ATF-Stand prüfen

Audi A8 D2/4D

Hallo,

da ich diese Woche den ATF-Stand kontrollieren will möchte ich mich vorher noch etwas informieren.
Der ATF-Stand soll bei laufendem Motor und Wählhebel auf P bei einer Temperatur von 35 - 40° C gemessen werden. Wenn bei dieser Temp. Öl aus der Einfüllbohrung tropft ist alles ok. Ist das so korrekt?
Besitzt jemand original Audi-Unterlagen in denen dieser Vorgang beschrieben wird? Welche Meßwertblöcke (VAG-Com)zeigen die ATF-Temperatur an? Mein Getriebe ist nach Diagnoseprotokoll ein 01L 5Gang.

plaga8

Beste Antwort im Thema

Hallo,

schaue gerade im Handbuch:
- Getriebe darf nicht im Notlauf sein
- Fahrzeug in waagrechter Stellung
- Motor im Leerlauf, Automatikhebel auf P
- Klimaanlage und Heizung ausgeschaltet
- ATF-Temperatur darf anfangs nicht höher als 30° C sein

-> Getreibe-STG Gruppe 004, Feld 1 zeigt die ATF-Temperatur
- Die Kontrollöffnung an der Ölwanne (große Schraube, nicht die kleine -> Ablaßschraube) herausdrehen, wenn die ATF-Temperatur 30° C erreicht.
- Ggf. überschüssiges ATF herauslaufen lassen
- Tritt etwas ATF aus der Öffnung aus, bevor das ATF 40° C erreicht hat, ist der Ölstand in Ordnung
- Spätestens bei 45° C (bei Heißländern 50° C) muß die Kontrollöffnung wieder verschlossen sein!
- Tritt bis 40° C kein ATF aus, muß nachgefüllt werden, dazu braucht man eine hakenähnliche Spitze am Schlauch, welche man seitlich über den Steg der Kontrollöffnung hängt und das ATF dann in die Ölwanne pumpt. Pratikscherweise hängt man einen Ölbehälter an eine höhere Stelle, als die Ölwanne, dann läuft das Öl automatisch rein.
Bitte nur folgendes ATF (farblos/gelblich) nachfüllen:
G052 162 A1 -> 0,5 l
G052 162 A2 -> 1,0 l
G052 162 A6 -> 20 l

Bitte unbedingt eine Schutzbrille tragen, damit Dir das Öl nicht in die Augen kommt!

Viel Erfolg.

Gruß,
hotel-lima

62 weitere Antworten
62 Antworten

ATF-wechsel

Hallo Hotel-Lima,

mein Wagen war auf der Hebebuehen, also somit waren alle Raeder frei. ESP muss ausgeschaltet sein, dann kann man alle Gaenge fuer ein paar Sekunden durchschalten. Ich habe dabei immer etwas die Bremse gedrueckt um Last zu simulieren. Ob dies mit der Bremse wirklich noetig ist, kann ich nicht sagen! Dies hat mir mein Schrauber empfohlen. Es geht wohl nur darum, das sich alle Ventiele kurz offen und sich damit entlueften. Im nachhinein kann ich sagen, dass das wechseln des ATF kein Teufelswerk ist. Ich kann nur jedem raten, dies zu tun! Mein Oel war nach knapp 140 tkm
nicht mehr ganz taufrisch. Die Magneten waren mit einem feinen schmierigen Belag ueberzogen, und der Wanne hats auch nicht geschadet mal wieder gereinig zu werden, vom Filter ganz zu schweigen. Ich werde dies in Zukunft auf alle Faelle oefter tun!

