ASU-Fehler Diesel
Seit Juli '23 ist die Abgasmessung verschärft worden. Statt des Trübungswerts wird nun bei Euro 6 die Partikelanzahl ermittelt. Nun gab es eine Nachricht in der Presse, dass sehr viele Ford Diesel durch die Prüfung fallen würden und bei Ford Krisenstimmung herrscht. Da mein Auspuffrohr ebenfalls starke Rußablagerungen aufweist, habe ich es bereits in der Werkstatt reklamiert. Damals war die Antwort, dass das bei Ford normal wäre. Nun mache ich mir etwas Sorgen für meinen TÜV-Termin. Gibt es hier schon Betroffene im Forum? Was kann man tun, wenn das Auto durchrfällt?
180 Antworten
Zitat:
@EcoBlues22 schrieb am 27. Januar 2024 um 10:52:38 Uhr:
Diese Problematik ist übrigens hersteller übergreifend, unterschiedlicher Fabrikate. Natürlich habe ich mir
Ja, bei Ford ist aber die Skala scheinbar etwas anders https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Heute hatte ich dann endlich meinen TÜV-Termin. Das Auspusffrohr ist schon seit Ewigkeiten stark verrußt und erinnert an einen Euro3-Diesel. Daher hatte ich vor der ASU etwas Respekt. Um hier mit guten Voraussetzungen an die Sache zu gehen, habe ich den Motor vorher gut warm gefahren und danach mit etwa 4500U/min über einige Kilometer freigeblasen. Die Abgasmessung selbst war dann beim TÜV wohl etwas problematisch und es mussten zwei Kollegen noch zu Rate gezogen werden. Unter anderem wurde mein Fahrzeug nicht in der Liste gefunden, daher wurde ein anderer Focus gewählt. Nach 10 Minuten zeigte das Messgerät auch endlich einen Wert an. Weil der nicht logisch erschien wurde das Messgerät zweimal neu gestartet und der Aufbau mehrfach überprüft. Am Ende wurden 400 von den erlaubten 250.000 Partikeln als Messwert eingetragen. Endlich bin ich mal von meinem Ford positiv überrascht worden.
Heute hat meine offizielle TÜV Prüfung stattgefunden.
Im Herbst 23 hatte ich aufgrund der zunehmenden Berichte über Dieselfahrzeuge, die die neue Abgasuntersuchung nicht bestehen, bereits eine "inoffizielle" ASU durchführen lassen.
Bei dieser wurden etwas über 4.000 Partikel (in Worten: viertausend) gemessen.
Heutige Messung: 0 (in Worten: Null) Partikel.
Focus ist 8 Tage vor dem Termin nicht gelaufen und die Anfahrt zur Prüfung betrug weniger als 2 km.
Als ergänzende Information ein Screenshot (heute erstellt) vom FDPF Tool im Anhang.
Top
Ähnliche Themen
@navimodus Sehr schön. Ist es ein 1.5 EcoBlue oder 2.0 ?
Zitat:
@Tammo63 schrieb am 21. Februar 2024 um 13:37:21 Uhr:
@navimodus Sehr schön. Ist es ein 1.5 EcoBlue oder 2.0 ?
1,5 (ohne AdBlue).
Hatte gestern meine HU und bestanden, EZ 02/21 2L (ReImport deswegen 2 Jahre) 63200km gelaufen.
Hatte ihn eigentlich warm gefahren und natürlich musste er vorher nochmal eine Regeneration machen. Weil es sich verzögert hatte musste er erst wieder mindestens 60 Grad erreichen, es wurde nur eine Messung gemacht mit 8000 Partikeln.
Ich dachte das Gerät muss vorher immer erst kalibriert werden, aber wurde eingesteckt, kurz gewartet das der PC auf grün geht, dann kurzer Gaststoß ca 3000 U/Min und dann gewartet. Er sagte aber auch das manche neue Autos schon durchgefallen sind.
mfg Andre
Mich hat es nun auch erwischt.
Die AU habe ich mit 1,2 Millionen Partikeln ebenfalls nicht bestanden.
Focus MK4 BJ 2021 2.0 Ecoblue
48tsd KM
Aktuell steht der Wagen bei Ford. Ein Garantieantrag wird nun gestellt. Kennt dort jemand die Bearbeitungszeiten? Sind die Teile lieferbar?
Eigentlich sollte das Auto in den Osterferien den Wohnwagen in den Urlaub ziehen…
Bin auch sehr enttäuscht. Erst die Problematik mit den 1.5 Ecoboosts R4 und jetzt das…
Ich kenne zwar die Bearbeitungs- und Lieferzeiten nicht, würde aber mein Fahrzeug nicht bei Ford stehen lassen. Kannst doch 2 Monate nach dem TÜV-Termin noch rumfahren und auch den Prüfbericht mitnehmen, dass sonst alles okay ist.
Erst wenn der DPF da ist das Auto abgeben.
Meiner hatte 1,6 Mio und eine Woche später über 4 Mio.
Bei mir wurde Manuelle regeneration gemacht und habe danach bestanden.
2 L Ecoblue Bj. 2020.
Also wenn ich mir hier so manche Beiträge durchlese haben die Werkstätten sehr viel Mitleid mit den FoFo Fahrern.
- "Bei dieser wurden etwas über 4.000 Partikel (in Worten: viertausend) gemessen. Heutige Messung: 0 (in Worten: Null) Partikel."
- "Meiner hatte 1,6 Mio und eine Woche später über 4 Mio. Bei mir wurde Manuelle Regeneration gemacht und habe danach bestanden."
- Das Auspuffrohr ist schon seit Ewigkeiten stark verrußt und erinnert an einen Euro3-Diesel. Nach 10 Minuten zeigte das Messgerät auch endlich einen Wert an. Weil der nicht logisch erschien wurde das Messgerät zweimal neu gestartet und der Aufbau mehrfach überprüft. Am Ende wurden 400 von den erlaubten 250.000 Partikeln als Messwert eingetragen.
Zu den Punkten:
- Ein Partikel Filter sollte eine bis zum Grenzwert zulässige Partikelanzahl durchlassen. Ein "Nullwert" ist vielleicht ideologisch gewünscht, technisch jedoch ausgeschlossen.
- Eine Regeneration ist eine Reinigung eines verstopften Partikelfilters (zu hoher Gegendruck, das bedeutet er lässt zu wenig Abgase passieren). Nach einer Reinigung lässt er wieder Abgase und noch viel mehr Partikel passieren. - Der Kunde hat Geld bezahlt also bekommt eine "gute" Messung - Geldmacherei.
- Ein komplett verrusstes Endrohr und dann kaum Partikel in einer Messung die sehr nach Try&Error klingt. Ein unfähiger Betrieb.
Versteht mich nicht falsch. Ich habe kein Problem damit das die Werkstätten verstanden haben und diesen Schwachsinn nicht mitmachen. Aber das hier User dabei sind die sich damit "brüsten" einen tollen und funktionierenden Partikelfilter zu haben und die Messung "gewonnen" haben finde ich mehr als befremdlich.
Quatsch.
Bei mir war es die Sorge, ein nicht funktionierendes Abgasreinigungssystem zu haben, das nur durch eine sehr kostenintensive Reparatur wieder in einen Zustand gebracht werden könnte, in dem es die Grenzwerte einhalten kann - wie dies bereits bei vielen anderen Fahrzeughaltern eingetreten ist.
Die "Ferndiagnose", dass meine Werkstatt eine gefälschte ASU durchgeführt habe, weil sie renitent gegenüber gesetzlichen Prüfverfahren sei und als Robin Hood des Kunden agiert, halte ich für unverschämt.
Ich habe im übrigen von meiner Werkstatt von vielen Fahrzeugen mit gleichem Motor gehört, die die Messung auch nach Regeneration nicht bestanden haben, bei denen sich Ford nur mit einstelligem Prozentsatz an den Materialkosten für den Austausch beteiligt hat.
Ich habe dank langjährigem, intensivem Kontakt mit meinem Händler, den Meistern und Technikern vollstes, begründetes Vertrauen in eine gesetzeskomforme und objektiv korrekte Betreuung - auch bei der ASU.
Zitat:
@navimodus schrieb am 19. März 2024 um 20:42:43 Uhr:
Quatsch.Bei mir war es die Sorge, ein nicht funktionierendes Abgasreinigungssystem zu haben, das nur durch eine sehr kostenintensive Reparatur wieder in einen Zustand gebracht werden könnte, in dem es die Grenzwerte einhalten kann - wie dies bereits bei vielen anderen Fahrzeughaltern eingetreten ist.
Die "Ferndiagnose", dass meine Werkstatt eine gefälschte ASU durchgeführt habe, weil sie renitent gegenüber gesetzlichen Prüfverfahren sei und als Robin Hood des Kunden agiert, halte ich für unverschämt.
Ich habe im übrigen von meiner Werkstatt von vielen Fahrzeugen mit gleichem Motor gehört, die die Messung auch nach Regeneration nicht bestanden haben, bei denen sich Ford nur mit einstelligem Prozentsatz an den Materialkosten für den Austausch beteiligt hat.
Ich habe dank langjährigem, intensivem Kontakt mit meinem Händler, den Meistern und Technikern vollstes, begründetes Vertrauen in eine gesetzeskomforme und objektiv korrekte Betreuung - auch bei der ASU.
Ich habe nicht geschrieben das bei dir eine gefälschte Messung durchgeführt wurde. Ich habe lediglich geschrieben das ein Nullmessung technisch Quatsch ist und im Zweifelsfall eher hinterfragt wird als eine Messung mit 5000, 10000 oder 40000 Partikeln.
Warum hört man davon nichts in den Medien?
Ausser von AMS und Krafthand habe ich nichts davon mitgekriegt.
Das soll ja auch bei anderen Hersteller auch so sein, aber halt nicht so schlimm wie bei Ford ( auch laut TÜV).
Man kann ja zumindest von ADAC erwarten das er Statistiken veröffentlicht über sowas.
Zitat:
@FoFoEcoblue schrieb am 20. März 2024 um 08:38:43 Uhr:
Warum hört man davon nichts in den Medien?
Ausser von AMS und Krafthand habe ich nichts davon mitgekriegt.
1. Nur weil bei AMS und Krafthand davon berichtet wird, heißt es noch lange nicht, dass da auch was dran ist.
2. Das wird noch kommen, wenn der jährliche ADAC Mängel Bericht aufkommt. Da wird dann der Ford Focus schlechter abschneiden, da die HU nicht bestanden wird.