Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Zitat:
@Z28LET schrieb am 15. November 2019 um 07:36:16 Uhr:
Vor allem muss es ja im Budget bleiben. Wenn man ein Auto für 40k hat, wird es schwer dann ein PHEV für 50k zu bekommen. Kommt die Firma ja dann teurer, oder?
Du darfst die Förderung nicht vergessen, demnächst 6000€ und weniger KFZ Steuer.
Wenn ich mal meinen Fall nehme: aktuell Astra 1.4 für ~33500. 15000km/Jahr bei 7,0l Schnitt über 38000 seit 04/2017. Arbeitsweg 2x18km. Dienstfahrten im Nahbereich. Ein GLX Hybrid würde ~54k kosten. Also "nur" noch 27k anstatt 33,5k zu versteuern, plus Pauschale für Privatladen zuhause. Arbeitsweg ginge elektrisch. Nachladen mit PV Anlage und 11KW Wallbox in der Firma. Macht min. 9000km/Jahr nahezu kostenloses (Einspeisevergütung fällt weg) fahren. Bei 7l/100 macht das 630L Benzin (~900€)weniger für die Firma.
Zitat:
@triumph61 schrieb am 15. November 2019 um 08:24:59 Uhr:
Zitat:
@Z28LET schrieb am 15. November 2019 um 07:36:16 Uhr:
Vor allem muss es ja im Budget bleiben. Wenn man ein Auto für 40k hat, wird es schwer dann ein PHEV für 50k zu bekommen. Kommt die Firma ja dann teurer, oder?Du darfst die Förderung nicht vergessen, demnächst 6000€ und weniger KFZ Steuer.
Wenn ich mal meinen Fall nehme: aktuell Astra 1.4 für ~33500. 15000km/Jahr bei 7,0l Schnitt über 38000 seit 04/2017. Arbeitsweg 2x18km. Dienstfahrten im Nahbereich. Ein GLX Hybrid würde ~54k kosten. Also "nur" noch 27k anstatt 33,5k zu versteuern, plus Pauschale für Privatladen zuhause. Arbeitsweg ginge elektrisch. Nachladen mit PV Anlage und 11KW Wallbox in der Firma. Macht min. 9000km/Jahr nahezu kostenloses (Einspeisevergütung fällt weg) fahren. Bei 7l/100 macht das 630L Benzin (~900€)weniger für die Firma.
Das funktioniert doch nur theoretisch. Nach irgendeiner Studie nutzen etwa 75% das Ladekabel gar nicht.
In dem Fall ist das eigentlich Steuerbetrug.
Das betrifft die KM Könige auf der linken Spur. Die interessiert es nicht. Da gehts nur um die 0,5%. Es soll aber auch Leute geben die, w.o. beschrieben, es so handhaben.
Das Ladekabel wird sicher benutzt werden. Man hat ja eine Standheizung gleich mit dabei. Und viele können ihr Auto sehr günstig aufladen. Selbst die Petrolheads dürften ihr Auto aufladen - weil sie mehr Leistung dann zur Verfügung haben....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ragescho schrieb am 15. November 2019 um 07:51:25 Uhr:
Die waren manchmal von der Leasingrate günstiger als ein Skoda oder Opel.
Bei uns ist alles inzwischen günstiger als Opel. Opel hat die teuersten Leasingraten im Flottenkonfigurator. Deutlich über dem VW-Konzern und auch teurer als der Rest von PSA z.B.
BMW und Daimler hab ich nicht gecheckt bisher. Habe ich auch eigentlich kein Interesse dran. Und der Listenpreis ist in meinem Fall bei 45.000 Euro gedeckelt, sodass ein GLX Hybrid schon alleine finanziell nicht in Frage kommt. Ich will ja auch keinen, mir geht's um Insignia oder sonst gar nix bei Opel. Und der ist schon unverschämt teuer mittlerweile. Und da gibts auch nix auszuhandeln mit der Deckelung, das ist europaweit einheitlich reguliert bei uns. Da brauche ich mit 1% und 0,5% gar nicht rumzurechnen. Und ich glaube ich bin nicht der einzige Firmenwagenkunde, der eine Deckelung seiner Firma hat. Wahrscheinlich sind es sogar die meisten, sodass sich allein deshalb für viele die Frage gar nicht stellt.
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 15. November 2019 um 12:28:03 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 15. November 2019 um 07:51:25 Uhr:
Die waren manchmal von der Leasingrate günstiger als ein Skoda oder Opel.Bei uns ist alles inzwischen günstiger als Opel. Opel hat die teuersten Leasingraten im Flottenkonfigurator. Deutlich über dem VW-Konzern und auch teurer als der Rest von PSA z.B.
BMW und Daimler hab ich nicht gecheckt bisher. Habe ich auch eigentlich kein Interesse dran. Und der Listenpreis ist in meinem Fall bei 45.000 Euro gedeckelt, sodass ein GLX Hybrid schon alleine finanziell nicht in Frage kommt. Ich will ja auch keinen, mir geht's um Insignia oder sonst gar nix bei Opel. Und der ist schon unverschämt teuer mittlerweile. Und da gibts auch nix auszuhandeln mit der Deckelung, das ist europaweit einheitlich reguliert bei uns. Da brauche ich mit 1% und 0,5% gar nicht rumzurechnen. Und ich glaube ich bin nicht der einzige Firmenwagenkunde, der eine Deckelung seiner Firma hat. Wahrscheinlich sind es sogar die meisten, sodass sich allein deshalb für viele die Frage gar nicht stellt.
Das kann ich gut verstehen.
Aber ein Passat oder Superb kostet doch mit Ausstattung und Motor auch weit über 45.000 Euro Liste. Den dürftest du doch demnach auch nicht fahren, oder?
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 15. November 2019 um 12:28:03 Uhr:
Zitat:
@Ragescho schrieb am 15. November 2019 um 07:51:25 Uhr:
Die waren manchmal von der Leasingrate günstiger als ein Skoda oder Opel.Bei uns ist alles inzwischen günstiger als Opel. Opel hat die teuersten Leasingraten im Flottenkonfigurator. Deutlich über dem VW-Konzern und auch teurer als der Rest von PSA z.B.
Ja ich habe auch das Gefühl Opel möchte keine Dienstwagen an den Kunden bringen. Aber auch hier wieder, wenn es für Opel nichts bringt das Auto mit Kampfkonditionen an die Firmen abzugeben und man am Ende drauflegt bringt es einfach nichts. Das ist dann keine rentabler Vertriebskanal, genau wie Opel auch bei den Vermietern aufgehört hat Kampfrabatte anzubieten.
Zitat:
@Steph666 schrieb am 15. November 2019 um 11:23:40 Uhr:
Zitat:
@triumph61 schrieb am 15. November 2019 um 08:24:59 Uhr:
Du darfst die Förderung nicht vergessen, demnächst 6000€ und weniger KFZ Steuer.
Wenn ich mal meinen Fall nehme: aktuell Astra 1.4 für ~33500. 15000km/Jahr bei 7,0l Schnitt über 38000 seit 04/2017. Arbeitsweg 2x18km. Dienstfahrten im Nahbereich. Ein GLX Hybrid würde ~54k kosten. Also "nur" noch 27k anstatt 33,5k zu versteuern, plus Pauschale für Privatladen zuhause. Arbeitsweg ginge elektrisch. Nachladen mit PV Anlage und 11KW Wallbox in der Firma. Macht min. 9000km/Jahr nahezu kostenloses (Einspeisevergütung fällt weg) fahren. Bei 7l/100 macht das 630L Benzin (~900€)weniger für die Firma.
Das funktioniert doch nur theoretisch. Nach irgendeiner Studie nutzen etwa 75% das Ladekabel gar nicht.
In dem Fall ist das eigentlich Steuerbetrug.
...ich denke so kann man das nicht sagen, sonst wäre jeder der den nach WLTP berechneten Verbrauch und Austoß nicht erreicht ein Steuerbetrüger - oder kriegen Alle was raus die weniger verbrauchen ;-) ?
Aber hier geht ja um den Astra FL und da es den nicht als Hybrid, und zwar in keiner Form geben wird , ist es doch sowieso egal....
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 15. November 2019 um 13:51:30 Uhr:
Aber ein Passat oder Superb kostet doch mit Ausstattung und Motor auch weit über 45.000 Euro Liste. Den dürftest du doch demnach auch nicht fahren, oder?
Ich kann mir jedes Auto aussuchen und alles reinpacken aber eben nur bis max 45.000 Euro Listenpreis INKL. meiner ausgewählten Sonderausstattung. Der GLX Hybrid geht ja aber erst bei über 50.000 Euro los. Daher ist er ja generell keine Option. Oder hab ich deine Frage jetzt falsch verstanden? 😕
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 16. November 2019 um 00:54:03 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 15. November 2019 um 13:51:30 Uhr:
Aber ein Passat oder Superb kostet doch mit Ausstattung und Motor auch weit über 45.000 Euro Liste. Den dürftest du doch demnach auch nicht fahren, oder?Ich kann mir jedes Auto aussuchen und alles reinpacken aber eben nur bis max 45.000 Euro Listenpreis INKL. meiner ausgewählten Sonderausstattung. Der GLX Hybrid geht ja aber erst bei über 50.000 Euro los. Daher ist er ja generell keine Option. Oder hab ich deine Frage jetzt falsch verstanden? 😕
Ich habe es so verstanden, dass der Insignia zu teuer geworden ist. Welchen Passat oder Superb würdest du für unter 45k BLP fahren?
Zitat:
@Steph666 schrieb am 15. November 2019 um 11:23:40 Uhr:
Das funktioniert doch nur theoretisch. Nach irgendeiner Studie nutzen etwa 75% das Ladekabel gar nicht.
In dem Fall ist das eigentlich Steuerbetrug.
da müssten sie so konsequent sein wie beim adblue.
Ist der Tank leer, keine Weiterfahrt.
Habe mir jetzt das Facelift live angeschaut. Das teildigitale Cockpit den überschneidenden Chromringen sieht sehr gut aus.
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 16. November 2019 um 12:12:49 Uhr:
Ich habe es so verstanden, dass der Insignia zu teuer geworden ist. Welchen Passat oder Superb würdest du für unter 45k BLP fahren?
Dann hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit dem Insignia ist alles in Ordnung. Den bekomme ich, so wie ich ihn will mit Motor und Sonderausstattung unter 45.000 Euro. Der wird es ja auch werden. Mir ging es um den GLX Hybrid. Der ist zu teuer, weil er ja schon Grundpreis über 50.000 Euro liegt und ich bis max. 45.000 Euro konfigurieren kann.
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 16. November 2019 um 19:12:07 Uhr:
Zitat:
@S6-V8 schrieb am 16. November 2019 um 12:12:49 Uhr:
Ich habe es so verstanden, dass der Insignia zu teuer geworden ist. Welchen Passat oder Superb würdest du für unter 45k BLP fahren?Dann hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mit dem Insignia ist alles in Ordnung. Den bekomme ich, so wie ich ihn will mit Motor und Sonderausstattung unter 45.000 Euro. Der wird es ja auch werden. Mir ging es um den GLX Hybrid. Der ist zu teuer, weil er ja schon Grundpreis über 50.000 Euro liegt und ich bis max. 45.000 Euro konfigurieren kann.
Achso okay. Wahrscheinlich habe ich das falsch verstanden 🙂
Das ist natürlich ärgerlich. Würde der GLX PHEV sonst in Frage kommen?