Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Beides im gleichen Gang?
Zitat:
@sir_d schrieb am 7. Oktober 2019 um 19:03:58 Uhr:
Beides im gleichen Gang?
Vermutlich schon, wenn Testwerte herangezogen werden.
Bedeutet dann aber auch, dass der Focus brutal kurz übersetzt ist, was für einen Turbomotor mal so überhaupt keinen Sinn macht.
Ja, in der Klasse ab 150PS hat der Focus eindeutig die "Nase vorn", die findet beim Astra-K Facelift bekanntermaßen ja nun nicht mehr statt! Wer das in der Klasse die nächsten 2 Jahre haben will, wird wohl wechseln müssen...🙂
Darunter dürfte aber das Astra-K Facelift die "Nase vorn" haben! Und aktuell spielen sich in der Kompaktklasse rund 80-90% der Verkäufe eben bis 130PS ab, das gilt ja sogar noch für die Premium Fraktion! Der Ford 1,0T ist ja nun nicht gerade eine Offenbarung, wenn es um Durchzug geht...
Wir als "leistungshungrige" Fahrer sind da nun mal eindeutig in der Minderheit und leider nicht der Maßstab... 🙂
Wo gibt es denn Testwerte für den Astra-K 1,2T, hab ich was verpasst?
Die Fahrzeuge dürften insgesamt in etwa gleichwertig sein. Der Astra-K dürfte Vorteile bei den Sitzen (AGR) und beim Licht (Matrix) haben, der Focus hat nun mal aktuell mehr Auswahl bei Motoren und Antrieben und ist einfach das insgesamt etwas modernere Auto. Über die Optik lässt sich ja bekanntlich streiten...
Es ist doch schön, dass es Alternativen gibt! 🙂
Schwach von Opel, die 3-Zylinder Diesel waren mit Euro 6d angekündigt, kommen jetzt aber wohl vorläufig doch noch mit Euro 6d temp... 😕
Vollends keine Argumente mehr für den Diesel, außer dem CO2 Wert!
Zitat:
@MW1980 schrieb am 7. Oktober 2019 um 20:55:58 Uhr:
Schwach von Opel, die 3-Zylinder Diesel waren mit Euro 6d angekündigt, kommen jetzt aber wohl vorläufig doch noch mit Euro 6d temp... 😕
Die Schadstoffklasse wird wohl Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC sein.
Ähnliche Themen
Vllt finden Sie ja noch ein paar Buchstaben die sie hinten dran hängen können. 🙄
Moin
Bitte hier weiterlesen!
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
mfg
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 7. Oktober 2019 um 16:26:14 Uhr:
viel zu blendanfälliges Display: habe ich nicht.
Parkpiepser bei meinem ST 1.6T MY19 dosiert in der Lautstärke konfigurierbar - bis "null".
Dass es beim Display in eurer beider Empfinden Unterschiede gibt, könnte daher stammen, dass @stueckel25 ein Schiebedach hat und du eventuell nicht, Wolfang?
Ich habe ein Schiebedach und fahre eigentlich kontinuierlich mit offenem "Rollo" (die Blende im Innenraum beim Schiebedach, die man zuziehen kann) und dann zeichnet sich da schon eine stärkere Spiegelung auf dem Display ab, gerade wenn man immer im Nachtmodus fährt - ich fahre allerdings im automatischen Modus.
Könnte also daher stammen, wobei das mit geschlossenem Rollo eigentlich kein Unterschied sein sollte.
Die Parkpiepser sind bei den älteren Modellen leider nicht einstellbar - es gibt zwar einen Menüpunkt dazu, aber leider hat der keine Auswirkung. Meiner ist MY2017A und da geht hat das auch keine Wirkung. Etwas leiser könnten die Sensoren schon sein, habe mich damit aber mittlerweile arrangiert.
Ist natürlich vieles Geschmacksache.
Ich war auch Fan vom Astra K, bis ich in den Focus gestiegen bin.
Die Parkpiepser waren meganervig - kann man jetzt einstellen... o.k.
Der Spurhalteassi ist ständig ausgefallen, bzw. hat die Spur wohl mit der Kamera nicht erkannt.
Das Infodisplay in der Mitte ging gelegentlich aus - schwarzer Bildschirm - Radio dudelte gemütlich weiter.
Die Frontkamera/Verkehrsschilderkennung funktionierte gelegentlich, bei Kälte eher weniger. Die Erkennung war nicht gerade verlässlich. -> hier habe ich nun zusätzlich die Anzeige von Überholverboten.
Am meisten nervte mich, dass man ab 40 km Restweite keinerlei BC-Anzeigen mehr erhält.
Der Focus weist da dezent darauf hin, dass mal eine Tanke anzusteuern wäre (mit kurzer Einblendung: noch 85 km, noch 40 km...).
Den grässlichen Klavierlack hatte ich zum Glück nicht und der Astra konnte sich noch nicht mal ein beleuchtetes Handschuhfach leisten. Dieses wurde vom CD-Player (den ich nicht mehr ordern würde) ausgefüllt.
Und, weshalb der Kofferaumboden dermaßen krakelig schief sein muss, weiß auch keiner.
Auch die Kofferaumklappe lässt sich beim Focus, dank zweier Griffe links und rechts, viel bedienerfreundlicher schließen.
Die Lichtautomatik hatte auch eine seltsame Logik. Desöfteren fuhr die Kiste bei strahlendem Sonnenschein mit Licht, um dann nach ca. 30 km endlich zu reagieren - gut, stellt keinen gefährlichen Nachteil dar, aber offenbar wussten die Sensoren nicht so recht, was sie taten...
Und beim Freundlichen bekam ich nach dem Service Döschen in die Hand gedrückt, die in den Tank zu füllen waren ;-) - können die das nicht selbst machen? Angeblich muss der Tank dazu voll sein.
Das Öl war angeblich (laut BC-Anzeige) immer schon nach 10 Monaten und ca. 16.000 km verbraucht, was mich immer ca. 1 Monat zu früh in die Werke zum Service brachte...
Jetzt habe ich mir allerdings nur den MK3 gegönnt. Den empfinde ich schon besser als den K.
Vor allem den Innenraum mit den blauen Displays empfinde ich als viel angenehmer, als das sterile weiß des Astra.
+ für den Astra: Beim Ausschalten des Tempomaten reagierte der K sanfter bei der Gaswegnahme als der Focus.
Wie es mit der Öllanglebigkeit aussieht, wird sich noch zeigen müssen...
Fazit: ich vermisse den Astra kein Stück! Es war allerdings das VFL. Mag ja sein, dass mit dem FL alles nun viel besser ist.
Das wird zu testen sein. Ebenso wie der MK4.
Zitat:
@Hasi.9 schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:34:05 Uhr:
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 7. Oktober 2019 um 16:26:14 Uhr:
viel zu blendanfälliges Display: habe ich nicht.
Parkpiepser bei meinem ST 1.6T MY19 dosiert in der Lautstärke konfigurierbar - bis "null"....
Die Parkpiepser sind bei den älteren Modellen leider nicht einstellbar - es gibt zwar einen Menüpunkt dazu, aber leider hat der keine Auswirkung. Meiner ist MY2017A und da geht hat das auch keine Wirkung. Etwas leiser könnten die Sensoren schon sein, habe mich damit aber mittlerweile arrangiert.
Einen Vorteil haben die Parkpiepser ja. Sämtliche Fussgänger rund um das Auto werden mit gewarnt und können sich schon mal in Sicherheit begeben.
Willst du mir grad sagen, dass bei K-Modellen nach meinem das Rollo bei geöffnetem Dach zu schließen ist? Ja leck mich fett - ich habe zu früh gekauft... :-(
Zitat:
@Hasi.9 schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:34:05 Uhr:
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 7. Oktober 2019 um 16:26:14 Uhr:
viel zu blendanfälliges Display: habe ich nicht.
Parkpiepser bei meinem ST 1.6T MY19 dosiert in der Lautstärke konfigurierbar - bis "null".Dass es beim Display in eurer beider Empfinden Unterschiede gibt, könnte daher stammen, dass @stueckel25 ein Schiebedach hat und du eventuell nicht, Wolfang?
Ich habe ein Schiebedach und fahre eigentlich kontinuierlich mit offenem "Rollo" (die Blende im Innenraum beim Schiebedach, die man zuziehen kann) und dann zeichnet sich da schon eine stärkere Spiegelung auf dem Display ab, gerade wenn man immer im Nachtmodus fährt - ich fahre allerdings im automatischen Modus.
Könnte also daher stammen, wobei das mit geschlossenem Rollo eigentlich kein Unterschied sein sollte.Die Parkpiepser sind bei den älteren Modellen leider nicht einstellbar - es gibt zwar einen Menüpunkt dazu, aber leider hat der keine Auswirkung. Meiner ist MY2017A und da geht hat das auch keine Wirkung. Etwas leiser könnten die Sensoren schon sein, habe mich damit aber mittlerweile arrangiert.
Ich gehe mal davon aus das daß Schiebedach im Astra K ein "Hubschiebedach" ist. Wenn das Dach jetzt hinten angehoben wird kann man das Rollo nach vorne ziehen bei komplett geöffnetem Dach geht das natürlich nicht, so war es zumindest in dem 88`Ford Sierra von meinem Vater.
Korrekt: gehoben schließt sich das Rollo. Aber ich verwette meinen Erstgeborenen, dass es bei meinem H damals auch bei geschobenem Dach ging...
Zitat:
@lars suckow schrieb am 8. Oktober 2019 um 19:34:32 Uhr:
Ich gehe mal davon aus das daß Schiebedach im Astra K ein "Hubschiebedach" ist. Wenn das Dach jetzt hinten angehoben wird kann man das Rollo nach vorne ziehen bei komplett geöffnetem Dach geht das natürlich nicht, so war es zumindest in dem 88`Ford Sierra von meinem Vater.
Ich schätze das wird nicht funktionieren denn beim kompletten öffnen wird das Rollo mit nach hinten gezogen. So war es im Sierra wie auch in meinem Mitsubishi Lancer.
Zitat:
@Steph666 schrieb am 8. Oktober 2019 um 12:22:03 Uhr:
Zitat:
@Hasi.9 schrieb am 8. Oktober 2019 um 09:34:05 Uhr:
...
Die Parkpiepser sind bei den älteren Modellen leider nicht einstellbar - es gibt zwar einen Menüpunkt dazu, aber leider hat der keine Auswirkung. Meiner ist MY2017A und da geht hat das auch keine Wirkung. Etwas leiser könnten die Sensoren schon sein, habe mich damit aber mittlerweile arrangiert.Einen Vorteil haben die Parkpiepser ja. Sämtliche Fussgänger rund um das Auto werden mit gewarnt und können sich schon mal in Sicherheit begeben.
Das verstehe ich im übrigen auch nicht, warum die Sensoren ringsum anspringen wenn man steht...
An meinem Mitsubishi (der hat aber nur Rückfahrsensoren) gehen diese nur beim Einlegen des Rückwärtsgang rein.
So nervt es etwas, wenn man z.B. mal an den Kofferraum muß o.ä. ...
Wenn ich bei meinem MY19 die Parkbremse anziehe sind die Sensoren ruhig.