Audi A3 2010
Stimmt es dass die 3. Generation des A3 s 2010 kommt???
Beste Antwort im Thema
dazu gibts sicher schon 20 threads!
links oben unter dem MOTOR-TALK.de schriftzug gibts die möglichkeit mittels stichwörter danach zu suchen!
119 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kawandy85
und die Startphase ist doch die Verschleißintensivste Phase des Motors.
Wie ich oben schon mal gesagt habe, wenn das System nur annährend ähnlich funktioniert wie beim aktuellen Smart, dann schaltet sich die Start/Stop Automatik erst ein wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat!!!
@stollimaus: Nein natürlich geht das Radio NICHT aus, auch nicht beim starten...wär ja total schwachsinnig. Das dudelt munter weiter! 😉
mfg ballex
Ja es ist richtig, dass sich diese Systeme erst bei Betriebswarmen Motor einschalten, und sie schalten sich angeblich auch bei niedrigen Temperaturen automatisch aus, aber auch ein Warmer Motor hat beim Start einen Höheren Verschleiß als Während des Betiebes, durch den Fehlenden Öldruck...
man nennt das Hydrodynamisch geschmierte Lager...
Zitat:
Original geschrieben von kawandy85
Ja es ist richtig, dass sich diese Systeme erst bei Betriebswarmen Motor einschalten, und sie schalten sich angeblich auch bei niedrigen Temperaturen automatisch aus, aber auch ein Warmer Motor hat beim Start einen Höheren Verschleiß als Während des Betiebes, durch den Fehlenden Öldruck...man nennt das Hydrodynamisch geschmierte Lager...
so ist es 😉 und genau das meine ich auch! Gerade in der Phase wo das Öl über 100°C hat und das geht im Sommer sehr schnell bei Autobahnfahrten und bei Benzinern so wie so!
Interessant ist übrigens noch, dass beim Smart nur die Varianten ohne den Turbomotor(86ps) "mhd" (Start/Stop) haben! Wird also schon seinen Grund haben! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ballex
Interessant ist übrigens noch, dass beim Smart nur die Varianten ohne den Turbomotor(86ps) "mhd" (Start/Stop) haben! Wird also schon seinen Grund haben! 😉
es HAT definitiv seine Gründe.. Auch die BDA gibt leider für den "Turbo" keine "Vorschriften" aus (noch nicht). Aber der Turbo wird es einem danken wenn man ihn "Vorschriftsmäßig" behandelt.. Andernfalls wird er die 100.000km in manchen Fällen nicht überleben.
Aber wie ist es so schön : WIR SIND DIE BETA TESTER !
Ich habe meinen Motor nie geschont, so ein Zeug wie Turbo nachlaufen lassen habe ich nie gemacht. Ich habe jetzt auch schon problemlose 82000 km drauf. Fährt doch hier eh keiner ein Auto mehr als 100000 km...und was danach kommt interessiert mich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Ich habe meinen Motor nie geschont, so ein Zeug wie Turbo nachlaufen lassen habe ich nie gemacht. Ich habe jetzt auch schon problemlose 82000 km drauf. Fährt doch hier eh keiner ein Auto mehr als 100000 km...und was danach kommt interessiert mich nicht.
ist klar 😉 nach mir die Sinnflut - oder wie *g*
lass raten du hast nen Diesel ?
Zitat:
Original geschrieben von br403
Ich habe meinen Motor nie geschont, so ein Zeug wie Turbo nachlaufen lassen habe ich nie gemacht. Ich habe jetzt auch schon problemlose 82000 km drauf. Fährt doch hier eh keiner ein Auto mehr als 100000 km...und was danach kommt interessiert mich nicht.
naja, dann hast viell immer Glück gehabt.....
Aber ist doch so, kaum jemand von den Freaks hier fährt sein Auto länger als 100000 km. Und ja, danach die Sinnflut, was interessiert mich was der Käufer des Wagens dann noch für Probleme hat.
Wie auch immer, wem die Start-Stopp Automatik nicht gefällt kann sie ja abschalten. Ich werde es ausprobieren und dann sehen ob es mich nervt oder nicht. Die Start- Stopp Automatik ist auch viel Marketing, ob es wirklich so viel hilft ist die Frage. Ich denke Audi muss hier einfach formell aufschliessen zu BMW.
Ein Motor verbraucht im STAND bei Klima ON und 30°C Aussentemp rund 1.1L/std. Wenn man sich jetzt das ganze mal hochrechnet auf Standzeiten an der Ampel (wo anders hat man ja kaum Standzeiten) - dann wage ich zu bezweifeln das es wirklich was bringt.. Vielleicht am Ende 0.5-1L pro Tankfüllung!
Ich werde es ausprobieren. Ich fahre fast jeden Tag an einem Bahnübergang vorbei, der auch fast jedes mal geschlossen ist, da macht es schon Sinn.
Aber wie geschrieben, ich denke es wird einfach auch Marketing sein.
Zitat:
Original geschrieben von br403
Ich werde es ausprobieren. Ich fahre fast jeden Tag an einem Bahnübergang vorbei, der auch fast jedes mal geschlossen ist, da macht es schon Sinn.Aber wie geschrieben, ich denke es wird einfach auch Marketing sein.
zum einen das und ich habe neulich die neuen Auflagen aus den USA gelesen Stichwort PREMair etc.. ich sag nur, da kommt noch ganz schön was auf uns zu..
Wem das ganze nichts sagt kann sich u.a. mal hier schlau machen! http://www.catalysts.basf.com/.../premair_catalysts
AUDI`s in den USA werden bald mit PREMair ausgeliefert...
Bodennahes Ozon ist ein toxisches Gas, das bei manchen Menschen zu Atembeschwerden führt und Schäden an der Vegetation, an Wäldern, an Getreide und auch an Gebäuden verursacht. Die neuartige PremAir®-Kühlerbeschichtung Ihres Volvo (hier noch VOLVO weil die das PATENT haben) wandelt während der Fahrt den Ozongehalt der den Kühler durchströmenden Luft in Sauerstoff um. Speziell bei starker Sonneneinstrahlung und hohem Luftschadstoffgehalt ist PremAir® besonders wirksam. Unter diesen Bedingungen werden bis zu 75% des Ozons in Sauerstoff umgewandelt.
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
zum einen das und ich habe neulich die neuen Auflagen aus den USA gelesen Stichwort PREMair etc.. ich sag nur, da kommt noch ganz schön was auf uns zu..Zitat:
Original geschrieben von br403
Ich werde es ausprobieren. Ich fahre fast jeden Tag an einem Bahnübergang vorbei, der auch fast jedes mal geschlossen ist, da macht es schon Sinn.Aber wie geschrieben, ich denke es wird einfach auch Marketing sein.
Wem das ganze nichts sagt kann sich u.a. mal hier schlau machen! http://www.catalysts.basf.com/.../premair_catalysts
AUDI`s in den USA werden bald mit PREMair ausgeliefert...
Bodennahes Ozon ist ein toxisches Gas, das bei manchen Menschen zu Atembeschwerden führt und Schäden an der Vegetation, an Wäldern, an Getreide und auch an Gebäuden verursacht. Die neuartige PremAir®-Kühlerbeschichtung Ihres Volvo (hier noch VOLVO weil die das PATENT haben) wandelt während der Fahrt den Ozongehalt der den Kühler durchströmenden Luft in Sauerstoff um. Speziell bei starker Sonneneinstrahlung und hohem Luftschadstoffgehalt ist PremAir® besonders wirksam. Unter diesen Bedingungen werden bis zu 75% des Ozons in Sauerstoff umgewandelt.
Also wenn ich ehrlich bin, dacht ich
a: das hatt sich nie Durchgesetzt oder
b: es ist halt schon Serienmässig,
Ich habe mich mal mit einem Referenten darüber unterhalten, der das zur Sprache brachte, dass muss aber schon 06 oder 07 gewesen sein, also lange her...
Bzgl. Start-Stopp und so:
Ich hatte früher Mal davon gehört, dass einmal den Motor zu starten ungefähr 10 Minuten am Stand laufen lassen entsprechen würde? Und da hieß es, dass man es eher vermeiden sollte, den Motor wegen n paar Minuten vor nem Schranken abzustellen.
Ob das nun auf Abnützung des Motors, den Verbrauch oder die Umweltverschmutzung bezogen war, weiß ich nicht. Aber wenn ich mir so anseh, was so manche ältere Aggregate beim Starten an dunklen Abgasen auswerfen, klingt das doch gar nicht so abwegig?
War das nichts als heiße Luft, was mir da erzählt wurde? Oder ist das wirklich so? Oder nur bei älteren Motoren? Betrifft es nur Diesel (mit/ohne Partikelfilter)?
Ist dieses Start-Stopp vielleicht in Wirklichkeit nur ne Alibi-Geschichte/ein Marketing-Gag, die in der Realität für Herrn Otto Normalverbraucher gar nichts bringt?