Astra L - der Nachfolger in 2021/22
Hallo zusammen,
bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.
Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.
“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.
Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.
Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:
Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.
Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.
Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.
Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.
2365 Antworten
In einer der Reviews hat der Moderator gesagt (war’s Jan?!) dass das Gelb sogar ohne Aufpreis wählbar sein wird, selbst in der günstigsten Variante. Bin gespannt.
Warum macht man nicht 40 20 40 serie?
Wenn man 60 40 nicht testen entwickeln usw muss ist 40 20 40 dann sooo viel teurer?
Zitat:
@Jonny_1989 schrieb am 4. September 2021 um 14:13:22 Uhr:
... dass das Gelb sogar ohne Aufpreis wählbar sein wird,...
Joh. Beim Corsa das Orange (208 das Gelb), beim Mokka das Grün,...die Launch/PR-Farbe aufpreisfrei.
Halli hallo,
ist eigentlich im Video von Auto Bild jemandem aufgefallen, was zu den AGR Sitze gesagt wurde?
Ich meine, belüftete Nappaledersitze mit Massagefunktion standardmäßig bei den AGR Sitzen dabei zu haben
wäre jetzt kein Grund, sie nicht zu nehmen, nur bezahlt werden will das doch auch Alles.
Da geht das wahrscheinlich nicht mehr über 690€ für eine andere Interieurfarbe 😁
Außerdem mag ja auch nicht jeder Leder.
Was sagt ihr dazu?
MfG
Ähnliche Themen
Zitat:
@Blubba1986 schrieb am 6. September 2021 um 11:31:21 Uhr:
Halli hallo,ist eigentlich im Video von Auto Bild jemandem aufgefallen, was zu den AGR Sitze gesagt wurde?
Ich meine, belüftete Nappaledersitze mit Massagefunktion standardmäßig bei den AGR Sitzen dabei zu haben
wäre jetzt kein Grund, sie nicht zu nehmen, nur bezahlt werden will das doch auch Alles.
Da geht das wahrscheinlich nicht mehr über 690€ für eine andere Interieurfarbe 😁
Außerdem mag ja auch nicht jeder Leder.
Was sagt ihr dazu?MfG
Die Alcantara Sitze sind sofern ich das richtig gesehen habe auch AGR. Die Stoffsitze wahrscheinlich dann nicht. Dazwischen wird es wohl nichts mehr geben.
Also kann man sich entscheiden, Stoff ohne AGR, Alcantara mit AGR aber ohne Massage/Belüftung, Vollleder mit allem.
So ist das aber bei den anderen Modellen auch. Die Ledersitze haben immer alles. 3 Ledersitze mit verschiedenen "Ausbaustufen" ist halt einfach zu teuer.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 4. September 2021 um 09:47:39 Uhr:
Vllt stehe ich hier gerade auf dem Schlauch.
Also erstmal MAL...das soll Mittelarmlehne sein?Also in meinem Astra K Innovation habe ich 40:20:40 und in dem 20er natürlich auch eine Armauflage. Oder ist eine MAL etwas anderes?
Und so spezial finde ich den Fall gar nicht. 4 Personen im Fahrzeug und Transport von Gegenständen länger 1m - die nicht Skier oder Dachlatten sind 😉
Typischer Ikea Einkauf bspw.
So eine PAX Tür geht eben nicht durch eine Durchreiche. Klappe ich den 20er um geht es aber problemlos und trotzdem muss von den 4 keiner Heim laufen. Klar könnten die sich auch auf das 60er quetschen. Aber größere Menschen hinten in der Mitte? Auch mein Kind hab ich da nur ungern sitzen. Mit 2x Kindersitz ist das sowieso raus. Auch hat man in der Mitte oft durch Mitnutzung des Mitteltunnels vorn etwas mehr Laderaumtiefe als hinter den Vordersitzen.Und am Ende bietet 40:20:40 schlicht mehr Variabilität. Einsatzzwecke gibt's sicher mehr als man denken würde. Wenn man selbst keine Einsatzzweck hat bleibt man eben bei 60:40 😉
Also ich nehme generell nicht 4 Leute mit wenn ich nen PAX kaufen fahre... aber es soll ja heutzutage alles möglich sein.
Sollte klar sein, dass das ein Beispiel ist (>1,00m / 1,20m kauft man vllt auch mal spontan oder kann schlicht einen der 4 Personen gerade nicht daheim lassen)
Aber wenn du das nicht machst ist es klar, dass es keinen Usecase für 40 20 40 gibt 🙂
Opel hat es nicht: man braucht es nicht. Ende der Diskussion. Das ist hier halt immer die generelle Prämisse.
Dass es das früher gab (oder vllt gibt's es ja sogar wieder beim ST?) - egal.
Braucht man einfach nicht.
Dabei habe ich nicht mal gesagt, dass das Fehlen ein No Go ist.
Mir ist es nur aufgefallen und ich war überrascht. Ich nutze meine 40 20 40 Bank öfters. Wie das andere handhaben keine Ahnung.
Kategorisch den Nutzen ausschließen? Naja dann hätte sie ja niemals existiert / würde sie heute nicht bei vielen Modellen noch existieren
https://www.autobild.de/.../...ktro-suv-nissan-plattform-18442081.html
Das wird wohl der Astra Weg sein.
Hier beim Megane:
Gleicher Namen / andere Karosserieform (CUV) / andere Platform / angeboten parallel zum Megane Verbrenner.
