Astra L - der Nachfolger in 2021/22

Opel Astra L

Hallo zusammen,

bekanntlich ist ja "nach dem Facelift vor dem Modellwechsel". Und der steht für 2021/2022 an.
Da über das Facelift des Astra K allmählich alles bekannt sein dürfte, können also die Spekulationen über den Astra L beginnen.

Der Markenchef von Peugeot hat in einem Interview bestätigt, dass der neue 308 auf der EMP2-Plattform auch als PHEV kommen wird. So weit, so bekannt. Interessant ist allerdings dass es wohl Pläne gibt den 308 in einem weiteren Schritt auch voll zu elektrifizieren.

“Yes, it will be on the EMP2 platform”, Imparato said, adding that “it will be a plug-in hybrid first, but could perhaps later have a full-electric drivetrain.

Das betrifft dann natürlich auch den Astra L. Der Autor geht davon aus dass auch alle Plattformbrüder die Technik nutzen werden.

Hier der Link zum Artikel. Leider auf Englisch, aber der Google-Übersetzer ist ein hilfreicher Freund. 🙂

https://www.carscoops.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Xiren schrieb am 28. Dezember 2019 um 13:48:13 Uhr:


Was soll man groß über den L diskutieren? Vor allem, ohne die Politik ein wenig mit einzubeziehen.

Wenn man nichts über den L zu diskutieren hat gibt es tatsächlich die Option einfach mal nichts zu sagen. Ich weiß, das fällt manchen schwer, aber man kann es lernen auch mal nichts zu sagen.

Und ob die SPD bald unter die 5%-Hürde fällt oder Greta Thunberg ein Handyverbot fordert oder nicht, hat in diesem Thread einfach nichts verloren.

Daher bitte nochmal: Im diesem Thread geht es um den Astra L und nicht um allgemeine Politikdiskussionen.

2365 weitere Antworten
2365 Antworten

Zitat:

@wasbakboer schrieb am 3. Februar 2022 um 20:36:26 Uhr:


Gerade bei ausfahrt.tv auf YouTube gelesen: nächste Woche finden die Fahrveranstaltung für den Astra L statt.

oh, wo genau konntest du das dort lesen ?

weil dort, https://ausfahrt.tv/drehplan/
steht noch immer veraltet der dezember...

Das sagt Jan auf dem AutoHive Kanal bei dem letzten News-Video.
https://youtu.be/4zQ6rtMGsSY

Und ich hab's in den Kommentaren unter dem neuesten Video gelesen. Da wurde nach dem Termin gefragt 🙂

Sogar in Portugal, welch Aufwand gegenüber sonst heimischen Veranstaltungen....!

Ähnliche Themen

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 3. Februar 2022 um 17:40:39 Uhr:



Zitat:

@Luisenpark schrieb am 3. Februar 2022 um 17:35:34 Uhr:


Opel scheint enorme Probleme bei der Astra L - Produktion zu haben.

Der Hersteller sucht dringend Leiharbeiter um den Hochlauf der Produktion stemmen zu können - nachdem man vorher 8.000 Leute entlassen hat. Der nachfolgende Bericht ist schon sehr aufschlussreich. Vor allem aber peinlich für Opel.

Zitat:

@AnonymerOpelaner schrieb am 3. Februar 2022 um 17:40:39 Uhr:



Zitat:

@Luisenpark schrieb am 3. Februar 2022 um 17:35:34 Uhr:


https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../

Im Moment herrscht ein Mitarbeitermangel wie noch nie, dazu haben sich sehr viele Mitarbeiter mit Corona infiziert oder sind anderweitig krank.
Und durch den Stellenabbau gibt es keinen Ersatz - so etwas habe Ich in den vielen Jahren auch noch nie erlebt.

Gab es nicht noch vor ein paar Wochen die skandalöse Meldung, dass Wangemann den Druck auf die Belegschaft erhöht hat und trotzdem keiner gehen will? Es sind doch angeblich noch genug "Fokusgruppen-MA" da mit unsicherer Zukunft. Warum gehen die nicht in die Produktion, wenn dort solcher Bedarf herrscht? Umschulung zu anstrengend? Zu fein für die Bandarbeit? Ich bin irritiert? Das wäre doch unterm Strich das aller günstigste für Opel, denn man bezahlt die Menschen ja eh schon und die Leute hätten wieder ne Stelle mit Zukunftssicherheit wenn man den Leiharbeitern angeblich ja auch unbefristete Verträge in Aussicht stellt? Für das gleiche Gehalt Gabelstapler fahren? Ist doch geil.

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 3. Februar 2022 um 20:37:49 Uhr:



Das ist doch das bekannte PSA Modell.
Festangestellte rauskegeln wo nur geht und gegen Leiharbeiter ersetzen. Das ist eher System als aus der Not geboren

Das ist das "PSA Modell"?

Gabs hier im Forum nicht schonmal den 20-seitigen Aufreger hierüber?

https://www.youtube.com/watch?v=CA8-rHVQFVM

Ich würde mal sagen das ist ein gängiges Automobilbranchen-Modell.

Aber vielleicht ist das eine Chance für die Kolleginnen und Kollegen aus Baunatal:

https://youtu.be/r-NCCRjROZ4 (Achtung nicht erschrecken, Ferdi darf auch mal wieder was dazu sagen)

Zitat:

@Ragescho schrieb am 03. Feb. 2022 um 21:49:02 Uhr:


Ich würde mal sagen das ist ein gängiges Automobilbranchen-Modell.

Das ist in fast jeder Industriebranche so.

Wie oft hat man einen fest Angestellten Einrichter pro 2 Maschinen auf 20 Leiharbeiter, welche die Hilfsarbeit erledigen? Das ist keine Seltenheit seit die Leiharbeit so boomt.

Zitat:

@Xiren schrieb am 3. Februar 2022 um 21:56:43 Uhr:



Zitat:

@Ragescho schrieb am 03. Feb. 2022 um 21:49:02 Uhr:


Ich würde mal sagen das ist ein gängiges Automobilbranchen-Modell.

Das ist in fast jeder Industriebranche so.

Wie oft hat man einen fest Angestellten Einrichter pro 2 Maschinen auf 20 Leiharbeiter, welche die Hilfsarbeit erledigen? Das ist keine Seltenheit seit die Leiharbeit so boomt.

Eben. Daher verstehe ich wieder diese provokante Spitze nicht. Ach egal. Ich klink mich wieder aus, Ist eh schon wieder so eine Sinnlosdiskussion.

@Ragescho
Ganz schön hochnäsiger Kommentar mal wieder über MA eines Unternehmens ohne diese zu kennen oder deren Einstellung 😉
Dabei hast du wohl die Meldung Ende des Jahres verpasst, dass Opel seine Abbaupläne doch noch umsetzen konnte ("Erfolgsmeldung"😉.
Es ist also jetzt scheinbar keiner mehr da der sich zu fein fürs Band wäre.

Und ja - Leiharbeiter ist sicher kein neues Phänomen. Die Größenordnung in der das PSA betreibt jedoch schon. Wer mal im R&D Velizy oder anderen Standorten zu Gast war und sich etwas unterhalten konnte (oder die ganzen Flyer mit Angeboten für Abfindungen gesehen hat) weiß wovon ich rede.
Im übrigen geht es nicht bei allen OEM nur rückwärts. BMW hat eine große Anzahl wieder eingestellt, auch Daimler, selbst der böse böse VW stellt beispielweise bei Cariad massiv ein.
Keine Leiharbeiter sondern so echte Mitarbeiter.
Bei Opel lese ich davon nichts. Was man heute in Aussicht stellt....guter Wind...

