ATE PowerDisc nach 4.000KM --> Dürfen die so aussehen? (Bilder inside)
Hallo,
habe vor 4.000KM die Gelegenheit genutzt bei meinem 103KW TDI die Scheiben vorne und hinten zu wechseln. Vorne habe ich dabei von den 288er Scheiben auf die 312er Scheiben gewechselt.
Als Beläge kommen vorne und hinten die ATE Ceramic zum Einsatz.
Nach 4.000KM sehen die Scheiben aus wie auf den Bildern unten.
1. Frage: Darf das so sein? (Verfärbungen und Riefen...)
2. Frage: Nach längeren Bremsvorgang werden die Bremsen unheimlich laut (klingt wie ein wummern bzw, einem defekten Radlager). Das Auto fängt dann auch an zu vibrieren. Bremsleistung bleibt --> Ist da etwas defekt oder woran liegt das? --> Hat das was mit dem Aussehen der Scheiben zu tun?
Grüße
sapphire_pro
Beste Antwort im Thema
Ich würde mal sagen, sieht normal aus 😉
89 Antworten
Die einzigen, die negatives darüber berichten sind diejenigen welche sich nicht an die Hersteller Angaben halten. ATE sagt das die Ceramic Beläge nicht für gelochten oder geschlitzten Scheiben geeignet sind bzw. mit Geräuschentwicklung zu rechnen ist. Ich fahre selbst Standard Scheiben mit Ceramic Beläge von ATE seit fast 2 Jahren und bin absolut zufrieden.
Echt ist es so das die Kombination nicht zusammem passt? Wird aber sehr oft zusammen angeboten.
Habe mir die Power Disc eigentlich nur gekauft weil ich überwiegend auf Autobahnen unterwegs bin und Probleme mit verzogenen Scheiben hatte wenn die mal heisser und nass wurden
Hier die Aussage von ATE dazu! Vor so zwei Jahren als ich meine gekauft habe, hieß es ausdrücklich das sie nicht geeignet sind! Aktuell wohl technisch möglich aber...
Ja wahnsinn. Dann muss ich mir da mal andere Scheiben kaufen
Ähnliche Themen
Zitat:
@LupoR schrieb am 17. Juli 2012 um 13:53:51 Uhr:
halten wir fest:- ganz wichtig, richtiges einfahren / einbremsen der neuen beläge und/oder scheiben
- die ate ceramic funktionieren NICHT mit gelochten / geschlitzten scheiben
- wer die ate ceramic fahren will, sollte originale audi scheiben, respektive standard ate scheiben fahren
- wer die power disc fahren will, muss auf ceramic verzichten und zu einem anderen belag greifen
das stimmt so nicht (mehr?). siehe ATE FAQ zu den ceramic Bremsen! die gehen auch mit der Power Disc sowie gelochten Scheiben! erzeugen dabei nur ein sanftes Brumm Geräusch. hier nur wenn ich von 200 auf 50 runterbremse ansonsten ist das nie zu hören. bremsleistung bleibt die selbe wie mit glatten scheiben!! -> http://www.ate.de/.../
in der FAQ steht aich irgendwo zuerst GEHT NICHT und später dann DOCH ABER...
Egal was du dazu schreibst wer Ceramic Beläge mit gelochten oder geschlitzten ( power Disk) kauft muss mit Einschränkungen rechnen! Das ist Fakt!
Quark. keinerlei Einschränkungen laut Hersteller sondern einfach nur manchmal ein leise brummendes Geräusch beim abbremsen aus höher Geschwindigkeit. das sagt der Hersteller und egal was du so dazu schreibst, der wird's besser wissen :P
viele fahren diese Kombi eh da sie gar nicht wissen das es nicht so ganz passt.. ich kaufte sie auch als Set so zusammen und laß das erst später..
Es gibt aber auch zu genüge, die diese Kombination kaufen und sich dann beschweren! Wer mit wummern beim abbremsen leben kann, soll sich diese Kombination gerne kaufen! Aber es wird oft davon ausgegangen, das Ceramic für sportliche fahre ist und das ist definitiv falsch!
klar weil das auch keine echten keramik bremsen sind wie sind wie bei echten renn systemen.. schreibt ate aber auch in ihrer FAQ..
hier ist dieses brummen so leise das ich's gar nicht gemerkt hätte wenn ich das Geräusch nicht auch gesucht hätte.. damit kann man gut leben.
ate: ATE Ceramic ist kein High Performance Belag bzw. Racing Bremsbelag! Der Belag wurde der für den Einsatz im normalen Straßenverkehr konzipiert und bietet unter normalen Fahrbedingungen eine größere Lebensdauer, weniger Geräuschbildung und eine signifikant reduzierte Bremsstaubbildung auf den Felgen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind nicht zu verwechseln mit Bremsbelägen für Keramik-Verbundbremsscheiben die im hochpreisigen Sport- und Luxusfahrzeugen eingesetzt werden
Zitat:
@COPC schrieb am 18. Februar 2018 um 17:04:00 Uhr:
eine signifikant reduzierte Bremsstaubbildung auf den Felgen.
Das sollte eigentlich für die Käufer der Hauptgrund sein. Selbst auf schwarzen Felgen nervt mich der schwarze Staub nach kurzer Zeit 😉, wenn an unseren Octavia RS die Beläge runter sind kommen definitiv die ATE ceramic drauf.
eben. denke das ist auch der Hauptgrund wieso die genutzt werden.. hörte da auch noch nie etwas anderes...
leider gibt's sie aber nicht in allen Variationen. bei mir für hinten gibt's keine 🙁
Zitat:
@COPC schrieb am 18. Februar 2018 um 16:08:18 Uhr:
Quark. keinerlei Einschränkungen laut Hersteller sondern einfach nur manchmal ein leise brummendes Geräusch beim abbremsen aus höher Geschwindigkeit. das sagt der Hersteller und egal was du so dazu schreibst, der wird's besser wissen :Pviele fahren diese Kombi eh da sie gar nicht wissen das es nicht so ganz passt.. ich kaufte sie auch als Set so zusammen und laß das erst später..
Solange es keine wirklichen technischen Einschränkungen gibt sondern nur Komfortprobleme ist es logisch, dass der Hersteller so etwas schreibt. ATE will seine teureren Ceramic-Beläge ja schließlich verkaufen!
quark. lies dir die ate seiten doch erst mal durch. ate rät von ceramic plus Power Disc/gelocht an mehreren Stellen ab! das aber halt nur wegen dem brummen.. klappen tut diese Kombi 1a.
und teuer?! 60eur für 4 beläge bei nem corsa d opc sind doch nicht teuer.. bzw. 152eur im Set mit 2x 308mm Power Disc... vorne alles neu für 152eur.. das ist doch mega günstig im Vergleich zu vielem anderen am Auto... (bei kfzteile.de gekauft).. die normalen Bremsen und normalen ATE Scheiben wären wohl auf 120eur gekommen?!
bei dem Preis kann man auch alle 1-2j alles wechseln 🙂 wenn nur das blöde 3std-einfahr-gedöns nicht wäre...
Aber da sie im Punkt Bremsstaub wirklich das machen für was sie gedacht sind, sollten die ca. 20€ (für mein 8P komplett gerechnet) Aufpreis kein Problem sein.
Wem der Bremsstaub auf der Felge egal ist kauft das günstigste, wer mehr Verzögerung will kauft andere viel teurere Sachen.