Audi A5 3.0 TDI oder 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo Leute,

mein Vater möchte sich von seinem A4 Avant 2.5 TDI verabschieden und möchte einen A5 kaufen.
Er überlegt sich den 3 Liter Diesel oder 2 Liter Benziner zu kaufen.
Nun überlegt er. 240 ps vs 211 ps. Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigung. usw.
Welcher würde finanziel billiger sein? Was sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Und ich hier mehr und mehr das Gefühl bekomme, dass sich hier jemand entweder über seine Auswahl ärgert, oder sich dieselbe schön redet. Und das mit Argumenten, die seine eigene Auswahl wiederum schlecht machen... 🙄

Der Threadersteller bzw. Papa müssen dann wohl doch die Probefahrt um eine weitere ergänzen.

Der Diesel klingt besser, weil er 6 Zylinder hat, aber schlechter, weil er ein Diesel ist.
Der Benziner hat ein breiteres Drehzahlband, dafür muss man mit ihm öfter schalten.
Der 3.0 TDI ist das schlechtere Auto, weil er einen Turbo hat und drüber hinaus über 200PS.
Der 2.0TFSI ist da in allem besser, kann auch kalt gedroschen werden und ist so schnell wie ein S5.

Jo. Ich finde auch, dass der TE nach dieser Zusammenfassung weiß, was er braucht.
Meine Empfehlung: warten, bis der RS5 raus kommt. 😁

Meine Meinung:
Wer nicht auf Gewaltaktionen steht und auch nicht dem Irrglauben unterliegt, der A5 sei ein Sportwagen, der sowohl weiß, dass der A5 nichts weiter als ein Coupé des A4 ist und dadurch auch mit einem kleineren Motor sehr gut klar kommt, dem sei der 4-Zylinder zu empfehlen. Wenn es denn kein Quattro sein muss, darf es dann auch der kleine sein.

Wenn man zur Fraktion der Fahrer gehört, die über 20-30tkm im Jahr zurücklegen und Tanken nicht zum neuen Hobby werden lassen möchten, wird am Diesel, welchem auch immer, nicht vorbei kommen. Denn das ist der einzige Antrieb, der auch auf langen Strecken ohne Spaßbefreiung oder Tankstelle ans Ziel kommt.

Die V6-Diesel klingen wirklich gut, FÜR EINEN DIESEL. Aber es bleiben eben Traktoren. Zu behaupten, die 4-Zylinder klingen richtig gut im Vergleich zu den V6-Dieslern ist aber auch nicht mehr als ein freundlicher Gag.

Billiger bei den Gesamtkosten ist relativ. Bei vielen Kilometern wird der Diesel billiger sein, auch nach der neuen KFZ-Steuer. Denn der Verbrauch ist im direkten Vergleich immer um WELTEN besser. Wer mir das Gegenteil beweisen möchte, bitte sehr. Vergleicht bitte aber das Fahrprofil, das vergleichbar ist und nicht die bestmöglichen Verbräuche des Benziners mit dem Durchschnitt des Diesels.

Darüber hinaus kommt der Umstand hinzu, dass ein Diesel bei hoher Kilometerleistung prozentual weniger an Wert verliert als ein Benziner. Ausstattungsbereinigt bekommt man am Ende also mehr Geld zurück, auch wenn ein Benziner in der Anschaffung immer günstiger ist.

Gemessen an all diesen Punkten liegt es am Nutzungsverhalten, welches die "emotionslos wirtschaftlich" bessere Wahl ist. Unter 20.000km im Jahr wird es wohl der Benziner sein, drüber definitiv der Diesel.

Spaß machen beide. Die Unterschiede in den Fahrleistungen sind, sofern die Maschinen erst einmal unterwegs sind, relativ marginal. Das haben mehrere gemeinsame Touren mit anderen Forumsmitgliedern bewiesen.

Es ist und bleibt die Qual der Wahl, denn es ist GESCHMACKSSACHE!