Gruss
Jazzman

Kann es sein das die Trockenfüllmenge (Gesamtölinhalt incl. Wärmetauscher) nur ca. 9,5 Liter ist?
Da ich aufgrund einer Kundenangfrage aus Ingolstadt, bei einem A8 Bj. 1999 erstmals den Ölwechsel/ Getriebespülung machen muß, bräuchte ich noch ein paar Infos. Ich will das Getriebe mit 11-12 Liter spülen um ca. 98% der Ölmenge tauschen zu können (incl. Wandler und Wärmetauscherinhalt) Rechne für die ganze Arbeit mit 1-1,5 Std. Wie sehen die Leitungsaschlüsse der Leitungen die zum Wärmetauser gehen aus? Schlüsselweite 22mm?
Zuerst wird das Automatikölwechselsystem in die Rücklaufleitung vom Wärmetauscher dazwischen adaptiert. Der Automatikgetriebereiniger eingepumpt und der Motor mit eingelegtem Gang und blockierten Antriebsrädern laufen gelassen. Dann wird der Rücklauf gesperrt und das Getriebe leergepumpt ca. 6 Liter. Ölfilter gewechselt. 4 Liter mit der Pumpe vom Automatikölwechselsystem eingepumpt. Motor gestartet, Gang einlegen, Antriebsräder blockiert und dann noch einmal gespült bis ca. 11 Liter Öl im Kanister Altes Öl sind und 11 Liter Neues Öl eingepumt worden sind. In der Durchgangsstellung wird dann der Ölstand geprüft (dürfte jetzt leider schon bei 50-60 Grad sein) und dann wenn nötig mit der Pumpe vom Automatikölwechselsystem zusätzlich Öl eingepumpt. Gibt es etwas spezielles auf was ich beim Ölwechsel beim A8 achten muß? Wie werden die Adaptionen zurückgestellt? Kann die WÜK neu angelernt werden?
Danke Tim vom Automatikoelwechselsystem.de

Hallo,

ich empfehle die Anschaffung des entsprechenden Reparaturleitfadens:
http://www.audi-handbuch.de/A8/index.php

Die Neufüllung des Platentengetriebes beträgt 9,8 Liter. Es ist nur ATG G 052 162 bzw. Esso ATF LT 71141 bzw. Pentosin ATF 1 zulässig (Farbe: farblos-gelb).
Der Ölstand darf bei 50-60 Grad NICHT geprüft werden, da dies zu einer Minderbefüllung und somit zu Getriebeschäden führt!!! Die Kontrolle darf nur zwischen 30 und 45°C erfolgen. Wenn bis 40°C kein ATF aus der Kontrollöffnung austritt, muß ATF ergänzt werden. Bei spätestens 45°C MUSS die Kontrollschraube wieder verschlossen sein!

Die Ölwanne muß zum Filterwechsel demontiert werden. Bitte dabei etwaige Späne an den Magneten entfernen und die Ölwanne gründlich reinigen. Ggf. muß der Auspuff teilweise demontiert werden.

Adaptionen oder Anlernen der WÜK ist nicht notwendig. Lernwerte werden bei Bedarf durch Trennung der Spannungsversorgung des Getriebesteuergerätes zurückgesetzt.

Gruß,
hotel-lima

Da nach der Spülung das Getriebeöl ca. 60 Grad hat und das Auto sonst 3-4 Stunden stehen müsste, gehe ich so vor:
Öl hat einen Volumenausdehnungskoeffizient ( Gamma ) von ~0.00093 pro Grad Kelvin, das heißt pro Grad bei 10 Liter 0,0093 Liter mehr. Wenn ich nun also bei 60 Grad messe sind das 0,279 Liter bzw. bei 9,8 Liter 0,273 Liter (einfache Formel 0,1% der Gesamtölvolumens pro Grad).

Wenn ich den Ölstand bei 60Grad kontrolliert habe (Kontrollschraube wird dann zugeschraubt)pumpe ich einfach danach noch einmal 0,3 Liter Neuses Öl ein und schon stimmt der Ölstand, vorausgesetzt es läuft nicht viel Öl bei der Demontage der Adapter heraus.
Die Ölwanne + Magnet wird immer mit Bremsenreiniger gereinigt. Bei Ölwannen wo ein Magnet fehlt, wird dieser nachgerüstet. Tim Eckart vom Automatikoelwechselsystem.de

Ähnliche Themen

Hallo,

hört sich ja ganz interessant an, was ihr da macht. Allerdings könnte ich erst wieder ruhig schlafen, wenn ich den Ölstand nochmal bei 40 °C geprüft hätte, um ganz sicher zu gehen, daß der Stand stimmt. 🙂
Wo bekommt Ihr dann das ATF für die ZF-Getriebe her?

