Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Zitat:
@Steph666 schrieb am 12. April 2019 um 20:45:09 Uhr:
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 12. April 2019 um 18:03:38 Uhr:
Es geht nicht darum, die Komplexität zu erhöhen.
Bitte informiere dich über die bereits seit Jahren existierenden Hubraumgrößen der SGE Motorenfamilie. Von 1.2 und 1.3 ist da übrigens nicht die Rede.
Der 1.3 E Turbo ist ein ganz neuer Motor von Chevrolet Korea.Die Hubraumgrößen sind mir durchaus bekannt und habe ich auch schon alle gefahren.
Echt? Wow! Nicht schlecht. Dafür, dass der 1.1 bis jetzt nur von SAIC genutzt wird und der 1.3 E Turbo erst demnächst in Korea bei Chevy zum Einsatz kommt eine wirklich beeindruckende Leistung.
Du führst immer einen 1.3 'E Turbo' an.
Wofür steht das E da? Elektrischer Lader? Das geht mit einem 12V Bordnetz?
48V können wir ja wohl für den Astra ausschließen
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 12. April 2019 um 21:46:41 Uhr:
Zitat:
@Steph666 schrieb am 12. April 2019 um 20:45:09 Uhr:
Die Hubraumgrößen sind mir durchaus bekannt und habe ich auch schon alle gefahren.
Echt? Wow! Nicht schlecht. Dafür, dass der 1.1 bis jetzt nur von SAIC genutzt wird und der 1.3 E Turbo erst demnächst in Korea bei Chevy zum Einsatz kommt eine wirklich beeindruckende Leistung.
Da siehste mal. Na gut, den 1.1 kannste streichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. April 2019 um 21:49:50 Uhr:
Du führst immer einen 1.3 'E Turbo' an.
Wofür steht das E da? Elektrischer Lader? Das geht mit einem 12V Bordnetz?
48V können wir ja wohl für den Astra ausschließen
Zitat:
@signaturv50 schrieb am 12. April 2019 um 22:14:58 Uhr:
Aber den 1.3 darf ich stehen lassen? Das ist aber nett.
Kannste gerne machen.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 12. April 2019 um 22:19:20 Uhr:
Okay danke .....aber dann verstehe ich den Sinn des 'E' nicht 😁
Wohl E wie Efficiency?
Wohl noch viel mehr "E" !....
Zitat:
The E-Turbo engine further reduces energy loss by applying cutting-edge electric technologies, including a new electric water pump that effectively controls the interior temperature of the engine, an electric wastegate system that maximizes the efficiency of the turbocharger, and the new electro-hydraulic brake system that replaces the mechanical vacuum booster to lessen the burden on the engine.
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 12. April 2019 um 18:40:11 Uhr:
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 12. April 2019 um 10:46:38 Uhr:
Neben dem Verschwinden bestimmter Motoren wird der Hersteller die Anzahl der Optionen im Katalog reduzieren, da die Kombination von großen Rädern, einem Schiebedach oder sogar einer Lederausstattung das Gewicht des CO2-Gewichts erhöhen kann. Alle Marken werden dieser Bewegung folgen.Grad vorhin irgendwo gelesen. Audi bringt den neuen S6 auch nur noch als Diesel Hybrid. Denen geht wohl langsam auch die Muffe vor verbrauchsintensiven Benzinern.
Aber nur für den europäischen Markt kommt der S6 und S7 mit Dieselmotor und 48V-Mildhybrid, der das Turboloch zuschüttet. Die EU lässt grüßen.
Für Amerika und andere Märkte gibt es für diese Fahrzeuge sehr wohl einen 2,9 Liter Biturbo-Benziner.
https://de.motor1.com/news/344147/audi-s6-s7-tdi-2019-vorgestellt/
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 15. April 2019 um 08:31:39 Uhr:
Aber woher soll der 1.5er Diesel kommen?
Ein modifizierter und optimierter 1,6CDTI vielleicht?
