Audi 4,2L V8 nur Spitze 240Km/h ? ?
Hi habe ein Problem mit meinem Audi 4,2 ARS 299PS Bj.99
Inspektion groß alles neu.Long Life 5W30 ..... Luftfilter ,kerzen.....
denke dann mal auf die bahn zu gehen und mal aus zu fahren 250Km/h abgereglung ist raus.
nun ja gib dann mal ordentlich Gas und siehe die Nadel ab 210Km/h langsam auf nur 240km/h steigen.ca.
15min drauf gehalten nichts kommt.
Parkplatz rauf haube auf Motor läuft erste Sahne sehr ruhig und rund.Öl+Wasser i.O Getriebe schaltet sauber durch.
wieder auf die Bahn.egal 4.gang oder 5.gang wieder nur 240km/h.enttäuscht
in meiner lehre vor 20 jahren hatte ich schon mal audi V8 gefahren und auf tacho 270 gehabt.
nach hause Fehlerspeicher ausgelesen Motorelecktronik keine fehler allgemein auch nichts alles sauber.
nun meine frage was kanns sein (LMM) meine vermutung naürlich vollgas auf benzin gefahren nicht lpg.
Anzug ist unten rum alles ok nur ab 200-bis ende nicht.ich erreiche nicht einmal 250 werksangabe.
offen fahren die dinger 270-280km/h
Wassertemp 90°C,Öltemp 80-100°C
Beste Antwort im Thema
Kinder Kinder Kinder...
Ihr seit ALLE keine Experten weder Autokonstrukteure noch Mineralöl Experten oder Ingenieure !
Wenn in irgendwelche Auto Motor und Sport Beiträge , diese natürlich 100% Neutral und unter Labor Verhältnisse abgehalten werden, euer wissen sammelt, dann ist das euer Bier. Audi sagt 98 Oktan ICH Tank 98 Oktan wenn ihr 58 Oktan Selbstgebrauten Bauern Sprit tankt ist das EUER wagen und EUER Bier (Benzin)!
Der TE hier hat ein Problem das der wagen nur 240km/h fährt und es liegt dank Experten Aussagen nicht am Sprit 😉 dannist es eben ein anderes Problem und jetzt mal wieder "Back to Topic" langsam wird´s nämlich lächerlich ! Sonst bitte ich mal einen Mod alle Beiträge inklusive meinem letzten zu löschen und wir fangen bei 0 wieder an.
Denkt mal bitte darüber nach das dass hier ein Forum ist und jeder eine Meinung hat die er auch vertreten darf.
Geht mal alle aus der Sonne raus 😉
In dem sinne schönen Abend noch !
143 Antworten
Leute,
können wir uns mal wieder dem Urpsrungsthema zuwenden und die persönlichen "Zickereien und Eitelkeiten" außen vorlassen? Das könnt Ihr doch per PN klären und uns dann nur das Ergebnis mitteilen, dann ist doch jedem geholfen! Ich finde das Thema sehr interessant und wünsche mir, dass die Ursprungsfrage wieder mehr beantwortet wird. Deswegen habe ich auch mal den Mod-Alarm gedrückt, aber darum gebeten, den Beitrag nicht zu schliessen, sondern nur wieder alle daran zu erinnern, wie die Ursprungsfrage lautet.
Viele Grüße und Danke für Euer Verständnis.
Sven
jungs redet über das thema und nicht über gas brennzeiten oktan usw...
ist für andere auch hilfreich
Zitat:
Original geschrieben von xsiyahx
jungs redet über das thema und nicht über gas brennzeiten oktan usw...
ist für andere auch hilfreich
Genau der Meinung bin ich auch. Bitte zurück zum eigentlichen Thema, wäre doch schade, wenn wieder ein Thread geschlossen werden muss wegen OT.
Zitat:
Original geschrieben von mapsensor
und was die fakten angeht,ich schrieb Gas verbrennt langsammer,Du hast es aber angezweiffelt und dann biste so schlau und zieteirst das es doch so ist.
alles andere was Du hier einforderst werde ich nicht posten weil es nicht zur debatte stand und auch nicht diskutiert wurde.
Ok, Du weißt es einfach nicht, wird hier offensichtlich. Leider kannst wohl die Frage ob und/oder warum Gas langsamer verbrennt wohl nicht beantworten oder hast keinen passenden Link gefunden. Passt aber ins Bild - zwar ne Meinung aber leider keine Ahnung.
