Astra K Neufahrzeug Probleme

Opel Astra K

Guten Morgen,
Wir haben uns einen vor 3 Wochen einen neuen Astra K gekauft, und sind doch jetzt ein wenig Irritiert.
Der Wagen hat den Motor mit den 131 PS.
Leider ruckelt er wenn er kalt ist nicht nur beim beschleunigen sondern auch bei konstanter Geschwindigkeit.
Sobald er ewas Temperatur hat ist es weg.
Jetzt ist der Wagen schon seid einer Woche in der Werkstatt und irgendwie finden die nichts, sie wären mit Opel im permanenten Austausch leider bis jetzt ohne Erfolg.
Es wurde wohl schon alles ausgelesen, aber leider kein Fehler hinterlegt, die Lambdasonde wurde getauscht leider auch keine Besserung.
Jetzt denkt man sich ein neues Auto und viel Geld und schon noch 300 gefahrenen Kilometern die ersten Probleme. Da macht man sich schon Gedanken.

mfg
Thomas.D

Beste Antwort im Thema

sofortige schriftliche Fristsetzung zur Nacherfüllung. Bei einem neuen Motor ist die 5% Hürde eh überschritten also beste Voraussetzung für einen Rücktritt.

87 weitere Antworten
87 Antworten

Zitat:

@moe-fisto schrieb am 5. Januar 2021 um 08:23:00 Uhr:



Zitat:

@NickSchneider schrieb am 5. Januar 2021 um 00:14:09 Uhr:


Na toll und ich hatte mir überlegt meinen jetztigen Astra H z16xer der super läuft durch einen 2019 astra k zu ersetzten... aber wenn ich mir solche horror Geschichten durchlese, frage ich mich ob es sich wirklich lohnt. Es scheint das die Astras vor 2019 besser sind?? Gibts den solche Probleme mit dem Insignia?

Ich bin mir nicht sicher, ob man das so einfach pauschalisieren kann. Meiner (EZ 10/2020) ruckelt oder "zickt" bisher kein bißchen.

Moin zusammen,

so ganz mag ich der Diskussion hier nicht folgen…

Ich habe seit 2017 einen Astra K 1.4 DI 125 PS. Läuft wie ein Uhrwerk, absolut null Probleme (wenn ich hier etwas anfange zu suchen, ist die Maschine anscheinend als fieser Ruckler in Verruf…). Nun steht der Nachfolger an, ein “ausgereifter” Astra K 1.2 130/145PS bietet sich eigentlich “an”, zumal die Konditionen für unseren Fuhrpark kurz vor Toresschluss für das Modell echt gut sind.

Mir ist schon klar, dass PSA dem Astra K nicht mehr viel Liebe entgegen bringt und primär die letzten Euros ausquetschen will, bevor “ihre” Plattform zum Zuge kommt.

- OnStar Debakel - für 2020 gab es gar kein eCall mehr, ganz aktuell nur ein “Opel Connect light”, nur mit eCall, für einen nicht kleinen Aufpreis
- Auffahrwarner hat keine LEDs mehr unter der Windschutzscheibe (nur noch akustisch?)
- Keyless Go-Knöpfe nur noch an den Türgriffen vorne
- Aussenspiegel MJ 2021 anscheinend nur noch schwarz, keine Wagenfarbe mehr

Mit all diesen mir bekannten, offensichtlichen “Entfeinerungen” könnte ich noch leben.

Ständiges prinzipbedingtes Ruckeln wegen einer entfeinerten Klimakompressor-Komponente würde mir aber den Rest geben (und um den Astra K 2021 einen grossen Bogen machen lassen).

Aber…. Das können doch nur Einzelfälle sein? Das Facelift ist 2019 draussen, warum ist der klassische Blätterwald oder einer der etwas ausführlicheren Youtube-Reviewer nie darauf angesprungen? Gerade aktuell schlägt sich der Astra in der Auto Bild recht wacker gegen Golf und i30 (und das Blatt ist ja nun wirklich keine Opel-Jubelgazette).

Ich hatte vor einem halben Jahr (da war eindeutlg die Klimaautomatik an) als Inspektions-Leihwagen einen FL Astra 1.2 Benziner für ca. 60km am Wickel. Ich habe nichts negatives bemerkt.

Also - Sturm im Wasserglas bzw. Einzelfälle? Kann da jemand etwas Erleuchtung bringen?

Vielen Dank und Gruss!

Es immer immer Einzelfälle. Mal mehr und mal weniger gehäuft ;-)

Zitat:

@m1rv schrieb am 6. Januar 2021 um 22:28:11 Uhr:



Zitat:

@moe-fisto schrieb am 5. Januar 2021 um 08:23:00 Uhr:


Ich bin mir nicht sicher, ob man das so einfach pauschalisieren kann. Meiner (EZ 10/2020) ruckelt oder "zickt" bisher kein bißchen.

Moin zusammen,

so ganz mag ich der Diskussion hier nicht folgen…

Ich habe seit 2017 einen Astra K 1.4 DI 125 PS. Läuft wie ein Uhrwerk, absolut null Probleme (wenn ich hier etwas anfange zu suchen, ist die Maschine anscheinend als fieser Ruckler in Verruf…). Nun steht der Nachfolger an, ein “ausgereifter” Astra K 1.2 130/145PS bietet sich eigentlich “an”, zumal die Konditionen für unseren Fuhrpark kurz vor Toresschluss für das Modell echt gut sind.

Mir ist schon klar, dass PSA dem Astra K nicht mehr viel Liebe entgegen bringt und primär die letzten Euros ausquetschen will, bevor “ihre” Plattform zum Zuge kommt.

- OnStar Debakel - für 2020 gab es gar kein eCall mehr, ganz aktuell nur ein “Opel Connect light”, nur mit eCall, für einen nicht kleinen Aufpreis
- Auffahrwarner hat keine LEDs mehr unter der Windschutzscheibe (nur noch akustisch?)
- Keyless Go-Knöpfe nur noch an den Türgriffen vorne
- Aussenspiegel MJ 2021 anscheinend nur noch schwarz, keine Wagenfarbe mehr

Mit all diesen mir bekannten, offensichtlichen “Entfeinerungen” könnte ich noch leben.

Ständiges prinzipbedingtes Ruckeln wegen einer entfeinerten Klimakompressor-Komponente würde mir aber den Rest geben (und um den Astra K 2021 einen grossen Bogen machen lassen).

Aber…. Das können doch nur Einzelfälle sein? Das Facelift ist 2019 draussen, warum ist der klassische Blätterwald oder einer der etwas ausführlicheren Youtube-Reviewer nie darauf angesprungen? Gerade aktuell schlägt sich der Astra in der Auto Bild recht wacker gegen Golf und i30 (und das Blatt ist ja nun wirklich keine Opel-Jubelgazette).

Ich hatte vor einem halben Jahr (da war eindeutlg die Klimaautomatik an) als Inspektions-Leihwagen einen FL Astra 1.2 Benziner für ca. 60km am Wickel. Ich habe nichts negatives bemerkt.

Also - Sturm im Wasserglas bzw. Einzelfälle? Kann da jemand etwas Erleuchtung bringen?

Vielen Dank und Gruss!

Das "ausgereifter" von rosi bezog sich wohl auf das Vorfacelift. Ich merke das Einschalten des Klimakompressors zwar sporadisch, empfinde es aber nicht als störend. Ich gehe davon aus, dass das Ruckeln, was andere bemängeln, teilweise andere Ursachen hat oder einige doch sehr empfindlich reagieren.

Ich kann für meinen Teil nur erneut sagen, dass das wiederholte Ruckeln von der Klimaanlage kommt. Das weiß ich ganz sicher, da ich von diesem Problem bereits vor der Probefahrt wusste, aber die Ursache nicht kannte. Ich kam dann mit dieser Idee ins Form, was auch direkt bestätigt wurde, da ich das "Klimaanlagenruckeln" von alten Autos kenne.

Es war nervig, aber es soll ja mittlerweile ein Update geben, welches das Ruckeln mit dem Motor synchronisiert - zumendest sehe ich dies als einzige Möglichkeit an, es auch nur ansatzweise zu kaschieren.