251 weitere Antworten
251 Antworten

ja ne das is mir schon klar 🙂
Aber irgendwie tut sich da ein Muster auf das die Stronic 2er sich sehr an den 11 -12 litern bewegen und die HS eher bei
8-10. Das ist ja nicht gerade ein kleiner Unterschied. Neigt man mit der Automatik so sehr dazu mehr am Gas zu hängen oder
ist die vielleicht einfach so auf Durchzug optimiert das der Motor permanent in Bereichen arbeitet wo er dank Zwangsbeatmung so richtig     trinkt ?? Finds halt schon irgendwie ein interesssantes Thema. Vielleicht sollten sich ein Paar HS VS Stronic bei Spritmonitor anmelden und das in einem extra Thread anschaubar machen 🙂 ???

meine Meinung ist und bleibt egal was alle Klatschblätter oder Werbetafeln schreiben

Automatik schluckt mehr ganz einfach

vorallem die Multitronic das is der Dreck überhaupt

mit der Scheiss Automatik bringt man einen 2 Liter Diesel auf 8 Liter im Schnitt 😁

Ja dann is es aber schon unseriös das Audi bei der S Tronic auf der Homepage und in Werbekatalogen immer die dadurch entstehende
Treibstoffersparnis wegen längerer Übersetzung bla bla bla mit solchem Aufwand bewirbt.
Erinnert mich irgendwie langsam an den V6 Kompressor vom SB....
Vielleicht sollte man in Zukunft bei Audi bloß nichts bestellen wo irgendwo mit weniger Verbrauch geworben wird ....
Oder haben sie im Prospekt einfach das "im Vergleich zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe vergessen 🙄"

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Ja dann is es aber schon unseriös das Audi bei der S Tronic auf der Homepage und in Werbekatalogen immer die dadurch entstehende
Treibstoffersparnis wegen längerer Übersetzung bla bla bla mit solchem Aufwand bewirbt.
Erinnert mich irgendwie langsam an den V6 Kompressor vom SB....
Vielleicht sollte man in Zukunft bei Audi bloß nichts bestellen wo irgendwo mit weniger Verbrauch geworben wird ....
Oder haben sie im Prospekt einfach das "im Vergleich zu einem herkömmlichen Automatikgetriebe vergessen 🙄"

müssen sie ja sonst würde ja keiner den Aufpreis zahlen 😁

das was wirklich was bringt is das Valvelift System muss ich sagen

der 211 Psler braucht nicht wirklich mehr wie der mit 160

beide sind bei etwa 10 Liter im Schnitt

Ähnliche Themen

Mit 10 Litern bin ich schon einverstanden. Wollte ein schönes Coupe das sich auch mal ein bisschen zügiger bewegen lässt aber
nicht im schnitt 16 Liter Super Plus braucht (wie mein S6 jetzt). Gut das ich mir die Stronic nicht einreden hab lassen.
Die Verkäufer haben alles versucht ^^
Das ValveLift System hat mich schlussendlich auch überzeugt. Für den S5 hats leider budgetär nicht gereicht aber der würde mir ohnehin nur wieder zu viel trinken...
Schickes Auto hast du da übrigens 😉

Danke 😁

naja der Quattro wird wohl etwas mehr brauchen
kommt auch drauf an wie oft du ihn auf der Autobahn fliegen lässt

aber mehr als 12 werdens auf keinen fall werden schätz ich
da müsstest du ihn schon gewaltig Prügeln für

15 Liter wären aufjedenfall Rekordverdächtig 😁

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Mit 10 Litern bin ich schon einverstanden. Wollte ein schönes Coupe das sich auch mal ein bisschen zügiger bewegen lässt aber
nicht im schnitt 16 Liter Super Plus braucht (wie mein S6 jetzt). Gut das ich mir die Stronic nicht einreden hab lassen.
Die Verkäufer haben alles versucht ^^
Das ValveLift System hat mich schlussendlich auch überzeugt. Für den S5 hats leider budgetär nicht gereicht aber der würde mir ohnehin nur wieder zu viel trinken...
Schickes Auto hast du da übrigens 😉

16 Liter für den S6? WAs ist denn daran unnormal? Hat ja immerhin ein Haufen Gewicht, ne 5,2 Liter Maschine mit 435 PS. Oder hast du noch ein älteres Modell? und meine 2. Frage: Warum reicht dir das Budget für einen S5 nicht wenn du nen S6 hast? 😉