Anbei ein Link für alle interessierten, kann sich jeder selbst ein Bild machen und überlegen ob der selbsternannte Fachmann mit seinen Fakten wirklich die Ahnung hat 😉
Ach ja, ob es den einen oder anderen mein Post interessiert oder nicht - mir herzlich egal (und dafür gibt es die Igno-Funktion). Aber wenn der Thread schon mit "falschen" Aussagen irgendwelcher Flachpfeifen (die Gas vielleicht vom Grillen kennen aber sonst nicht) gepflastert wird sollten interessierte Leser wenigstens noch andere Infos bekommen können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
....Anbei ein Link für alle interessierten, kann sich jeder selbst ein Bild machen und überlegen ob der selbsternannte Fachmann mit seinen Fakten wirklich die Ahnung hat 😉
Danke für den LInk, das ist sehr interessant und ermöglicht mal eine versachlichte Sicht der Dinge.
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Ach ja, ob es den einen oder anderen mein Post interessiert oder nicht - mir herzlich egal (und dafür gibt es die Igno-Funktion). Aber wenn der Thread schon mit "falschen" Aussagen irgendwelcher Flachpfeifen (die Gas vielleicht vom Grillen kennen aber sonst nicht) gepflastert wird sollten interessierte Leser wenigstens noch andere Infos bekommen können.
Nicht gleich beleidigt sein und mit wüsten Worten werfen... 😎
Nachdem mich der Trackback im Blog genervt hat UND mein Audi 3.0 nicht seine Nennleistung hatte ein paar Abhilfen/Beobachtungen: 162-165 g/s Luftmassendurchsatz sind für einen 3.0i nicht so üppig. 232 Spitze (etwa 245 Tacho) ebenfalls nicht.
(a) An Gas oder so lag es nicht, mir fehlten etwa 10 km/h egal ob Gas oder Benzin.
(b) An Super/Superplus lags auch nicht. Trimwerte waren bei Fullspeed sowohl auf Gas wie auf Benzin nahe neutral bis marginal negativ. Das heißt es wurde etwa so lange eingespritzt wie vom Steuergerät erwartet worden ist. Eine defekte Saugrohrumschaltung ist daher unwahrscheinlich, genausowenig wie eine gealterte Lambdasonde. Tauscherei also sinnlos.
(c) Nach einer Session Liqui Moly Motor Clean kam dank des über 100.000 km fleissig nach Audi Scheckheft verwendeten Longlife-Öls ein ziemlicher Dreck aus dem Motor. Nach der Reinigung gingen etwa 10 g/s (Peak) mehr Luft durch den LMM (dritter Gang mit Vollgas beschleunigend unter Last gemessen) und die fehlende Geschwindigkeit war auch wieder da. Das Kompressionsbild hatte sich nach dem Motorreiniger um typisch 0.6-0.8 bar verbessert und war deutlich einheitlicher.
Ich werde beim/vor dem nächsten Ölwechsel wieder eine Dose Motorreiniger durchnudeln. Denn mein Öl sollte durch LPG eigentlich sehr rußarm und kaum dunkel sein, jedenfalls hatte das beim Opel zuvor für 160.000 Gaskilometer gegolten. Davon weiss der Audi aber leider nichts. Schlußfolgerung: Einiges an Ablagerungen an den Kolbenringen und somit "Blow By". Diesen Dreck wird man mit Motorreiniger großteils wieder los.
Nebeneffekt: Vor der Reinigung und 5W30 hat sich die Kiste einen Liter Öl alle 2200-2500 km gegönnt. Mit 0W40 war es 1l auf 3500 km und nach der Reinigung bin ich weiter mit 0W40 auf 1l alle 6000-6500 km. Das spricht sehr für Ablagerungen an den Kolbenringen und damit praktisch mangelhafter Kompression. Was als Nebenaspekt übrigens auch die Abgastemperaturen deutlich hochtreibt.
Empfehlung: Live Daten tauglichen OBD2 Leser besorgen und bei einer Volllastfahrt mal die Luftmassen und Trimwerte beobachten. Trims stark im Plus/Minus deutet auf Gemischfehler durch defekte Sensoren wie LMM/Lambda, Nebenluft oder defekte Saugrohrumschaltung hin, Neutrale Trims eher mechanische Probleme. Da so ein Live Datenleser wie die Android App TORQUE mit Bluetooth-Adapter oder Creader-V/VI bzw. einer der Autodia wie S101 zwischen 30 und 150€ kosten lohnt sich die Anschaffung bereits nach dem ersten nicht sinnlos getauschten Teil.
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Ok, Du weißt es einfach nicht, wird hier offensichtlich. Leider kannst wohl die Frage ob und/oder warum Gas langsamer verbrennt wohl nicht beantworten oder hast keinen passenden Link gefunden. Passt aber ins Bild - zwar ne Meinung aber leider keine Ahnung.Zitat:
Original geschrieben von mapsensor
und was die fakten angeht,ich schrieb Gas verbrennt langsammer,Du hast es aber angezweiffelt und dann biste so schlau und zieteirst das es doch so ist.
alles andere was Du hier einforderst werde ich nicht posten weil es nicht zur debatte stand und auch nicht diskutiert wurde.Anbei ein Link für alle interessierten, kann sich jeder selbst ein Bild machen und überlegen ob der selbsternannte Fachmann mit seinen Fakten wirklich die Ahnung hat 😉
KLICK
Da schreibt ein Umrüster was zur ABGASTEMPERATUR und LÄNGEREN verbrennungszeiten.Ach ja, ob es den einen oder anderen mein Post interessiert oder nicht - mir herzlich egal (und dafür gibt es die Igno-Funktion). Aber wenn der Thread schon mit "falschen" Aussagen irgendwelcher Flachpfeifen (die Gas vielleicht vom Grillen kennen aber sonst nicht) gepflastert wird sollten interessierte Leser wenigstens noch andere Infos bekommen können.
l.
http://www.autogas4you.org/board/thread.php?threadid=5708Und da schreibt auch ein Umrüster
Auch wenn ich hier nun was verlinke wirste sicher was entgegen zu setzten haben,aber es reicht mir das ich weiss vom wem das kommt,weil ich dich mittlerweile kenne und weiss wie du tickst denke nur ans umcodieren von STG's was ja deiner Meinung nicht geht,und das es dir egal ob einem dein beitrag interessiert ist schon klar hauptsache wieder gegeneseln
Könnt ihr euren Zwist nicht endlich mal unter euch regeln, via PN?
Sorry, aber das nervt langsam gewaltig hier...
Zitat:
Und nun bitte von dir einen Link wo steht das die ABGASTEMPERATUR nicht höher ist
Schau in meine Signatur, der Link wurde bereits zwei mal genannt. In dem Artikel sind auch die zugrundeliegenden Primärliteraturquellen über Abbrandgeschwindigkeiten von Kraftstoffen genannt. Diese kannst du gerne von mir zugeschickt bekommen. Zudem passen die Messungen der FH Osnabrück (siehe Comment 1 zum zweiten Teil der Artikel) zu exakt dieser Literaturvorhersage - sauber justiert ist die Abgastemperatur bei Gas spürbar niedriger. Schlecht justiert (inhomogene Gemischbildung zwischen Zylindern) halt höher, aber diese Randbedingung gilt für JEDEN Kraftstoff.
Zitat:
Und da schreibt auch ein Umrüster
Klar. Wenn du fragen zur Auslegung eines Motors und Theorie der innermotorischen Verbrennung/Gemischaufbereitung hast, dann fragst du den nächsten Werkstattmeister. Dafür lässt du den Berechnungsingenieur den Motor wechseln, das macht wirklich am meisten Sinn. Spass bei Seite: Ich werde Norbert Ceslik sicher nicht Ratschläge geben wie man eine Anlage einbaut und einstellt. Aber er ist für Fragen zur Verbrennungkinetik von Kraftstoffen definitiv der falsche Ansprechpartner.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Schau in meine Signatur, der Link wurde bereits zwei mal genannt. In dem Artikel sind auch die zugrundeliegenden Primärliteraturquellen über Abbrandgeschwindigkeiten von Kraftstoffen genannt. Diese kannst du gerne von mir zugeschickt bekommen. Zudem passen die Messungen der FH Osnabrück (siehe Comment 1 zum zweiten Teil der Artikel) zu exakt dieser Literaturvorhersage - sauber justiert ist die Abgastemperatur bei Gas spürbar niedriger. Schlecht justiert (inhomogene Gemischbildung zwischen Zylindern) halt höher, aber diese Randbedingung gilt für JEDEN Kraftstoff.Zitat:
Und nun bitte von dir einen Link wo steht das die ABGASTEMPERATUR nicht höher ist
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Klar. Wenn du fragen zur Auslegung eines Motors und Theorie der innermotorischen Verbrennung/Gemischaufbereitung hast, dann fragst du den nächsten Werkstattmeister. Dafür lässt du den Berechnungsingenieur den Motor wechseln, das macht wirklich am meisten Sinn. Spass bei Seite: Ich werde Norbert Ceslik sicher nicht Ratschläge geben wie man eine Anlage einbaut und einstellt. Aber er ist für Fragen zur Verbrennungkinetik von Kraftstoffen definitiv der falsche Ansprechpartner.Zitat:
Und da schreibt auch ein Umrüster
Also kann man alles was in den einzelnen Foren oder sonst so über die Temp. liest getrost vergessen?
mfg
Deine Entscheidung. Ich hab mich vor zwei Jahren in das Thema eingearbeitet, bin zu ca 85.3% "vom Fach" und halte etwa 99% der alten Forenbeiträge zur Thematik "Gas brennt heißer" für technischen Schwachsinn. Einer erzählt irgendwann was, der zweite liest was raus und der dritte schreibts als gesicherten Fakt nieder. Wer mag kann "scholar.google.com" nach entsprechenden Fachartikeln befragen. Viele Artikel gibts nicht online, aber in der nächsten technisch orientierten Uni Bibliothek durchaus problemlos einzusehen.
Dazu passt, dass "bei den Gaskraftstoffen" einige Leute im Laufe der Zeit reale Abgastemperaturen mit Thermoelementen gemessen haben. Keiner hat eine erwähnenswerte Verschiebung der Abgastemperaturen messen können. Siehe auch http://www.autogas4you.org/board/thread.php?threadid=6046 ... 20°C kälter bei LPG. Wobei die alte ICOM (Flüssigpisser) eine in Summe betrachtet suboptimale Anlage ist - viele Umrüster kalibrieren das Teil nicht gescheit, geschweige denn dass die Düsen einzeln ausgelitert werden. Mangels elektronischer Nachstellmöglichkeit ist sowas sträflich....
Wenns um die Beurteilung der Homogenität einer Verbrennung geht, dann wird Propan/Luft in der Regel als Referenz verwendet. Siehe Anschlussbericht des "Sonderforschungsbereichs 224" der RWTH-Aachen mit Kapitel 3.1 . Das ganze Kapitel befasst sich nur mit der Problematik der Gemischbildung. Problem für Benzin, nicht für LPG.
Achja, ne "trockene Verbrennung" gibts bei LPG eigentlich nicht. Der Begriff stammt aus der Feuerungstechnik, wo der Brennstoff bei manchen Anlagen mit Abgas vorgewärmt/vorverdampft und dann erst richtig verbrannt wird. DAS erhöht tatsächlich die Brenntemperatur und damit den Wirkungsgrad einer Feuerung - aber eben über die Vorwärmung und Abwärmenutzung. Bei LPG/CNG kann man den Begriff gleich in die Tonne treten.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Ich werde Norbert Ceslik sicher nicht Ratschläge geben wie man eine Anlage einbaut und einstellt. Aber er ist für Fragen zur Verbrennungkinetik von Kraftstoffen definitiv der falsche Ansprechpartner.
Fals du gascharly meinst der in dem von mir verlinkten beitrag schrieb das die abgastemperatur höher ist,kann ich das nicht ganz nachvollziehen,denn bei 300 Umrüstungen p.A.
und seit 2002 im geschäft müsste er doch eigentlich wissen was er schreibt.
Ich will dir nun keinen lutscher ans beim kleben aber wenn man sich so durch die foren liest stehen deine aussagen schon gegen vielen anderen user ihren aussagen,und die sagen auch sie wären vom fach.
auch wurden schon in foren der link in deiner sig. angezweifelt weil die messung unter druck war oder so, genau weiss ich es nicht mehr.(nein ich werde das nicht verlinken)
Bleibt also zu sagen es scheint zu viele fachmänner zu geben,mich natürlich eingeschlossen.
😁
Ich habe heute noch einmal zufällig Saugrohr steurung beobachtet
die beiden Membranen vorne arbeiten nicht richtig wenn ich mich nicht irre.
auto aus nur zündung an membrane oben links nicht angezogen
unten membrane angezogen.(auch ohne Zündung alles aus dasselbe)
Motor an Leerlauf membrane oben wird angezogen unten ist auch angezogen.(schlauch obere membrane abgezogen öffnet sich,angeschlossen zieht wieder an)
Motor läuft Drehzahl bis 4000 1/min obere membrane öffnet nicht unten machte kurze bewegung öffnete aber nicht.
Über 55001/min habe Ich nicht ausprobiert werde es morgen machen.
normalerweiße ist es doch so
leerlauf beide angezogen,im Stillstand motor aus beide geöffnet.
dann motor drehzahl über 35001/min oben muß öffnen
und ab drehzahl ab 52001/min muß der untere öffnen richtig?
Fehlerspeicher ist leer
was ist hier jetzt falsch oder richtig? und wie werden die membranen angesteuert?
Die Welle der Klappe ist im Lager fest gegangen, bei den alten Ausführungen kam das des öfteren vor. AB 05 oder sowas habe die andere LAger bekommen und damit wurde das fast ausgemerzt.
Hilft nur fachmännisches zerlegen und gangbar machen
Gruss Scholli
genau das wollte ich nicht hören
fachmännisch ausbauen und zerlegen.
darf man die Ansaugbrücke überhaupt zerlegen?
werden dann die Lager erneuert oder wie versteh ich das?
hat das auch mit meiner endgeschwindigkeit zu tun?
was ist denn mit rostlöser wd40 einsprühen habe hier im forum gelesen das es auch klappt nur weiß ich nicht genau wo ich es einsprühen soll?
kannst du mir helfen bild mäßig wäre echt nett