Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Rabatte sind auf jeden Fall gerade sehr hoch, als individuell konfigurierte Tageszulassung bekommt man um die 28 - 30 % Rabatt.
Macht die Autos für Dienstwagenfahrer dennoch immer teurer, da der geldwerte Vorteil zu versteuern ist.
Zitat:
@pinkman schrieb am 23. September 2019 um 07:28:53 Uhr:
Macht die Autos für Dienstwagenfahrer dennoch immer teurer, da der geldwerte Vorteil zu versteuern ist.
Dafür gibt´s ja bei Opel die Business Modelle, um eben den Listenpreis und damit den geldwerten Vorteil zu drücken!
Es geht natürlich auch noch einfacher, man nehme ein Business Modell aus der aktuellen Opel Gewerbewochen Aktion, dann versteuert man die reduzierten Listenpreise und hat gleich noch das Vollservice Paket dabei... 🙂
Gerade bei einem gebrauchten Diesel wird das sicher nichts mit Gewinn machen durch Verkauf! Aktuell gibt es ja sogar noch Neuwagen mit Tageszulassung vom 1,6CDTI schon ab 18500.- €! Auch vom 1,6T gibt es bis Jahresende noch diverse Neuwagen im Angebot...
Bis zum Jahresende, wenn die ersten Facelift Modelle ausgeliefert werden, hat man damit noch die freie Auswahl...
Beim Facelift Diesel wird es natürlich schwierig sich den "schönzurechnen"! Da war ja bisher sogar der BiTurbo noch günstiger wie aktuell der 3-Zylinder mit 122PS und 9-Gang AT...
Dafür dürfte es dann die sparsame und komfortable Alternative sein! Mit Euro 6d Zertifizierung ohne temp, vorläufig dann auch sicher im Bezug auf Fahrverbote... 🙂
Der 1,2T mit 130PS scheint mir ein ganz gutes Angebot zu sein, sicher auch ein guter Kompromiss für den Normalverbraucher.
Wir alle, die etwas mehr Leistung erwarten würden, müssen damit so oder so zum VFL greifen, oder uns bei der Konkurrenz umsehen... In 2 Jahren mit dem Astra-L dürfte das "Leiden" dann wohl sicher ein Ende haben! Dann wird sich nur noch die Frage stellen, ob diejenigen die heute laut nach mehr Leistung schreien auch bereit sind den Aufpreis für Hybrid Komponenten zu bezahlen! 😁
@Migges90
Sicher war das zu keinem Zeitpunkt das Thema, ob man den Diesel sauber bekommt! Aber wie man am Astra-K Facelift sieht ist das eben nicht ganz billig, deshalb auch die Betrügereien... Dann stellt sich natürlich noch die Frage wie lange die aufwändige Abgasnachbehandlung auf dem Niveau hält. Schon wenn man sich die Anlage bei den 1,6CDTI so ansieht, die "Miniaturisierung" weckt da schon gewisse Zweifel!? Ob der Endkunde dann alle 100000km eine neue Abgasnachbehandlung für 2000.- bis 4000.- € braucht, wenn er vor hat das Fahrzeug auch mal über 200000 oder mehr km zu fahren... Da wäre ich mir Stand heute nicht so sicher!
Sollte sich der Verdacht bestätigen, dass ein gewisser Konzern auch nach 2016 weiter betrogen hat, eben die Abschaltcodes einfach noch besser versteckt hat, dann wird es ebenfalls interessant...
Aktuell würde ich sicher keinen Neuwagen mit Verbrenner mehr kaufen, allenfalls noch leasen, am Besten mit Vollservice! Dann hat hinterher der Hersteller wieder das Problem, was auch nur konsequent ist...
"Dafür gibt´s ja bei Opel die Business Modelle, um eben den Listenpreis und damit den geldwerten Vorteil zu drücken!"
Beim VFL war das so. Habe einen Astra K ST Business mit vernünftiger Ausstattung, weil es damals gute Pakete zu vernünftigen Konditionen gab.
Jetzt beim Facelift bin ich von den Konfigurationsmöglichkeiten jedoch sehr enttäuscht. Warum gibt es die Business Edition nicht mit Multimedia Navi Pro? Warum gibt es für das Modell keine 17 Zoll Felgen oder die verchromte Dachrandleiste usw.
Der Aufschlag für die 9-Stufen-Automatik ist ebenfalls heftig.
An sich würde ich kommendes Jahr gerne wieder einen Astra bestellen, auch mit "nur" 122 PS, weil ich mit dem Auto im Ganzen zufrieden Jedoch werden durch die eingeschränkte Konfiguration auch Alternativen interessant...
Ähnliche Themen
Wenn das so kommt wie hier beschrieben, hat Opel mit dem Facelift doch vieles richtig gemacht:
https://www.focus.de/.../...steuererhoehung-versteckt_id_11173458.html
Die Sache hat nur einen Schönheitsfehler bzw. Denkfehler seitens unserer allseits geschätzten Bundesregierung! Wird das E-Auto mit Strom aus der Steckdose entsprechend dem deutschen Strommix geladen sind das eben auch 550g CO2 / kWh... Das wird dabei völlig außen vor gelassen!
Zitat:
@MW1980 schrieb am 23. September 2019 um 13:03:09 Uhr:
Dafür dürfte es dann die sparsame und komfortable Alternative sein! Mit Euro 6d Zertifizierung ohne temp, vorläufig dann auch sicher im Bezug auf Fahrverbote... 🙂
Generell empfiehlt es sich schon die bestmögliche Schadstoffklasse zu wählen, aber bitte nicht bekloppt machen lassen.
Die aktuell strengsten Fahrverbote (für Euro 5 Diesel) betreffen lediglich drei Straßen in zwei Städten.
Wie steht denn der Artikel im Zusammenhang mit dem Astra?
Im relevanten Zyklus liegt der Astra doch auch über den 95g.
Dazu kommt, dass diese - angekündigte und wenig konkrete Änderung - am wann? 2021 kommt? Da ist das Astra FL doch quasi schon wieder fast an seinem Ende.
Also macht es mehr Sinn seinen jetzigen Astra Diesel zu behalten und die Karre so lang wie möglich zu fahren wenn man der Sache wirklich aus dem Weg gehen will.
Im Prinzip führt diese Regelung auch nicht dazu dass die Leute zu kleineren Motoren greifen - sondern alle Dienstwagenfahrer werden nun auf Premiums PHEV umschwenken weil die realitätsferne 30-40g haben.
Das heißt es fahren dann wieder 5er,7er X5 und Co massig durch die City - nur eben als PHEV weil die die Umwelt retten.
Saufen dann aber im Alltag doch wieder ihre 10-12l/100 😁
Die Diesel mit Schaltgetriebe liegen sehr wohl unterhalb der 95g... Da ist es wieder eine ganz andere Sache, dass wir die nicht unbedingt fahren wollen! 😁
Die Benziner 1,2T ebenfalls mit Schaltgetriebe liegen knapp über 95g, also bist du der Meinung, kann man doch gleich bei 118 bis 160g bleiben, was juckt mich das schon? Du wirst sehen, dass man die bis zum Stichtag noch unter die 95g bekommt!
Ich warte auch sehr gespannt auf die neuen Motoren im Insignia-B Facelift! Wie es aussieht bekommt der ja auch komplett neue 4-Zylinder Motoren und man höre und staune auch wieder einen neuen 2,0T und einen brandneuen 2,0CDTI... 🙂
Ich glaube kaum, dass Dienstwagenfahrer (allenfalls der Chef...) im großen Stil auf PHEV umsteigen werden. Schon die 50000.- € Einstiegspreis für den Grandland X sind ja eine echte Ansage! Bleibt zu hoffen, dass da wenigstens noch die 2WD Version nachgereicht wird.
Über die 70000.- + im Premium Bereich sprechen wir da lieber erst gar nicht! Nenne mir doch mal auch nur einen Dienstwagenfahrer der ein Budget von 70000-100000.- € hat oder ein monatliches Budget bei der Leasingrate von 600.- bis 1200.- €!? Ich kenne da keinen einzigen! Und ich kenne einige Dienstwagenfahrer...🙂
Aber ich denke auch, das war ja mein letzter Beitrag, das was die Politik will und plant wird keine wirkliche Entlastung beim CO2 bringen, ich sage da nur deutscher Strommix, aktuell 550g CO2 / kWh... Dann gibt es noch Lade- und Bereitstellungsverluste, da sehe ich zur Zeit keinen Vorteil für E-Autos!
Klar werden die Preise für die Akkus die nächsten Jahre dank Massenproduktion deutlich sinken, aber trotzdem wird ein Aufpreis bleiben! Ich bleibe da auch bei der Aussage, die gesamte E-Mobilität macht nur dann Sinn, wenn jeder seine eigene Öko Stromtankstelle betreibt und mit PV-Strom vom eigenen Dach speist. Das mag im ländlichen Raum auch noch funktionieren, gerade für die Stadt, wo man es eigentlich ja haben möchte aber nie und nimmer! 😁
Das geht alles in eine völlig falsche Richtung! 😕
Ändern können wir es nicht. Noch nicht einmal bei der nächsten Wahl. Alle finden Diesel schlecht, fliegen aber mit zwei verschiedenen Regierungsflugzeugen in die USA. Finde den Fehler.
Angie sagt: D stellt 1% der Bevölkerung, produziert aber 2% des Drecks. So geht das nicht. Würden das alle so machen, hätten wir ja 200% Dreck.
