Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Auch den Monatlichen Lohn/Gehalt dagegen setzen,
Wieviel Monate man für ein Fahrzeug arbeiten mußte!
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 28. Oktober 2021 um 09:08:05 Uhr:
Hatte irgendwo gesehen, dass die identisch zum P308 ist. Und da gibts ja verschiedene Funktionen u.a. Katzenpfötchen... soll gar nicht so schlecht sein.
Hatte ich im facegelifteten 3008 mal ausprobiert mit den verschiedenen Massageprofilen, wenn das bei 308/Astra identisch ist, dann ist’s wirklich nicht schlecht!
ist das vergleichbar ? jetziger (facegelifteter) 3008 damit bereits identisch gerüstet ?
Ähnliche Themen
Mir gefällt der neue Astra L wird Zeit meinen Astra j BJ 2010 nach 11 Jahren abzulösen. Hab mir auch schon eine Konfiguration zusammengestellt so soll er werden.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 28. Oktober 2021 um 16:09:28 Uhr:
.Ein alter Rekord D 1978 hat 9.200 DM gekostet
Der Ascona C 1988 hat 21.000 DM gekostet
Eine Zwischenlösung Renault Laguna Break 1994 hat 24.500 DM gekostet
Der Omega Caravan 2000 hat 43.000 DM gekostet
Der Signum 2003 hat 42.000 Euro gekostet.Alles Liste!
Wo wird nichts Teurer ?
Der Tod kostet, nach wie vor, nur das Leben...und mehr nicht.
...
1979 bekam ein KFZ-Lehrling im 1. Lehrjahr 275 DM und im 3. Lehrjahr 350 DM...und der Geselle verdiente, wenn fertig und erstes Gesellenjahr, rund 1100 DM netto. (tariflich festgelegt!)
Nur für vielleicht jüngere User interessant... 🙂
...
Zu dem Zeitpunkt kostete das billigste Modell bei SAAB rund 13.500 DM, war ein 96L.
Und das teuerste Modell, der 900 turbo, kostete fast 30.000 DM...im Jahre 1979-1980.
1990 koste das Fahrzeug, natürlich technisch und optisch wesentlich verbessert, 45.000 DM aufwärts.
...
Es hat sich also nicht viel verändert. Der kleine Arbeiter oder Handwerker muß immer noch mindestens 3 Jahres-Gehälter für ein Neufahrzeug investieren.
Zumindest muss man kein Pessimist sein, um voraussagen zu können, dass das Volk jetzt nicht urplötzlich losrennt in Richtung Opel-Autohaus und für 30-35.000,- € einen neuen 130 PS-Astra beim Händler abholt oder per Strafzins-Finanzierung noch mehr als die UVP für dieses Auto bezahlt.
Wenn dann auch noch bei Belesenen durchsickert, dass der Astra gleich nach seinem ersten Produktionsjahr, Ende 2022/Anfang 2023, die neue Motorengeneration bekommt, werden sie es sich 3x überlegen, überhastet einen Vertrag zu zeichnen.
V. a. wenn sie an den späteren Wiederkauf denken, wenn ihr betagter Euro6-Astra neben einem "gleichen", gesetzlich zeitgemäßen Euro7-Astra inseriert ist.
Gewiss ist der Astra selbst nun ein gutes erhabenes Auto, welches dem Insassen ein Gefühl bringt, wie es zuvor noch kein Altback-ab-Release-Astra je liefern konnte.
Aber halt ohne die benötigten 150, 170, 185, 195, 230 PS-Motoren lediglich nur ein betagter Wallach oder Ferdinand GT3 RS...
https://youtu.be/GaQB_tgS7f0?t=193
https://www.dailymotion.com/video/xvh23o
Und bis dahin braucht man auch nicht mehr so viel Neues, wenn man sich Elektro auf die Fahne schreibt.
Natürlich müsste bis dahin auch mal die Ladeinfrastruktur ausgebaut werden, denn ohne Lademöglichkeit brauch auch keiner ein E Auto.
Bis jetzt passiert da nicht viel, bei uns gibt's weit und breit nix, außer eine Säule am Lidl und die ist immer belegt. Wer soll sich da in unserem Wohngebiet ein E Auto kaufen? Da kann ich mir das 10 mal auf die Fahne schreiben, nur nützt mir das nix.