Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Vergesst eure Bigblock-Vergangenheit - hier im L-Thread endet das Non-Akku-Kapitel bei 1,2L-3-Zyl. u. 130 PS. Also unterhalb Skoda Fabia & Co.
Einfach testweise mal hier ein mittleres Modell konfigurieren und den Preis rechts beobachten:
https://www.opel.de/.../konfigurator.html#/model
Zitat:
@Xiren schrieb am 19. Oktober 2021 um 14:55:00 Uhr:
Ich fahre lieber mit etwas mehr Hubraum, als mit etwas mehr PS.
Das sehe ich inzwischen auch so. Ich vermisse meinen Saugbenziner. Direktes Ansprechverhalten, zügig irgendwo einfädeln oder in den Kreisverkehr. Dort gepunktet wo man ich es im Alltag brauch.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:10:54 Uhr:
Vergesst eure Bigblock-Vergangenheit - hier im L-Thread endet das Non-Akku-Kapitel bei 1,2L-3-Zyl. u. 130 PS. Also unterhalb Skoda Fabia & Co.
Einfach testweise mal hier ein mittleres Modell konfigurieren und den Preis rechts beobachten:
https://www.opel.de/.../konfigurator.html#/model
Eben. Könnte ich mir durchaus vorstellen mit dem 1.2 an nem 8 Gang gedongelt zu leben kann ich den dafür aufgerufenen Preis nicht aktzeptieren. Bei 33k Liste gibt es dann auch den SkyActive(X) bei Mazda, die TGIs bei VAG oder diverse Vollhybride die einem auf lange Sicht günstiger kommen. Denn der 1.2 scheint nichtmal sparsam zu sein. Der alte 308 dümpelt in der Kombi auf Spritmonitor irgendwo bei 7l rum. Der leichtere Corsa auch deutlich über 6. Da ist für mich die BEV Version deutlich attraktiver.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:10:54 Uhr:
..Also unterhalb Skoda Fabia & Co...
mhmm, ist für den fabia mehr als der 1.0 110 PS angekündigt ?
diesel wurde schon verneint.
Extrazuschlag im Vergleich zu den kleineren Versionen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Speckflagge schrieb am 19. Oktober 2021 um 15:01:53 Uhr:
Wenn wir mal bei den Motoren bleiben wollen, der PureTech 130, gekoppelt an die 8-Gang
Automatik gönnt sich gern mal reale Durchschnittsverbräuche, wo eine 8 vor dem Komma steht.
Bei normaler Fahrweise wohlgemerkt, ein Spritsparwunder ist er keinesfalls.Das würde man auch mit einem 4-Zylinder Motor und mehr Leistung erreichen.
8 Liter für so einen modernen 3 Zylinder Motor ist miserabel, 8 Liter benötigt der alte D14NET im Mokka X in der Stadt auch, auf der Bahn bei 140 Kmh ca 7,3 Liter, im Urlaub auf der Landstraße geht es bis 6,2 Liter runter und das ist für die hohe schwere Karre schon in Ordnung. Da frage ich mich ernsthaft, wo da noch die Vorteile beim 3 Zylinder super wahnsinns Motor sind ? Das Geräusch ist Kacke, die Vibrationen sind Kacke und der Verbrauch auch.
Jetzt ist ricco dran, das alles als top Motor zu präsentieren und alles andere ist Müll.
Naja aber Geräusch? Also unser GLX mit AT klingt schon meist sehr angestrengt. Spätestens wenn der Obi Anhänger mit 250 Kg Gesamtmasse dran hängt hängt er bei hoher Drehzahl im 4. Gang fest (nach oben).
Alles unter 2500rpm klingt okay.
Aber in Stand klingt er wirklich immer unrund.
Schön ist das nicht.
Vibrationen innen halten sich in Grenzen. Man sieht aber bspw. im Stand auch das Zittern in den Reifenflanken
Zitat:
@Zyclon schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:45:56 Uhr:
Extrazuschlag im Vergleich zu den kleineren Versionen.
Also landest du in keiner höheren Versicherungseinstufung als ein 130psler. Zahlst die gleiche Steuer und der Verbrauch ist auch identisch? Respekt., ist wohl doch ein Wunder dieser Motor.
Oberarzt,es geht nicht um den Bigblock von GM
Im Opel.
kleinere Motoren haben ihre Vorteile bis zu gewissen Belastungen Eindeutig.
Motoren mit gleichem Hubraum und unterschiedlichen Leistungsstufen haben auch
Ihre Eigenheiten.