Ähnliche Themen

Vermutlich ist die Berechnung des Drehmoments in einigen Bereichen zu ungenau weswegen es dazu kommt.
Normalerweise wird hier die zusätzliche Last/abfallende Last durch Klimakompressor on/off durch Anpassung des Motormoments ausgeglichen. Ist das gut gemacht - wie bspw beim Adam - merkt man davon nahezu nichts. Höchstens beim Kriechen ohne Gas (auf Leerlaufdrehzahl also).

Ich vermute also man hat ein ungenügendes Drehmomentmodell und/oder hat nicht genug Zeit auf die Reglerabstimmung verwenden können

Ich wollte letztendlich nur sagen, dass ich diese Ruckelei als nervig empfand - unabhängig davon, ob man empfindlich ist oder nicht. Man fährt konstant mit Klima und immer wieder gibt es einen kleinen Ruck - das ist doch nicht schön oder?

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 7. Januar 2021 um 11:18:17 Uhr:


Vermutlich ist die Berechnung des Drehmoments in einigen Bereichen zu ungenau weswegen es dazu kommt.
Normalerweise wird hier die zusätzliche Last/abfallende Last durch Klimakompressor on/off durch Anpassung des Motormoments ausgeglichen. Ist das gut gemacht - wie bspw beim Adam - merkt man davon nahezu nichts. Höchstens beim Kriechen ohne Gas (auf Leerlaufdrehzahl also).

Ich vermute also man hat ein ungenügendes Drehmomentmodell und/oder hat nicht genug Zeit auf die Reglerabstimmung verwenden können

So ist es, außer du fährst im Schubbetrieb z.B. bergab, da ist die Einspritzung aus und kann das Ruckeln nicht kompensieren. Ist mir damals immer beim Mokka mit dem 1.6 CDTI aufgefallen.

Mal kurz meine Erfahrungen bislang:
Ich habe einen neuen Astra K mit dem 1.2 L 130 PS Benziner, nach 3 Wochen jetzt schon fast 1000 km „auf der Uhr“, fahre aber noch ein:

Bei kaltem Motor und hohem Gang (d.h. frühes hochschalten, der Schaltempfehlung folgend) kann ich auch mit E5 ein Ruckeln spüren.
Klimakompressor schließe ich 100% aus!
Was ich mir vorstellen kann ist, dass die zusätzlich erforderliche Leistung/Moment des Klimakompressors bei niedrigen Drehzahlen das Ruckeln verstärkt.

Ich habe den Eindruck, dass das Getriebe relativ lang übersetzt ist, d.h. der Motor soll bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Moment abgeben.

Lösung bislang:
Ich fahre etwas hochtouriger, als ich es sonst intuitiv machen würde.
Wenn der Motor warm ist (ordentlich, d.h. Öl UND Wasser), legt sich das Ruckeln.

Einer unserer Dienstwagen, Astra K 1.2 L mit 110 PS ruckelt ebenso, wenn kalt in hohem Gang gefahren wird.
Eine Kollegin hatte deswegen das Auto nicht bewegen wollen, weil sie einen Motordefekt vermutete. Ich selbst hatte das Ruckeln vorher gar nicht wahrgenommen.

Ich denke: Die Motoren ruckeln sicher alle mehr oder weniger wenn kalt bei niedriger Drehzahl. Die Fahrweise und die eigene Empfindlichkeit bzw. Erwartung entscheiden, ob man es als Problem wahrnimmt oder nicht.
Ich selbst kann gut damit leben und erwarte keine Folgeschäden.

Zitat:

@bauklo schrieb am 9. Januar 2021 um 07:16:11 Uhr:


Mal kurz meine Erfahrungen bislang:

(...)

Ich denke: Die Motoren ruckeln sicher alle mehr oder weniger wenn kalt bei niedriger Drehzahl. Die Fahrweise und die eigene Empfindlichkeit bzw. Erwartung entscheiden, ob man es als Problem wahrnimmt oder nicht.
Ich selbst kann gut damit leben und erwarte keine Folgeschäden.

Besten Dank, leuchtet ein 🙂 Gute Fahrt noch!