BWM hatte vor einigen Jahren aufgrund der gesetzlichen Rahmenbedingungen Leiharbeiter einstellen müssen, weil widerrechtlich Tausende über Jahre beschäftigt wurden, so hatte damals zumindest die Presse berichtet. Opel hatte in der Vergangenheit dicke Hüften was die Stammbelegschaft betrifft, ich kann mir gut vorstellen, dass man sich jetzt eher dem "Industriestandard" angeglichen hat. Ob das nun gut oder schlecht ist wird schwierig zu bewerten sein.

Ich rede nicht von Leiharbeitern die vor X Jahren übernommen werden musste, sondern was aktuell heute so passiert.

https://www.focus.de/.../...etzliche-stellen-schaffen_id_32495225.html

Jeder OEM ist "fett" - da stach Opel nicht im Besonderen hervor.
Wenn ich aber Tausende Leute abbaue über alle Bereiche um dann wieder Leiharbeiter hundertfach einzustellen um überhaupt keine Arbeit zu machen...dann hat das ein Geschmack.

Bei BMW und anderen OEM ist das Szenario ja so:
Produktion aufgrund Wende zur E Mobilität wird reduziert. Ggf. auch im R&D.
Eingestellt werden dann aber Tausende Experten für die neuen Technologien. Klar dem Einzelnen der gehen muss bringt das nichts.
Aber hier bei Opel werden Leute im Prototypenbau, Schmiede, Presswerk etc. abgebaut und eingestellt werden Leiharbeiter die genau diese konventionellen, simpleren Aufgaben in der Produktion wieder übernehmen

Ich sag ja nicht das das schön ist.

BMW hat dem Artikel nach seit 2020 gut 6000 Stellen abgebaut und will nun 6000 neue Stellen schaffen. Das klingt so ziemlich exakt genau nach der gleichen Sache wie bei Opel, nicht wahr? Industriestandard. Die Stellen bei BMW entstehen ja auch da wo Experten gefragt sind, in der Entwicklung.

Mein Eindruck ist, dass man Opel derzeit dem angleicht, was an anderer Stelle bei den OEMs seit zwei Jahrzehnten längst Alltag ist.

Die Anteile der Leiharbeiter bei den OEMs wären aber mal echt interessant.

Nein tut es nicht - das hatte ich in dem Beitrag sogar schon geschrieben was der Unterschied ist 😉

Mein Ansatz ist, das der Unterschied keiner ist, weil man eben jetzt Stellen durch Leiharbeiter ersetzt die andere OEMs schon vor Jahrzehnten sukzessive durch Leiharbeiter ersetzt haben. Das man bei Opel mehr Krach macht hat Tradition.

Und dann gabs ja noch einen entscheidenden Unterschied: Während die Werke anderer OEMs meist gut ausgelastet waren hatte man bei Opel immer wieder eine schlechte Auslastung mit großer Stammbelegschaft. Das kostet Kohle ohne Ende, weil der Anteil durch Lohnkosten an deutschen Standorten sehr hoch ist. Wirtschaftlich ist diese Vorgehsensweise Leiharbeiter einzusetzen um flexibler reagieren zu können absolut nachvollziehbar. Menschlich sehe ich es anders.

Wobei solche Meldungen den Endkundnenin der Regel eh Latte sind, da die meisten ihre eigenen Probleme haben 😉

Hast du auch effektive Zahlen für diesen Ansatz?

Wieviele Leiharbeiter arbeiten bei Opel in der Produktion bisher und zukünftig?
Wieviel bei anderen OEM?
Wieviele Festangestellte hat jeder OEM dazu vorher aus der Produktion abgebaut?

Ohne diese Zahlen ist der Ansatz doch erstmal nur Phantasie.

Offenkundig investieren aber andere OEM in Fachkräfte in Festanstellung in Zukunftstechnologien. Opel stellt hier aber nichts ein - sondern Billiglöhner auf der Abschussrampe für die Produktion

Deine Antwort
Ähnliche Themen