Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
tief durchatmen und zählen, 2020, 2021,....und (!)
https://m.heise.de/.../...htigsten-Autoneuheiten-2020-4627872.html?...
heise.de ist eigentlich recht zuverlässig - könnte im Sep. (noch) ein Astra GSi kommen?
"Kenner der Marke erinnern sich vielleicht noch an den 19H-Motor im Kadett B mit 106 PS." Damals, kurz nachm Kriiech... Hilfe...
Der Artikel von Heise brachte mich hierher. 😁
2017 als ich nach vielen Jahre Opel (Kadett, Calibra, Astra) auf ein Hot-Hatch umsteigen wollte, hatte Opel nichts wettbewerbsfähiges im Angebot (IMHO, hab aber nicht lange recherchiert).
Schön das Opel ein stärkeren Motor liefern möchte, habe da aber so meine Zweifel ob der GSi heute bei den Kunden reicht, die dafür in Frage kommen, wenn ich mir die Konkurrenz ansehe: GTI TCR, Honda Type-R, Hyundai i30N, Renault Megane RS, Cupra, alles reine Fronttriebler, die ihre Kraft auch auf die Straße bekommen.
Ob es wirklich so ist das man im Segment mit/um 300 PS nicht gut Geld verdienen kann? Denke mal in Deutschland ordern genügend den Cupra/Cupra ST anstatt FR. Und ich sehe hier auch einige Leute mit i30N herumfahren. Sehe sogar mehr als mit Golf GTI/R herumfahren.
Ich hoffe es fühlt sich jetzt niemand "angegriffen", will einfach mal Meinungen hören was das Thema Hot-Hatches und Opel angeht.
Nactrag: Im Artikel von Heise steht mit mehr als 200 PS. Okay, wenn es Richtung 280 PS geht würde es für mich interessant werden, wenn ich an die anderen Wagen denke die auch da anfangen. Und der Ford Focus liegt auch bei weit über 200 PS. GTI halte ich aktuell nicht mehr für Wettbewerbsfähig und ein Opel mit dann 200 PS auch nicht. Logischerweise meine Meinung.
Ähnliche Themen
Nun ja, gsi heißt ja, nach aktueller opel Lesart, Serienmotor mit bisschen schnack, mehr nicht, siehe insignia gsi und corsa gsi war zuletzt das gleiche, wenn ich nicht irre.
Es müsste daher ein Motor kommen der so auch woanders eingebaut wird. Ob da 200ps "ausreichen" oder nicht überlasse ich dann den Markt 😉
Muss es denn immer ein Neuwagen sein???
Ein "alter" Astra J OPC ist doch gar nicht mal so schlecht! Mit dem Preisvorteil kann man alle Verschleißteile erneuern lassen und hat noch Geld für einige Jahre Steuern und Versicherung frei.
Ich fahre jedenfalls mit mehr Freude meine 42 Jahre alten 200PS, als hochmoderne 300PS!
Eigentlich kann man das Thema Astra GSI recht schnell abhandeln.
Gibt's einen möglichen Motor bei Opel/GM für dieses Vorhaben (um 200 PS)?
Nein nicht mehr.
Heißt für einen GSI:
Wenn dann der 145er mit dem oben genannten sportlichen 'Schnack'.
Ob man das jetzt wirklich will mit der Leistung und auf 3 Pötten (neben brachialen 236Nm und flotte 10Sek auf 100) muss man für sich selbst entscheiden.
Für mich hat da die wieder gestrichene GS Line mehr Sinn gemacht
Warum nicht den 1.6er ? Der wäre sicher für 220-240 ps gut wenn Opel wollte.
Gruss Karl
Weil der nicht mehr auf die aktuelle Abgasnorm gebracht wurde.
Und der war ja scheinbar beim VFL nicht gut für 220-240. Zumindest wurde da nie ein GSI mit umgesetzt.
Jetzt wo es einen 2.0l im Insignia in genau dieser Leistungsklasse gibt (der ja nun aber leider nicht in einen Astra passt) wäre die Nummer halt noch absurder.
Das liegt aber sicher nicht am gehen sondern am wollen bzw. Dürfen.
Ich glaube, Opels Panik vor den CO2-Werten ist viel zu groß, als dass man über einen leistungsstarken Astra nachdenken würde.
Der 1,6l Motor mit 193kw/263PS vom Peugeot 308 GTi würde nicht in ein Astra GSi reinpassen?
@signaturv50 Weshalb hat Opel solche Angst vor dem CO2? Bricht ein höherer Flottenverbrauch Opel das Genick so das man das Segment leistungsstärkerer Autos gleich ganz sein lässt?
Es wird keine Mischung aus GM/PSA Technik geben. Das geben die Plattformen schon gar nicht her. Das wurde bereits mehrfach kommuniziert...
Äh 2021 schon soll der Astra L vorgestellt werden. Also bei aller Liebe, selbst wenn im September ein GSi erscheinen sollte hat das für mich absolut keine Relevanz mehr. Wer aus ideellen Gründen nicht noch unbedingt einen Opel auf GM-Plattform sein Eigen nennen möchte, sollte auf den Astra L mit moderner PSA-Plattform und neuester Opel-Formensprache warten.
Wenn, dann hätte Opel den GSi direkt jetzt mit dem aktuellen Facelift bringen müssen. September wäre viel zu spät. Unabhängig davon habe ich für ein neues Privatfahrzeug kein Interesse mehr an einer alten GM-Plattform. Habe meinen Cascada auf GM-Plattform. Das reicht mir völlig für nostalgischen Gefühle. Und ich habe nichts gegen die PSA-Plattformen. Im Gegenteil sogar und würde daher jedem empfehlen zu warten.
Ist denn die EMP2 für den Astra L schon gesetzt? Der neue Citroën C4 wird ja die CMP nutzen.