Zitat:

@bauklo schrieb am 9. Januar 2021 um 07:16:11 Uhr:


Mal kurz meine Erfahrungen bislang:
Ich habe einen neuen Astra K mit dem 1.2 L 130 PS Benziner, nach 3 Wochen jetzt schon fast 1000 km „auf der Uhr“, fahre aber noch ein:

Bei kaltem Motor und hohem Gang (d.h. frühes hochschalten, der Schaltempfehlung folgend) kann ich auch mit E5 ein Ruckeln spüren.
Klimakompressor schließe ich 100% aus!
Was ich mir vorstellen kann ist, dass die zusätzlich erforderliche Leistung/Moment des Klimakompressors bei niedrigen Drehzahlen das Ruckeln verstärkt.

Ich habe den Eindruck, dass das Getriebe relativ lang übersetzt ist, d.h. der Motor soll bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Moment abgeben.

Lösung bislang:
Ich fahre etwas hochtouriger, als ich es sonst intuitiv machen würde.
Wenn der Motor warm ist (ordentlich, d.h. Öl UND Wasser), legt sich das Ruckeln.

Einer unserer Dienstwagen, Astra K 1.2 L mit 110 PS ruckelt ebenso, wenn kalt in hohem Gang gefahren wird.
Eine Kollegin hatte deswegen das Auto nicht bewegen wollen, weil sie einen Motordefekt vermutete. Ich selbst hatte das Ruckeln vorher gar nicht wahrgenommen.

Ich denke: Die Motoren ruckeln sicher alle mehr oder weniger wenn kalt bei niedriger Drehzahl. Die Fahrweise und die eigene Empfindlichkeit bzw. Erwartung entscheiden, ob man es als Problem wahrnimmt oder nicht.
Ich selbst kann gut damit leben und erwarte keine Folgeschäden.

Die Schaltvorgaben kann man doch in der Pfeife rauchen. Habe ich von Anfang an ignoriert. Bei 82 auf gerader Straße möchte er gerne, dass ich in den 6. schalte. Da schalte ich gerade mal vom 4. in den 5.
Das Absurde ist, wenn ich die Motorlast auslese während der Fahrt und die Last bei über 85% liegt, möchte er trotzdem, dass ich hochschalte. Das kann kaum gesund sein für den Motor, bei solch starken Vibrationen und Dauerlast. Erst recht, wenn der Motor kalt ist, Gefahr von reißendem Ölfilm.

Auch wenn ich deutlich später schalte, bin ich trotzdem sehr zufrieden mit dem Verbrauch. Mit Sommerreifen bei gemäßigter Fahrweise unter 6l, zeitweise fast 5l, errechnet, BC Verbrauch liegt ca. 0,2l höher. Angenehmer zu fahren ist es allemal, von "Rüttelmotor" merke ich nur beim Anfahren etwas. Mit dem lang übersetztem Getriebe und den schwachsinnigen Schaltvorgaben hat Opel sich echt selbst ins Bein geschossen. Da verwundert es kaum, dass viele aufgrund der Motorengeräusche abgeschreckt sind.

Also beim 1.6T passen die Schaltempfehlungen sehr gut. Der verbraucht dann schon merklich weniger wenn man ihn sehr niedertourig bewegt.

Zitat:

@nixwissender schrieb am 22. Januar 2021 um 19:04:33 Uhr:



Die Schaltvorgaben kann man doch in der Pfeife rauchen.

Stimme zu 100% zu:
Es mag sein, dass man einen marginal geringeren Verbrauch/100 km schafft, wenn man so absurd früh hochschaltet.

Wenn er im höheren Gang bei gaaaanz niedriger Drehzahl NICHT ruckelt, gerne, kein Ding.
Wenn er aber ruckelt, will der Motor offenbar ein bisschen mehr Drehzahl.
Man wäre ja schön blöd, den Motor (kalt!) zu Drehzahl/Moment zu zwingen, wenn er offensichtlich signalisiert: „Bitte nicht!“.

also das Ruckeln im Kalten hat nichts mit dem Ruckeln, welches ich meine, was definitiv vom Klimakompressor kommt, zu tun.

Die Schaltempfehlungen beim Vorfacelift passen auch gut.
beim Facelift nicht, ich fahre nach gehör und gefühl und lt. BC bin ich auf die letzten 5400km bei einem Verbrauch von 6,0 / 100km, was echt top ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen