Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Halbwegs vernünftig und dabei trotzdem noch etwas Spaß haben, das muss sich ja nicht unbedingt ausschließen! 🙂
Erst mal auf die CO2 Werte und den Fahreindruck warten, bevor man gleich wieder lospoltert. Da diese Jahr auch noch die IAA ansteht ist es ja noch längst nicht ausgeschlossen, dass auch der 1,6T wieder kommt. Erst mal in Ruhe abwarten! Ich hätte auch lieber wieder einen 1,6T oder einen BiTurbo... 🙂
Das was man gerade über den Corsa-F lesen kann, da bekommt der Astra-K auch mehr als genug Konkurrenz im eigenen Stall, was sicher auch beabsichtigt sein dürfte... 😁
Ich habe gehört, es wird immer noch kein V8 BiTurbo im
Astra eingebaut. Dann taugt der Astra auch weiterhin nichts!
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 26. Juni 2019 um 16:18:40 Uhr:
Ich habe gehört, es wird immer noch kein V8 BiTurbo im
Astra eingebaut. Dann taugt der Astra auch weiterhin nichts!
Klar, warum dann nicht einfach nur noch einen 3-Zylinder mit 80 PS anbieten, reicht doch oder?
Warum auch mehr als 145PS anbieten, wie es die ganze Konkurrenz macht?
Ein Kollege fuhr immer Opel, bis er zum Seat Leon gewechselt ist.
Nun hat er wieder Interesse an einem Astra und als er erfahren hat, dass das Astra FL mit großer Wahrscheinlichkeit maximal 145PS haben wird, hat sich das Thema Opel auch sofort wieder erledigt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 26. Juni 2019 um 15:26:27 Uhr:
Ich nicht.
Bin da voll deiner Meinung
Zitat:
@HowardWolowitz schrieb am 26. Juni 2019 um 16:27:50 Uhr:
Ein Kollege fuhr immer Opel, bis er zum Seat Leon gewechselt ist.
Nun hat er wieder Interesse an einem Astra und als er erfahren hat, dass das Astra FL mit großer Wahrscheinlichkeit maximal 145PS haben wird, hat sich das Thema Opel auch sofort wieder erledigt...
Wenn im Dezember 2020 das Leasingende meines jetzigen Astra's ist werd ich wohl um einen Markenwechsel nicht drumrum kommen sollte es bei den 145PS bleiben. Das ist mir definitiv zu wenig.
Roadrunner,
irgendwann im letzten Jahr habe ich mal geschrieben,
Es werden noch die Tage kommen,wo man einem 1,4er Turbo mit 150 PS hinterherhechelt,Grins
da ich die Gelegenheit hatte einen Peugeot mit
130 e-THP zu fahren ,wusste ich welches Fahrzeug das bessere ist!
selbst mit 145 Ps wird der Astra dem Peugeot die Rückleuchten zeigen!
MfG
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 26. Juni 2019 um 16:48:02 Uhr:
Zitat:
@HowardWolowitz schrieb am 26. Juni 2019 um 16:27:50 Uhr:
Ein Kollege fuhr immer Opel, bis er zum Seat Leon gewechselt ist.
Nun hat er wieder Interesse an einem Astra und als er erfahren hat, dass das Astra FL mit großer Wahrscheinlichkeit maximal 145PS haben wird, hat sich das Thema Opel auch sofort wieder erledigt...Wenn im Dezember 2020 das Leasingende meines jetzigen Astra's ist werd ich wohl um einen Markenwechsel nicht drumrum kommen sollte es bei den 145PS bleiben. Das ist mir definitiv zu wenig.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was Opel da vor hat und warum man immer mehr Kunden vergraulen und zum Nischenhersteller mutieren will.
Verzichtet Opel in Zukunft generell auf größere Motoren bzw. OPC/GSI Modelle, werde ich ebenfalls die Marke wechseln.
Zitat:
@HowardWolowitz schrieb am 26. Juni 2019 um 17:14:37 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 26. Juni 2019 um 16:48:02 Uhr:
Wenn im Dezember 2020 das Leasingende meines jetzigen Astra's ist werd ich wohl um einen Markenwechsel nicht drumrum kommen sollte es bei den 145PS bleiben. Das ist mir definitiv zu wenig.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was Opel da vor hat und warum man immer mehr Kunden vergraulen und zum Nischenhersteller mutieren will.
Verzichtet Opel in Zukunft generell auf größere Motoren bzw. OPC/GSI Modelle, werde ich ebenfalls die Marke wechseln.
Wie gesagt...
Der Astra K basiert auf einer GM-Plattform. GM hat nur Motoren bis 145 PS die Euro 6D schaffen bzw. vernünftige Verbräuche / Emissionen nach WLTP bringen. Es geht dann erst mit einem 2.0er Turbo mit ca. 230 PS weiter, der Euro 6D schafft. Der wird auch bald im Insignia B Facelift bestellbar sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er im Astra K kommt.
