ATF-Stand prüfen

Audi A8 D2/4D

Hallo,

da ich diese Woche den ATF-Stand kontrollieren will möchte ich mich vorher noch etwas informieren.
Der ATF-Stand soll bei laufendem Motor und Wählhebel auf P bei einer Temperatur von 35 - 40° C gemessen werden. Wenn bei dieser Temp. Öl aus der Einfüllbohrung tropft ist alles ok. Ist das so korrekt?
Besitzt jemand original Audi-Unterlagen in denen dieser Vorgang beschrieben wird? Welche Meßwertblöcke (VAG-Com)zeigen die ATF-Temperatur an? Mein Getriebe ist nach Diagnoseprotokoll ein 01L 5Gang.

plaga8

Beste Antwort im Thema

Hallo,

schaue gerade im Handbuch:
- Getriebe darf nicht im Notlauf sein
- Fahrzeug in waagrechter Stellung
- Motor im Leerlauf, Automatikhebel auf P
- Klimaanlage und Heizung ausgeschaltet
- ATF-Temperatur darf anfangs nicht höher als 30° C sein

-> Getreibe-STG Gruppe 004, Feld 1 zeigt die ATF-Temperatur
- Die Kontrollöffnung an der Ölwanne (große Schraube, nicht die kleine -> Ablaßschraube) herausdrehen, wenn die ATF-Temperatur 30° C erreicht.
- Ggf. überschüssiges ATF herauslaufen lassen
- Tritt etwas ATF aus der Öffnung aus, bevor das ATF 40° C erreicht hat, ist der Ölstand in Ordnung
- Spätestens bei 45° C (bei Heißländern 50° C) muß die Kontrollöffnung wieder verschlossen sein!
- Tritt bis 40° C kein ATF aus, muß nachgefüllt werden, dazu braucht man eine hakenähnliche Spitze am Schlauch, welche man seitlich über den Steg der Kontrollöffnung hängt und das ATF dann in die Ölwanne pumpt. Pratikscherweise hängt man einen Ölbehälter an eine höhere Stelle, als die Ölwanne, dann läuft das Öl automatisch rein.
Bitte nur folgendes ATF (farblos/gelblich) nachfüllen:
G052 162 A1 -> 0,5 l
G052 162 A2 -> 1,0 l
G052 162 A6 -> 20 l

Bitte unbedingt eine Schutzbrille tragen, damit Dir das Öl nicht in die Augen kommt!

Viel Erfolg.

Gruß,
hotel-lima

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo,

ein halber Liter ist schon recht viel. Aber da kannst Du jetzt eh nichts mehr machen. Solange er noch richtig schaltet, ist es ok.

Das bestätigt aber, was ich mir immer denke: Wenn der Ölstand kontrolliert wird, muß man dabei sein. In allen anderen Fällen wird gepfuscht!

Gruß,
hotel-lima

Hallo hotel-lima,

noch zwei fragen zu der prüfung:

a. prüfung beim laufenden Motor?
b. warum darf er nich im Notprogramm sein?

Grüße
Turbonet

Hallo,

a) Ja unbedingt
b) steht so im Handbuch, warum weiß ich nicht

Gruß,
hotel-lima

Danke

Ähnliche Themen

Hallo

Was kostet in D eigentlich ein Automatenservice?
In der CH werden 500.- CHF verlangt. Das sind ca. 320 Euro.

Lohnt es sich einen kleinen Ausflug nach D zu machen und den Service zu verbinden?
Kennt ihr da einen Fachmann in der Region Bodensee +150km ?

Gruss

Wenn Du mit Service ATF Wechsel incl. Ölsieb meinst, dann ca. 300,- €.

Guck doch mal bei ZF.com, dort sind deutsche Service-Center gelistet.

weiss jemand was man beim freundlichen für die prüfung des getriebeölstandes zahlt. ????? multitronic !!!!!

meiner hat jetzt 34.000 km bin grad am überlegen, ob ich komplett das getriebeöl neu wechseln lassen soll. weil aufgrund der vielen multitronic probleme ist es ratsam nicht bis 60.000 km zu warten.

Hallo,
Hatte beim befüllen meines Automaten im S8 auch so meine Probleme. ALs ich das alte Öl abgelassen hatte, könnte ich nur ca. 1.5L nachfüllen, danach lief das Öl bereits aus der Bohrung. Dann habe ich halt notgedrungen den Motor gestartet und durchgeschaltet. Danach konnte ich erst die restlichen ca. 3L nachfüllen, dann bei 40 Grad lief es raus. Ist die Füllmenge von ca. 4.5L richtig?

Zitat:

Original geschrieben von goofy56


Ist die Füllmenge von ca. 4.5L richtig?

Mit circa kommst Du da nicht weit. Schau Dir nochmal die Prüfanweisung, die ich auf der ersten Seite dieses Threads gepostet habe.

Gruß,
hotel-lima

Bitte nur folgendes ATF (farblos/gelblich) nachfüllen:
G052 162 A1 -> 0,5 l
G052 162 A2 -> 1,0 l
G052 162 A6 -> 20 l

Was heisst das? Soll das die Füllmenge sein?

werden wohl die Gebindegrößen sein die man beim Freundlichen kaufen kann...

ATF pruefen/wechseln

Hallo alle zusammen,

weil bei mir auch ein ATF-wechsel ansteht, habe ich noch ein paar Fragen zu diesem Thema. Vielleicht kann mir da jemand von Euch ein paar Auskuenfte geben?
Eure Daten beziehen sich meist auf die 4.2er, meiner ist ein 2002er Model mit einer 2.8L Maschiene.
Die techn. Voraussetzungen sind so ziemlich die selben Kontrollschraube u.s.w., weiss jemand ob es sich da um das selbe Getriebe handelt und wenn nicht:

- wie ist dann die Fuellmenge bei diesem Getriebe
- verwendet man da das selbe ATF (G052 162)

Fuer eure Antworten im voraus vielen Dank und allzeit gute Fahrt!!

Gruss
Jazzman

Zitat:

Original geschrieben von goofy56


Bitte nur folgendes ATF (farblos/gelblich) nachfüllen:
G052 162 A1 -> 0,5 l
G052 162 A2 -> 1,0 l
G052 162 A6 -> 20 l

Was heisst das? Soll das die Füllmenge sein?

Logisch. Deswegen unterscheidet sich auch die Sachnummer, in Abhängigkeit der wahlweise zu verwendenen Füllmenge. 🙄

Beim 2.8 wird es gleich sein. Es schadet aber nie, vorher mal im Leitfaden zu blättern. Bevor man so etwas selber macht, sollte man sich die entsprechenden Unterlagen besorgen. Die gibts ja auch einzeln, ohne daß man die kompletten Unterlagen kaufen muß.

Gruß,
hotel-lima

ATF-wechsel

Hallo A8 Gemiende,

so jetzt ist es passiert, das ATF ist gewechselt und das ganze ging recht Problemlos ueber die Buehne. Hier eine kurze Beschreibung:
- Getriebe kurz aufgewaermt
- ATF abgelassen (Menge des abgelassenen Oels gemessen incl. Filter), bei mir waren es 5,2 Liter.
- Alle Teile gereinigt, Filter ersetzt und wieder zusammengebaut.
- ATF G052 162 A2 aufgefuellt ca. 4 Liter (Wagen war hinten aufgebockt).
- Motor kurz gestartet und alle Gaenge durchgeschaltet (mit gedrueckter Bremse) - jetzt lies sich nocheinmal ca. 3/4 Liter auffuellen.
- Motor ohne Klima und Heizung laufen lassen - jetzt lies sich der Rest auffuellen.
Insgesmmt habe ich 5,7 Liter ATF nachgefuellt. Den Oelstand Kontrolliert habe ich bei 35 C Getriebe/Oeltemperatur bei laufenden Motor. Bei der anschliessenden Probefahrt hat das Getriebe seidenweich geschaltet. Habe den Wagen ueber Nacht stehen lassen, und am anderen Tag abermals bei einer Temperatur von 35 C die Kontrollschraube geloest. Habe dann nocheinmal Oel nachgefuellt das aber sofort wieder ablief. Die ganze Geschichte hat ca 3 Std. gedauert.
That's it!

Gruss
Jazzman

Re: ATF-wechsel

Zitat:

Original geschrieben von Jazzman_Be


- Motor kurz gestartet und alle Gaenge durchgeschaltet (mit gedrueckter Bremse) - jetzt lies sich nocheinmal ca. 3/4 Liter auffuellen.

Damit ist vermutlich P,R,N,D,4,3,2 gemeint, oder? Gänge durchschalten irritiert mich immer etwas. Die kann man ja im Stand nicht durchschalten.

Oder ist es so, daß man alle 4 Räder frei haben muß und wirklich die einzelnen Gänge, also R,1,2,3,4,5 durchschaltet, während man die Räder beschleunigt (würde ja mit gedrückter Bremse nicht gehen)?

Gruß,
hotel-lima

Deine Antwort
Ähnliche Themen