In der Regel hat da der Motor mit "mehr" Leistung+Drehmoment den besseren Verbrauch,
gegenüber dem "schwächeren" Motor.
den Leistungmäßig besseren Motor muß ich ja
nicht so "Treten"
im Gegensatz zum schwächeren Motor um
einen ähnlichen Vortrieb zu bekommen!
etwas OT,
Beim Truck mit 13 Liter Hubraum gibt es bei uns
z.B. 440,480,520 PS ,
Der 520er hat ca 5-8 % weniger Verbrauch gegenüber
dem 440er bei identischer Achsübersetzung und
ähnlicher Beladung+Fahrprofil !
mfg
Opel scheint mal wieder das große Los gezogen zu haben.
Wie es aussieht, wird die bisherige staatliche Förderung für Plug-in-Hybride von 4.500 € ersatzlos gestrichen. Sollte es so kommen, braucht Opel den 180 PS / 225 PS Astra L nicht mehr auszuliefern, da das Kundeninteresse wohl schlagartig schwinden wird.
Zitat:
Ein nur teilweise elektrisches Fahrzeug, ein sogenannter Plug-in-Hybrid, wird immerhin noch mit bis zu 4500 Euro subventioniert. Dass die mögliche Ampel-Regierung aus SPD, Grünen und FDP an dieser Regelung drehen will, ist ausgemachte Sache.
Zitat:
Das CAR-Center Automotive Research hat das Szenario durchgespielt, dass die Förderung von teilelektrischen Plug-ins komplett gestrichen wird. Staatliche Prämien für Fahrzeuge, die nicht unbedingt elektrisch fahren müssen und elektrisch betrieben auch nur einen nur sehr kleinen Radius haben, sind sowohl der FDP als auch den Grünen ein Dorn im Auge.
https://www.n-tv.de/.../...-Ampel-Gewinner-werden-article22874646.html
Ist denn der Astra bei der BAFA ? als Hybrid schon gelistet ? Vor einem Monat war das wohl noch nicht der Fall.
Und
Der Verbrenner Astra wird bestimmt in Rüsselsheim gebaut, aber der E-Astra ?
Der wird übrigens Ende 2023 vorgestellt und kommt dann mit 50 KWh Akku uuuunnnd ... 136 PS Systemleistung !!
Kommt dann Ende 2024 auf den Markt, falls die erste Batteriefabrik dann schon fertig ist ???
Die Fertigung startet dann in Iran / Irak, als Premiummodell neben dem 405, der dann natürlich über dem Astra angesiedelt dort noch immer gebaut wird.
Kosten gespart !!!!
Zitat:
@Xiren schrieb am 19. Okt. 2021 um 17:0:11 Uhr:
Also landest du in keiner höheren Versicherungseinstufung als ein 130psler. Zahlst die gleiche Steuer und der Verbrauch ist auch identisch? Respekt., ist wohl doch ein Wunder dieser Motor.
Was soll ich dazu noch sagen? Klar bezahlst du für den Motor mehr aber halt im normalen Rahmen. Steuer ist etwas teurer als beim 1.4T, Versicherung vllt noch nicht mal, 0,5l mehr Sprit Verbrauch und halt etwas mehr für Bremsen etc. Das hält sich aber alles im Rahmen. Kannst ja mal zu Opel gehen was Brembobremsen der OPC Modelle im Austausch kostet. Mit 0,5l mehr kommst du in der Regel bei einem OPC auch nicht aus. Etc. PP. Versicherung. Was weiß ich. OPC Modelle sind im Unterhalt einfach eine Extraportion teurer. Wenn du mit nem AMG zum Mercedes Händler fährst bezahlst sogar bei den Lohnkosten mehr im Vergleich zu den normalen Mercedes Modellen.
Dann schreib doch direkt, etwas teurer und nicht "ohne Extraaufschlag".
Dass der Unterschied im Vergleich zu nem 1.4 150ps geringer als zu nem OPC ist, ist logisch, oder?
Da liegen auch Welten dazwischen...
Mein c350 ist auch nicht die Welt teurer als nen c250er. Aber ein c63 ist nochmal deutlich teurer... Das ist aber halt ne ganz andere Liga...
Der E-Astra erhält die bis dahin fertig entwickelten E-Motoren aus der Kooperation mit Nidec.
Eine Streichung der Förderprämien für den Besitz von E-Autos und PHEV würde ich begrüßen, wenn im Gegenzug der Strompreis fallen würde. So würde nämlich die Benutzung eines solchen Mobils gefördert. So machen dies viele andere Länder und da werden dann auch Stromer und PHEV gekauft.
Bei den neuen PHEV von Stellantis kommt eine sporadische Info, wenn der PHEV eine Woche nicht geladen wurde. Die Info wiederholt sich dann bei Nichtbeachten in kürzeren Abständen.