Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

417km/h ohne Tankstopp und Pinkelpause - rechnet man das mit ein, muß die Geschwindigkeit noch höher gewesen sein....

Ich habe bei meinem astra k facelift Modell jetzt nach ca. 1500km in der rechten beifahrertür klappergeräusche, die anfangs nicht da waren.
Beim schließen der Tür vibriert jedesmal irgendwas. Die Fahrertür macht dagegen ein angenehmes 'plop' beim schließen.
Bei geflickten Straßen ist es ganz schlimm, da rappelt einiges. Schon wenn man gegen die türinnenverkleidung klopft hört man, das die irgendwie nicht so stark befestigt ist.
Bei basslastigen Liedern gibt der Lautsprecher unten auch Vibrationen ab, die es auf der fahrerseite nicht gibt, weil da die Tür einen festen Eindruck macht.
Hab mal mit ein paar filzgleitern versucht das Problem in den Griff zu bekommen. Erst war es eine ganz passable Lösung, nicht ganz weg, aber ok für mich.
Jetzt fängt es aber irgendwie noch schlimmer an und das Geräusch beim schließen der Tür ist hinzugekommen.

Hab die filzgleiter wieder entfernt und werde Montag mal zum Händler fahren.
Wenn es jetzt n 8jahre alter corsa oder so wäre ok... Aber doch kein neuer astra, der laut Listenpreis fast 35tausend € kostet.

Mein alter astra j gtc hat nie so Geräusche von sich gegeben, der mokka x meines Vaters auch nicht, vorhin noch etwas verglichen mit meinem. Da ist alles bombig fest.
Ich hoffe mein Händler wird mir helfen, ist ja immer sonne sache mit vibrations- und knarzgeräuschen.

Das hat mein 2016er seit Tag 1 in der Fahrertür.
Keine Ahnung was es ist. Das Problem ist, dass es durch abnehmen der Türpappe meist halt eher noch schlimmer wird.
Hilft nur Bass runter und Musik rauf damit man es nicht mehr hört 😁

Hatte ich beim K auch. War nervig aber erträglich. Gut, war auch nen Firmenwagen, da bin ich da nicht so empfindlich. Bei meinem J wars aber noch schlimmer. Da hatte ich das Infinity Sound System. Mein Foh sagte mir, dass viele mit dem Infinity das Problem besonders stark haben, weil die Türpappe bei den normalen Lautsprechern teils schon klappert und vibriert und da beim Inifinty nichts geändert ist. Dabei hör ich nichtmal so Basslastig.

Ähnliche Themen

@K-Astra-86

Ich denke mal der FOH wird dir schon helfen können, wenn die Fahrertür komplett ruhig ist, wird das bei der anderen Tür auch möglich sein. Es sollte heute möglich sein eine Verkleidung zu entfernen und wieder mit neuen Nieten zu befestigen ohne es zu verschlimmern. Es könnte sich eventuell eine Kabelbefestigung gelöst haben.

Weil es angesprochen wurde mein Astra J mit Infinity war nicht komplett ruhig aber alles ziemlich Frequenz abhängig und im Rahmen. Da ich jetzt aktuell einen 2019er Focus ST fahre kann ich sagen, dass hier mit den selben Problem gekämpft wird. Panoramadach seit Anfang an mit Geräuschen und sehr viele berichten von stark vibrierenden Türen beim B&O Soundsystem. Scheinbar wird hier nicht genug getestet was passiert wenn man ein Soundsystem entsprechend nutzt...

Es gibt bei vielen halt die Türpappe, die bei den Serien LS ausreichend sind. Kommen da bessere durch ne SA rein, gibt's oft Probleme. Ist bei einigen Herstellern so. Find ich einfach ärgerlich. Man gibt so viel Geld für bessere LS aus und am Ende ärgert man sich mit Störgeräuschen herum.

Ist halt lächerlich, dass man dann selbst die Pappe abbauen muss, um da für 5€ zu Dämmen, damit Ruhe ist...

Ich hatte beim Infinity im Adam auch Probleme mit Vibrations- und Klappergeräuschen in den Türen.

Mein FOH hat die Türen damals in der Garantiezeit kostenlos nachgedämmt. Danach war Ruhe. Das war mehr als zufriedenstellend.

Allerdings birgt das Ausbauen immer das Risiko andere Geräusche zu verursachen. Ich hatte letztes Jahr die Dekorleisten in den Türen tauschen lassen. Danach waren auf der Fahrerseite Klappergeräusche da, die bis zum Ende nicht mehr in den Griff zu bekommen waren (Türverkleidung oben und der Kunststoffinnenrahmen um das Fenster).

Einmal auseinandergebaut ist in der Regel nie mehr wie vorher. Mit dem Wissen von heute würde ich die Dekorleisten nicht mehr tauschen lassen.

Zitat:

@K-Astra-86 schrieb am 22. August 2020 um 22:42:19 Uhr:


Ich habe bei meinem astra k facelift Modell jetzt nach ca. 1500km in der rechten beifahrertür klappergeräusche, die anfangs nicht da waren.
Beim schließen der Tür vibriert jedesmal irgendwas. Die Fahrertür macht dagegen ein angenehmes 'plop' beim schließen.
Bei geflickten Straßen ist es ganz schlimm, da rappelt einiges. Schon wenn man gegen die türinnenverkleidung klopft hört man, das die irgendwie nicht so stark befestigt ist.
Bei basslastigen Liedern gibt der Lautsprecher unten auch Vibrationen ab, die es auf der fahrerseite nicht gibt, weil da die Tür einen festen Eindruck macht.
Hab mal mit ein paar filzgleitern versucht das Problem in den Griff zu bekommen. Erst war es eine ganz passable Lösung, nicht ganz weg, aber ok für mich.
Jetzt fängt es aber irgendwie noch schlimmer an und das Geräusch beim schließen der Tür ist hinzugekommen.

Hab die filzgleiter wieder entfernt und werde Montag mal zum Händler fahren.
Wenn es jetzt n 8jahre alter corsa oder so wäre ok... Aber doch kein neuer astra, der laut Listenpreis fast 35tausend € kostet.

Mein alter astra j gtc hat nie so Geräusche von sich gegeben, der mokka x meines Vaters auch nicht, vorhin noch etwas verglichen mit meinem. Da ist alles bombig fest.
Ich hoffe mein Händler wird mir helfen, ist ja immer sonne sache mit vibrations- und knarzgeräuschen.

Bei meinen klappergeräuschen, die aus der beifahrertür kamen, konnte mein Händler jetzt Abhilfe schaffen. Türinnenverkleidung abgenommen und wieder stark befestigt angebracht.
Für den Moment keine Probleme mehr. Ich hoffe es kommt nicht wieder 😉
Das minderwertig klingende Geräusch beim beifahrertür schließen ist leider immer noch da, obwohl ich es auch angesprochen hatte.
Hab mal ein paar astras die im Verkaufsraum standen ausprobiert. manche haben auch dieses Geräusch, manche aber auch nicht. Werd nächste Woche noch mal hin deswegen. Ist doch eigentlich ganz normal das sich die Türen gleich anhören beim schließen, besonders bei neufahrzeugen.

Heute morgen kam dann noch ein seltsames Geräusch hinzu, wenn der scheibenwischer läuft.
Scheibenwischer hoch, scheibenwischer runter, komisches elektrisches Geräusch. Scheibenwischer hoch, scheibenwischer runter, komisches elektrisches Geräusch usw.

Da es momentan aber nicht regnet und ich keine Lust hab meinen Wagen durch durchgehendes scheibenwischwasser(Schaum) zu versauen, warte ich ab bis es das nächste mal regnet und teste dann noch mal. Nehme mal an, dass der Motor des wischers das Geräusch verursacht.

Ich würd sagen, ich hab mit meiner karre n richtigen opel erwischt 😁

Zitat:

@K-Astra-86 schrieb am 5. September 2020 um 16:35:26 Uhr:


Ich würd sagen, ich hab mit meiner karre n richtigen opel erwischt 😁

Was heißt denn ein „richtiger Opel“? Also unsere Opel sind alle sehr zuverlässig und wenig anfällig. Das kann man Opel mMn nicht vorwerfen.

Die Autos von Opel die ich bisher gefahren bin waren auch alle zuverlässig, nicht falsch verstehen!
Haben sich alle gut fahren lassen und waren problemlos.
Geklappert, geknarzt oder Vibrationsgeräusche hatte ich nur beim corsa d. Da konnte der Händler aber Abhilfe schaffen.

Alle Leihwagen die ich bisher vom Händler hatte, egal ob corsa oder astra, haben irgendwelche Geräusche, die eigentlich nicht da sein sollten, von sich gegeben. Deswegen der Satz mit dem 'richtigen' opel von mir 😁

Bei meinem jetzigen muss der Händler noch das schließgeräusch von innen von der Beifahrertür verbessern. Das hört sich richtig minderwertig an, wenn der Beifahrer die Tür zumacht. Irgendwas vibriert da laut aus der b-Säule. Hab ich so bisher bei keinem anderen Auto wahrgenommen.

Jetzt kann sogar Suzuki einen moderneren Kompaktklasse-Kombi als Opel anbieten:
https://de.motor1.com/news/444242/suzuki-swace-2020-der-corolla-klon/

Du schreibst Toyota aber seltsam?

:-D

Wollte schon sagen, das ist doch ein Corolla, wo man ein Suzuki Emblem angeklebt hat.

Korrekt! Und was ist daran so schlecht? Jedenfalls besser für Suzuki, an einen Corolla, als an einen Astra ein Suzuki Zeichen zu kleben.

Öh, genau...

Deine Antwort
Ähnliche Themen