Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Zitat:

@Opelfahrer16 schrieb am 25. September 2018 um 14:27:34 Uhr:


..Schon traurig dass es kaum Infos gibt.

ääh, weil es einfach (für OPEL) zu früh ist ! (?)

von welchem Facelift weiß man da um xx monate vor erscheinen denn konkret mehr/überhaupt etwas 😕

Zitat:

@MW1980 schrieb am 25. September 2018 um 13:43:09 Uhr:


... es ist dann in der Regel alles top in Ordnung, was man von einem Neuwagen vom Händler leider so nicht immer sagen kann...🙂

den vergleich versteh ich jetzt nicht so ganz 😕

neu(wagen) = unbenutzt = volle garantie

dagegen

werksdienst(wagen) = gebraucht(wagen) = keine Ahnung was da wer wirklich mit "getrieben" hat (!) = keine/volle Garantie mehr,...

Och bei einigen weiß man tatsächlich schon früh mehr...Teaser eben.
https://www.autozeitung.de/...-cross-opel-crossland-x-test-194623.html
Hier darf der T Cross bspw schon Crosslands versägen bevor er existiert 😁

Oder auch nett seit gefühlt einem Jahr immer wieder neue Teilbilder vom Skoda Kodiaq RS...da wird sogar bei einem kleinen Untermodell schon getrommelt als sei es ein Mondfahrzeug 😁

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. September 2018 um 19:17:03 Uhr:



Zitat:

@Opelfahrer16 schrieb am 25. September 2018 um 14:27:34 Uhr:


..Schon traurig dass es kaum Infos gibt.

ääh, weil es einfach (für OPEL) zu früh ist ! (?)

von welchem Facelift weiß man da um xx monate vor erscheinen denn konkret mehr/überhaupt etwas 😕

Wenn die Erlkönige seit fast einem Jahr rumfahren gehe ich nicht davon aus dass es mehr als 10 Monate dauert.

Von daher denke ich würde es Opel nützen einige Sachen anzuteasern um vom Kauf anderer Marken abzuhalten.

Ähnliche Themen

Naja, der T-Cross ist ein neues Modell, will daher schon mal Aufmerksamkeit erheischen und tatsächlich von anderen, Fremdkauf abhalten.

Ein Facelift dagegen will max. unerkannt bleiben, um eben das bisherige eigene überhaupt zu verkaufen. Statt hier ein abwarten zu provozieren.

Und wie lange es auch immer dauert, eine feste ("mehr als 10 Monate"-) Regel gibt es wohl nirgends, daher einfach mal abwarten.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. September 2018 um 19:18:23 Uhr:



Zitat:

@MW1980 schrieb am 25. September 2018 um 13:43:09 Uhr:


... es ist dann in der Regel alles top in Ordnung, was man von einem Neuwagen vom Händler leider so nicht immer sagen kann...🙂
den vergleich versteh ich jetzt nicht so ganz 😕

neu(wagen) = unbenutzt = volle garantie

dagegen

werksdienst(wagen) = gebraucht(wagen) = keine Ahnung was da wer wirklich mit "getrieben" hat (!) = keine/volle Garantie mehr,...

Von meinen letzten 4 Opels waren 3 ehemalige Werksdienstwagen und ein ehemaliger Mietwagen. Alle bei Kauf um die 10 Monate alt und unter 20000km, in der Regel zwischen 8000 und 15000km auf der Uhr. Mit keinem davon hatte ich ernsthafte Probleme, auch keine nervigen Kleinigkeiten!

Mein letzter Neuwagen dagegen hat mich fast zum Wahnsinn getrieben, das war ein 2005er Astra-H Caravan mit dem Z19DTH. Viele nervige Kleinigkeiten und die allseits bekannten Baustellen...

Natürlich kann auch ein Neuwagen Top in Ordnung sein, muss es aber nicht! Bei diversen Problemen sind die Opel Partner vor Ort entweder schlicht überfordert oder haben einfach keine Lust sich drum zu kümmern. Dann kommen ja auch gerne die bekannten Sprüche "Stand der Technik" oder "wir finden da aber nichts, das ist doch völlig normal".

