Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Finde Angebot 2 zu teuer im Vergleich. 3 Jahre älter aber kaum günstiger ? Matrix hin oder her. Garantie ist immer gut. Hat sich bei mir bisher immer gelohnt.

Ich bin heute das erste mal einen der neuen 3-Zylinder-Benziner mit manuellem Getriebe gefahren ( CSS-Motor).

Leider kann ich nicht sagen, welcher der Beiden Neuen es war.

Junge, Junge, was für ein Rumpelmotor! Klingt wie ein Diesel, läuft rauh und unharmonisch.

Beim Hochschalten, wenn die Drehzahl abfällt, klingt es, als würde er sich verschlucken.

Da lobe ich mir doch meinen 1.4er Turbo-Vierzylinder. Was für ein Unterschied!

Vermutlich waren 2 Zylinder abgeschaltet, um während der Fahrt die Schadstoffe einzuhalten....

Duck und weg

Der 3 Zylinder muss richtig warm sein, dann ist er halbwegs ruhig.

Ähnliche Themen

Warm ist er natürlich, so wie fast alle Motoren, ruhiger. Aber noch weit von "ruhig" entfernt.

@joese Ist genau die Erfahrung, die ich gemacht hab. Und das hört sich nicht nur so an, das fühlt sich auch so an. Wenn man nach der Empfehlung schaltet, kommt er aus dem Drehzahlkeller nur sehr zäh heraus. Das heißt: höher drehen vorm Schalten, damit man nicht so tief in der Drehzahl landet, was wiederum einen Mehrverbrauch erzeugt.
Ist halt zu 100% auf den Prüfstand getrimmt und nicht um komfortabel zu fahren.

Zitat:

@Xiren schrieb am 20. Januar 2021 um 15:24:30 Uhr:


(...)
Ist halt zu 100% auf den Prüfstand getrimmt und nicht um komfortabel zu fahren.

Deswegen lassen die meisten Interessenten das Astra-Facelift auch links liegen. Da braucht sich Opel nicht zu wundern, dass die Zulassungszahlen im freien Fall sind. Obwohl die Nachlässe beim Kaufpreis inzwischen 35% (!!!) erreichen, wollen sich die wenigsten so ein "Rumpelauto" zulegen. Vor allem wenn man die Laufkultur der Vierzylinder in diesem Modell kannte.

Ich kenne Opel-Händler, die den Dreizylinder-Astra gebraucht nicht mehr ankaufen, sondern verzweifelt nur noch die letzten verfügbaren gebrauchten Vierzylinder-Astra auf den Hof stellen. Der Abverkauf zwischen den beiden Modellen soll ein Unterschied wie Tag und Nacht sein....

CO2 ist die neue Währung laut Lohnscheller. Echter Absatz oder echtes Geld interessiert da nicht mehr. Nur CO2 auf dem Papier niedrig hat Prio 😉

Also Elektro....

Dann greif zum 1.4 mit CVT-Automatik. Da rumpelt nix und das Drehzahlband ist immer optimal.

Für nur 35% Nachlass hätte ich den nicht genommen 😁😛

35% ist beim Astra doch der minimalste Rabatt den man bekommt, wenn man dem Händler zur Begrüßung erstmal ins Gesicht gespuckt hat 😁 😁 😁

Verschenkt man den Astra nicht gerade? War da nicht diese Aktion mit den Beta-Testern.....? 😛 😁 😁

Bin ja gespannt wie die 3 Zylinder PSA Motoren im neuen Mokka laufen, der 4 Zylinder Turbo im Mokka X läuft sehr ruhig und im Stand eigentlich nicht wahrnehmbar.

Fahr einen Corsa F und du weißt alles? Da musst du nicht gespannt bleiben

Na ich muss ja Anfang März zur Inspektion, da werde ich mal ein PSA Opel testen

Heute kam mein 1,5D 122PS Dienstwagen an. Business Edition mit ein paar Extras für knapp 30k. Digital Tacho, grosses Navi, elekt. Parkbremse, ALUs, Matrix, AGR, uvm...hat er alles nicht.
Der Motor ist für meine Zwecke ok, entwickelt einen gewissen Druck ohne zu lärmen und man muss nicht viel schalten.

Enttäuschend ist die kleine Armlehne sowie die dunkle Innenraumbeleuchtung, auch hatte ich in meinem Meriva B Inno irgendwie vorne mehr Platz und Ablagemöglichkeiten.

Mal schauen wie ich die nächste 3 Jahre damit klar komme, privat hätte ich ihn mir nicht gekauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen