Audi A5 3.0 TDI oder 2.0 TFSI
Hallo Leute,
mein Vater möchte sich von seinem A4 Avant 2.5 TDI verabschieden und möchte einen A5 kaufen.
Er überlegt sich den 3 Liter Diesel oder 2 Liter Benziner zu kaufen.
Nun überlegt er. 240 ps vs 211 ps. Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigung. usw.
Welcher würde finanziel billiger sein? Was sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Und ich hier mehr und mehr das Gefühl bekomme, dass sich hier jemand entweder über seine Auswahl ärgert, oder sich dieselbe schön redet. Und das mit Argumenten, die seine eigene Auswahl wiederum schlecht machen... 🙄
Der Threadersteller bzw. Papa müssen dann wohl doch die Probefahrt um eine weitere ergänzen.
Der Diesel klingt besser, weil er 6 Zylinder hat, aber schlechter, weil er ein Diesel ist.
Der Benziner hat ein breiteres Drehzahlband, dafür muss man mit ihm öfter schalten.
Der 3.0 TDI ist das schlechtere Auto, weil er einen Turbo hat und drüber hinaus über 200PS.
Der 2.0TFSI ist da in allem besser, kann auch kalt gedroschen werden und ist so schnell wie ein S5.
Jo. Ich finde auch, dass der TE nach dieser Zusammenfassung weiß, was er braucht.
Meine Empfehlung: warten, bis der RS5 raus kommt. 😁
Meine Meinung:
Wer nicht auf Gewaltaktionen steht und auch nicht dem Irrglauben unterliegt, der A5 sei ein Sportwagen, der sowohl weiß, dass der A5 nichts weiter als ein Coupé des A4 ist und dadurch auch mit einem kleineren Motor sehr gut klar kommt, dem sei der 4-Zylinder zu empfehlen. Wenn es denn kein Quattro sein muss, darf es dann auch der kleine sein.
Wenn man zur Fraktion der Fahrer gehört, die über 20-30tkm im Jahr zurücklegen und Tanken nicht zum neuen Hobby werden lassen möchten, wird am Diesel, welchem auch immer, nicht vorbei kommen. Denn das ist der einzige Antrieb, der auch auf langen Strecken ohne Spaßbefreiung oder Tankstelle ans Ziel kommt.
Die V6-Diesel klingen wirklich gut, FÜR EINEN DIESEL. Aber es bleiben eben Traktoren. Zu behaupten, die 4-Zylinder klingen richtig gut im Vergleich zu den V6-Dieslern ist aber auch nicht mehr als ein freundlicher Gag.
Billiger bei den Gesamtkosten ist relativ. Bei vielen Kilometern wird der Diesel billiger sein, auch nach der neuen KFZ-Steuer. Denn der Verbrauch ist im direkten Vergleich immer um WELTEN besser. Wer mir das Gegenteil beweisen möchte, bitte sehr. Vergleicht bitte aber das Fahrprofil, das vergleichbar ist und nicht die bestmöglichen Verbräuche des Benziners mit dem Durchschnitt des Diesels.
Darüber hinaus kommt der Umstand hinzu, dass ein Diesel bei hoher Kilometerleistung prozentual weniger an Wert verliert als ein Benziner. Ausstattungsbereinigt bekommt man am Ende also mehr Geld zurück, auch wenn ein Benziner in der Anschaffung immer günstiger ist.
Gemessen an all diesen Punkten liegt es am Nutzungsverhalten, welches die "emotionslos wirtschaftlich" bessere Wahl ist. Unter 20.000km im Jahr wird es wohl der Benziner sein, drüber definitiv der Diesel.
Spaß machen beide. Die Unterschiede in den Fahrleistungen sind, sofern die Maschinen erst einmal unterwegs sind, relativ marginal. Das haben mehrere gemeinsame Touren mit anderen Forumsmitgliedern bewiesen.
Es ist und bleibt die Qual der Wahl, denn es ist GESCHMACKSSACHE!
251 Antworten
Kommt drauf an...
Auf der Autobahn sicherlich aber sonst eher nicht (beide gefahren). Und bei den Verbrauch kann man gleich auf den S5 zurückgreifen. 0-80 z.B ist der 3,2 sogar langsamer
Tja, nach dem Verbrauch sollte man beim 3.2 lieber nicht fragen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Tja, nach dem Verbrauch sollte man beim 3.2 lieber nicht fragen 😁
umsoweniger solltest du bei deinem naechsten Geschoss fragen 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von Ycon1
Dass der 2.0 mit dem 3.2 den Rang abläuft, ist Unsinn. Die Realität sieht umgekehrt aus.
Zwar ist der 2.0 an sich klar der meilenweit und ein paar Meter bessere Motor, ganz einfach weil er nicht aus dem Jahre 91 kommt, aus dem Ärmel schütteln kann der 3.2 aber trotzdem noch mehr 😉 Der 2.0 kann letztendlich nicht mit einem 3.2 mithalten.
Hallo Ycon1,
aufgrund der Tatsache, dass der 3.2 FSI erst ab ca. 4500 U/min mehr Drehmoment als der 2.0 TFSI aufweist ist man bis zu dieser Drehzahl beim 2.0 TFSI auch mit mehr verfügbarer Leistung unterwegs. Ich kann mich daran erinnern, dass es mal einen Testbericht in der Autobild Allrad hinsichtlich dem Q5 gegeben hat, wo eben dieser Sachverhalt ebenfalls erwähnt wurde. Der 3.2 FSI ist dort nicht besonders gelobt worden und war nur schneller, sofern man ihn oberhalb von 4.500 U/min bewegt hat.
Sofern der 3.2 er im A5 deutlich kürzer übersetzt als der 2.0 TFSI könnte sich das Verhältnis allerdings umkehren, würde aber auch bedeuten, dass die Drehzahl im Mittel deutlich oberhalb des TFSI liegt. Die verfügbare Leistung kann wie folgt berechnet werden
P = M x n / 9550 [kW]
und hier sprechen die Verhältnisse bis 4500 U/min eindeutig für den 2.0 TFSI.
Gruss,
spyder68
Ähnliche Themen
seit august fahr ich den 3,0 tdi quattro s-tronic im a5 cabrio mit vollausstattung...extreme anfahrschwäche, träger dynamik-eindruck, 9,5 l Diesel im schnitt...
insgesamt subjektiv gefühlt ein schwerfälliges fahrzeug, würde ich nie wieder wählen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Wolfundfuchs
seit august fahr ich den 3,0 tdi quattro s-tronic im a5 cabrio mit vollausstattung...extreme anfahrschwäche, träger dynamik-eindruck, 9,5 l Diesel im schnitt...insgesamt subjektiv gefühlt ein schwerfälliges fahrzeug, würde ich nie wieder wählen!!!
Kann ich nur bestätigen... liegt aber nicht am Motor, sondern an der leidlichen sTronic und dem bockschweren "Aussenrum". Dummerweise wird man bei der Wahl des großen Diesel im Cabrio zu diesem Katastrophengetriebe gezwungen (was ja das ohnehin schon viel zu hohe Gesamtgewicht nochmals erhöht). Solange sich das nicht ändert und der Diesel nicht eine deutliche Drehmomenterhöhung bekommt, um zumindest längsdynamisch wieder mit dem Coupé mithalten zu können, ist die Kiste für mich tabu.
Auch wenn die Vergleiche 3.0 TDI zu 2.0 TFSI weiter oben vollkommener Mumputz sind... sollte bei Dir mal ein Coupé mit Vierzylindersäge von hinten kommen, wird es wohl eine ziemlich enge Geschichte. 😁
Daher für den A5 die einzig wirklich passende Getriebevariante nehmen: H-Schaltung 😁
OK, wird bei den entsprechenden Baureihen bisschen schwer, die zu bekommen, aber immerhin gibt es mittlerweile schon verchromte Endrohre (Meisterleistung!). Vielleicht kommt dann ja auch bald ein Schaltgetriebe?
Hallo Leute
Ich möchte das Thema gerne nochmal hervorholen!!
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Facelift gemacht?
2.0 TFSI gegen 3.0 TDI? beide mit quattro s-tronic?
Wie sind jetzt die tatsächlichen Verbräuche?
Sound?
lg Daniel
Zitat:
Original geschrieben von hunzi22
Hallo LeuteIch möchte das Thema gerne nochmal hervorholen!!
Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Facelift gemacht?
2.0 TFSI gegen 3.0 TDI? beide mit quattro s-tronic?
Wie sind jetzt die tatsächlichen Verbräuche?
Sound?lg Daniel
Bitte auf "Spritmonitor" nachschauen!
Ehrlich und normal gefahren ohne zu tuckern braucht ein 2.0 TFSI, quattro mit S-tronic, sagenhafte 12,5 Liter!
Dagegen ist ein 3.0 TDI bei gleichem Fahrstil mit 9,5 Liter zufrieden!
Ob jetzt VFL oder Büroklammer-Version ist bei diesem Vergleich wurscht!
Im Originalzustand hat ein 2.0 TFSI gar keine "Geräuschkulisse"!
Der 3.0 TDI ist auch leise, macht aber in Maßen "klackklack" Geräusche. (hörbar im Stand und 1. Gang)
Sound gibts nur mit nachgerüsteten Anlagen, ala Milltek und Konsorten...!
Gruß Zorro
Aaa okay danke!!! Spritmonitor ist echt gut hab ich garnicht gekannt!! 🙂
Naja ist schon ein Wahnsinn was der kleinere Motor mehr braucht!! 😮
Hm das mit dem Sound hab ich schon befürchtet!! 🙁
Die AGA von Milltek für den 3.0 hört sich ja echt ganz gut an!! Nur der Preis ist halt auch ordentlich gesalzen!!
lg
Hallo zusammen,
habe ein paar Fragen an euch: Ich möchte mir einen a5 Sportback kaufen und kann mich zwischen den beiden Motorvarianten nicht entscheiden!!! Ich hoffe ihr könnt mir einbisschen helfen bzw. zu einem der Motor raten, der besser zu meinen Fahrprofil passt:
Ich fahre 15000km im Jahr
-bis zur Arbeit 6km einfach!
-80%stadt, den Rest auf der Autobahn ..
-service Kosten und die Haltbarkeit der Motoren interessiert mich auch , da ich das Auto mindestens 5 Jahre behalten will!!!
3.0tdi oder 2.0tfsi(211ps)
Bei dem TDI habe ich bedenken wegen dem Partikelfilter. Oder ist der 3.0tdi stadt tauglich?
Danke schonmal für die Antworten
Vadim
Also ich persönlich würde dir klar zum Benziner raten.
Mal davon abgesehen dass solche Fahrten wohl keinem Motor richtig gut bekommen hätte ich beim Diesel doch größere Bedenken (DPF hast du ja schon angesprochen).
Zumal bei deiner Fahrleistung sich ein Diesel auch nicht wirklich rechnet.
Aber "just my 2 cents"!
Gruß
Also Preislich sind beide ca. gleich!! Bin den 3.0tdi gefahren , mit einem dauer grinsen 😁 Den 2.0tfsi will ich diese Woche fahren.
Mir gefällt das Drehmoment, das dich in die Sitze drückt! Vom Verbrauch her ist der 2.0tfsi nicht gerade sparsam, laut der Mitglieder hier!!
Zitat:
Original geschrieben von NYG356
Also ich persönlich würde dir klar zum Benziner raten.
Mal davon abgesehen dass solche Fahrten wohl keinem Motor richtig gut bekommen hätte ich beim Diesel doch größere Bedenken (DPF hast du ja schon angesprochen).
Zumal bei deiner Fahrleistung sich ein Diesel auch nicht wirklich rechnet.
Aber "just my 2 cents"!Gruß
Fährt hier jemand einen 3.0tdi in der stadt ?
Ich fahre jeden Wochentag (Mo-Fr) bei einfacher Strecke von ca. 10 KM rund 1/3 davon in der Stadt, wobei bei der hiesigen Schaltung der einzelnen Ampeln (die eine wird grün, da schaltet die nächste gerade
auf Rot um) keine durchgehende freie Fahrt möglich ist. Um den DPF möglichst immer frei zu halten,
nutze ich das Wochenende öfters mal, um mit dem Fahrzeug mal über Land und BAB zu fahren, so daß
ein Verstopfen des DPF vermieden wird. Beim Verbrauch liege ich nach derzeit ca. 1500 zurückgelegten
KM bei ca. 8,3-8,5 Liter (kein BC-Wert). Bei meinem letzten Fahrzeug (A4 Avant 2.0 TFSI Quattro mit 211
PS) lag der Durchschnittsverbrauch bei gleicher Fahrweise immer ca. 2 Liter über dem des TDI. Vor dem
Benziner hatte ich schon mal den 3.0 TDI-Motor mit 233 PS und Tiptronik im A4 Avant und hatte dort einen Durchschnittsverbrauch von ca. 9,3-9,5 L/100 km, in den 3 Jahren Haltedauer und ca. 41.000
zurückgelegten KM hat sich der DPF nicht ein einziges Mal gemeldet, obwohl auch dieses Fahrzeug jeden
Tag im Stadtverkehr eingesetzt wurde.
Also wenn man dem TDI ab und an mal auf Strecken einsetzt, denke ich, wird man mit dem DPF keine
Schwierigkeiten bekommen, er muß halt auch mal seine Temperatur erreichen, um die Partikel auch
ordentlich zu verbrennen und sich frei zu halten.