Audi A5 3.0 TDI oder 2.0 TFSI

Audi A5 8T Coupe

Hallo Leute,

mein Vater möchte sich von seinem A4 Avant 2.5 TDI verabschieden und möchte einen A5 kaufen.
Er überlegt sich den 3 Liter Diesel oder 2 Liter Benziner zu kaufen.
Nun überlegt er. 240 ps vs 211 ps. Höchstgeschwindigkeit. Beschleunigung. usw.
Welcher würde finanziel billiger sein? Was sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Und ich hier mehr und mehr das Gefühl bekomme, dass sich hier jemand entweder über seine Auswahl ärgert, oder sich dieselbe schön redet. Und das mit Argumenten, die seine eigene Auswahl wiederum schlecht machen... 🙄

Der Threadersteller bzw. Papa müssen dann wohl doch die Probefahrt um eine weitere ergänzen.

Der Diesel klingt besser, weil er 6 Zylinder hat, aber schlechter, weil er ein Diesel ist.
Der Benziner hat ein breiteres Drehzahlband, dafür muss man mit ihm öfter schalten.
Der 3.0 TDI ist das schlechtere Auto, weil er einen Turbo hat und drüber hinaus über 200PS.
Der 2.0TFSI ist da in allem besser, kann auch kalt gedroschen werden und ist so schnell wie ein S5.

Jo. Ich finde auch, dass der TE nach dieser Zusammenfassung weiß, was er braucht.
Meine Empfehlung: warten, bis der RS5 raus kommt. 😁

Meine Meinung:
Wer nicht auf Gewaltaktionen steht und auch nicht dem Irrglauben unterliegt, der A5 sei ein Sportwagen, der sowohl weiß, dass der A5 nichts weiter als ein Coupé des A4 ist und dadurch auch mit einem kleineren Motor sehr gut klar kommt, dem sei der 4-Zylinder zu empfehlen. Wenn es denn kein Quattro sein muss, darf es dann auch der kleine sein.

Wenn man zur Fraktion der Fahrer gehört, die über 20-30tkm im Jahr zurücklegen und Tanken nicht zum neuen Hobby werden lassen möchten, wird am Diesel, welchem auch immer, nicht vorbei kommen. Denn das ist der einzige Antrieb, der auch auf langen Strecken ohne Spaßbefreiung oder Tankstelle ans Ziel kommt.

Die V6-Diesel klingen wirklich gut, FÜR EINEN DIESEL. Aber es bleiben eben Traktoren. Zu behaupten, die 4-Zylinder klingen richtig gut im Vergleich zu den V6-Dieslern ist aber auch nicht mehr als ein freundlicher Gag.

Billiger bei den Gesamtkosten ist relativ. Bei vielen Kilometern wird der Diesel billiger sein, auch nach der neuen KFZ-Steuer. Denn der Verbrauch ist im direkten Vergleich immer um WELTEN besser. Wer mir das Gegenteil beweisen möchte, bitte sehr. Vergleicht bitte aber das Fahrprofil, das vergleichbar ist und nicht die bestmöglichen Verbräuche des Benziners mit dem Durchschnitt des Diesels.

Darüber hinaus kommt der Umstand hinzu, dass ein Diesel bei hoher Kilometerleistung prozentual weniger an Wert verliert als ein Benziner. Ausstattungsbereinigt bekommt man am Ende also mehr Geld zurück, auch wenn ein Benziner in der Anschaffung immer günstiger ist.

Gemessen an all diesen Punkten liegt es am Nutzungsverhalten, welches die "emotionslos wirtschaftlich" bessere Wahl ist. Unter 20.000km im Jahr wird es wohl der Benziner sein, drüber definitiv der Diesel.

Spaß machen beide. Die Unterschiede in den Fahrleistungen sind, sofern die Maschinen erst einmal unterwegs sind, relativ marginal. Das haben mehrere gemeinsame Touren mit anderen Forumsmitgliedern bewiesen.

Es ist und bleibt die Qual der Wahl, denn es ist GESCHMACKSSACHE!

251 weitere Antworten
251 Antworten

Also meinst du wenn ich dem 3.0tdi ab und zu trette in der Stadt und Autobahn, dann würde ich keine Probleme kriegen?

Zur Abeit fahre ich ab start 10 min, müsste eigentlich reichen oder? Die 500nm habens mir angetan haha😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Ich fahre jeden Wochentag (Mo-Fr) bei einfacher Strecke von ca. 10 KM rund 1/3 davon in der Stadt, wobei bei der hiesigen Schaltung der einzelnen Ampeln (die eine wird grün, da schaltet die nächste gerade
auf Rot um) keine durchgehende freie Fahrt möglich ist. Um den DPF möglichst immer frei zu halten,
nutze ich das Wochenende öfters mal, um mit dem Fahrzeug mal über Land und BAB zu fahren, so daß
ein Verstopfen des DPF vermieden wird. Beim Verbrauch liege ich nach derzeit ca. 1500 zurückgelegten
KM bei ca. 8,3-8,5 Liter (kein BC-Wert). Bei meinem letzten Fahrzeug (A4 Avant 2.0 TFSI Quattro mit 211
PS) lag der Durchschnittsverbrauch bei gleicher Fahrweise immer ca. 2 Liter über dem des TDI. Vor dem
Benziner hatte ich schon mal den 3.0 TDI-Motor mit 233 PS und Tiptronik im A4 Avant und hatte dort einen Durchschnittsverbrauch von ca. 9,3-9,5 L/100 km, in den 3 Jahren Haltedauer und ca. 41.000
zurückgelegten KM hat sich der DPF nicht ein einziges Mal gemeldet, obwohl auch dieses Fahrzeug jeden
Tag im Stadtverkehr eingesetzt wurde.
Also wenn man dem TDI ab und an mal auf Strecken einsetzt, denke ich, wird man mit dem DPF keine
Schwierigkeiten bekommen, er muß halt auch mal seine Temperatur erreichen, um die Partikel auch
ordentlich zu verbrennen und sich frei zu halten.

Die 500 NM sind meines Erachtens relativ zu sehen, im Vergleich zum 2.0 TFSI mit seinen 350 NM.
Denn einiges an den NM geht ja auch schon mal durch das Mehrgewicht des 3.0 TDI verloren. Bei den
von dir angegebenen 10min Fahrzeit gehe ich mal von einer Strecke von ca. 7 - 8KM aus, bei dieser
Strecke würde ich bei einer Probefahrt mal die Motortemperatur im Auge behalten, denn ich denke mal,
speziell wenn es nicht viel bergauf geht, wo mehr Drehzahl gebraucht wird, wird der Motor auf so einer
relativ kurzen Strecke nicht seine volle Betriebstemperatur erreichen, speziell im Winter, wenn es mal
ordentlich kalt ist.
Bei deiner täglichen Fahrstrecke würde ich auf jeden Fall mal den 2.0 TFSI probefahren, auch wenn es
hier "nur" 350 NM sind, kann man mit diesem Motor auch viel Spaß haben.
Wenn es dennoch unbedingt der 3.0 TDI sein muß, achte immer auf einen möglichst gemischten Strecken-
betrieb, so daß nicht zuviel Kurzstrecke dabei ist, um den DPF frei zu halten.

Wenn dir trotz Kurzstrecke so viel am 3.0TDI liegt, du aber wegen der wohl auf der Strecke nicht erreichbaren Motortemperatur Sorgen machst, weil es eventuell mittelfristig zu Problemen führen kann, dann wäre eine Standheizung die Lösung.

Die lässt du einfach vor der Fahrt ab einstelligen Temperaturen (also unter +10°C) 10 Minuten laufen, und schon ist dein Kühlerwasser ab Start bereits bei gut 50°C und auch das Motoröl wird sehr schnell warm.

Ich werde mal diesen Freitag einen tfsi fahren!! Aber was mir bei dem tfsi nicht gefällt, ist wenn man anfängt zu drücken, dann geht der Verbrauch auf über 12l, beim Tdi sind es max 10l

Zitat:

Original geschrieben von Audi S-Liner


Die 500 NM sind meines Erachtens relativ zu sehen, im Vergleich zum 2.0 TFSI mit seinen 350 NM.
Denn einiges an den NM geht ja auch schon mal durch das Mehrgewicht des 3.0 TDI verloren. Bei den
von dir angegebenen 10min Fahrzeit gehe ich mal von einer Strecke von ca. 7 - 8KM aus, bei dieser
Strecke würde ich bei einer Probefahrt mal die Motortemperatur im Auge behalten, denn ich denke mal,
speziell wenn es nicht viel bergauf geht, wo mehr Drehzahl gebraucht wird, wird der Motor auf so einer
relativ kurzen Strecke nicht seine volle Betriebstemperatur erreichen, speziell im Winter, wenn es mal
ordentlich kalt ist.
Bei deiner täglichen Fahrstrecke würde ich auf jeden Fall mal den 2.0 TFSI probefahren, auch wenn es
hier "nur" 350 NM sind, kann man mit diesem Motor auch viel Spaß haben.
Wenn es dennoch unbedingt der 3.0 TDI sein muß, achte immer auf einen möglichst gemischten Strecken-
betrieb, so daß nicht zuviel Kurzstrecke dabei ist, um den DPF frei zu halten.
Ähnliche Themen

Problem ist, nicht viele haben die Standheizung. Also ich bin vom TDi sehr begeistert, weil der untenrum soviel dampf hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Wenn dir trotz Kurzstrecke so viel am 3.0TDI liegt, du aber wegen der wohl auf der Strecke nicht erreichbaren Motortemperatur Sorgen machst, weil es eventuell mittelfristig zu Problemen führen kann, dann wäre eine Standheizung die Lösung.

Die lässt du einfach vor der Fahrt ab einstelligen Temperaturen (also unter +10°C) 10 Minuten laufen, und schon ist dein Kühlerwasser ab Start bereits bei gut 50°C und auch das Motoröl wird sehr schnell warm.

Die werksseitig verbaute Standheizung heizt nur noch den Innenraum, nicht mehr den Wasserkreislauf
des Motors, müßte halt dementsprechend umgerüstet oder eventuell codiert werden, hierzu gibt es aber
auch einen entsprechenden Thread.
Motor- und Innenraum wurden zuletzt ab Werk beim A4 B7 vorgewärmt, und auch hier ist es bei Minus-
temperaturen nicht mit einer Laufzeit von 10min getan, wenn es draußen richtig kalt ist (- 10 Grad und
kälter), sind mindestens 25-30 min Vorwärmzeit nötig, beim Aufwärmen rein nur vom Innenraum reichen
meistens 10-15min. (spreche aus eigener Erfahrung, da bei meinen letzten Fahrzeugen seit 2003, egal
ob Benziner oder TDI immer eine Standheizung ab Werk mit an Bord war/ist).

Eine SH läßt sich auch nachrüsten, so daß du nicht gezielt deine Suche auf Fahrzeuge mit bereits verbauter SH beschränken musst.

Natürlich reichen bei -10°C und kälter keine 10 Minuten Laufzeit.Aber wann haben wir die schon?Sind vielleicht mal 20 Tage im Jahr.

Mir ging es nur darum ihm die Möglichkeit zu nennen, die SH auch bei Plusgraden zu nutzen, da das grad bei Kurzstrecken durchaus Sinn macht, auch wenn es 8 oder 9° Plus draußen sind.

Gibt es eigentlich etwas, was den NUR den Motor vorwärmt? Also nicht den Innenraum

Du kannst die Standheizung so einstellen, daß nur der Motor vorgewärmt wird.

Oder wenn du immer eine Steckdose in der Nähe hast, gibt es so etwas auch elektrisch.Ist wie eine Art Tauchsieder, der in den Froststopfen des Motorblocks kommt, und so das Kühlwasser erwärmt.

also wenn ich jedes Wochende mit dem 3.0tdi auf die Autobahn rausfahre und ihn durchpuste , dann wären die Kurzstrecken für den dpf nicht so schlimm oder?

Zitat:

Original geschrieben von loulou123


Du kannst die Standheizung so einstellen, daß nur der Motor vorgewärmt wird.

Oder wenn du immer eine Steckdose in der Nähe hast, gibt es so etwas auch elektrisch.Ist wie eine Art Tauchsieder, der in den Froststopfen des Motorblocks kommt, und so das Kühlwasser erwärmt.

Der 2,0 TFSI macht schon Spaß. Vor allem wenn man ab 3500U/min Gas gibt. Da ist beim Diesel schon langsam die Luft raus.
Der2,0TDI in meinem A4 vorher war schon ok und jetzt der Benziner macht viel mehr Spaß.
Hatte letztens von einem Kumpel einen A6 mit 3,0TDI. Der Motor ist auch Klasse und macht Spaß aber meinen finde ich spritziger.
Und was abschreckt sind die 450€ Steuern beim Diesel.

Gruß Nesa

Ich bin eigentlich ein Fan von Diesel, ich fahre gerne sportlich und da verbraucht der Benziner mehr (ca. 2 Liter). Nur bei DIesel habe ich meine bedenken wegen dem DPF. Und wertverlust ist beim tfsi mehr oder?

Zitat:

Original geschrieben von Nesastor


Der 2,0 TFSI macht schon Spaß. Vor allem wenn man ab 3500U/min Gas gibt. Da ist beim Diesel schon langsam die Luft raus.
Der2,0TDI in meinem A4 vorher war schon ok und jetzt der Benziner macht viel mehr Spaß.
Hatte letztens von einem Kumpel einen A6 mit 3,0TDI. Der Motor ist auch Klasse und macht Spaß aber meinen finde ich spritziger.
Und was abschreckt sind die 450€ Steuern beim Diesel.

Gruß Nesa

Zitat:

Original geschrieben von Nesastor


Der 2,0 TFSI macht schon Spaß. Vor allem wenn man ab 3500U/min Gas gibt. Da ist beim Diesel schon langsam die Luft raus.
Der2,0TDI in meinem A4 vorher war schon ok und jetzt der Benziner macht viel mehr Spaß.
Hatte letztens von einem Kumpel einen A6 mit 3,0TDI. Der Motor ist auch Klasse und macht Spaß aber meinen finde ich spritziger.
Und was abschreckt sind die 450€ Steuern beim Diesel.

Gruß Nesa

Hmm, ganz so kann ich das nicht stehen lassen. Der 3.0TDI ist schon deutlich druckvoller von unten, wenn man ihn von der Leine lässt. Wenn ich bei DriveSelect auf Dynamisch geschaltet habe, dann ... kein Vergleich zum Normal-Modus. Der Wagen verändert seinen Charakter.

Klar sind da ca 100kg Differenz zum 2.0TFSI, aber das wird problemlos mehr als nur kompensiert. Den muß man nicht hochjubeln. In Kombination mit der S-tronic spielt die Musik weiter unten.

Die Entscheidung aber zwischen beiden Motoren sollte weniger in der Sektion Dynamik getroffen werden. Beide machen da Spaß. Als ich meinen 3.0TDI geholt habe, bin ich überwiegend Langstrecke gefahren. Das hat sich inzwischen komplett geändert. Morgends 8km bergab, abends wieder bergauf ... Wenn sich da nichts ändert, wird der nächste wahrscheinlich ein Benziner.

Gruß ms

der DPF setzt sich mit zunehmendem km-alter schneller zu. mag sein, dass er die ersten 20000 km mit freibrennen am we zufrieden ist, aber später wird das nicht mehr reichen, wenn man sonst nur 5-6 km eine richtung fährt.

freibrennen heißt übrigens nicht volle-möhre, denn das schleudert widerrum mehr partikel rein, als die hitze verbrennt. 

konstant mit 2200-2500 u/min im  4. oder 5. gang, 15 minuten auf der AB ist korrekt. 

was die dynamik angeht:

der 3.0 in serie ist schon mächtig, mit chip und DS eine waffe. ich benutze DS (dynamik) in der stadt gar nicht erst, da die gasannahme und leistungsentfaltung zu agressiv ist...

verbrauch all-time: 7,5 liter. verbrauch 2-stellig???? so gut wie nie.- 

vom scotty-treffen darmstadt - LB bin ich kaum unter 150 km/h gefahren: 7,2 liter! das ging soweit, dass ich auf halber strecke scotty anrief, um zu fragen, ob bei der codierung des DS eventuell die durchschnitts-verbrauchsmessung eliminiert wurde. vor dem anruf bin ich einige passsagen sogar v-max gefahren, um die anzeige/ den verbrauch zu focieren....

den 2.0 kann man mit chip natürlich auch prima verbessern, jedoch wird der durchschnittliche mehrverbrauch von echten und ehrlichen 3-4 litern immer bleiben. der preisunterschied diesel / super+ dazu....

trotz allem: viel stadt und kurzstrecke. kein oder nur den kleinen diesel

Zitat:

trotz allem: viel stadt und kurzstrecke. kein oder nur den kleinen diesel

Das ist genau das, was mir momentan nicht behagt.

Aber Dynamik in der Stadt ... verwende ich z.B., wenn ich an einer Einmündeung auf meine Gelegenheit warte, endlich losfahren zu können und keine Gedenksekunde brauchen kann. Danach reicht der Normalbetrieb wieder vollauf aus.

Dann und wann ein Ritt über die Landstraße und - um aufs Topic zurückzukommen - beim Überholmanöver dürfte der Unterschied zwischen 2l Benziner zum 3l Diesel deutlich werden. Sollte ich mal das volle Potential des großen Diesels brauchen, war es zwar machbar, aber eigentlich riskant. Beim Benziner dürfte das Ausreizen der Möglichkeiten eher mal vorkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen