Astra K BiTurbo: bei Kaltstart Motor unruhig
Hallo,
Astra K ST 1,6 BiTurbo 160 PS Diesel
August 2016
52000km
Seit einiger Zeit läuft der Motor nach dem Kaltstart unruhig. Die Drehzahl springt zwischen 750-900 U/min unregelmäßig hin und her. Nach ein paar Minuten oder kurz ein paar Meter fahren läuft er ruhig.Ich bin auch der Meinung, dass bei höheren Außentemperaturen das Phänomen stärker ist. Der FOH hat am Freitag bereits eine Glühkerze gewechselt, doch gestern ist es wieder aufgetreten (Wochenende war kalt). Heute Früh bei Temperaturen unter 10°C war nichts, aber gestern Nachmittag bei ca. 19°C ist es sehr stark aufgetreten.
Ist das Problem bekannt bzw. was könnte der Fehler sein...?
85 Antworten
Ich fragte heute nochmal nach, was denn mit dem Astra los war.
Zuerst hieß es ja, der Turbolader könnte kaputt sein.
Sie haben kurzerhand den Fehlerspeicher gelöscht und seitdem fährt der Astra.
Seit nun fast 2 Wochen warte ich auf das Schütteln nach dem Starten des Autos.
Bis jetzt läuft der Motor ruhig nach dem Anlassen in der Leerlaufdrehzahl und schüttelt sich nicht.
Mein Leasing ist Anfang Oktober 2020 ausgelaufen. Das Problem ist zumindest bei mir nicht mehr abgestellt worden.
Evtl. kann es mit der Lambdasonde zusammen hängen.
Am Tag meiner Rückgabe ging die Motorwarnlampe im ungünstigsten Moment an.
Zuerst dachte ich, jetzt können sie noch was teureres mit auf die Kostenliste zwecks Leasingrückläufer schreiben.
Aber in dem Punkt kam dann nichts mehr.
Ich fuhr einfach zu wenige Kilometer (35-40 km) am Tag für diesen Dieselmotor.
Auch mit 120 km am Tag ruckelt die Karre nach dem Kaltstart. Das Problem tritt immer bei warmen Außentemperaturen auf und hört erst mit Zunahme der Wassertemperatur auf.
Ich kann nicht genau sagen ob es in den letzten 30 tkm mehr geworden ist, würde es aber eher als gleichbleibend bezeichnen. Fehlercode ist keiner gesetzt und bis auf diese Thema fährt das Auto nach wie vor gut.
Ähnliche Themen
Nemesis,
Dann klemme mal die Batterie für 20 Minuten ab,
Nachdem zuerst nach Zündung aus ,
15 Minuten gewartet wurde.
Grund-
damit werden die Lernwerte ais dem flüchtigen Speicher vom MSTG gelöscht und man muß ihm selber welche wiedergeben!
Danach Zündung an für 3 Minuten ,
Dann Zündung aus und gleich wieder an und
Den Motor für 30 Sekunden im Leerlauf arbeiten lassen und Zündung wieder aus.
Danach ne kleine Runde drehen,
Bis der Motor Betriebswarm ist,
Zündung aus und Fertsch.
Mfg
Hilft nix, hatte ich bei meinem auch schon versucht.
Das "Problem" scheinen wohl alle zu haben.
Grüsse
Jop - das ist serienmäßig ab einer gewissen Laufleistung.
Wenn's heftiger wird führt es auch manchmal zum Aufleuchten der MIL.
Die geht dann meist aber wieder aus sobald er einigermaßen rund läuft.
Batterie abklemmen und solche Spiele helfen da nix
Dreieinhalb Jahre später ist das Problem zumindest vorläufig gelöst. Bei mir erschien bei 168 tkm eine Fehlermeldung im Display. Nach dem Auslesen war die Glühkerze Zylinder 2 defekt (hoher Widerstand). Ich habe alle vier Glühkerzen gewechselt und die von Zylinder 2 hat nach dem Test nicht mehr geglüht. Die anderen drei haben normal reagiert und sofort geglüht. Seit der Reparatur ist das Ruckeln bei Teillast nach dem Kaltstart verschwunden.
PS: Alle vier Glühkerzen ließen sich problemlos und ohne großen Kraftaufwand herausdrehen. Keine Verkokung am Schaft erkennbar. Bin gespannt, wie es jetzt weitergeht.
Ich mag es nicht glauben, aber was, wenn die Glühkerze schon seit 100 tkm Probleme hat und das Motorsteuergerät einfach keinen Fehler erkannt hat.
bei den heutigen Fahrzeugen wird die Glühung nicht nur beim
morgendlichen Kaltstart betätigt,
die Glühung funktioniert auch noch eine gewisse Zeit weiter.
das nennt man Nachglühen/Nachheizen und soll dem Motor eine bessere Verbrennung
ermöglichen.
das Nachglühen ist aber stark Aussentemperturabhängig.
ich habe leider nur vom BMW Motor die Daten,
der mal im Opel Omega verbaut war.
mfG
Perblexity sat zum Thema Glühkerze auch noch folgende Punkte.
Verbesserung des Motorlaufs in der Warmlaufphase
Moderne Glühkerzen glühen auch nach dem Motorstart für einige Zeit weiter (Nachglühen). Dies hat mehrere Vorteile:
Reduzierung von Abgasemissionen um bis zu 40%
Geräuschärmerer und gleichmäßigerer Motorlauf
Verringerung des typischen "Dieselnageln"
Effizientere und vollständigere Verbrennung des Kraftstoffs
Unterstützung bei Teillast
Auch im normalen Fahrbetrieb können die Glühkerzen aktiviert werden, wenn das Motorsteuergerät erkennt, dass die Brennräume für eine optimale Verbrennung zu kalt sind, z.B. im Teillastbetrieb.
Regeneration des Dieselpartikelfilters
Funktionierende Glühkerzen sind wichtig für die regelmäßige Regeneration des Dieselpartikelfilters. Defekte Glühkerzen können diesen Prozess beeinträchtigen und zu Folgeschäden am Turbolader führen.
In wie weit das die Punkte beim Astra K umgesetzt sind könnte man mittels Messung der Stromaufnahme bei Fahrt mal versuchen rauszufinden.