Audi A3 g-tron
Auf Anregung und in Anlehnung an den "A3 e-tron" Thread eröffne ich hier mal den passenden "A3 g-tron" Thread. Ein spezieller Thread in der Richtung fehlte bis jetzt noch.
Hier kann, darf und soll über alles diskutiert werden, was es über den interessanten Gas-A3 zu diskutieren gibt! Feuer frei! 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Coopers6 schrieb am 30. Dezember 2015 um 01:14:35 Uhr:
Und hier noch die Detailerklärung:http://www.autoservicepraxis.de/...n-passendes-motorenoel-1338187.html
Damit wäre für mich das Thema auch mit grösserer Reichweite vom Tisch... Da fahre ich mit dem COD dann Kaufpreis/Unterhalt/Betriebskosten-technisch doch klar günstiger, habe mehr Leistung, weniger Tankstellennetz-Fragen und für die Umwelt bin ich mit meinen 5, tief Verbrauch auch erträglich.
Das ist halt eben das Problem. Produkte müssen Sinn machen, damit man sie in grösseren Mengen kauft..
Naja ein Werbeposting eines Produktmanagers von Addinol (...), bei dem zum Großteil über LPG nicht CNG gesprochen wird, sehe ich jetzt weniger als aussagekräftigen Artikel an, sorry. Als Hauptkritikpunkt wird genannt, das CNG spezielles Motoröl braucht. Ahja...also ich hab in alle meine Motoren davor auch nur das beste reingekippt, egal wie teuer es war. Wer wegen 20 Euro hin und her beim Öl Angst bekommt der sollte, meiner Meinung nach, das Autofahren einfach gleich sein lassen, denn das kostet immer. Selbiges gilt wenn man vor einem zusätzlichen Motorölwechsel der, mit selbst mitgebrachten Öl, Kosten von um die 100-120 Euro im Jahr (!) verursacht zurück schreckt.
Ich denke CNG fährt man weil man es fahren will oder aus Überzeugung. Wenn ich sparen will, kauf ich mir sicher keinen Kleinwagen, der mit etwas Ausstattung schnell bei über 40.000 liegt, sondern eine gebrauchte Kiste die keinen Wertverfall mehr hat. Ich hatte die Wahl zwischen einem 6 Ender im BMW, also nem richtigen Motor, keine Spielzeug 1.4 Luftpumpe, sondern einen traumfhaften 3 Liter Sauger mit Druck oder CNG. Hab mich dann, allen Spaß gedanken zum Trotz, für CNG entschieden. Den N52 fahr ich im Vernunftsmodus übrigens mit unter 8 litern. Des Weiteren kann Biogas unbegrenzt hergestellt werden, siehe Audi E-Gas Anlage. Kann mich nicht erinnern, dass dies bei Benzin/Diesel der Fall wäre. Wenn interesse am Markt bestünde, könnte man auch einen 6 oder gar 8 Ender mit 3+ Litern Hubraum und 300 PS (CNG hat 130 oktan!!! nicht popelige 95) bauen der auf CNG läuft, dann wären sicher gleich ein paar mehr Leute dran interessiert.
Der einzige Grund warum hier so eine Diskussion überhaupt entsteht ist doch einfach der, dass die Spritpreise momentan auf einem historischen Tief sind. Und Warum? Weil der Araber den Ami mit seinem Fracking vom Markt drängen will. Gestern erst wieder ein Artikel im Spiegel gewesen, das die Saudis dieses Jahr 90 Millarden Defizit im Haushalt haben, aufgrund der fehlenden Öl einnahmen. Jetzt muss man nicht VWL studiert haben um zu erahnen, dass das nicht ewig halten wird. Und wenn es dann wieder anzieht, dann holen die sich ihre Verluste schon wieder rein, keine Sorge. Dann sind wir ganz schnell wieder bei 1,50-1,60 bzw. bei 170 für Ultimate und 135 im Schnitt bei Diesel, während ich dann nach wie vor CNG für um einen Euro tanke und nach wie vor sauberer Fahre (ja ich weiß interessiert eh keinen, mich irgendwo schon). Das günstige Unterhalt Argument schenke ich mir an der Stelle einfach mal.