Erwarte ich nahezu 1:1 auch beim Astra (CUV und andere Plattform, sowie parallel zum Verbrenner/Hybrid)
Zitat:
@Renepleifuss schrieb am 4. September 2021 um 14:20:08 Uhr:
Warum macht man nicht 40 20 40 serie?
Wenn man 60 40 nicht testen entwickeln usw muss ist 40 20 40 dann sooo viel teurer?
Irgendwie versteht das Otto Normalverbraucher nicht. Ich habe auch nie verstanden, warum der Beifahrersitz gegenüber dem Fahrersitz "entfeinert" ist - keine Höhenverstellung, Massage usw., obwohl die rechten Sitze auch als Fahrersitze für die Insel gebraucht werden. Sollte doch auch billiger sein, alle Sitze gleich zu machen.
Die Rechnung ist doch einfach. Ein paar Euro mehr summieren sich über Laufzeit für den Hersteller auf Millionenbeträge.
Zitat:
@pinkman schrieb am 6. September 2021 um 15:05:21 Uhr:
Die Rechnung ist doch einfach. Ein paar Euro mehr summieren sich über Laufzeit für den Hersteller auf Millionenbeträge.
Das wirkt so, stimmt aber so nicht.
Ich muss für alle denkbaren Kombinationen auch die Logistik bei der Produktion und für den Ersatzteilbedarf bereitstellen. Das wird bei den Herstellern oft nicht hinreichend genau bewertet.
Natürlich wird das mitbewertet. Genauso wie Entwicklungskosten, Absicherung, ...
Du wirst doch nicht ernsthaft glauben, dass man mal eben vergisst diese Themen zu bewerten. Die Herstelltkosten in diesem Segment werden ausgelutscht bis aufs letzte. Wieviel verdient Opel an einem Einstiegs-Astra. 500€ vllt? Da wird nichts dem Zufall überlassen. Erst recht nicht seit Stellantis.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 6. September 2021 um 11:45:07 Uhr:
Dabei habe ich nicht mal gesagt, dass das Fehlen ein No Go ist.
Mir ist es nur aufgefallen und ich war überrascht. Ich nutze meine 40 20 40 Bank öfters. Wie das andere handhaben keine Ahnung.
Kategorisch den Nutzen ausschließen? Naja dann hätte sie ja niemals existiert / würde sie heute nicht bei vielen Modellen noch existieren
Also ich habe z.b. in meiner C Klasse nur 60:40.
40:20:40 soll mein nächster definitiv haben.
Ich transportiere oft Stangenmaterial oder lange, schmale Bretter etc.
Dafür muss ich jedes mal einen der zwei Kindersitze ausbauen. Nervt einfach.
Selbst wenn irgendwann ein Sitz weg ist, ist man gezwungen, den einen dann auf der Fahrerseite zu haben, damit man rechts umklappen kann.
Wenn man mit seinem Auto oft was transportiert, ist 40:20:40 schon mehr als nur ein nettes Feature.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 6. September 2021 um 11:45:07 Uhr:
Sollte klar sein, dass das ein Beispiel ist (>1,00m / 1,20m kauft man vllt auch mal spontan oder kann schlicht einen der 4 Personen gerade nicht daheim lassen)
Aber wenn du das nicht machst ist es klar, dass es keinen Usecase für 40 20 40 gibt 🙂Opel hat es nicht: man braucht es nicht. Ende der Diskussion. Das ist hier halt immer die generelle Prämisse.
Dass es das früher gab (oder vllt gibt's es ja sogar wieder beim ST?) - egal.
Braucht man einfach nicht.Dabei habe ich nicht mal gesagt, dass das Fehlen ein No Go ist.
Mir ist es nur aufgefallen und ich war überrascht. Ich nutze meine 40 20 40 Bank öfters. Wie das andere handhaben keine Ahnung.
Kategorisch den Nutzen ausschließen? Naja dann hätte sie ja niemals existiert / würde sie heute nicht bei vielen Modellen noch existieren
Uh take it easy... dass das Beispiel ziemlich abstrakt ist ist dir schon selber klar oder? Ob man unbedingt 40/20/40 braucht oder im Grunde auch mit 40/60 zurechtkommen könnte...hab ich keine Meinung dazu. Auf jeden Fall hat das Thema schon wieder so ein bisschen Haar in der Suppe-Charakter.
Zitat:
@Xiren schrieb am 6. September 2021 um 20:19:21 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 6. September 2021 um 11:45:07 Uhr:
Dabei habe ich nicht mal gesagt, dass das Fehlen ein No Go ist.
Mir ist es nur aufgefallen und ich war überrascht. Ich nutze meine 40 20 40 Bank öfters. Wie das andere handhaben keine Ahnung.
Kategorisch den Nutzen ausschließen? Naja dann hätte sie ja niemals existiert / würde sie heute nicht bei vielen Modellen noch existierenAlso ich habe z.b. in meiner C Klasse nur 60:40.
40:20:40 soll mein nächster definitiv haben.
Ich transportiere oft Stangenmaterial oder lange, schmale Bretter etc.Dafür muss ich jedes mal einen der zwei Kindersitze ausbauen. Nervt einfach.
Selbst wenn irgendwann ein Sitz weg ist, ist man gezwungen, den einen dann auf der Fahrerseite zu haben, damit man rechts umklappen kann.Wenn man mit seinem Auto oft was transportiert, ist 40:20:40 schon mehr als nur ein nettes Feature.
Oh no, beim Astra/308 sind die 60 aber links. Kann man den Kindersitz schön da lassen wo er hingehört, auf der Beifahrerseite. Frisches Denken für bessere Autos *hust* 😉