Bei Opel soll es da eine Abteilung geben, die sich um die eigenen Fahrzeuge kümmert, wie auch immer, es sind nur meine Erfahrungen, eine Statistik kann ich dazu nicht liefern! Nur so viel, hätte ich noch einmal so einen Opel wie eben damals den 2005er Astra-H Caravan bekommen würde ich heute sicher keinen Opel mehr fahren... Der 2009er Astra-H Caravan, ebenfalls mit Z19DTH war dagegen bisher völlig in Odnung!

Und natürlich, der Preis passt! Auch als Gewerbekunde zahle ich noch rund 20% mehr wie für einen ehemaligen Werksdienstwagen oder Mietwagen! Die 20% beziehen sich auf den Listenpreis, das macht bei den jeweiligen Spitzenmodellen also rasch mal zwischen 7000.- € beim Astra und 12000.- € beim Inisgnia... 😁

Nur die aktuellen Leasingangebote von Atlas Leasing bringen mich da noch ins Grübeln, ein Leasingfaktor von 0,6 für einen Astra-K ST Ultimate 1,6T oder 1,6CDTI BiTurbo, das ist schon eine Ansage! 🙂

Zum Thema Motorpresse, das sollte ja in der Zwischeneit hinlänglich bekannt sein, dass die bekannten deutschen Blätter von VAG dominiert werden, allenfalls BMW oder Daimler kommen da noch ran. Dass da bestochen, gelogen und betrogen wird was das Zeug hält ist ja nun wirklich hinlänglich bekannt! Da können Opel, Ford und die meisten ausländischen Marken nicht annähernd mithalten...
Welche Macht die deutschen Hersteller auch in Regierungskreisen haben, zeigt sich ja mal wieder beim Abgasskandal! Da braucht man eine Behörde in den USA um aufzudecken, was in der Branche wenigsten seit den 1990ern bekannt war! Die Abschalteinrichtungen und Thermofenster gibt bzw. gab es ja seit Einführung des G-Kat in der Zeit... Nur hat es eben bis 2015 keine Sau interessiert, das korrupte KBA am allerwenigsten! 😁

Bleibt zu hoffen, dass das "Abgaskartell" wenigtens einige Milliarden zum EU-Haushalt beisteuern darf!

Neuer Artikel aus Frankreich. Es wird vom Facelift geschrieben, bei dem PSA-Motoren zum einsatz kommen. Über die Glaubhaftigkeit kann ich natürlich nur spekulieren 😉

Reine Spekulation... Es wurde immer wieder betont, dass GM- & PSA-Technik nicht vermischt wird! Z.B. GM Modelle mit PSA Motoren...

Zitat:

@Bastardpop schrieb am 26. September 2018 um 21:42:14 Uhr:


Es wird vom Facelift geschrieben, bei dem PSA-Motoren zum einsatz kommen. Über die Glaubhaftigkeit kann ich natürlich nur spekulieren 😉

Es kann sein, dass mein Französisch schon sehr eingerostet ist, aber ich erkenne dort einen Bericht über den nächsten Astra, also Astra L (6. Generation). Und der wird natürlich auf PSA-Basis stehen.

eben. von facelift lese ich da nix.

Bleibt eigentlich der 1.4er Turbo im Programm? So schön er sich fahren lässt, umso weniger haltbar ist er. Opel hat ja mit dem neuen 1.5er einen neuen GM Benziner im Portfolio. Es würde lediglich eine Lücke zwischen 105 PS (1.0 Turbo) und 140 PS (1.5 Turbo) bleiben.

Ist für mich keine wirkliche Lücke.

Man könnte den 1.5er ja auch per SW noch auf 130 drücken. Das ist mittlerweile ja eine beliebte Leistungsstufe

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 27. September 2018 um 16:04:07 Uhr:


Bleibt eigentlich der 1.4er Turbo im Programm? So schön er sich fahren lässt, umso weniger haltbar ist er. Opel hat ja mit dem neuen 1.5er einen neuen GM Benziner im Portfolio. Es würde lediglich eine Lücke zwischen 105 PS (1.0 Turbo) und 140 PS (1.5 Turbo) bleiben.

Sind die nicht außer dem Hubraum baugleich?
Weniger Haltbarkeit? Habe ich noch nichts von gelesen.

Na dann geh mal paar Topics weiter.
LSPI und Motorschäden? 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen