Astra K Facelift 2019

Opel Astra K

Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.

Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.

Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.

Anbei die Front des facegelifteten Astra K.

Astra K-Facelift
Beste Antwort im Thema

Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2
5230 weitere Antworten
5230 Antworten

Ja und selbst wenn viel Hartplastik verbaut ist, im Alltag interessiert das absolut keinen. Das ist für mich kein Argument ein Fahrzeug abzuwerten.

@Lars S. Krachen: Es gibt aber genügend Leute, die sich das ab Werk wünschen.

Vorallem verzehrt man in diesem Thread komplett die Realität.
Zum einen ist der massive Einbruch des Astra ja hauptsächlich in UK. Zum anderen zählt man hier Konkurrenten auf die sich sogar schlechter verkaufen als der Astra selbst.
Auch würde durch einen GSI kein einziger 0815 Astra mehr verkauft.
Digitales Tacho - ja das fehlt wohl so....2%. Schaut man mal bei Mobile haben sehr wenige Golfs dieses Teil obwohl es da verfügbar ist.

Alles in allem hat das hier was von schwerer Hysterie

Zitat:

@S6-V8 schrieb am 7. Februar 2018 um 21:45:37 Uhr:


Ja und selbst wenn viel Hartplastik verbaut ist, im Alltag interessiert das absolut keinen. Das ist für mich kein Argument ein Fahrzeug abzuwerten.

keinen?das glaub ich nicht.
ich bin jedenfalls einer. 😉

@Bermonto09
ich teile deine meinung.

Ich sehe das ähnlich wie Bermonto
Die Stückzahlen gehen bei Gewerbekunden und nicht bei den Privaten, da geht es um andere Dinge wie Hartplatik (stört mich übrigens auch nicht)
Der Trend geht hin zum SUV, das zeigen auch die Zahlen bei Skoda und VW, die Kombis und Limos sind rückläufig bzw stagnieren, dafür gehen die SUV nach oben.
Ein GSI würde das auch nicht ändern auch nicht digitales Cockpit, das sind Sachen für einige wenige (auf die Gesamtzahl bezogen)
Wenn hier über Qualität gemeckert wird sollte man mal in die VAG Bereiche schauen was bei Golf 7 und Co so los ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bermonto09 schrieb am 7. Februar 2018 um 21:46:27 Uhr:


Vorallem verzehrt man in diesem Thread komplett die Realität.
Zum einen ist der massive Einbruch des Astra ja hauptsächlich in UK. Zum anderen zählt man hier Konkurrenten auf die sich sogar schlechter verkaufen als der Astra selbst.
Auch würde durch einen GSI kein einziger 0815 Astra mehr verkauft.
Digitales Tacho - ja das fehlt wohl so....2%. Schaut man mal bei Mobile haben sehr wenige Golfs dieses Teil obwohl es da verfügbar ist.

Alles in allem hat das hier was von schwerer Hysterie

Du sagst es. Der massive Einbruch resultiert auch aus UK. Ebenfalls ein verwöhnter Mark, der, zusammen mit dem deutschen Markt, einer der wichtigsten für Opel ist. Jeder kann sich ausmalen wie es um den Astra bestellt sein wird wenn der Brexit vollzogen ist. Stichwort Importzölle. Im übrigen trifft diese Thematik auch die anderen Hersteller, mit dem Unterschied, dass sie aufgrund einer ausgewogenen Produktpalette nicht so stark auf diesen Markt angewiesen sind wie Opel.

Thema GSi/OPC. Ohne Leuchtturmprojekte wie einen GSi wird die Marke eben wahrgenommen wie sie heute wahrgenommen wird. Nämlich kaum noch. Ob Stückzahleffekte entstehen weiß ich nicht, deswegen mutmaße ich diesbezüglich auch nicht. Ich sehe aber aber das OPC Programm genauso klein geschrumpft wurde wie es mit den Zulassungen bergab ging. Heute ist OPC ja nur noch eine Ausstattungslinie.

Und die Digitalisierung des Cockpits wird Einzug halten. Egal wie sinnvoll es hier der ein oder andere User findet. Deswegen kann man sich die Diskussionen wie hoch die Takerates ausfallen sparen. Unterm Strich hat man hier schon wieder einen Trend verpennt. Man hat ja nicht mal geschafft das olle halbdigitale 8" Kombiintrsument zu integrieren. Mercedes stellt eine A-Klasse vor, deren Digitalisierungsgrad die S-Klasse übersteigt. Das weckt Begehrkleichtkeit und wird honoriert werden. Die bald erscheinenden Golf, A3 und 1er Nachfolger werden hier gleichziehen und davon wird z.B. auch ein Skoda Octavia profitieren. Der verkauft sich übrigens inzwischen besser als der Astra.

Beispiel: Der Grandland ist ein vom Exterieurdesign her attraktives Fahrzeug. Aber die antiquierte Instrumentierung alleine löst bei mir keinerlei Haben-wollen-Gefühl aus. Also kaufe ich mir den Wagen nicht. Und dann das Motorenportfolio...

Ich wünsche Opel viele Kunden wie diejenigen, die hier die Verfehlungen in der Modell- und Ausstattungspolitik schönreden und die Autos trotzdem kaufen. Das dieser Kurs aber nicht funktioniert zeigen ja die Zahlen.

Ich verstehe auch nicht was die persönlichen Eindrücke des Astra belegen sollen? Deswegen verkauft sich der Golf trotzdem nicht schlechter und der Astra besser.

Moin

Jeder Mensch lebt andere Dinge an einem Fahrzeug !
ich liebe klassische ,analoge Rundinstrumente im Display/Instrument ,
die sind immer noch Eindeuitig .
manch einer liebt das Digitale und
ist damit Aufgewachsen !

man kann es nicht jedem Recht machen,
der Eine so und der Andere so !

einer liebt klassische Musik (ich nicht ) und der andere möchte harte Klänge !

mfg

Ob man jetzt digitale Instrumente braucht, man weiß es nicht... Besser ablesbar sind die klassischen Rundinstrumente allemal!

Die schwachsinnige Diskussion um mehr oder weniger Hartplastik, was soll das? Das ist einzig und allein eine Erfindung der Motorpresse. C-Klasse, 3er oder A4 haben auch kaum weniger Hartplastik verbaut, kosten aber eine ganze Stange mehr Geld! Vom Nutzwert her betrachtet schlägt der Astra-K alle drei locker!

Von mir aus braucht es kein Facelift, das Geld sollte man bei Opel / PSA lieber in zukunftsfähige Technik investieren!

KTN hatte ja bei der Präsentation vom Astra-K behauptet, es wäre nur an Stellen gespart worden "die der Kunde nicht sieht"... Das sehe ich anders, ich sehe sehr wohl, dass die Gurthöhenverstellung, das beleuchtete Handschuhfach, das Flexride... fehlen! Trotzdem ist der Astra-K ein gutes, solides Auto geworden! Aber wie es hier auch schon geschrieben wurde, das "emotionale", das "haben wollen" das fehlt halt irgendwo!? Allerdings ist das beim Golf auch kein Stück anders und der verkauft sich trotz Abgasaffäre und diverser Betrügereien eben deutlich besser, warum auch immer! Rational erklären lässt sich das sicher nicht unbedingt...😕

Das Thema GSI / OPC, ja, das sehe ich ebenfalls so, dass das Image sehr wohl auf die Standard Versionen abfärbt! Siehe damals Kadett-E und Astra-F! Damals hat Opel auch noch Geld verdient...
Die Verkaufszahlen von Kadett GSI 16V und später Astra GSI 16V haben alle internen Planzahlen weit übertroffen!

In der aktuellen Situation würde es mich doch sehr wundern, wenn noch ein GSI oder OPC vom Astra-K kommen sollte...

Auch das Thema mit dem Trend zu SUV und CUV, das macht den Autobauern sicher zusätzlich das Leben schwer, ist aber eine selbstgemachte Sache! Auch das lässt sich sicher nicht rational erklären...
Den höheren Nutzwert hat hier immer noch der klassische Kombi! Außerdem wird der immer Vorteile gegenüber der hoch bauenden Variante haben wenn es um die Effizienz geht. Die Physik lässt sich eben nicht umgehen!😁

die Marke vw wird von den Leuten immer viel und gerne gekauft, die können sich erlauben, was sie wollen... vmtl würden sich sogar die Abgas-Testaffen selbst noch einen vw kaufen... diesen Vorteil hat vw und opel eben nicht...

Mittlerweile sind wir ja recht weit weg vom Ausgangsthema, deswegen will ich das jetzt nicht überstrapazieren.
Aber das VW keinen Imageverlust erleidet ist in der Tat interessant. Liegt vermutlich auch daran, dass die Mittelschicht träge ist. Eine Marke die mag wehcselt man nicht ohne weiteres solange man selbst keinen Schaden hat. Diese Trägheit ist es vermutlich auch, die es Opel schwer maacht die Leute wieder ins Boot zu holen.

Bei vielen Großabnehmern sind nur VAG, BMW und DB gelistet, Opel ist vor Jahren bei einigen rausgeflogen. Im Kompaktwagen bereich bleibt dann nicht viel Alternative bei den Großen. Durch den neuen Insignia scheint sich das wieder etwas zu lockern.

Zitat:

@triumph61 schrieb am 8. Februar 2018 um 11:36:16 Uhr:


Bei vielen Großabnehmern sind nur VAG, BMW und DB gelistet, Opel ist vor Jahren bei einigen rausgeflogen. Im Kompaktwagen bereich bleibt dann nicht viel Alternative bei den Großen. Durch den neuen Insignia scheint sich das wieder etwas zu lockern.

So ist es. Da hat man vor circa 10 Jahren einen krassen Management-Fehler begangen und sich - um Restwerte zu schützen - aus dem Flottengeschäft zurück gezogen. Aus heutiger Sicht fatal, zumal dieses Geschäft im 3-Jahres-Rhytmus den Kunden zum Nach-"Kauf" animiert und aufgrund eines Rückgangs der Reallöhne für viele Arbeitnehmer die einzige Möglichkeit ist, einen Neuwagen zu fahren.

Zitat:

@someoneelse86 schrieb am 8. Februar 2018 um 09:50:56 Uhr:


... vmtl würden sich sogar die Abgas-Testaffen selbst noch einen vw kaufen...

"Nichts ist unmögl...", ach das war ja ein anderer 😉

moment,der aktuelle astra hat kein licht im handschuhfach?
warum tut man so etwas??

generell kann einem opel irgendwie leid tun.
sie sind ja nicht wirklich schlechter aber aus
irgendeinem grund schaffen die leute ihr geld lieber
nach wolfsburg.

Genau, grad die Diskussion mit Kessy beim Golf 7.. Kessy nur an den Vordertüren, kein EasyOpen Heckklappe, kein automatisches Schliessen, Latenz im Gaspedal, geht schon im Rollen aus usw usw. Aber das ist alles normal bei den VW Leuten

Latenz im Gaspedal? Dass er im Rollen ausgeht ist doch heute normal? Spart auf dem Prüfstand nochmal Sprit.
Macht mein Astra K auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen