Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Moin

mal schauen was da kommt .

mfg

Zitat-Opel Niedersachsen
In Eigenregie wurden neue Vordersitze entwickelt, die AGR-zertifiziert sind.
Dabei wurden die Frontsitze 12 Millimeter tiefer als im Vorgänger positioniert,
was das sportliche Fahrgefühl steigert.
Verschiedenen Einstellmöglichkeiten sind dabei Länge, Höhe, Neigung, Oberschenkelauflage, Sitzwangen und elektropneumatischen Lendenwirbelstütze.
Die Vordersitze können optional auf festeren „Sport“- oder etwas weicheren „Komfort“-Sitzen eingestellt werden. Neben den klassischen Polstersitzen
ist eine Nappaleder-Ausführung mit Klimatisierungs- und Massagefunktion des Fahrersitzes erhältlich.
Optionale Beheizung sind für die Front- und äußeren Rücksitze möglich.
Aber auch stylishe Alcantara-Bezüge sind verfügbar.

Lt. Opel Konfig. gibt es Massage & Klimatisierung bei Leder nicht nur für den Fahrersitz, sondern auch für den Beifahrersitz 🙂

Asset.JPG

Bin mal gespannt, ob die Massagefunktion so gut wie beim K ist. /Ironie Ende

Hatte irgendwo gesehen, dass die identisch zum P308 ist. Und da gibts ja verschiedene Funktionen u.a. Katzenpfötchen... soll gar nicht so schlecht sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zyclon schrieb am 28. Oktober 2021 um 07:43:40 Uhr:


Ragescho: Die Frage ist auch was wir hier unter Sportsitzen verstehen. Ich verstehe darunter im allgemeinen erstmal Sitze mit höheren Sitz- und Seitenwangen für den besseren Halt. Jetzt gibt es ja aber auch noch die Recaro Sportsitze die den Schulterbereich noch zusätzlich wesentlich besser abstützen. Im Astra H gab es zum Beispiel beides gegen Aufpreis. Erstere Variante wirkt selbst in einem Basis Model oder SUV für meinen Geschmack nicht deplatziert weil sie sich von den normalen Sitzen kaum unterscheiden in der Optik. Im Falle der Recaro Sportsitze sieht das schon wieder anders aus weil diese auch gleich eine ganz andere Optik haben. Wesentlich ausladender. Das passt optisch nicht unbedingt in jedes Fahrzeug.
Was den Corsa angeht würden schon Sportsitze alla Corsa D helfen. Die waren ordentlich ausgeformt und sehr bequem auch auf Langstrecke obwohl vom eigentlichen Sitz her eher einfach. Das hatte sich ja schon mit dem Corsa E erledigt. Diese Sportsitze waren was den Seitenhalt angeht schon deutlich entschärft. Im Astra K sind sie das ja auch. Hätte gern noch ein Tick mehr sein können geht aber noch. Gerade die verstellbaren Seitenwangen helfen da wie du schon geschrieben hast weil ich auch nicht der Breiteste bin.

Ja wie gesagt. Das Problem ist halt, dass man es nicht allen recht machen kann. Dafür hat Opel nicht genug Spielraum um zu sagen wir bauen entweder a) nen megateuren Sitz mit allem Schickimicki wie z.B. BMW oder Mercedes und bespannen den halt mit Stoff, Leder oder Recyling-wasauchimmerkram, oder b) wir bieten je nach Ausstattungsvariante nicht nur unterschiedliches Material sondern auch unterschiedliche Sitze an. Also zum Beispiel einen Stoffsitz "Komfort" und einen Stoffsitz "Sport". Aber beides wird bei Opel aus Kostengründen nicht funktionieren.

Beim Astra ist es ja wie gehabt. Die Ausstattungsvariante entscheidet über die Sitzcharakteristik:

Edition - Stoff (kompfort)
Elegance - Stoff/Lederimitat (kompfort)
GS-Line - Stoff/Lederimitiat (sportlich)
Ultimate - Alcantara oder Lederleder (sportlich)

Beim Grandland war man wohl der Meinung der Kunde würde eher "Komfort" bevorzugen. Ist halt Geschmackssache.