Auch die neuen Benziner mit 1,0, 1,2, 1,3, 1,4 und 1,5l stammen ja soweit mir bekannt alle aus der gleichen Motorenfamilie. Ob diese engen Stufungen beim Hubraum nun wirklich Sinn machen sollen!?
Ich kann mir das nicht so recht vorstellen! Sicher hat ein 3-Zylinder beim Wirkungsgrad gewisse Vorteile, einfach weil es weniger bewegliche Teil gibt, ob sich das aber im Alltag und im WLTP so dramatisch auswirkt sei mal dahingestellt!
Der PSA 1,2l ist zwar wirklich gut bei Leistungsentfaltung und Verbrauch, dafür ist der entschieden "rumpeliger" und neigt viel mehr zum Dröhnen wie der GM 1,0T oder auch die 1,6CDTI. Ja, ich weiß, der Vergleich Diesel und Benziner hinkt, aber so war mein Empfinden nach dem direkten Wechsel vom Mietwagen Crossland X 1,2T 130PS auf meinen Astra-K ST BiTurbo! Der Diesel läuft da doch um Welten kultivierter und dazu noch kräftiger im Vergleich mit dem hochgelobten PSA 1,2T und das hat mich doch erstaunt! Auch der GM 1,0T läuft deutlich kultivierter... Anscheinend wirkt sich die Ausgleichswelle doch erheblich aus...
Wie auch immer, GM verrennt sich da sicher wieder! Sinnvoller wäre da bestimmt die bekannten Motoren weiterzuentwickeln als immer wieder neue zu bringen...
Zitat:
@MW1980 schrieb am 15. April 2019 um 13:25:50 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 15. April 2019 um 08:31:39 Uhr:
Aber woher soll der 1.5er Diesel kommen?Ein modifizierter und optimierter 1,6CDTI vielleicht?
Auch die neuen Benziner mit 1,0, 1,2, 1,3, 1,4 und 1,5l stammen ja soweit mir bekannt alle aus der gleichen Motorenfamilie. Ob diese engen Stufungen beim Hubraum nun wirklich Sinn machen sollen!?
Ich kann mir das nicht so recht vorstellen! Sicher hat ein 3-Zylinder beim Wirkungsgrad gewisse Vorteile, einfach weil es weniger bewegliche Teil gibt, ob sich das aber im Alltag und im WLTP so dramatisch auswirkt sei mal dahingestellt!
Der PSA 1,2l ist zwar wirklich gut bei Leistungsentfaltung und Verbrauch, dafür ist der entschieden "rumpeliger" und neigt viel mehr zum Dröhnen wie der GM 1,0T oder auch die 1,6CDTI. Ja, ich weiß, der Vergleich Diesel und Benziner hinkt, aber so war mein Empfinden nach dem direkten Wechsel vom Mietwagen Crossland X 1,2T 130PS auf meinen Astra-K ST BiTurbo! Der Diesel läuft da doch um Welten kultivierter und dazu noch kräftiger im Vergleich mit dem hochgelobten PSA 1,2T und das hat mich doch erstaunt! Auch der GM 1,0T läuft deutlich kultivierter... Anscheinend wirkt sich die Ausgleichswelle doch erheblich aus...
Wie auch immer, GM verrennt sich da sicher wieder! Sinnvoller wäre da bestimmt die bekannten Motoren weiterzuentwickeln als immer wieder neue zu bringen...
Ich habe im Internet auch nirgends etwas zu einem 1.5er Diesel von GM gefunden.
Der Vergleich hinkt wirklich ein bisschen. Ich bin selber ein großer Fan vom 1.6er Diesel im Astra K. Allerdings würde ich ihn nicht mit dem 1.2er Benziner vergleichen.
Im direkten Vergleich 1.0er Turbo GM und 1.2er Turbo PSA finde ich den 1.2er schon ein wenig spritziger. Rumpeliger finde ich den eigentlich nicht..