Astra K BiTurbo: bei Kaltstart Motor unruhig
Hallo,
Astra K ST 1,6 BiTurbo 160 PS Diesel
August 2016
52000km
Seit einiger Zeit läuft der Motor nach dem Kaltstart unruhig. Die Drehzahl springt zwischen 750-900 U/min unregelmäßig hin und her. Nach ein paar Minuten oder kurz ein paar Meter fahren läuft er ruhig.Ich bin auch der Meinung, dass bei höheren Außentemperaturen das Phänomen stärker ist. Der FOH hat am Freitag bereits eine Glühkerze gewechselt, doch gestern ist es wieder aufgetreten (Wochenende war kalt). Heute Früh bei Temperaturen unter 10°C war nichts, aber gestern Nachmittag bei ca. 19°C ist es sehr stark aufgetreten.
Ist das Problem bekannt bzw. was könnte der Fehler sein...?
85 Antworten
Das Ruckeln nach dem Kaltstart hat unser K ebenfalls. Von Start zu start wird es zunehmend mehr. Kurz Gas geben oder losfahren und schon ist es weg. Meiner bescheidenen Meinung nach kann das nur an irgendeiner Glühkerzen liegen. Ich werde diese bei der nächsten Inspektion wechseln lassen. So teuer sollte das nicht sein.
Ich werde mich hüten irgendwelchen möchte gern Premiumdiesel oder irgendwelche Zusätze in den Tank zu kippen.
Unsere Autos fahren auch in anderen Ländern und da gibt es teilweise nur einen Diesel und vielleicht zwei Benzintypen. Die Autos müssen mit dem EU Standart-Sprit klar kommen, dafür sind sie entwickelt.
Die Mühe kannst du dir wohl sparen. Habe bei meinem alle 4 getauscht. Keinerlei Verbesserungen.
Guck mal hier beim Insignia gibt's dazu ein interessantes Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...keln-nach-kaltstart-t6635601.html?...
Ich hatte meinen K wegen dem Kaltstartruckeln jetzt in der Werkstatt.
Gefunden wurde nicht, natürlich sind auch keine Fehler im Speicher abgelegt.
Die Idee vom Meister war entweder ein Dieselzusatz oder mal Premiumdiesel tanken.
Zumindest den Premiumdiesel habe ich an der Total-Tanke getankt. Seit dem ist das ruckeln erstmal weg.
Ich werde weiter beobachten.
Hallo konntest du inzwischen das Problem lösen, habe dasselbe Problem.
Beste Grüsse
Ähnliche Themen
Ich habe in zwei Opel Vertragswerkstätten nachgefragt. Keiner konnte mir dazu etwas sagen, bekannt ist das Problem aber. Ein Softwareupdate gibt es für meinen nicht.
Seit ich den teurerern Diesel tanke gibt es das Problem jedenfalls nicht mehr. Andere Themen wie angeblich weniger Verbrauch oder Mehrleistung sind mir nicht aufgefallen (das nur am Rande).
Wir fahren seit einigen Monaten nur noch recht wenig und tanken vielleicht einmal im Monat, wenn überhaupt. Daher ist mir der Preisunterschied erstmal egal.
Sicherlich bekommt man das Problem auch mit anderen Zusätzen weg, mehr ist in dem teuren Diesel ja auch nicht drin.
Neue Erkenntnis. Heute früh bei ca 20 Grad C Außentemperatur hatte ich einen leicht unruhiger Kaltstartlauf trotz Aral Ultimate. Ich wechsel daher wieder auf normalen Diesel und irgendwann auf ein e-Auto.
Nemesis,wieso sollte es kein Update geben!
gebe mal deine VIN und
Dann kann man mal woanders schauen.
Mfg
https://youtu.be/RSoUwxGE9e4 könnte vielleicht das Bauteil im Video (Zumesseinheit bzw. Duckregelventil) das Problem sein?
Was für ein Update?
Das Problem wird nicht durch ein Update behoben. Auch wenn man das heute so gewohnt ist.
In meinen Augen hängt es mit dem AGR zutun. Evtl. zickt auch der LMM.
Meiner hat es jedenfalls auch sobald die Temperaturen 16-17 Grad übersteigen bei Motorstart. Im Bereich >30 passt meist auch alles wieder
Moin Nemesis
ein Update ist eine Produktverbesserung eines Fahrzeuges!
durch die Trennung von GM und Opel sind gewisse Dinge,
im Opel System verschwunden da Sie zu GM gehören!
auf dem Opel System muß man da nichts finden,durch die Trennung!
bei GM stehen sie aber auch noch im Surver.
für die W0LBE8EE3............ Modelljahr:2017 liegen auf dem "GM-Rechner" Updates für
das K20 Steuergerät Motor 1.6L (LVK) vor.
Modul Teilenummer CVN
Betriebs-Software 55503870 7481
Kalibrierung Fahrzeugsystem 55500734 B87F
Kalibrierung der Kraftstoffanlage 55500733 F725
Kalibrierung Fahrzeuggeschwindigkeit 55500737 B25D
Motordiagnose 55500730 A806
Motorkalibrierung 55500729 E97F
Betriebs-Software 2nd MPU 55488072 4D87
Motorkalibrierung 2nd MPU 55496736 EE72
auch für andere Steuergeräte gibt es Updates,im GM Surver,
die natürlich vom GM Surver runtergeladenwe rden müssen,wo
durch Kosten entstehen ,
Früher ging da zum großenTeil als kotenloses Update!
bei meinem Signum BJ 2003 habe ich dem FOH hier auch gebeten ,
ein Softwareupdate für den Motor zu machen.
im Opel System gab es keins und
wo ich ihm dann den GM Surfer gezeugt hatte und
die dazugehörige Softwarenummer hat Er es mir
am nächsten Tag kostenpflichtig aufgespielt fast zum Einstiegspreis,
ergo von ihm Fair gemacht!
das ganze Errinert mich etwas an den Omega mit X20DTH und Y22DTH Motoren.
da gab es nach krelativ kurzer Zeit
auch ein Softwareupdate für Startschwierigkeiten/Motorlauf um die 5 - 10 Grad Aussentemperatur-
Modelljahr: 2000
Modell: OMEGA-B
Motor: X 20 DTH
Steuergerät: ECM Motorsteuergerät
Opel Teilenummer 09173208
Beschreibung Verbessertes Kaltstartverhalten
im Laufe eines Produktionsprozeßes eines Fahrzeuges gibt es immer
Produktverbesserungen,gerade im Softwarebereich .
die Teilenummern der Software werden sich zu 95% mit den urspünglich
vorhandenen Teilenummern decken .
einzig die Versionen(Produktapdate) werden sich unterscheiden,da es dort
im Laufe der Zeit änderungen gegeben hatte .
ob diese Softwareverbesserungen einem Einzelnen etwas bringen,der bis
jetzt NULL PROBLEME hatte mit seinem Fahrzeug sei dahingestellt !
wenn man aber Probleme hat,können diese Updates beim FOH schon eine
Lösung sein!
mfg
Leg einfach mal die komplette Einheit mit Saugrohr und Drallklappen, Abgaskrümmer, DPF und Kat (bei den 1,6CDTI mit Euro 6b mit NOX Speicherkat) vom 1,9l oder 2l Diesel neben die vom 1,6l Diesel und du weißt Bescheid!
Die Teile bei den 1,6CDTI sind im Vergleich winzig, also einfach um Bauraum zu sparen und die Abgasnachbehandlung schneller auf Temperatur zu bringen, stark geschrumpft worden. Und ja, es ist tatsächlich so, dass nur noch dann Diesel nach DIN EN 590, noch unter wirklich günstigen Betriebsbedingungen ausreicht. Deshalb gibt es tatsächlich diese Problem seltener mit Marken- oder Premium Diesel. Wem das zu teuer ist, der kann auch das Additiv selber reinkippen, das kommt meist günstiger.
Achtet auch mal auf das Intervall der DPF Regeneration! Das geht bei den 1,6CDTI dann auch bis auf deutlich unter 80km runter, wenn die Sensorik und eben auch die Stellglieder wie Drallklappen und AGR zu stark verrußt sind! Zusätzlich kann natürlich unter eher ungünstigen Bedingungen noch ein schwankender Leerlauf nach dem Kaltstart auftreten. Bei Problemen mit der DPF Regeneration hilft auch z.B. ERC CatClean.
Auch ein paar längere Fahrstrecken mit erhöhter Last können durchaus hilfreich sein. Allerdings dürfte es schwierig werden, wenn die Ansaugseite dank AGR und hoher Rückführungsraten wegen Euro 6, bereits zu stark verrußt ist.
Und ja, auch die 1,9CDTI hatten in dem Bereich trotz deutlich größerer Ausführung bereits massive Probleme! AGR und Drallklappen sind da berüchtigt...
Die 2,0CDTI sind in dem Bereich eher unauffällig. Wird spannend sein zu sehen, wie sich das bei den neuen Euro 6d Motoren entwickelt!?
Also ich weiß zwar nicht was hinter dieser Norm steckt (auch nicht danach geschaut), aber ich habe schon diverse Premium Diesel als auch normales Diesel von unterschiedlichen Tanken gefahren. Genauso wie Additive.
Ich kann sagen, dass beides absolut keinerlei Auswirkungen auf den Leerlauf hat.
Genauso ist mein Regenerationsintervall auch noch völlig normal und tritt vllt einmal pro Tankfüllung auf. Bei mehr Kurzstrecke vllt 2mal.
Ein Zusammenhang besteht daher denke ich eher nicht.
Genau dieses Leerlaufschwanken hat der A20DTH übrigens scheinbar auch. Dazu gerne mal rüber ins Insignia A Forum schauen. Da sind einige User die die halbe Karre auseinander genommen haben und noch immer keine Abhilfe haben.
Das A20DTH aus unserem alten Astra J hatte die Schwankungen nur kurzzeitig wegen einer defekten Zumesseinheit. Sonst ist er knapp 140 t km ohne Probleme geblieben.
Der Astra K ist bis letztes jahr täglich 120 km + Freizeit + Urlaub gefahren. Trotz dieser idealen Dieselbedingungen ist tritt das Kaltstart Verhalten auf.
Ich werde meinen FOH auf jeden Fall auf das Update ansprechen.
Zitat:
@Zender86 schrieb am 15. Juni 2020 um 14:14:40 Uhr:
Also ich weiß zwar nicht was hinter dieser Norm steckt (auch nicht danach geschaut), aber ich habe schon diverse Premium Diesel als auch normales Diesel von unterschiedlichen Tanken gefahren. Genauso wie Additive.
Ich kann sagen, dass beides absolut keinerlei Auswirkungen auf den Leerlauf hat.Genauso ist mein Regenerationsintervall auch noch völlig normal und tritt vllt einmal pro Tankfüllung auf. Bei mehr Kurzstrecke vllt 2mal.
Ein Zusammenhang besteht daher denke ich eher nicht.
Genau dieses Leerlaufschwanken hat der A20DTH übrigens scheinbar auch. Dazu gerne mal rüber ins Insignia A Forum schauen. Da sind einige User die die halbe Karre auseinander genommen haben und noch immer keine Abhilfe haben.
Okay ich muss die Aussage nun - teilweise - revidieren.
Habe ich bisher Premium Diesel und Injektoren Reiniger - ohne Wirkung - ausprobiert, habe ich jetzt nochmal den DPF Reiniger getestet. Zu verlieren habe ich ja nichts. Den habe ich dann gepaart mit schödem Diesel, aber mal 50 Km etwas flotterer Autobahnfahrt 180-220.
Aktuell wäre das perfekte Wetter für die Leerlaufschwankungen. Aber tatsächlich ist es jetzt damit nur noch minimal bis gar nicht aufgetreten.
Kann natürlich auch absoluter Zufall sein.
Und da das Additiv noch immer im Tank ist kann ich nicht sicher, sagen ob nur der veränderte Kraftstoff diese Wirkung erzielt während der Verbrennung (also immer Additiv genutzt werden müsste) oder ob wirklich der DPF ursächlich war und jetzt auch tatsächlich freier ist.
Aber evtl. ist es eine Chance bei regelmäßiger Anwendung des Additiv das Problem zumindest zu minimieren.
Wenn ihr nichts mehr von mir lest ist das Problem im Griff 😁