Sorry, aber ich hab gar kein Problem damit wenn jemand meint er fährt mit seinem Benziner besser, von mir aus auch dem drecks Diesel, soll man machen. Aber dann macht nicht immer alle Alternativen mies. Das ist so typisch Deutsch - alles scheiße, jede neue Technik, brauchen wir eh nicht, bei mir in Bayern sagt der typische CSU-Wähler dazu "des war scho immer so"... KEIN WUNDER das die Deutschen Autobauer nie aus dem Quark kommen wenn alle so denken. Die Elektromobilität haben wir ja auch sensationell verpennt, siehe die Gurken die wir hier zu stande bringen während die Japaner seit Jahrzenten (!) Top Hybride bauen. In München hat der größte Taxibetreiber inzwischen komplett auf Prius umgestellt, warum nur? Tesla soll die einzige Firma sein, die es hinbekommt ein attraktives Elektrofahrzeug mit ausreichendem Druck und Reichweite zu bauen? Kann ich nicht glauben. Da sitzen in München, Ingolstadt, Stuttgart Heerschaaren von hochbezahlten, top ausgebildeten Ingenieuren aber kriegen es nicht gebacken? Warum? Ja weil der Deutsche Michel halt seinen Diesel mit 800 NM will, um über die BAB zu brennen. Alles andere taugt ja eh nichts...Und da 80% der dicken Karren eh Leasingbuden sind muss man sein Hirn ja auch nicht weiter als 3 Jahre in die Zukunft bemühen.
219 Antworten
Lese auch still mit da gerade beim konfigurieren eines A3 g-tron und habe in Kurzform ein paar Fragen ! Durchsicht aller 15 oder 30.000 km ? Öl selbst mitbringen oder Probleme mit Garantie ? Gastankprüfung jedes Jahr und wenn was kostet diese ungefähr ? Danke schon mal
Der g-tron hat ein 15.000 FESTINTERVALL, lass dir von den planlosen Audi Händlern nichts anderes erzählen. Steht sogar dick und fett in der Anleitung...Habe leider schon mehrere g-trons gesehen, die wegen Unwissenheit auf 30.000 KM Intervall betrieben wurden = Garantieverlust.
Am besten ÖL auch selbst mitbringen, Castrol Edge Titanium FST 0W-40 oder Mobil 1 0W-40. Auf jeden fall Vollsynthese und 0W-40. Garantieverlust ist kein Problem, solange die VW 502.00 erfüllt ist (steht hinten drauf). Wenn du kein eigenes ÖL mitbringst kippen sie dir die billigste Longlife 5W-30 Plörre rein, die NICHT für den g-tron geeignet ist. Auch das steht dick und fett in der Anleitung. Lass dir auf den Auftrag einfach "Öl nach Herstellerspezifikation selbst angeliefert" drauf schreiben, dann können sie auch nicht im nachhinein behaupten das Öl wäre nicht das richtige gewesen. Mach ich bei allen meinen Autos und hatte nie Probleme deswegen.
Gastankprüfung macht der TÜV mit, kostet glaube ich ca. 35 Euro extra. Ansonsten sollten die CFK Tanks im g-tron Wartungsfrei sein, angeblich 20 Jahre haltbar...
Ansonsten schon mal Gratulation zum g-tron, ich vermisse meinen schon ziemlich. Wenn du die Option hast würde ich aber ggf. noch etwas warten und mir den A4 g-tron anschauen. Der ist doch nochmal ne andere Hausnummer, allerdings auch preislich. Ich kämpfe auf jeden Fall immer mal wieder mit mir ob ich meinen 6 Ender nicht doch wieder verkaufen soll und mir wieder einen g-tron besorge...aber wollte jetzt mal die Entwicklung bei den e-Mobilen im nächsten Jahr abwarten und hätte ziemliche Bauchschmerzen dem VW Konzern nochmal Geld in den Rachen zu werfen.
Vielen Dank da ist ja alles sehr gut beantwortet ! Hmm A4 als Neufahrzeug ist nicht zu machen und Strom ist die Reichweite für mich zu kurz. Schauh natürlich auch beim A3 auf die Jahreswagen da dort mehr Ausstattung drinn ist zum ,gleichen Preis ' wiederum neu ist neu und dann 5 Jahre Garantie ist schon Interessant
na gerade der g-tron wird einem doch als Jahreswagen/vorführer nachgeschmissen. Ich hab meinen damals mit einem Jahr und 18tkm für knapp 50% unter Liste gekauft...Auf der Audi Seite gibt es auch die Jahreswagen Börse von den Werksangehörigen, da sind auch immer sehr gut ausgestattete, fast neue g-trons drin. Ansonsten bei mobile.de etc. allerdings hier immer genau ins Service Heft schauen...habe wie gesagt leider schon einige mit falschen Intervall gesehen.
Ähnliche Themen
Auch auf diesen Seiten bin ich permanent beim schaun aber habe so mit gebrauchten meine Erfahrungen gemacht die nicht positiv waren und möchte den auch 5 Jahre fahren da ist es besser in neu zu kaufen ! Viel -ich sag mal vorsichtig schnickschnack- brauch ich nicht aber hab ja noch bis zur Bestellung bis Februar Zeit
Hallo,
ich habe heute eine Info zu dem A4 g-tron bekommen. Der Händler hat schon ein Vorführfahrzeug bestellt. Dieses kostet mit normaler Ausstattung (MMI Plus + Connect, Sline usw.) in etwa 53.000€, leider konnte man mir den Grundpreis des Autos nicht nennen.
Der A4 g-tron soll aber Anfang des nächsten Jahres konfigurierbar sein.
MfG
Da bekomm ich schon ein halbes Einfamilienhaus bei uns :-) nee aber mal im Ernst das ist doch Wahnsinn sich da ein Neuwagen zu holen ! Hier lohnt sich bestimmt noch 1 Jahr zu warten !
Naja ich sehe das eher positiv...wenn der Wagen so 53.000 kostet, dann wird es den in nem Jahr als Vorführer für um die 30.000 geben. Und das ist dann schon wieder ein Preis, den man sich als normalsterblicher auch Leisten kann.
Und für 53.000 bekomme ich hier ca 7 qm 😁 Da sollte ich im Audi eine ähnliche Wohnfläche haben, die dann auch noch mobil ist 😉
Zitat:
@Philsen82 schrieb am 31. Dezember 2016 um 09:50:25 Uhr:
Naja ich sehe das eher positiv...wenn der Wagen so 53.000 kostet, dann wird es den in nem Jahr als Vorführer für um die 30.000 geben. Und das ist dann schon wieder ein Preis, den man sich als normalsterblicher aus Leisten kann.Und für 53.000 bekomme ich hier ca 7 qm 😁 Da sollte ich im Audi eine ähnliche Wohnfläche haben, die dann auch noch mobil ist 😉
Der war gut ! So kann man es auch sehen ! Zum Glück wohne ich noch dort wo es diese wahnwitzigen Hauspreise nicht gibt ! Aber nun erstmal den fahrbaren Untersatz in die Garage bringen bevor es los geht - in diesem Sinne einen guten Rutsch ?
Hi,
hat einer der g-tron Fahrer hier Erfahrung mit der DKV Karte ?
e-gas
Hi,
wie siehts denn beim g-tron motortechnisch aus? Beim 1.4er tfsi liest man ja viel über probleme mit dem turbolader.
Habt ihr da erfahrungen?
1.4TFSI ist nicht gleich 1.4TFSI...von den aktuellen Zahnriemen 1.4(T)FSI, die in den verschiedenen MQB-Varianten im Konzern eingesetzt werden, liest man eigentlich ziemlich wenig über Turboladerschäden. Das betrifft eher die Vorgängergeneration, aber selbst da war es jetzt nicht so häufig, da war eher die Steuerkette das Hauptproblem. 😉
Da musst du beim g-tron keine spezielle Sorge haben.
Zitat:
@Philsen82 schrieb am 4. Januar 2016 um 07:19:28 Uhr:
Und noch ein Wort zum Ölverbrauch, da ich diesen Thread gefunden habe.Hab bei mir die gleiche Thematik. nach gut 3000 km reine Langstrecke Öl halbleer. Hab dann ein wenig recherchiert und auch mal bei Audi direkt nachgefragt.
Mögliche/Vermeintliche Ursache:
Die Werkstätten haben alle keinen wirklichen Plan vom g-tron (meine hatte ihn zumindest definitiv nicht). Für die ist der g-tron einfach ein 1.4er Benziner.Daher wird oft das falsche Öl (LL VW 50400) verwendet. Das ist normalerweise ein 5W30. Der g-tron braucht aber aufgrund der erhöhten, gasspezifischen Verbrennungstemperaturen und des daraus resultierenden Festintervalls von 15.000km ein (0)5W40 Öl (VW 50200).
Wird nun das Falsche Öl eingefüllt, ist dies erstmal keine sofortiges Problem, zumindest nicht im Winter, aber macht sich im deutlich höheren Ölverbrauch bemerktbar (Die genaue Erklärung hierfür kann ich technisch nicht korrekt wiedergeben, aber es war im Erdgasforum sehr anschaulich erklärt). Ein User im Erdgasforum hat das auch ausprobiert und bei seinem eigenen Fahrzeug getestet. Kritisch kann es wohl im Sommer, bei heißen Temperaturen, werden. Das 5W30 neigt früher dazu zu dünn zu werden und den Schmierfilm abreissen zu lassen, als das (0)5W40.
Daher muss laut Audi in den g-tron unbedingt ein 40er Öl. Steht übrigens auch im Bordbuch, aber das ließt natürlich kein Mechaniker, da er sich ja eh "auskennt". Bin bei mir nur darauf gekommen, als ich mir mal das Serviceheft angeschaut habe und da was von LL Service durchgeführt stand. Auf Nachhaken von mir im Autohaus wurde dann eingeräumt, dass normales LL 5W30 eingefüllt wurde. Bin dann wieder hin und habe auf einen kostenlosen Ölwechsel auf ein 40er bestanden.
Also vielleicht auch bei euren Autohäusern hier mal nachhacken was den nun eingefüllt wurde. Am liebsten würde ich den Ölwechsel ja einfach selber machen, aber da vermutlich alle g-trons noch in die Garantiezeit sind ist das natürlich so eine Sache...
Hallo zusammen,
nach Anfrage bei Audi ist die Motorspezifikation das entscheidende Kriterium und nicht die Viskosität des Öles. Das heißt VW 50200 anstelle des VW 50400 ist korrekt. Aber wo im Handbuch soll drin stehen, dass ein 0(5)W-40 rein soll?
Ein VW 50200 kann sowohl ein 5W-40 als auch ein 5W-30 sein. Bei uns steht das im Handbuch nicht drin, dass nur ein 5W-40 verwendet werden soll! Kann das jemand vielleicht den obigen Beitrag bestätigen und gegeben falls ein Foto von der Handbuchseite posten?
Zitat:
@ballex schrieb am 26. Januar 2017 um 22:06:06 Uhr:
1.4TFSI ist nicht gleich 1.4TFSI...von den aktuellen Zahnriemen 1.4(T)FSI, die in den verschiedenen MQB-Varianten im Konzern eingesetzt werden, liest man eigentlich ziemlich wenig über Turboladerschäden. Das betrifft eher die Vorgängergeneration, aber selbst da war es jetzt nicht so häufig, da war eher die Steuerkette das Hauptproblem. 😉Da musst du beim g-tron keine spezielle Sorge haben.
schön zu hören, vielen Dank 😉
bei welcher Laufleistung macht sich denn meist die kette bemerkbar?