Finde den Fehler!
Opel hat dennoch aus meiner Sicht mit dem K FL alles richtig gemacht.
Vor allem gibt es nun auch für die Nichtrentner ein rot und ein blau metallic.
Naja, ich denke in der Zwischenzeit durchaus auch, Opel hätte ruhig den BiTurbo und den 1,6T parallel weiterlaufen lassen können! Es wäre ja nun nicht so, dass das einen überzogenen Aufwand bedeutet hätte! Es liegt ja alles dazu notwendige fertig im Regal...
Wenn die beiden zusammen vielleicht gerade mal 10% der Verkäufe ausmachen, dann würde das ja nun auch nicht das wirklich große Loch in der CO2 Bilanz hinterlassen!
Wie bereits oben geschrieben finde ich es deshalb umso erstaunlicher, dass mann beim Insignia-B Facelift den umgekehrten Weg geht... 😕
Andrerseits gibt es in der Zwischenzeit ja mehrere Tests bzw. Fahrberichte die dem 1,2T mit 130PS ein recht gutes Zeugnis ausstellen. Der soll auch tatsächlich mit einer soliden 5 vor dem Komma 100km weit zu bewegen sein. Das hat jedenfalls mit dem 1,4T nicht funktioniert! 🙂
Da müsste der Diesel dann schon in der Regel mit einer 3 vor dem Komma auskommen, sonst wird der auf alle Fälle unwirtschaftlich.
Betreffend der CO2 und Klimadiskussion, ich sehe das durchaus differenziert und zwiespältig! Die recht reichen und wohlhabenden Industriestaaten wie wir leben durchaus auf Kosten der Entwicklungsländer und Schwellenländer...
Und wenn die dann eines Tages auch alle ein eigenes Auto fahren und mehrmals im Jahr rund um den Globus fliegen wollen, dann bricht das System einfach sehr schnell vollends zusammen!
@tanteG
Wenn alle den Diesel so schlecht finden, warum führt dann GM gerade eine komplett neue Generation von Dieselmotoren ein? Teil dieser Generation ist ja der 1,5l 3-Zylinder aus dem Astra-K Facelift. Das geht hoch bis zum 3l Reihen 6-Zylinder mit 620Nm und 280PS... Der wäre doch sicher was für den Insignia-B gewesen?
In den höheren Gewichtsklassen wird es ohne Diesel und / oder E-Unterstützung sicher schwierig bis unmöglich werden die 95g CO2 pro km zu erreichen!?
Das Problem liegt / lag ja auch nicht am Diesel sondern an betrügerischen Autokonzernen und "blinden" Behörden die über viele Jahre die Betrügereien mit der Abgasnachbehandlung gedeckt haben... 🙂
Ich frage mich natürlich auch, ob man denn gleich von einem ins andere Extrem verfallen muss, wie meine Landsleute vom Daimler Konzern, der ja letzte Woche bekannt gegeben hat, die Entwicklung von Verbrennungsmotoren einzustellen. Gleichzeitig aber bis mindestens 2025 in der Formel 1 aktiv bleiben will... Wie passen solche Dingen nun zusammen? 😕
Was war denn am Azur Blau metallic auszusetzen - ich trauere dem sehr nach
Zitat:
@Girgl-Schorre schrieb am 24. September 2019 um 09:53:58 Uhr:
Angie sagt: D stellt 1% der Bevölkerung, produziert aber 2% des Drecks. So geht das nicht. Würden das alle so machen, hätten wir ja 200% Dreck.
Finde den Fehler!Opel hat dennoch aus meiner Sicht mit dem K FL alles richtig gemacht.
Vor allem gibt es nun auch für die Nichtrentner ein rot und ein blau metallic.
Gar nichts. Aber, das Azurblau gibt es schon lange nicht mehr.
Zuletzt gab es Tiefseeblau (eher schwarz) und Diamantblau (eher silber).
https://de-media.opel.com/de/...-extra-sparsamen-led-scheinwerfern?...
Die Scheinwerfer würde ich zu gern mal austesten. Ob sie das gleiche bescheidene Licht wie die Halogen-Scheinwerfer liefern?
Hallo,
der Astra K Facelift ist sicherlich kein schlechtes Auto, meiner Meinung nach, übertreibt es Opel aber mit dem Downsizing.
Bei den Facelift-Benziner-Modellen gibt es aktuell keinen attraktiven Motor.
Kein Motor packt da die 10 Sekunden-Hürde beim Spurt auf 100 km/h.
Wie es dann beim wichtigeren Durchzug aussieht, kann man sich ja denken.
Früher, bei den 4-Zylindern, war man im 150 PS-Segment (Kompaktklasse) immer auf der sicheren Seite, ein gutes Auto zu haben, was die Fahrleistungen angeht.
Grüße Marcel...