Audi A3 Cabrio
Hallo zusammen,
Ich möchte mich kurz vorstellen,
Mein Name ist Martin, ich bin so kurz vor der 60 und ich bin auf der Suche nach einem Audi A3 Cabrio ab Bj. 2016 mit dem 2 Liter TDI Motor.
Bis jetzt habe ich noch nicht das passende Fahrzeug gefunden. ( Serienfahrwerk,Handschalter, Leder, Gelb, Blau oder Rot, am besten mit Rückfahrkamera und noch ein Paar nützliche Dinge)
aber es wird....
Jetzt zu meiner Frage:
Ich möchte dieses Cabrio mit einem "Schlechtwege" Fahrwerk ausstatten, da ich mit dem Cabrio
oft meinen Wohnwagen(1400KG) ziehen werde und er deshalb ganz schön hinten in die Knie gehen wird.
deswegen soll er höher auf der Straße liegen.
Ich weiß, es ist sehr ungewöhlich für eine Cabrio
Bislang habe ich den WW mit meinem Golf Cabrio 1,9 TDI (150 PS) gezogen-
Der ist nun in die Jahre gekommen und soll abgelöst werden.(War Übrigens mit Stoßdämpfern vom Oktavia Kombi höher und fester auf den Beinen)
Kann mir einer von Euch da einen Tipp geben, welche Stoßdämpfer in das Cabrio passen,
die es etwas höher auf den Rädern stehen lassen?
Oder was ich noch alles beachten muss.
Vielen Dank schon einmal
und allen einen schönen Start in die Woche
Beste Antwort im Thema
@Manager2008:
Siehst du, genau deswegen habe ich dich gebeten, erst die vorherigen Beiträge zu lesen damit du überhaupt verstehst um was es geht. Jetzt muss ich das wegen deiner Faulheit auseinander klamüsern weil du alles aus jedem Zusammenhang gerissen hast.
Ich habe den Eindruck du liest nur was du willst aber nicht was da steht. Ich habe nie gesagt du sollst hier nicht mitschreiben - ich habe dich lediglich gebeten, vorher die letzten Beiträge zu lesen damit folgendes nicht passiert:
Du sagst ich hätte irgendwas deklariert - FALSCH!
Einen Beitrag zuvor wurde ich gefragt, welche modernen Diesel ich denn so fahre oder gefahren bin. Das sind genau die besagten Diesel, mit denen ich regelmäßig fahre. Das war nur die konkrete Antwort auf eine Frage die mir zuvor gestellt wurde.
Dann behauptest du ich hätte irgendwo geschrieben das alle Benzinmotoren allen Dieselmotoren überlegen wären. DAS willst du jetzt auf einmal irgendwo raus gelesen haben? Kannst du die stellen bitte wortwörtlich zitieren OHNE sie aus dem Zusammenhang zu reisen? Ich habe meiner Meinung nach lediglich dargelegt aus welchen Gründen ICH PERSÖNLICH nicht gerne knatterdiesel fahre und wenn möglich und wirtschaftlich jederzeit einen Benziner (oder besser hybrid) vorziehen würde.
Ich finde dir bei jedem Hersteller den passenden Pendant zum Diesel den ich lieber wählen würde. Glaube mir die Auswahl ist da. Am liebsten einen Plug-In Hybrid Benziner weil das IN MEINEM FALL am besten funktioniert hat im Außendienst.
Schau doch einfach mal bei Audi, BMW, VW, Mercedes usw. auf der Homepage. Da gibt es außer bei Nutzfahrzeugen immer beides zur Wahl. Dir jetzt die einzelnen Motorbezeichnungen raus zu suchen ist mir zu mühsam. Entweder du glaubst mir das oder du hast eben Pech.
Des weiteren bitte ich dich, mir keine Dinge zu unterstellen. Ich bin mir sicher, niemanden als Schwachkopf bezeichnet zu haben. Ich bin sehr viel bei Menschen und unterhalte mich auch berufsbedingt mit ihnen über ihr KFZ. Da frage ich auch gerne mal warum es ein Diesel wurde bei oft geringer Fahrleistung und da kommt dann meist pauschal „Diesel ist besser“ oder ...“wenn wir mal in den Urlaub fahren ist das günstiger“. Aber gesamt 12.000km Fahrleistung angeben.
Nochmal für dich: ich habe NIE gesagt das der Benziner immer besser wäre. Ich habe MEINE SICHT und MEINE FREIE MEINUNG dargelegt weshalb ICH PERSÖNLICH lieber mit einem Benziner fahre als mit einem Diesel.
Für manche mag tatsächlich rein wirtschaftlich der Diesel die bessere Wahl sein aber das sind weniger als man denkt. Z.B. als Zugfahrzeug für schwere Lasten (nicht die Gartenabfälle) oder enorme jährliche Fahrleistungen jenseits der 20.000km.
Ich hoffe ich konnte dir die letzten Beiträge schön zusammenfassen sodass du jetzt der Diskussion folgen kannst. Bitteschön
114 Antworten
Wenn es geht, nimm ein Cabrio mit Akustikverdeck.
Mein Cabrio ist definitiv nicht lauter als das davor mit Blechdach im Peugeot 307 CC.
Und mit dem Motor müsst letztendlich ihr selbst rausfinden. Das macht man am besten mit einer Probefahrt.
Meiner mit 180 PS ist vollkommen ok. Auch wenn man mit der Zeit gerne mehr hätte.
Und das trockene DSG muss man nicht komplett schwarzmalen. Meins ist unauffällig, hat jetzt 85k runter. Ich fahre aber auch jedes Jahr zum Ölwechsel.
Man merkt schon einen Unterschied vom Cabrio zur normalen Variante, alles andere wäre gelogen. Vielleicht sind es 15% mehr Geräusche.
Ich hatte im Winter nie Probleme mit meinen Türen, war auch über einen Monat im Schneegebiet bei -17 Grad Celsius.
Das mit den Scheiben ist sinnvoll, damit die Gummis geschont werden. Bei den alten Cabrios konnten die auch mit der Zeit deswegen Risse bekommen. Im Winter ist es ohnehin sinnvoll, Enteiser mitzunehmen.
Das mit dem Wind schreibe ich, weil ich extrem empfindliche Leute kenne. Im A3 zieht es relativ wenig und Cabriofans empfinden das als 'zugfrei', weil keine unangenehme Boe auf die Mütze zieht.
Ich hatte eine Freundin, die es selbst bei über 20 Grad nur mit Schal und Fenster oben ausgehalten hat, während ich nebenan geschwitzt und gekocht habe. So ein bisschen Luft geht immer und das ist auch das Schöne dabei.
Und noch eine Sache für die Anfänger: Die Sonne muss man auch beachten, durch den Wind merkt man sie weniger. Das kann Sonnenbrand geben oder der Kopf wird zu lange ungeschützt bestrahlt. Mit Cabrio hat man also schon Bräune bevor die Freibäder öffnen.
Jap... mein Kopf ist jetzt schon gut gebräunt, aber passt bitte auf wegen Sonnenstich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Man merkt schon einen Unterschied vom Cabrio zur normalen Variante, alles andere wäre gelogen. Vielleicht sind es 15% mehr Geräusche.
Mit Akustikverdeck glaube ich das nicht, da merkt höchstens die Prinzessin auf der Erbse was. Und wenn du offen fährst, hörst du so ein Gemisch aus Wind und Motor, das aber von Außengeräuschen übertönt wird. Richtig laut wird es nur auf der Autobahn durch Laster und die anderen Autos.
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 21. April 2021 um 13:59:55 Uhr:
Die Lautstärke unterscheidet sich nicht großartig von der Limo oder dem Sportback.
Im Innenraum ist es auch nicht kälter, die Heizung schafft das ohne Probleme.
Zugluft ist mit offenem Verdeck und Windschott eigentlich auch kein Thema.Etwas umständlicher sind die rahmenlosen Seitenscheiben. Die Scheibe fährt beim öffnen der Tür ein Stück weit runter und nach dem schließen wieder rauf. Falls du im Winter länger draußen parkst, kann es vorkommen, dass die Scheibe am Dach festfriert. Mir ist das schon ein paar mal passiert. Die Tür lässt sich dann nicht mehr schließen, sondern rastet nur auf der ersten Stufe ein.
Zweites Manko sind die großen, schweren Türen. Ist ja im Prinzip ein 3-Türer.
Das Platzangebot ist für ein Cabrio schon Ok, aber natürlich kein Vergleich zur Limo/SB.
Beides ist richtig mit Scheiben und Türen, aber ich würde es nicht als ausschlaggebend ansehen.
Das mit den rahmenlosen Scheiben hat man auch bei 2- oder 4-türigen Coupés und dafür zahlen die Leute viel Geld. Die Tür Thematik ist wie bei einem Coupé.
Zitat:
@salvacion schrieb am 22. April 2021 um 10:45:09 Uhr:
Zitat:
Man merkt schon einen Unterschied vom Cabrio zur normalen Variante, alles andere wäre gelogen. Vielleicht sind es 15% mehr Geräusche.
Mit Akustikverdeck glaube ich das nicht, da merkt höchstens die Prinzessin auf der Erbse was. Und wenn du offen fährst, hörst du so ein Gemisch aus Wind und Motor, das aber von Außengeräuschen übertönt wird. Richtig laut wird es nur auf der Autobahn durch Laster und die anderen Autos.
Glaubst du es nicht oder weisst du es?
Ich fahre mein Cabrio seit knapp 3 Jahren momenten 110k km... ich denke ich weiss wovon ich rede. Oder meine Ohren sind einfach empfindlicher 😉
Zitat:
@yersi schrieb am 22. April 2021 um 11:21:31 Uhr:
Zitat:
@salvacion schrieb am 22. April 2021 um 10:45:09 Uhr:
Mit Akustikverdeck glaube ich das nicht, da merkt höchstens die Prinzessin auf der Erbse was. Und wenn du offen fährst, hörst du so ein Gemisch aus Wind und Motor, das aber von Außengeräuschen übertönt wird. Richtig laut wird es nur auf der Autobahn durch Laster und die anderen Autos.
Glaubst du es nicht oder weisst du es?
Ich fahre mein Cabrio seit knapp 3 Jahren momenten 110k km... ich denke ich weiss wovon ich rede. Oder meine Ohren sind einfach empfindlicher 😉
Es ist etwas lauter, aber nicht tragisch. Ein Cabrio (oder Sportwagen) ist nun mal keine gediegene Limousine.
Zumindest kann man ohne Probleme mit der Freisprecheinrichtung immer telefonieren. Auch offen bei Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn.
Am besten mal Probefahren!
Ich empfinde die Geräuschkulisse in unserem Cabrio als sehr angenehm, ein klein wenig lauter als bei der Limousine die wir vorher hatten, aber das ist Jammern auf hohem Niveau ……wir haben auch das Akustikverdeck, was das für einen Unterschied zum „normalen“ Dach ausmacht kann ich nicht sagen……
Generell sollte man da die unterschiedlichen Karosserievarianten nicht vergleichen denke ich, wenn man sich ein Cabrio kauft sollte man vorher wissen das es dort doch einige Unterschiede gibt……
Gruß, Thomas
Ich danke für die zahlreichen Kommentare. Das gibt mir alles ein gutes Gefühl.
Aktuell fährt meine Frau noch einen alten Peugot 206 BJ 2000 mit undichtem Schiebedach 😁
Das wird also in jedem Fall eine Verbesserung in jeglicher Hinsicht, denn Fahrkomfort gibt es in der Kiste Null.
Für Langstrecke haben wir ja immernoch meinen A4. Ich bin ganz ehrlich, ich besorge ihr den neuen ja auch nicht ganz ohne Hintergedanken 🙂
Cabrios haben mich auch schon immer gereizt und ich weiß, dass das A3 Cabrio auch ihr optisch gut gefällt. Jetzt wäre der perfekte Zeiptunkt mal den Traum zu verwirklichen.
Wenn es wieder wärmer wird, werde ich eine Testfahrt machen.
Das schöne an der Sache, sie weiß nix davon, da es eine Überraschung werden soll.
Ich halte Euch auf dem Laufenden ob es klappt.
Zitat:
@JanOne schrieb am 22. April 2021 um 12:50:06 Uhr:
Ich danke für die zahlreichen Kommentare. Das gibt mir alles ein gutes Gefühl.Aktuell fährt meine Frau noch einen alten Peugot 206 BJ 2000 mit undichtem Schiebedach 😁
Das wird also in jedem Fall eine Verbesserung in jeglicher Hinsicht, denn Fahrkomfort gibt es in der Kiste Null.Für Langstrecke haben wir ja immernoch meinen A4. Ich bin ganz ehrlich, ich besorge ihr den neuen ja auch nicht ganz ohne Hintergedanken 🙂
Cabrios haben mich auch schon immer gereizt und ich weiß, dass das A3 Cabrio auch ihr optisch gut gefällt. Jetzt wäre der perfekte Zeiptunkt mal den Traum zu verwirklichen.Wenn es wieder wärmer wird, werde ich eine Testfahrt machen.
Das schöne an der Sache, sie weiß nix davon, da es eine Überraschung werden soll.
Ich halte Euch auf dem Laufenden ob es klappt.
Ach ja, unbedingt ein Cabrio mit Windschott nehmen! Nachrüstung soll teuer und umständlich sein, hatte ich mal bei MT irgendwo gelesen.
Wegen der Testfahrt:
Geht auch bei den Temperaturen! Hab meines letztes Jahr genau in dieser Woche probegefahren.
War heute 5 Stunden offen unterwegs im Rhein-Main-Gebiet Stadt und Landstraßen bei 10-15 Grad mit Pulli, Weste und Cap - kein Problem.
Sowas gibts nicht. Das Windschott ist von Hand abnehmbar, es ist nicht fix eingebaut. Das heisst: Man kann es im nachhinein kaufen.
Zitat:
@yersi schrieb am 22. April 2021 um 15:00:43 Uhr:
Sowas gibts nicht. Das Windschott ist von Hand abnehmbar, es ist nicht fix eingebaut. Das heisst: Man kann es im nachhinein kaufen.
Wie gesagt bin mir nicht sicher wegen der Befestigungen. Das Schott selbst lässt sich sicher nachkaufen.
Der wars glaube ich:
https://www.motor-talk.de/.../...dschott-nachruesten-t7021745.html?...
Das Akustikverdeck macht ihn jedenfalls leiser als andere Cabrios ohne, ich kann natürlich nicht sagen, ob die Limousine im Vergleich schalldicht abgeriegelt ist.
Das Windschott ist günstiger, wenn es mitgekauft wird, die meisten Gebrauchten haben das auch dabei. Das Original ist bei Nachbestellung teurer, die Billigen von anderen Firmen sind unpraktisch, weil man sie nicht zusammenfalten kann.