Zitat:

Ultimate - Alcantara oder Lederleder (sportlich)

Also entweder Kunststoff oder Kunstleder mit maximal 20% Lederanteil (die Sitz- und Lehnenfläche). Der Rest ist ja auch Kunstleder... 😉🙂

Es gäbe ja auch einen >60 tsd € teuren 300 PS-Grandland GS. Falls dort keine Sportsitze angeboten werden, wäre das sowieso fern jeglichen KFZ-Verstandes.
Die Konfigurationsmöglichkeiten beim Astra sind leider an das reduzierte japanisch/koreanische Ausstattungskonzept angelehnt (friss oder stirb).
Einen Basis-Astra für 22465 kann man nicht mit besseren Sitzen ausstatten, weder AGR noch Sportsitze.
Während sowas bei der Konkurrenz wie bspw. BMW u. ä. völlig normal ist. Beim 109 PS-Radkappen-Basis-1er gibts ganz normal für 800,- € Sportsitze. Wie schon immer. Ohne dass jenem Kunden ein 5000-€-Paket mit nicht benötigtem Shit aufgebürdet wird.

Beim Astra muss man sein Budget um 6715,- von 22465 auf 29180,- € oder um 13115,- auf 35580,- erhöhen, um an Sportsitze ranzukommen, da nur bei der Linie GS u. Ulti erhältlich.
Ist dann halt wie beim Einkaufen mit knurrendem Magen. Gehe mit 5 Sachen aufm Zettel in den Laden und komme mit bis an den Rand vollgestopften Wagen wieder raus...

Laut vorläufiger Preisliste-
beim Grundmodell "Astra" kann man keinen Sportsitz ordern.

ab" Edition" als Serie Komfortsitze zum Mehrpreis
gegenüber dem "Astra" Gesamtpreis von ca 1800 Euro geht es wohl und
bei allen anderen entweder Serie oder Sonderausstattung und
zum Preis von 250 bis 700 Euro bestellbar ,
als Stoff oder Stoff/Premium-Lederoptik .

bei Elegance Business Elegance oder GS-Line Ultimate sind
beide Sitze Fahrer und Beifahrer Sportsitze.

mfg

Wie gesagt, Sportsitze nur bei den teuren GS u. Ulti. Bei allen anderen nicht erhältlich.
Beim K kostete der AGR pauschal 390,-, jetzt 700,- beim Hauptmodell Edition = Preissteigerung um +79,5 %.
Nur noch ein Hunderter vom BMW entfernt.
Lohschellers "Pricing-Power" zeigt Früchte...

Aber mal ganz ehrlich, wenn man die meisten sinnvollen Extras haben will, kommt man doch mit dem GS am besten.

Bin die Tage wieder über meine Astra K Bestellung aus 2016 gestolpert.
5-Türer Innovation mit 1.6 Biturbo Diesel
Alle Kreuze bis auf Diebstahlwarnanlage und AHK.
33400€ Liste (was ich natürlich nicht bezahlt habe)

Wenn ich die aktuellen Opel Preise höre und was man dafür bekommt...da kann keiner mehr behaupten hier bekommt man noch das beste Preis/Leistungsverhältnis. Nur durch die meist weiterhin über durchschnittlichen Rabatte passt es dann wieder einigermaßen oder bei den jungen Gebrauchten durch die schlechte Wertstabilität

Bermonto,
Bei meiner Dame ihren 1,4er(150PS) 2016 Innovation,volle Hütte 36.500 Euronen Liste,
Dafür ging Er aber nicht raus .

Dann noch ne AHK nachgerüstet+WR Designfelgen
im Preis mit enthalten.
Würden Wir wohl jetzt Liste mindestens 40.000 zahlen.

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 28. Oktober 2021 um 12:48:14 Uhr:


Beim 109 PS-Radkappen-Basis-1er gibts ganz normal für 800,- € Sportsitze.

Dafür kostet der halt schon nackt 27000€. Meinst du, die schenken dir diese vielen Konfigmöglichkeiten?

Opel hat anscheinend die ganze Zeit schon so etwas die Preise angehoben. Ich habe meinen Jahreswagen (EZ 07/19)mal nachkonfiguriert und bin auf rund 38000 Euro gekommen. Es fehlt aber Schiebedach, AHK, Alarmanlage, Standheizung und Quickheat. Winterreifen waren mit dabei. Finde ich für das gebotene jetzt nicht zu teuer wenn man mal vergleicht mit der Konkurrenz. Rabatt keine Ahnung aber als Jahreswagen ist er rund 40% unter UVP raus gegangen.

.Ein alter Rekord D 1978 hat 9.200 DM gekostet
Der Ascona C 1988 hat 21.000 DM gekostet
Eine Zwischenlösung Renault Laguna Break 1994 hat 24.500 DM gekostet
Der Omega Caravan 2000 hat 43.000 DM gekostet
Der Signum 2003 hat 42.000 Euro gekostet.

Alles Liste!

Wo wird nichts Teurer ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen