ASU-Fehler Diesel
Seit Juli '23 ist die Abgasmessung verschärft worden. Statt des Trübungswerts wird nun bei Euro 6 die Partikelanzahl ermittelt. Nun gab es eine Nachricht in der Presse, dass sehr viele Ford Diesel durch die Prüfung fallen würden und bei Ford Krisenstimmung herrscht. Da mein Auspuffrohr ebenfalls starke Rußablagerungen aufweist, habe ich es bereits in der Werkstatt reklamiert. Damals war die Antwort, dass das bei Ford normal wäre. Nun mache ich mir etwas Sorgen für meinen TÜV-Termin. Gibt es hier schon Betroffene im Forum? Was kann man tun, wenn das Auto durchrfällt?
180 Antworten
Zitat:
@rp-orion schrieb am 30. Oktober 2023 um 10:55:53 Uhr:
Zitat:
@prince_ schrieb am 25. September 2023 um 11:29:34 Uhr:
Darauf möchte ich ja auch hinaus, dass das Thema in 2 Jahren ja wieder aufkommen wird ...
Ich glaube kaum, dass diese Messungen nur alle zwei Jahre, jeweils im Juli vorgenommen werden.
Prince_ hat damit den Problemberichtenden direkt angesprochen. Und der hat kein Taxi bzw. Mietwagen.
Mit meinem 7jährigen Ford Focus euro 6 habe ich derzeit das AU Problem. Statt der maximalen 250000 Partikel waren es bei mir 1.000.000 und ich habe die Tüv Plakette nicht bekommen. Leider bin ich mit kaltem Motor vorgefahren, also neuer Versuch nach 100 Kilometer Autobahn Fahrt, mit dem Ergebnis, dass ich nun 3 Mio. Partikel hatte!
Nach der Regeneration des Dieselpartikelfilters im Standbetrieb erneut beim TÜV vorgefahren. Immer noch 3 Mio Partikel. Da kann kein Prüfer beide Augen zudrücken. Die nächste Aktion ist der Besuch in der Ford Werkstatt.
Hallo zusammen und @Etaeb,
bitte schreibe etwas mehr über deinen 7 Jahre alten Focus EURO6, z.B. welcher Diesel-Motor ist verbaut, wie hoch ist der Kilometerstand, erfolge der Motorölwechsel regelmäßig, liegt kein Wartungsstau vor und wurde ein Chiptuning eingebaut?
Wie hoch ist der Anteil kalter Kurzstrecken?
Hast du die Reihenfolge der bisherigen DPF-Regenerationen bewusst wahrgenommen und sind sie immer ohne Unterbrechung durchgelaufen?
Wenn du erst nach der letzten Aktion eine Ford-Werkstatt aufsuchst, wer hat die Zwangsregeneration und wie genau ausgelöst?
Zitat:
@Etaeb schrieb am 2. November 2023 um 07:09:54 Uhr:
Mit meinem 7jährigen Ford Focus euro 6 habe ich derzeit das AU Problem
Da bist du hier im falschen Forum 😉
Schau mal hier
https://www.motor-talk.de/.../...dpf-ford-focus-1-5-tdci-t7520173.html
und spare schon auf einen neuen DPF und hoffe dass er lieferbar wird.
Ähnliche Themen
Hat jemand von euch irgendwann irgendeine Fehlermeldung bzgl. DPF gesehen? Hab gerade das gleiche Problem und bin voll überrascht (oder auch nicht, da bei meinem Focus alle mögliche Probleme auftauchen xD).
Es gibt im Fahrzeug keine Meldung dazu, da der bei der ASU gemessene und beanstandete Wert lt. meinem FFH nicht vom Fahrzeug gemessen und beobachtet wird.
Ich hatte im September einen inoffiziellen ASU vorab-Termin beim FFH.
Man war dort ob der noch relativ neuen Thematik interessiert, wie es sich bei meinem Focus verhalten würde.
Ergebnis der ASU - mit kaltem Motor (Anfahrt nur 4 Minuten) ohne vorherige Autobahnfahrt o. ä. - waren 4000 cm3 - max. durften es 250.000 cm3 sein.
Das hörte sich ja gut an. Ich hoffe, dass ich im Februar wieder ein solches Ergebnis sehen darf... Weil ich gerade keine Rechnung über 2000 Euro für den Austausch gebrauchen kann.
Zitat:
@navimodus schrieb am 2. Januar 2024 um 19:18:50 Uhr:
Es gibt im Fahrzeug keine Meldung dazu, da der bei der ASU gemessene und beanstandete Wert lt. meinem FFH nicht vom Fahrzeug gemessen und beobachtet wird.
Ich kenne aber aus anderen Autos (sogar Benzinern) Meldungen wie "Partikelfilter voll, bitte fahren um zu reinigen", mit deutlich kleinerem Kilometerstand als mein Focus - sowas kam bei mir nicht einmal. Und jetzt höre ich plötzlich "naja, der DPF scheint leider kaputt zu sein".
Zitat:
@tiefgaragentor schrieb am 2. Januar 2024 um 21:14:29 Uhr:
Zitat:
@navimodus schrieb am 2. Januar 2024 um 19:18:50 Uhr:
Es gibt im Fahrzeug keine Meldung dazu, da der bei der ASU gemessene und beanstandete Wert lt. meinem FFH nicht vom Fahrzeug gemessen und beobachtet wird.Ich kenne aber aus anderen Autos (sogar Benzinern) Meldungen wie "Partikelfilter voll, bitte fahren um zu reinigen", mit deutlich kleinerem Kilometerstand als mein Focus - sowas kam bei mir nicht einmal. Und jetzt höre ich plötzlich "naja, der DPF scheint leider kaputt zu sein".
.
Im Focus gibt diese Anzeige wohl nicht.
Das glaube ich nicht, vor ein paar Jahren gab es ein großes Update für die 1.0EB, weil bei mehreren Autos genau diese Meldung sehr häufig angezeigt wurde.
Zitat:
Das glaube ich nicht, vor ein paar Jahren gab es ein großes Update für die 1.0EB, weil bei mehreren Autos genau diese Meldung sehr häufig angezeigt wurde.
.
Es gibt sogar unterschiedliche potenzielle Meldungen zum DPF.
Dabei wird aber nicht der Wert gemessen oder beanstandet, der bei der ASU nach der neuen Vorgabe überprüft wird, so dass ein Durchfallen bei der ASU auch ohne Warnmeldung zu vollem oder defektem DPF möglich ist.
Wie ich die Lage sehe, können Fahrzeuge, die die ASU heute nicht bestehen, bei einer Prüfung des alten Prüfwertes noch im vormals zulässigen Bereich liegen.
Aktuell habe ich meinen TÜV-Termin gebucht. Vorher habe ich meinen Ford-Händler angesprochen. Er kennt das Problem nicht und bei ihm ist noch nie ein Fahrzeug durch die neue Messung durchgefallen. Er hat mir versprochen einen i.O Wert zu messen, falls mein Fahrzeug beim TÜV durchfallen sollte. In 2 Wochen weiss ich mehr.
Hatte letzte Woche den Termin beim TÜV. Leider durchgefallen wegen der ASU. Der DPF stößt knapp 2 Mio Partikel bei max. 250000 erlaubten aus.
Der Focus ist knapp 5 Jahre Alt und hat erst 50.000km auf dem Tacho.
Ich bin maßlos enttäuscht, dass sowas bei einem erst 5 Jahre alten Auto passiert.
Vor 3 Monaten ging die Motorkontrollleuchte (!) an. Erst die Werkstatt konnte mir sagen, dass damit der DPF gemeint war. Dieser war wohl recht dreckig und somit habe ich ihn mit einer Autobahnfahrt freigepustet. Danach kam der Fehler nicht mehr.
Und nun das mit der ASU.
Wie weiter?
Rainer
Zitat:
@rainermk4 schrieb am 25. Januar 2024 um 15:54:43 Uhr:
Wie weiter?Rainer
Dumme Frage, aber hier die Antwort dazu:
neuen DPF einbauen (lassen) oder alten DPF "reinigen" (lassen) oder "neues" Auto besorgen.
ich habe zu dem Thema ausführlich mit meiner Nachbarin gesprochen. Die hat einen Galaxy und S-Max. Der Galaxy wird kaum bewegt und ist auch 5 Jahre alt. Und natürlich war der DPF zu. Sie hatte die Story aufgebläht. Denn die nette Mitarbeiterin der Ford-Service-Hotline wusste um die Problematik Bescheid. Sie erhielt eine Nummer eines Ford-Technikers. Dieser hat ihr den kompetentesten Fordhändler in der Nähe benannt. Auch hier wusste man um die "Problematik" genausten Bescheid. Erst wollte man ihr auch einen neuen DPF+Einbau aufschwatzen. Aus Kulanz hätte Ford 250,- beigesteuert. Das Ende vom Lied war, das Autohaus hat nur die Arbeitszeit in Rechnung gestellt, denn die sind um den Autobahn-Ring gedüst und haben den DPF ordentlich durchgepustet. Dann bestand er auch die ASU.
Diese Problematik ist übrigens hersteller übergreifend, unterschiedlicher Fabrikate. Natürlich habe ich mir auch meine Gedanken gemacht, weil man viele Horrormärchen liest, BJ 2019 böse schlechte Teile verbaut vom Zulieferer. Obwohl ich ein schönes Fahrprofil habe (90% BAB). Meine freie Werkstatt meines Vertrauens hat nach den Input mehrfach mein Gewissen beruhigt. Trotzdem werde ich eine ASU machen. Ich habe keine Lust auf negativ Überraschungen bei HU/AU im Juli. Dann habe ich konkrete Gewissheit. Das Ergebnis teile ich mit euch zu gg.Z.