Leider müssen jetzt alle Opel Astra Fans die mehr Leistung möchten noch etwas durchhalten. Ab 2021 kommt der neue Astra und wird dann wieder - wie ihr sagen würdet - vernünftige Motoren haben.
Zitat:
@guenther1988 schrieb am 27. Juni 2019 um 09:6:44 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen wie ein 2 Liter Turbo unter die Haube passen soll.
Naja, passen würde das locker gibt doch schon nen tcr mit 2.0 Maschine. Klar ist weit weg von einem straßenmodell aber so viel großer ist der jetzt 2.0 aus dem Insignia auch nicht, der würde auch in den astra passen.
Wird aber wie schon oft gesagt nicht passieren weil GM Technik
Als der Astra K rauskam, war aus mehrere Quellen zu entnehmen, dass zumindest der 2.0 Diesel nicht in den Astra passen würde.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 27. Juni 2019 um 09:28:09 Uhr:
Ist der nennenswert größer als ein 1,6?
Das weiß ich nicht, aber viel Platz ist bei meinem nicht mehr unter der Haube. 😁 ... Ist auch im Grunde egal, meine Traumkombi wäre der aktuelle 1,6er mit acht Gang Automatik. Mal gucken was Opel da für PSA entwickelt im Astra L. Die Drehzahl könnte nämlich schon etwas niedriger sein bei 130 auf der Autobahn.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 27. Juni 2019 um 07:45:34 Uhr:
Zitat:
@HowardWolowitz schrieb am 26. Juni 2019 um 17:14:37 Uhr:
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was Opel da vor hat und warum man immer mehr Kunden vergraulen und zum Nischenhersteller mutieren will.
Verzichtet Opel in Zukunft generell auf größere Motoren bzw. OPC/GSI Modelle, werde ich ebenfalls die Marke wechseln.
Wie gesagt...
Der Astra K basiert auf einer GM-Plattform. GM hat nur Motoren bis 145 PS die Euro 6D schaffen bzw. vernünftige Verbräuche / Emissionen nach WLTP bringen. Es geht dann erst mit einem 2.0er Turbo mit ca. 230 PS weiter, der Euro 6D schafft. Der wird auch bald im Insignia B Facelift bestellbar sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er im Astra K kommt.Leider müssen jetzt alle Opel Astra Fans die mehr Leistung möchten noch etwas durchhalten. Ab 2021 kommt der neue Astra und wird dann wieder - wie ihr sagen würdet - vernünftige Motoren haben.
Das ist ja nun auch nur teilweise richtig, oder? Der 1,6T oder auch die 1,6CDTI (siehe ADAC Test) unterbieten ja wohl mühelos Euro 6d! Das dürfte eher eine Frage der CO2 Vorgaben sein, dass GM / Opel nun praktisch dem Vorbild von Ford folgen und alles auf 3-Zylinder umstellen, was für "Normalverbraucher" als Zielgruppe ausgelegt ist.
Sehr interessant und aufschlussreich dabei auch, der 2,0CDTI D20DTH im Insignia-B legt nach WLTP praktisch den gleichen CO2 Wert hin wie nach NEFZ... Da ist kaum ein Unterschied. Im Vergleich zum jetzt präsentierten Corsa-F, da liegen nun wirklich Welten zwischen den NEFZ und den WLTP Werten. Die "Wahrheit" dürfte wohl wie so oft irgendwo in der Mitte liegen!
Und ja, ich gehe zu 99% davon aus, dass die 1,2T und 1,5CDTI im Facelift technisch sehr nah mit den bekannten 1,6T und 2,0CDTI verwandt sein werden! Alles andere wäre wirtschaftlicher Irrsinn! Wenn nicht müssten auch die kompletten Produktionsanlagen komplett erneuert und umgerüstet werden! Das wird nach der Trennung Opel / GM sicher keiner ernsthaft in Erwägung ziehen... Aber zu 100% wissen das bisher ja nur die Mitarbeiter die damit zu tun haben, wenn man bedenkt wie viel seltener Schwachsinn rund um Opel und GM in dem Bereich in den letzten 30 Jahren so produziert wurde...!? 😁
Natürlich würde der GM 2l Turbo in den Astra-K passen! Nur wurde berichtet, dass dann die kompletten Komfort Aggregate keinen Platz mehr haben! Für den TCR somit völlig unerheblich, aber für ein Großserienprodukt schon fast abwegig. Einfach mal beim BiTurbo oder beim 1,6T unter die Motorhaube schauen, das dürfte reichen! Da ist wirklich nicht viel Platz übrig...!