Gruß,
hotel-lima

Das Öl kommt entweder von Audi oder von ZF. Ich lege mir das nicht auf Lager! Auf Lager habe ich nur das Fuchs Titan ATF 3353, welches in die MB-5-Gang/ 7-Gang und die BMW-GM Getriebe eingefüllt wird. Damit schalten die MB 5-Ganggetriebe besser als neu, da ab Werk früher nicht das Öl verwendet wurde. Tim Eckart

Hallo,

Ihr pumpt ja das ATF bei laufendem Motor heraus. In den Wartungsunterlagen steht ausdrücklich, daß der Motor nicht gestartet werden darf, wenn sich kein ATF im Getriebe befindet.

Gruß,
hotel-lima

Der Motor wird gestartet wenn das Öl noch im Getriebe ist. Dann wird das Getriebe leergepumpt bis anfängt Luft zu kommen bzw. kein voller Druck mehr da ist!. Da läuft die Pumpe noch nicht trocken sondern bringt keinen Druck mehr. Dann wird sofort der Motor aus gemacht.
Dadurch wird der Wandler etc. schon teilweise geleert und die Quervermischung beim Spülen später ist nicht so hoch. Nur so kommt mann auf eine so hohe Ölwechselrate. Es ist auch möglich das Öl einfach nur abzulassen und dann zu spülen.
Dann braucht man aber viel mehr Öl und die effektive Ölwechselrate ist niedriger. Tim Eckart

Hallo Tim,

mit was wird es den gespült.

Danke und Grüße
Turbonet

mit Neuem Öl, mit was denn sonst! Ist alles auf der Homepage ...automatikoelwechselsystem.de beschrieben.
Leider noch keine Bilder von Audi. Hauptkunde ist und bleibt MB, weil dort auch der Händler und der Hersteller der Getriebe (auch MB) daran Interesse haben, daß die Getriebe möglichst lange halten. Bis vor ein paar Jahren hatten die MB-Getriebe eine Wandlerablaßschraube (die gab es bei ZF leider noch nie). Dann wurde auf diese verzichtet, weil ja plötzlich kein Ölwechsel mehr nötig ist (Lifetimebefüllung) und die Problemen fingen an. Tim Eckart

