Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
Sollte die Plug-In Hybrid Förderung tatsächlich eingestellt werden,die Verkäufe dadurch stark einbrechen, gibt es vielleicht bei Stellantis doch ein Umdenken und man pflanzt den 1.6 Verbrenner aus dem DS 4 in den Astra ein um mal paar Einheiten zu verkaufen.
Würde dem Wagen gut zu Gesicht stehen,das Aggregat liegt fertig entwickelt im Konzernregal und ein paar Euros würden dadurch sicher bei Stellantis hängen bleiben.
Zitat:
@roral schrieb am 19. Oktober 2021 um 17:54:25 Uhr:
Ist denn.....
.. Dein bullshitt-buzzer dir so gar nicht peinlich ?
Zitat:
@Speckflagge schrieb am 19. Oktober 2021 um 18:59:35 Uhr:
Sollte die Plug-In Hybrid Förderung tatsächlich eingestellt werden,die Verkäufe dadurch stark einbrechen…
Das sieht wohl wirklich danach aus. Grüne und FDP müssen nur noch die noch zögernde SPD überzeugen bzw. Deal aushandeln. Am Ende der Förderung wird’s dann noch mal einen Verkaufs-Peak geben und dann sind diese Plugin-Fahrzeuge wieder so gut wie unverkäuflich. Gehe mal davon aus, dass dann auch die halbe Besteuerung von Dienstfahrzeugen wieder Geschichte ist. Wenn Elektro, dann richtig, auch wenn die deutschen Autobauer den nächsten großen Happen zu schlucken haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 19. Okt. 2021 um 18:51:15 Uhr:
Im Januar mit dem größeren Hybrid?
Welcher größere Hybrid kommt denn im Januar?
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 19. Oktober 2021 um 20:47:30 Uhr:
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 19. Okt. 2021 um 18:51:15 Uhr:
Im Januar mit dem größeren Hybrid?Welcher größere Hybrid kommt denn im Januar?
Der 225PS Hybrid den es ja aktuell noch nicht zu bestellen gibt?
Zitat:
@AQuick schrieb am 19. Oktober 2021 um 19:41:45 Uhr:
Zitat:
@Speckflagge schrieb am 19. Oktober 2021 um 18:59:35 Uhr:
Sollte die Plug-In Hybrid Förderung tatsächlich eingestellt werden,die Verkäufe dadurch stark einbrechen…Das sieht wohl wirklich danach aus. Grüne und FDP müssen nur noch die noch zögernde SPD überzeugen bzw. Deal aushandeln. Am Ende der Förderung wird’s dann noch mal einen Verkaufs-Peak geben und dann sind diese Plugin-Fahrzeuge wieder so gut wie unverkäuflich. Gehe mal davon aus, dass dann auch die halbe Besteuerung von Dienstfahrzeugen wieder Geschichte ist. Wenn Elektro, dann richtig, auch wenn die deutschen Autobauer den nächsten großen Happen zu schlucken haben.
Und zack, werden die Hybriden dann schlagartig um 4500€ Listenpreis sinken (Angebot <-> Nachfrage). Für den Privatkunden wird es dann egal sein und bei den Firmenkunden wird es anderen Hersteller viel mehr weh tun also Opel.
Aber den 1.6er Turbo oder irgendwas über 130 PS mit MHD würde ich trotzdem begrüßen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:29:08 Uhr:
mhmm, ist für den fabia mehr als der 1.0 110 PS angekündigt ?Zitat:
@Oberarzt schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:10:54 Uhr:
..Also unterhalb Skoda Fabia & Co...
diesel wurde schon verneint.
Wenn deine Datenflat wieder geht, gucke
https://www.skoda-media.de/press/detail/3759/https://www.google.com/search?...Natürlich nur, wenn sich dort im MladawBodeslav kein Opel-Inscheniör hinterrücks einschleicht und die Leistung des 1,5ers auf 129 PS runterdrosselt...
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 19. Oktober 2021 um 17:05:26 Uhr:
Oberarzt,es geht nicht um den Bigblock von GM
Im Opel.
kleinere Motoren haben ihre Vorteile bis zu gewissen Belastungen Eindeutig.
Motoren mit gleichem Hubraum und unterschiedlichen Leistungsstufen haben auch Ihre Eigenheiten.
In der Regel hat da der Motor mit "mehr" Leistung+Drehmoment den besseren Verbrauch,
gegenüber dem "schwächeren" Motor.
den Leistungmäßig besseren Motor muß ich ja
nicht so "Treten" im Gegensatz zum schwächeren Motor um einen ähnlichen Vortrieb zu bekommen!...
Mit Bigblock waren auch die historischen Opel-1,6er u. VW-1,8er gemeint. Solche Wahnsinns-Hubräume erschreckt die
Opelmotorenchefsregelrecht...
@Oberarzt
Sage mal glaubst du dein Müll eigentlich selber oder ist das irgendwie krankhaft?
Dir ist schon klar, das Opel in den neuen Modellen PSA Motoren verwendet, die weder Opel entwickelt noch herstellt und was da Opel bekommt oder verbaut entscheiden die auch nicht . Diese Motoren hat die französische Firma entwickelt und diese entscheidet auch, was Opel da einbauen darf. Wenn ich den Peugeot 508 und Insignia vergleiche, dann bietet Peugeot bei den Motoren nix besseres als Opel mit den Opel/ GM Motoren, den Hybrid natürlich rausgekommen. Ich würde an deiner Stelle eher mal den schwarzen Peter bei Tavares und Konsorten suchen und nicht bei Opel, die ehemalige GM Motoren sind bis auf den Insignia Geschichte.
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 19. Oktober 2021 um 23:51:54 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 19. Oktober 2021 um 16:29:08 Uhr:
mhmm, ist für den fabia mehr als der 1.0 110 PS angekündigt ?
...
Wenn ...
ok. soweit dann einer > angekündigt für 2022.
den restlichen müll kannst du dir doch sparen.
keinen kilometer nebenan, bei Hyundai/KIA und div. Anderen*, sind Opel-Ing. die letzten Jahre hingewechselt und...(?)!
*) BMW-Entwicklungsvorstand, VW-Einkaufschef,....
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 19. Oktober 2021 um 18:51:15 Uhr:
Wann kommt eigentlich der Kombi oder Sports Tourer genannt? ...
offiz heißt es bisher,
https://www.media.stellantis.com/.../...l-astra-startet-ab-22-465-euroZitat:
Der coupéhaft geschnittene Opel Astra Fünftürer ist ab sofort bestellbar und rollt ab Anfang 2022 zu den ersten Kunden. Die sportlich-elegante Kombiversion Opel Astra Sports Tourer folgt in Kürze.
Zitat:
@Ragescho schrieb am 19. Oktober 2021 um 23:40:44 Uhr:
....
Aber den 1.6er Turbo oder irgendwas über 130 PS mit MHD würde ich trotzdem begrüßen.
eben. dazu ist noch nix in details offiz. bekannt und spannend darum !
Zitat:
Natürlich hast du in deiner schwerkranken von Hass erfüllten Hetze gegen den einfachen Sanierer Tavares auch aus deinen beginnenden Demenzgründen vergessen, dass sich PSA mit seinem erneuerungsbedürftigem Motorensortimient hilfreiche Unterstützung von den 800 (!!) astreinen Opel-Motoren-Ingenieuren & Maschinenbauern erhoffte und denen ab Start die Motorenhoheit gab.
Denn PSA durfte erwarten, dass die deutschen hochgelobten u. superteuren Opel-Top-Ingenieure mit ihrem hoch attraktiven GM-KnowHow u. jahrzehnter langer Erfahrung gleich 2017 u. 2018 Motoren mit Wirkungsgraden um 40 % präsentierten, nachdem Toyota 2016 mit solchen Motoren Schlagzeilen machte. Natürlich dann >40 % WG bei den logischerweise besseren GM-Opelleuten, wie sie an PSA personell verkauft wurden.
Ebenso gibts im Land seit 2013 Vierzylinder ab 360 PS. Auch diese hatte deine Mary Barra in Rüsselsheim seinerzeit bestellt und nicht weniger als 800 Mio. € für ITEZ u. Aufstockung der Motoreningenieure um +300 Motoren-Ingenieure auf gewaltige 770 Jungs locker gemacht.
Auch in den USA zog damals das neue Downsizing ein, die dafür benötigten kräftigen 4-Zylinder konnten nur aus dem Vierzylinderland Deutschland kommen. Aus Rüsselsheim. Da man in den USA gewiss keine Ahnung von Hoch-Thermal-Geschichten im Kleinformat hatte.
Wenn sich dann 2 Jahre später auch in Paris herausstellte, dass die ITEZler weder moderne u. sparsame noch leistungsfähige Sportmotoren bauen konnte, ist die Blase ums ITEZ nun mal endgültig geplatzt.
Und DU musst dich damit abfinden, dass identische Niedrig-Level-Motoren-Kenntnis auch beim Inhaber in Paris vorliegt. Um zu entscheiden, von welcher Stelle dann jene Low-Budget-Verbrenner für den Konzern verwendet werden, brauchst du nichtmal mehr einen Hauptschulabschluss.
Aber ich weiß, du wirst es nicht raffen, Tavares ist schuld.
Vorgestern fiel eine Reihe der Parkplatzlampen auf dem Werksgelände aus. Lass mich raten - Tavares!
Deine unüberlegten & superdummen Matschauswürfe gegen den neuen Investor kannst du also gerne hervorholen, wenn die erfolgreiche Sanierung vollendet & beendet ist. Wenn in einigen Jahren einige Zehntausend Astra L zum alltägl. Straßenbild geworden sind.