Hab die 4.2er Maschine. Ich finde nicht das die 16 Liter unnormal sind. Es is mir nur langsam zuviel zumal ich nicht mehr gerade
ein Raser bin und kaum schneller als 150-160 fahre. Da tud das dann schon weh.... Mein S6 ist übrigens Baujahr 95 kostet nach wie vor ein Vermögen in der Erhaltung beim kauf hat er mich jedoch "nur" noch 10000 euro gekostet.
Da ich meine Autos bar zu zahlen Pflege (Es gibt nichts das ich mehr hasse als Schulden) fehlen mir leider gut 20 kilo auf den S5 und das noch
dazu zu sparen + dann wieder ein Vermögen für Erhaltung und Benzin ausgeben möchte ich einfach nicht mehr machen.

Ausserdem finde ich das der 2.0TFSI ein wirklich interessantes Stück Technik ist und warum auch immer ich möchte dieses Auto einfach gerne mit dieser Motorisierung fahren 🙂

lg

Zitat:

wäre ich über 30 hätte ich mir wohl auch einen ruhigen 6 zylinder gekauft

hehehe. der war gut, weil es genau auf mich zutrifft. hätte bis vor ein paar jahren nie gedacht, mal

freiwillig einen diesel zu fahren. 😁

@baastscho: Ich bin fest davon überzeugt, dass der Mehrverbrauch der Cabrios mehrheitlich nicht durch das Gewicht, sondern durch die S-tronic hervorgerufen wird. Das Ding ist kein Cruiser, wenn ich mir schon die Schaltvorgänge beim langsamen beschleunigen bis 50km/h ansehe, wo ich mit den 500Nm des Motors locker mal im Standgas des 6. Gangs rollen würde, ist die Scheiss-Tronic kurz davor in den 4 zu schalten. Sprich sie dreht gerade irgendwo in den 2000endern und ist im 3. von 7 Gängen.
Hätte es den 3.0er offen mit HS gegeben, hätte ich diesen genommen. Die ST schält schön, schnell und Komfortabel, aber eben nicht so gut wie eine Handschaltung.
Unter stärkerer Beanspruchung, z.B. wenn man in den Dolomiten einen Augsburger S5 "versucht" zu jagen, schält sie zu 80% gut, was in etwa genauso gut ist (Tendenz schlechter), wie wenn ich ungeübter "Rally-Fahrer" schalten würde.
Der grösste Grund für die ST von Audi ist imho Marketing & Technologiepräsents, denn perfekt ist was anderes. Dass das Ding im Dolomiten-Rennbetrieb nie perfekt schalten wird ist mir klar, und für die meisten Fahrer dürfte sie besser sein als eine HS, wenn man von seltsamen Beschleunigungskurven und dem hohen Verbrauch absieht.

Das mit den 120, wo Du getippt hast, dass ein S5 Land gewinnt würde ich genau so unterschreiben, was ich auf der Fahrt nach Ö hinter dem oben genannten V8 erleben konnte. Spätestens ab 160 hat er dieses Land und eilt Richtung Horizont. Andererseits muss man auch sagen, dass der S5 meilenweit von einem Sportwagen entfernt ist. Schließlich sind 1.6T & 350PS auch keine optimalwerte. Schlussendlich ist er aber der aktuell schnellste A5er den es gibt, und das mindestens eine Stufe über einem 3.2er bzw 3.0er.

Dass dieser Thread 2.0tfsi und 3.0TDI vergleicht halte ich aber mal nebenei für echten Mumpitz. Den 2.0Tfsi so zu fahren wie den 3.0er TDI bedingt mal locker die schon angesprochenen 5L Spritunterschied. Das ist meine Meinung, evtl liege ich falsch, was solls ich habe meine Wahl getroffen und würde daran nichts ändern wollen. und ich bin grade eine Woche mit einem A3 2.0TFSI gefahren ,gut der hat nur 200PS und nicht das Flair eines A5, aber nochmal ich bin soooooo froh wieder in meinem zu sitzen.
Gruß, Robert

Zitat:

Original geschrieben von fs60


Zitat:

A5 3,0TDI von 40 auf 60 im 5./6.Gang..... 9,2/13,8sec

S5 von 40 auf 100 im 5./6.Gang ...........10,1/13,2 sec

 

Kein Schreibfehler !!!

Der S5 ist im 6.Gang schneller von 40 auf 100 als der A5 3,0TDI von 40 auf 60 km/h !!!

 

Bitte diese Zahlen im Stammbuch aller Maximaldrehmomentfetischisten verewigen!

Hier findet Ihr den Rest:

http://www.motor-talk.de/.../gefuehlte-leistung-s5-t1734735.html?...

Die Zahlen sprechen für sich ... und können von jedem mal selbst nachgefühlt werden.

... dass die S5 in den Dolomiten nicht viel schneller als ein 3.0 TDI sind ist richtig, denn wenn der Traktor vorne fährt und auf den engen Straßen die Kurven blockiert ...😛😉

Spaß beiseite: Um die Leistung des S5 zu nutzen, braucht es etwas mehr Platz und Kurven, die sich besser einsehen lassen. Auf der Autobahn sieht ein durchgeschalteter TDI gegen einen S5 im 6. Gang (!!) kein Land.

Viele Grüße

fs60

Ich halte es für wenig sinnvoll Beschleunigungswerte von 40 auf 60 im 5./6. zu messen.

Insbesondere im 6. Gang ist das gerade etwas über 600 RPM(40km/h) beim 3.0 TDI. Dafür halte ich die 13,8 sec sogar noch für gut.

Trotzdem frage ich mich, welche Vollidioten solche Tests machen und dann noch für Aussagekräftig halten.

VGM

Ich fahre (leider) momentan nur einen A4 3.0 mit Schaltgetriebe, hatte aber auch das mehrtägige Vergnügen den A5 2.0 TFSI mit Schaltgetriebe als Cabrio zu fahren. Fazit: Lahmer und durstiger (bei nicht annähernd gleichem Fahrstil).

Ich gehörte wie Willi7 früher auch zu denen, die auf ihren V6-Benziner schwörten und niiiiieeee Diesel fahren wollten.

Man ändert sich eben ...

Meine Empfehlung: 3.0 TDI mit S-Tronic. Man kann ihn auch wirklich sparsam fahren ;-)

Ulrike

Mit der Aussage über 40 bis 60 muß ich mich voll und ganz meinem
Vorredner anschließen. Um beim 3.0 Tdi auf 40 km/h im 6. Gang zu
kommen muß der Wagen unter Leerlaufdrehzahl (etwa 700) abgebremst
werden, dann stottert der Motor und das Auto ruckelt, also völlig
praxisfremd. Der sechste ist ideal für alle Autobahngeschwindigkeiten,
ab 100 km/h zieht er sehr schön durch, kann aber auch noch in Bau-
stellen bis unter 80 km/h genutzt werden. Normalerweise besteht selbst
aus so niedrigen Geschwindigkeiten selten die Notwendikeit runterzu-
schalten um mal dem drängelnden 3er oder dem Sternfahren am Ende
der Baustelle zu zeigen wo der Hammer hängt.

Ralf A5

ideal wäre ein 5 oder 6 Zyl. mit Turbo und ca. 2,5l.
250 PS und 450nm.🙂

aber dann müsste Audi ja Sonderschichten beim A5 fahren..

Zitat:

Original geschrieben von q7cruizer


hi,

in D oder CH? In CH kommt Dir der 3.0 TDI deutlich teurer:
1. Anschaffungspreis
2. Diesel-Kraftstoff
3. Steuern (da meistens Hubraum-abhängig)
4. Versicherung (dito)

cheers!

so kann man das nicht sagen

der 3.0 TDI hat aber schon viel mehr grundausstattung als der 2.0er.

der rappenpreis zwischen diesel und benzin ist doch fast nicht da.

auf 100 km braucht der diesel aber ca 3 liter weniger,wenn man nur in der schweiz fährt.

steuern sind kantonsabhängig

und versicherung ist verhandlungssache

Deine Antwort
Ähnliche Themen