Nie wieder Ölwechsel ! Warum doch und wie in welchen Intervallen! Fast alle Fahrzeughersteller geben aus Kostengründen eine Lifetime-Befüllung an, obwohl sich die Rückstände und Ablagerungen nicht vermeiden lassen. Dadurch bedingt zeigen sich in der Praxis vermehrte Defekte, wie Automatikgetriebe-Schaltprobleme, Anfahrschwächen oder rupfende Wandlerüberbrückungskupplungen usw. Besonders belastet sind drehmomentstarke und schwere Fahrzeuge bzw. Anhängerbetrieb und Kurzstreckenfahrzeuge. Ein regelmäßiger ATF-Ölwechsel kann die Lebensdauer des Getriebes wesentlich verlängern. Der Reibwert der Kupplungen kann konstant gehalten werden. Schmutz und Abrieb im Getriebe werden verringert. Ein sauberer Ölfilter sorgt für stabile Druckverhältnisse im Getriebe. Die Aufgaben des ATF (Automatic Trans Fluid) sind: die Leistungsübertragung im Wandler, Betrieb der hydraulischen Steuerung und Betätigung der Schaltelemente, Gezielte Beeinflussung der Reibwerte an den Schaltelementen, Wärmeabfuhr und Schmierung. Der Temperaturbereich für das ATF beträgt ca. -30°C bis max. 400°C. Ein Grund für die Automatikgetriebeprobleme ist die Alterung des Öls, welches nicht nur die Viskosität beeinflusst, sondern auch durch Aufnahme von Feuchtigkeit die Korrosion in den Getriebebauteilen fördert, was meistens zu den Defekten führt. Der Abrieb besteht aus Metall und Reibbelagpartikeln wie die Kupplungslamellen. Diese lagern sich im kompletten System ab und beeinflussen die Funktion der empfindlichen der Steuerventile (diese können dann im warmen oder kalten Zustand klemmen) und der Dämpfungselemente, verstopfen oder behindern den Ölfluss, angefangen beim Ölsieb über die hydraulische Steuereinheit und den Wandler. Auch wird die Zahnradölpumpe durch den Abrieb der Sintermetallkupplungen belastet. Ebenso ist die Schmierung beeinträchtigt, was wiederum zu erhöhtem Abrieb an den Aluminiumbauteilen führt (erkennbar an dem schwarzen Öl). Das alles kann die Lebensdauer des Getriebes erheblich verkürzen. Nur durch einen „kompletten Automatikgetriebeölwechsel" sind die Ablagerungen zu entfernen. Wenn der Fahrzeughersteller keine kürzeren Intervalle vorschreibt, ist je nach Belastung ein Wechsel nach 3-6 Jahren oder 60-120.000 Kilometern besonders sinnvoll. Bei Automatikgetrieben ist jedoch konstruktionsbedingt ein vollständiger Austausch des Öles auf herkömmliche Weise nicht möglich, wenn der Wandler über keine Ablaßschraube verfügt. (Aber selbst bei vorhandener Ablaßschraube werden bei einer Spülung im Gegensatz zum Öl ablassen aus dem Wandler alle Schmutzpartikel abgeführt. Wenn das Öl einfach nur abgelassen wird, bleibt jedoch viel Schmutz im Wandler zurück, wie wenn man vergleichsweise in einen Eimer mit Dreckwasser unten ein Loch bohrt und zwar alles Wasser abläuft, aber auch viel Dreck im leeren Eimer zurückbleibt, der sich nur durch Nachspülen entfernen läßt.) Dies ist jeweils an der Differenz der Ölwechselmenge zur Trockenfüllmenge erkennbar. Da durch eine Teilerneuerung des Öls keine Reinigung des Systems erfolgt, sondern nur die Qualitätsverbesserung des Öls, wurde das Automatikölwechselsystem vor allem für Getriebe ohne Wandlerablaßschraube konstruiert. Dieses ermöglicht nicht nur einen schnellen und vollständigen Austausch des kompletten Öles, sondern es erfolgt auch durch Zugabe eines Vorreinigers vorab eine schnelle und sehr wirksame Getriebereinigung aller Komponenten. (Beim alten Öl sind die Additive erschöpft und der Schmutz wird nicht mehr gelöst. Beim neuen Öl mit frischen Additiven löst sich der Schmutz, aber der Ölstopfen ist wieder zu!) Auf der Rücklaufseite des Wärmetauschers besteht die Möglichkeit, das Automatikgetriebeöl im laufenden Betrieb zu entnehmen, sofern neues Öl in gleicher Menge eingepumpt werden kann................

Sorry, habe es irgendwie übersehen (Eure HP ist ja auch ganz schön umfangreich, nicht schlecht! weiter so...)
weiterhin funktioniert hier die "Email-Benachrichtigung" nicht wirklich ;-(

PS
Ich finde das konzept sehr gut, viel erfolg!

Gruß
Turbonet

Zitat:

Original geschrieben von Turbonet


weiterhin funktioniert hier die "Email-Benachrichtigung" nicht wirklich ;-(

Dito. Das ist echt nervig!

Gruß,
hotel-lima

Was kostet den ein Wechsel des Automatiköl, mit dem Wechselsystem und gibt es in der Nähe von Kiel
eine Werkstatt, die diesen Service anbietet?

ein sehr schönes beispiel für die benutzung von der sufu... 😁 muss auch mal gelobt werden.

allerdings suche mal nach zf dortmund... oder http://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html

Dortmund ist mir ehrlich gesagt etwas zu weit entfernt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen