1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Audi A3 g-tron

Audi A3 g-tron

Audi A3 8VA Sportback

Auf Anregung und in Anlehnung an den "A3 e-tron" Thread eröffne ich hier mal den passenden "A3 g-tron" Thread. Ein spezieller Thread in der Richtung fehlte bis jetzt noch.
Hier kann, darf und soll über alles diskutiert werden, was es über den interessanten Gas-A3 zu diskutieren gibt! Feuer frei! 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Coopers6 schrieb am 30. Dezember 2015 um 01:14:35 Uhr:


Und hier noch die Detailerklärung:

http://www.autoservicepraxis.de/...n-passendes-motorenoel-1338187.html

Damit wäre für mich das Thema auch mit grösserer Reichweite vom Tisch... Da fahre ich mit dem COD dann Kaufpreis/Unterhalt/Betriebskosten-technisch doch klar günstiger, habe mehr Leistung, weniger Tankstellennetz-Fragen und für die Umwelt bin ich mit meinen 5, tief Verbrauch auch erträglich.

Das ist halt eben das Problem. Produkte müssen Sinn machen, damit man sie in grösseren Mengen kauft..

Naja ein Werbeposting eines Produktmanagers von Addinol (...), bei dem zum Großteil über LPG nicht CNG gesprochen wird, sehe ich jetzt weniger als aussagekräftigen Artikel an, sorry. Als Hauptkritikpunkt wird genannt, das CNG spezielles Motoröl braucht. Ahja...also ich hab in alle meine Motoren davor auch nur das beste reingekippt, egal wie teuer es war. Wer wegen 20 Euro hin und her beim Öl Angst bekommt der sollte, meiner Meinung nach, das Autofahren einfach gleich sein lassen, denn das kostet immer. Selbiges gilt wenn man vor einem zusätzlichen Motorölwechsel der, mit selbst mitgebrachten Öl, Kosten von um die 100-120 Euro im Jahr (!) verursacht zurück schreckt.

Ich denke CNG fährt man weil man es fahren will oder aus Überzeugung. Wenn ich sparen will, kauf ich mir sicher keinen Kleinwagen, der mit etwas Ausstattung schnell bei über 40.000 liegt, sondern eine gebrauchte Kiste die keinen Wertverfall mehr hat. Ich hatte die Wahl zwischen einem 6 Ender im BMW, also nem richtigen Motor, keine Spielzeug 1.4 Luftpumpe, sondern einen traumfhaften 3 Liter Sauger mit Druck oder CNG. Hab mich dann, allen Spaß gedanken zum Trotz, für CNG entschieden. Den N52 fahr ich im Vernunftsmodus übrigens mit unter 8 litern. Des Weiteren kann Biogas unbegrenzt hergestellt werden, siehe Audi E-Gas Anlage. Kann mich nicht erinnern, dass dies bei Benzin/Diesel der Fall wäre. Wenn interesse am Markt bestünde, könnte man auch einen 6 oder gar 8 Ender mit 3+ Litern Hubraum und 300 PS (CNG hat 130 oktan!!! nicht popelige 95) bauen der auf CNG läuft, dann wären sicher gleich ein paar mehr Leute dran interessiert.

Der einzige Grund warum hier so eine Diskussion überhaupt entsteht ist doch einfach der, dass die Spritpreise momentan auf einem historischen Tief sind. Und Warum? Weil der Araber den Ami mit seinem Fracking vom Markt drängen will. Gestern erst wieder ein Artikel im Spiegel gewesen, das die Saudis dieses Jahr 90 Millarden Defizit im Haushalt haben, aufgrund der fehlenden Öl einnahmen. Jetzt muss man nicht VWL studiert haben um zu erahnen, dass das nicht ewig halten wird. Und wenn es dann wieder anzieht, dann holen die sich ihre Verluste schon wieder rein, keine Sorge. Dann sind wir ganz schnell wieder bei 1,50-1,60 bzw. bei 170 für Ultimate und 135 im Schnitt bei Diesel, während ich dann nach wie vor CNG für um einen Euro tanke und nach wie vor sauberer Fahre (ja ich weiß interessiert eh keinen, mich irgendwo schon). Das günstige Unterhalt Argument schenke ich mir an der Stelle einfach mal.

Sorry, aber ich hab gar kein Problem damit wenn jemand meint er fährt mit seinem Benziner besser, von mir aus auch dem drecks Diesel, soll man machen. Aber dann macht nicht immer alle Alternativen mies. Das ist so typisch Deutsch - alles scheiße, jede neue Technik, brauchen wir eh nicht, bei mir in Bayern sagt der typische CSU-Wähler dazu "des war scho immer so"... KEIN WUNDER das die Deutschen Autobauer nie aus dem Quark kommen wenn alle so denken. Die Elektromobilität haben wir ja auch sensationell verpennt, siehe die Gurken die wir hier zu stande bringen während die Japaner seit Jahrzenten (!) Top Hybride bauen. In München hat der größte Taxibetreiber inzwischen komplett auf Prius umgestellt, warum nur? Tesla soll die einzige Firma sein, die es hinbekommt ein attraktives Elektrofahrzeug mit ausreichendem Druck und Reichweite zu bauen? Kann ich nicht glauben. Da sitzen in München, Ingolstadt, Stuttgart Heerschaaren von hochbezahlten, top ausgebildeten Ingenieuren aber kriegen es nicht gebacken? Warum? Ja weil der Deutsche Michel halt seinen Diesel mit 800 NM will, um über die BAB zu brennen. Alles andere taugt ja eh nichts...Und da 80% der dicken Karren eh Leasingbuden sind muss man sein Hirn ja auch nicht weiter als 3 Jahre in die Zukunft bemühen.

219 weitere Antworten
Ähnliche Themen
219 Antworten

Schau Dich doch mal auf dem Gebrauchtmarkt um und vergleiche die Preise. Alternativ kannst Du vom Neupreis (-10%) einfach mal die Summer der Raten (ohne Zinsen) abziehen. Das würde ich als Verhandlungsgrundlage nehmen, oder eben die Marktpreise für Gebrauchte.

Viel Erfolg beim Handeln.

Zitat:

@micha2807 schrieb am 15. Januar 2020 um 06:02:08 Uhr:



Zitat:

@born_hard schrieb am 12. Januar 2020 um 18:56:06 Uhr:


Ein Jahr später gehts weiter:

"Hat der aktuelle Gtron nur noch einen Wartungsintervall von 2 Jahren oder 30000km , wie hier im Datenblatt zu sehen?
https://www.audi-mediacenter.com/de/audi-a3-sportback-g-tron-17

Früher war doch Ölwechsel alle 15000km oder jedes Jahr, oder?

Der Wartungsintervall ( Inspektion ) ist 30000 km
Der Ölwechsel alle 15000 km oder 365 Tage .
Der Motor am neuen 2019 A3 g-tron hat die Kennung DHFA .
Da muss Öl rein mit der Freigabe VW 50200 und das ist Festintervall .
VW 50400 und sonstiges ist da nicht vorgesehen ."

Grüße an alle Gaser,
Hierzu muss ich ein Veto einlegen!
Mein A3 / 30 G-tron /2019 1.5 TFSI/ Motor DHFA/ mit S-tronic/ S.line......hat folgende Service-Vorgaben.
Ölwechsel alle 15000Km od. 365Tage mit Longlife-Filter und 4.3Liter 0w20 / VW 50800/50900
Service alle 30000Km(nach Anzeige) oder 730Tage.
Entweder ändert sich Baujahrtechnisch immer mal was, oder es wurden neuere Ölsorten entwickelt für Gaser.
Motorcode ist ja DHFA geblieben.

Hallo zusammen,

seit kurzem haben wir einen Audi A3 g-tron in der Familie.

Ist hier jemand im Forum auch Regelmäßig mit schwereren Autoanhängern unterwegs? Konkret wollen wir einen Pferdeanhänger (Leergewicht 700KG) und einem Pferd (Gewicht ca. 600KG). Es soll hier nicht dauerhaft der Anhänger genutzt werden, dafür würde bei uns ein Superb herhalten. Es geht eher darum mal im Notfall in die 150km entfernte Tierklinik zu fahren.

Der g-tron hat laut Papiere 1300kG Anhängelast. 1500 bei bis zu 8% Steigung. Da wir im Flachland leben, werden wir keine Steigungen von 8% erleben.

Wie seht ihr das? Kann man das machen oder lieber sein lassen?

Grüße

Solange die AHK ordnungsgemäß installiert ist, kein Problem. Hab auch mit einem Golf auf Erdgas schon 1200kg Anhänger gezogen. Bei DSG könnte die Kupplung etwas leiden, bei Handschaltung hat man es selbst in der Hand/im Fuß. Bei gelegentlichem Betrieb aber auch kein großes Thema.

Guten Tag in die Runde, habe selber seit fast vier Jahren einen A3 Sportback design 30 g-tron aus der Anfang 2020 Produktion und bislang sehr zufrieden mit dem Wagen. Habe damals mit Garantieverlängerung abgeschlossen, so dass 4 Jahre oder 120.000km Garantie vorhanden ist. Macht es Sinn ggf. noch vor Garantieablauf nach irgendwelchen bestimmten (Problem-)Teilen zu gucken, wo ggf. die Garantie greifen könnte?

Gibt es da Auffälligkeiten, die Euch bekannt sind, wo man ggf. nochmals genau hingucken sollte?

Bald steht auch ein turnusmäßiger Ölwechsel (Anzeige Bordcomputer an) bevor in einigen Wochen dann die 120.000 Inspektion anstehen wird. Gibt es hier Erfahrungswerte, was da ansteht? Fallen da höhere Kosten für irgendwelchen Austausch lt. Vorgaben an?

Mein Händler hat mir zum Abschluss eines Servicevertrags Wartung & Inspektion geraten, kostet bei 25.000 km Laufleistung aber ca. 75 Euro, also 900 Euro pro Jahr. Meines Erachtens lohnt sich das ganze nicht, seht Ihr das anders?

Danke für Eure Erfahrungen und Einschätzungen.

Hallo zusammen,

Ich möchte mir auch einen A3 g-tron zulegen, am besten einen von dem letzten Produktionsjahren (2018-2019), und mit dem großen Benzintank. Leider ist bei den Modellen mit dem 1.5TFSI Motor nicht klar, ob alle mit dem kleinem Benzintank (9l) geliefert worden sind, oder ob welche noch in der alten Konfiguration (14,4l Gas/50l Benzin so wie bei dem 1,4TFSI Motor) gibt. Die Informationen im Netz sind sehr spärlich, und ich hoffe dass jemand Licht ins Dunkle bringen kann...

Schon mal danke in voraus!

Hallo,

ich meine, dass bei Audi, wie auch bei VW, Skoda und Seat der 1.5TGI nur mit kleinem Benzintank gebaut wurde. Möchtest Du einen mit 50l Benzintank, solltest Du nach dem 1.4er schauen. Der wurde bis 2018 gebaut (Modell 8V). Der 1.5 g-tron kam 2019 (Modell 8Y).

Guten Abend in die Runde,

habe einen Audi A3 30 1.5 TFSI G-Tron Sportback (0588/BPF) mit 131 PS (96 kW) | 1.498 cm³ | Amtliche Typbezeichnung: „8V" aus dem Ende der Modellreihe Erstzulassung 3/2020

Ich habe konkret 2 Fragen:

1. Gibt es hier nähere Informationen wie lange die Erdgastanks bei dieser Modellreihe betrieben werden dürfen? Gibt es Informationen wie hoch die reinen Materialkosten für die Tanks sind ohne Lohnkosten, wenn man diese dann irgendwann wechseln möchte? Wie aufwändig ist der Aus- und Einbau?

2. Zudem interessiert es mich seit langem, ob der o.g. Audi A3 g-tron mit Erstzulassung 3/2020 schon über die UWB Zugangstechnik beim Keyless-System verfügt oder nicht. Lt. Adac hat der A3 mit EZ 7/2020 das UWB System, leider konnte mir weder Audi Ingolstadt noch meine in der Umgebung verfügbaren Audi Händler mitteilen oder feststellen, welches Keyless-System vorliegt. Wer weiß mehr?

Danke

Hallo,

Zu1. :

Die 2 großen Tanks in Kunststoffverbundwerkstoff-ausführung dürfen 20 Jahre betrieben werden und müssen dann eben getauscht werden incl. der Halterung/Bänder /Scheuerschutz.

Steht so auch in deinen Datenlisten /Angaben zum Service in deiner "my Audi" App.

Bei dem einzelnen kleinen Zusatzgastank aus Stahl (Gasflasche) habe ich leider keine Info zur Hand.

Fahre den gleichen und bin da recht entspannt. Wer weiß da schon, was bis dahin mit dem Wagen passiert.

PREISE kann dir jeder Händler auch nur die aktuellen geben, wie es in 15 Jahren aussieht weiß keiner. Auch nicht ob es dann überhaupt noch Ersatzteile gibt. Tauschen darfst du diese offiziell nicht selbst, sondern nur geschultes Personal.

Zu 2. :

Da hattest du ja leider Kontakt mit einer "Nullpe" von audi.

Defakto war der Modellwechsel beim A3 zur oben beschriebenen Zeit.

Da wurde beide noch parallel gebaut.

A3 8V facelift war ohne UWB.

Der Neue A3 8Y war dann mit UWB.

Wenn du wegen des Diebstahlschutzes fragst, da gibt's eine bezahlbare Teillösung für alle älteren ohne UWB.

Leider wird diese Nachrüstlösung nicht kommuniziert.
Deine Antwort
Ähnliche Themen