ATE PowerDisc nach 4.000KM --> Dürfen die so aussehen? (Bilder inside)
Hallo,
habe vor 4.000KM die Gelegenheit genutzt bei meinem 103KW TDI die Scheiben vorne und hinten zu wechseln. Vorne habe ich dabei von den 288er Scheiben auf die 312er Scheiben gewechselt.
Als Beläge kommen vorne und hinten die ATE Ceramic zum Einsatz.
Nach 4.000KM sehen die Scheiben aus wie auf den Bildern unten.
1. Frage: Darf das so sein? (Verfärbungen und Riefen...)
2. Frage: Nach längeren Bremsvorgang werden die Bremsen unheimlich laut (klingt wie ein wummern bzw, einem defekten Radlager). Das Auto fängt dann auch an zu vibrieren. Bremsleistung bleibt --> Ist da etwas defekt oder woran liegt das? --> Hat das was mit dem Aussehen der Scheiben zu tun?
Grüße
sapphire_pro
Beste Antwort im Thema
Ich würde mal sagen, sieht normal aus 😉
89 Antworten
Zitat:
@tl-donner schrieb am 7. September 2014 um 11:37:34 Uhr:
So sieht mein Laufbild mit ATE-Scheiben und ATE-Ceramic-Klötzen aus.
Also ich finde das Tragbild und die Haltbarkeit nicht schlecht. Mache ich was falsch? ;-)
Ne, Du machst was richtig, denn Du hast zu den Keramikklötzen eine Scheibe ohne Löcher und Nute.
Jo, wird ja auch überall so empfohlen, und es gibt viele Negativberichte von Leuten, die sich nicht dran halten.
Was ich aber auch immer mache, um die hinteren Scheiben rostfrei zu halten: immer mal aus hohen Geschwindigkeiten nur mit der Handbremse runterbremsen, z.B. am Ortseingang. Sobald hinten der Gammel anfängt, bekommt man das sonst nicht mehr in den Griff.
moin...sind denn diese hier mit Ceramik Beläge ?
Was haltet ihr von den Powerdisc Scheiben ? Gibt es starke Probleme (rubbeln) und so damit??
Suche neue Bremscheiben die etwas aufwerten aber auch keine Probleme machen...! Was soll ich kaufen ?
Ähnliche Themen
Ich habe mich damals gegen die Powerdiscs und für die Brembo Max entschieden, Hauptgrund war der bessere Korrosionsschutz an den Flächen wo kein Belag aufliegt.
Das Ansprechverhalten ist bei Nässe leicht besser geworden durch die Rillen, allerdings sind die Scheiben deutlich mehr zu hören bei Geschwindigkeiten über 100km/h. Benutze auch die ATE ceramic auf den Brembos und habe jetzt kein Problem mehr mit schwarzen Bremsstaub. Ansonsten ist die Leistung identisch mit den Originalscheiben.
Identische Bremsleistung aber dafür lauter klingt für mich nicht nach nem guten Deal....
Ich hatte vor Jahren auf dem Focus MK1 gelochte Zimmermann Scheiben und EBC greenstuf Beläge... die hatten kalt ein etwas softeres Bremsverhalten und sind Richtung heiss immer aggressiver geworden ohne Fadingtendenzen (im Gegensatz zur Serienanlage)
Hätte gehofft dass die Powerdisk leiser ist als die gelochten oder geschlitzten Scheiben was aber wohl auch nicht der Fall ist....
Eigentlich sollten alle geschlitzten Scheiben lauter sein, als welche ohne, mich stört es aber nicht, da man es wirklich nur bei stärkerer Verzögerung hört.
Ate Powerdics mit ATE Ceramic macht halt auffällig oft Probleme und wird auch von ATE in Kombi nicht unbedingt empfohlen.
Ich bin mittlerweile, obwohl ich immer ATE-Fan war,auf Brembo gewechselt.
Die Schutzlackierung der Coated-Variante ist einfach nur geil und auch nach dem Winter mit Salz ist die wie neu.
Dazu bleibt sie absolut ruhig. Bei den letzten 5 ATE-Scheiben haben sich 3 nach 5-10tkm verschogen (verschiedene Autos).
Kommt drauf an, wenn die Fläche mit einem silbernen Korrosionslack überzogen wurde dann muss man die vorher nicht reinigen. Bei meinen Brembo Max und Brembo coated (hinten) stand extra in der Beschreibung das man sie nicht mit Bremsenreiniger behandeln soll und der Korrsionslack durch das Bremsen entfernt wird.
Also Brembo Sport max , die mit den Löchern ne? Verziehen die sich nicht etc?? Wie lange halten diese ? Wie die org. oder etwas kürzer von der Laufleistung her ?
MfG
Die ATE Powerdisc sehen ja optisch nicht schlecht aus.😉
Ich möchte ja was geschlitztes, da meine Felgen sehr offen sind. Soll ja auch was hermachen.
Was mich bei den Powerdisc jetzt interessieren würde.
Wie kommt der Bremsstaub aus den Rillen raus? Diese gehen ja nicht bis ganz nach außen.
Sieht man ja auch auf den vielen Bildern in diesem Thread.
Ich tendiere jetzt eher zu den EBC Black Dash.
Da gehen wenigstens einige Rillen bis nach außen.
Würde mal mit den Blackstuff Belägen anfangen.
Zitat:
Die Ceramicbeläge heizen die Scheiben mehr auf als normale --> Scheiben verziehen sich --> Vibrationen entstehen.
Auch neigen geschlitzte Scheiben zu einer höheren Geräuschbelastung.Meine Lösung: Scheiben abdrehen lassen oder neue nehmen und vernünftige Beläge verwenden (ATE STandard ist gut, hielt aber nur 50% der Zeit der OEM Beläge; Ferodo DS Performance, EBC Blackstuff)
Die ATE Ceramic haben bei mir 3 Sätze Scheiben verschlissen, die Bremsleistung nahm ab, die Pedalkraft war stark erhöht, Belastungsbremsungen quitierte der Wagen mit Schütteln und Vibrationen, Fading...
Von ATE bin ich eigentlich anderes gewöhnt, keine Ahnung was der Firma da eingefallen ist.
....
Danke.
Nachdem ich einem Bekannten der sich eigentlich mit so ziemlich allem bei Autos auskennt vertraut habe, dass die Kombi ATE Powerdisc + Keramik Bremsbeläge super wäre bin ich jetzt ziemlich enttäuscht von den Dingern.
Die Scheiben sind so gut wie durch nach etwa 30-35t km und auch ich habe nach kurzer Zeit Vibrationen - gerade bei stärkerem Bremsen - gespürt. Dachte mir schon dass sich die Scheiben leicht verzogen haben müssen, das kannte ich so von den OEM Scheiben nicht.
Ich werde mir auch wieder die "normale Ausstattung" besorgen, auch wenn ich dadurch evtl. wieder mehr Bremsstaub auf den Felgen habe, dafür habe ich dann nicht mehr das Gefühl dass mir die Karre von 140 runter gebremst um die Ohren fliegt... 🙄