Astra K Facelift 2019
Nun ist es soweit. Die ersten Infos über das anstehende Facelift des Astra K sind in Umlauf.
Beim modifizierten Astra K im Jahre 2019 gibt es einen neuen Stoßfänger, einen abgeänderten Grill und eine neue Lichtsignatur. Die Doppelspange fliegt raus, dafür gibt es neue Chromleisten über den Nebelscheinwerfern.
Der 1,0 Liter Dreizylinder und die beiden 1,4 Liter Vierzylinder (125 und 150 PS) fliegen ebenfalls raus. Es kommen die 1,2 Liter Dreizylinder von Peugeot mit 110 und 130 PS in den facegelifteten Astra K. Alle Dieselmotoren werden durch solche aus Frankreich ersetzt. Mal sehen, was mit dem 200 PS 1,6 Liter wird.
Anbei die Front des facegelifteten Astra K.
Beste Antwort im Thema
Mein Facelift ST ist angekommen und er gefällt mir sehr
5230 Antworten
Diese Bilder sind immer cool. Als könnten wir jetzt daraus ein cW Wert von 0,26 oder 0,30 herauslesen 😁
Zitat:
@hoetilander schrieb am 15. August 2019 um 17:39:41 Uhr:
Aerodynamik-Champions: Neuer Opel Astra holt Superstar Calibra einDer neue Opel Astra glänzt mit Bestwerten in Sachen Kraftstoffeffizienz und Aerodynamik. Mehr noch: Er fährt direkt an die Spitze und gesellt sich zum legendären Aerodynamik-Champion Opel Calibra und dem Opel-Flaggschiff Insignia, den windschlüpfigsten Modellen, die der Automobilhersteller aus Rüsselsheim bis dato gebaut hat. Mit einem cW-Wert von 0,26 zählen sowohl der neue Astra-Fünftürer als auch der Sports Tourer zu den Fahrzeugen mit dem niedrigsten Luftwiderstandbeiwert der Kompaktklasse.
Quelle:
https://de-media.opel.com/de/08-15-aerodynamik-champions
Das hilft aber nicht, wenn das Fahrzeug so breit wie eine Schrankwand ist und auch dementsprechend schwer. Die Vergleiche sind immer wieder einfach nur irreführend.
Interessanter wäre die Angabe der benötigten Leistung bei 80/100 km/h im Vergleich zu den alten Mühlen. Noch interessanter der Spritverbrauch dabei...
Das Gewicht hat ja auf die Aerodynamik keinen Einfluss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@sir_d schrieb am 16. August 2019 um 12:02:38 Uhr:
Das Gewicht hat ja auf die Aerodynamik keinen Einfluss.
Nö, aber auf die gesamten Verluste und ist ja gerade im Stadt und langsamen Überlandbereich nicht zu vernachlässigen. Die Darstellung der Aerodynamik und gleichzeitiger Verweis auf den guten Verbrauch klingt immer so schön.
https://www.mobile.de/.../nur-noch-dreizylinder-im-opel-astra-4506
Zitat:
...Die Bestelllisten für den überarbeiteten Opel Astra will Opel noch im Sommer öffnen. Klar, der Kompakte ist ein wichtiger Bestseller. Die offizielle Premiere hat Opel für die IAA 2019 im September in Frankfurt angekündigt. Denkbar, dass dann noch weitere Motorvarianten folgen...
...ob da was dran sein sollte? Man weiß es nicht... Eure Meinung zu evtl. weiteren Motorvarianten? Kann ich mir fast nicht vorstellen
Ich denke nicht, dass es da Überraschungen geben wird. Opel wird die angekündigten Motoren anbieten. Das wars.
2021 wird der Astra L präsentiert und kommt dann, denke ich, Anfang 2020 auf den Markt. Und vorher wird sich da motorenmäig meiner Meinung nach nichts mehr tun. Mich wundert es überhaupt schon, dass mit dem Facelift des GM-Astras noch so viele technische Änderungen einhergehen.
Zitat:
@OpelOhneDach schrieb am 17. August 2019 um 20:42:40 Uhr:
Ich denke nicht, dass es da Überraschungen geben wird. Opel wird die angekündigten Motoren anbieten. Das wars.2021 wird der Astra L präsentiert und kommt dann, denke ich, Anfang 2020 auf den Markt. Und vorher wird sich da motorenmäig meiner Meinung nach nichts mehr tun. Mich wundert es überhaupt schon, dass mit dem Facelift des GM-Astras noch so viele technische Änderungen einhergehen.
Ich denke mal, die technischen Änderungen auf der Antriebsseite sind notwendig, um die Euro 6d - Norm zu erfüllen, die ab Anfang 2021 für alle Neuzulassungen gelten, ebenso wie die ab nächstem Jahr fälligen Strafzahlungen in Sachen CO2, denn da glänzt der aktuelle (VFL)-Astra mit seinen Motoren nicht gerade (zumindest was die - für Steuer und Ökokriterien geltenen - Veröffentlichungswerte angeht).
Ich sags ja, der Astra bietet die Benchmark in seiner Klasse! Das wollen nur einige noch nicht wahr haben... ;-)
Girgi,in der Gesamtheit seiner Einzelkomponenten ist der K Astra schon ein Fahrzeug.
Er schwächelt in keiner Kategorie und
ist das beste Gesamtpaket !
Andere bringen da die tollsten Lackierungen mehrfarbig raus
um ihre Fahrzeuge optisch aufzuwerten.
wenn in ein paar Wochen die neuen Modelle der deutschen Hersteller raus sind und getestet sind,
brauchst man sich keine Aurozeitung zu kaufen!
das Ergebniß steht jetzt schon fest.
wenn das mit dem CO durch ist und
Ökobewußte Menschen viele E Fahrzeuge gekauft haben,
werden auch wieder PS Boliden im L kommen!
Bis dahin kochen alle erstmal auf Sparflamme!
Die Aussage, dass der Astra der beste seiner Klasse ist, wage ich zu bezweifeln ;-)
Ausser das ist Sarkasmus, das durchblicke ich noch nicht ganz...
Nach über 2 Jahren Astra K kanm ich sagen, dass er weder besonders gut noch besonders schlecht ist. Es gibt dinge, die sind gut gelöst (zB finde ich den 1.0T gelungen - mag komisch klingen, aber mir gefällt sein "Charakter"😉 und welche die schlecht gelöst (zB ist bei meinem die Verarbeitung sehr bescheiden) sind.
Also meiner ist super verarbeitet. Und wenn ich in irgend einem anderen Auto dieser Klasse sitze, finde ich den astra wertiger. Aber ich habe auch einen astra mit allem. Weiss ja nicht wie die unteren Ausstattungen so sind
Der Konfigurator auf opel.de wird gerade auf das Astra K Facelift umgebaut. Momentan kein Zugriff, aber die neuen Basispreise der Ausstattungslinien für Limousine und ST sind schon auf der Homepage. Neuer Katalog und Preisliste ebenfalls bereits abrufbar.
Der Vor-Facelift Astra K kann nun nicht mehr geordert werden.
https://www.opel.de/fahrzeuge/astra/sports-tourer/uebersicht.html
https://www.opel.de/fahrzeuge/astra/5-tuerer/uebersicht.html
https://www.opel.de/cars/astra/hatchback/configurator.html
P.S. Im Vergleich zum Händler-Konfigurator hat sich doch noch einiges verändert:
- Laut Preisliste gibt es keine Allwetterreifen mehr.
- Bei den LED-Rückleuchten sind nun alle Elemente mit LED-Leuchtmitteln bestückt. Der Vor-Facelift hatte die Blinker mit Glühbirnchen, auch beim LED-Modell, im Einsatz.
- Die Elastizitätswerte der einzelnen Modelle haben sich verändert. Der 1.2 Benziner mit 130 PS hat nun 11,2 s, vorher wurden 11,5 s angegeben.
Zitat:
Bei den LED-Rückleuchten sind nun alle Elemente mit LED-Leuchtmitteln bestückt. Der Vor-Facelift hatte die Blinker mit Glühbirnchen, auch beim LED-Modell, im Einsatz.
Hey, das rockt. 🙂
Zitat:
@hoetilander schrieb am 20. August 2019 um 18:50:47 Uhr:
Zitat:
Bei den LED-Rückleuchten sind nun alle Elemente mit LED-Leuchtmitteln bestückt. Der Vor-Facelift hatte die Blinker mit Glühbirnchen, auch beim LED-Modell, im Einsatz.
Hey, das rockt. 🙂
Hauptsache ohne Kirmesfunktion beim Blinker!