Motorruckeln nach Kaltstart
Hallo zusammen,
wer mag mitraten was hier kaputt ist bzw. wonach es aussieht?
Ist ein Insignia Bj 2014, 2.0 Diesel BiTurbo mit 111.000km.
Partikelfilter hatte bei dem Video laut ECU 36% und wurde vor 320km zuletzt freigebrannt.
Beim ersten Video habe ich nur den Motor angemacht, beim zweiten ein bisschen Gas gegeben.
Das Geruckel tritt immer nur auf wenn der Opel längere Zeit (über Nacht) gestanden ist und genau wie im Video. Also erst läuft der Motor ein paar Sekunden ordentlich, dann geht das Geruckel los.
Nach ca. einer halben Minute im Leerlauf oder sobald man losfährt ist der Spuck vorbei.
Gehen tut das seit Jahren so allerdings früher nur sporadisch und weniger stark. Seit ein paar Wochen (höhere Aussentemperatur..?) ists fast jeden Morgen. Schaltet man gleich nach dem Anlassen die Klimaanlage an würgt es den Motor ab 🙄
War letzte Woche beim netten Opel Mann und im Fehlerspeicher war nichts. Wird also kein Fehler abgelegt… In der Werkstatt tritt das Geruckel natürlich nie auf da der Motor immer warm ist 🙁
Meine Verdächtigen wären das AGR Ventil oder vielleicht irgendeine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem (Kraftstofffilter ist von 2018). Ist aber reine Spekulation. Bin etwas ratlos 🙁
Was meint ihr?
Beste Antwort im Thema
Juhuu, mein Insi lebt wieder 🙂
456 Antworten
@Astra565
Du hast den 1.6 cdti, richtig?
EDIT: ja, ich habs am Themenanfang nachgelesen.
Mir bleiben die negativen Erfahrungsberichte ja leider zu häufig in Erinnerung, hier mal einer:
https://www.motor-talk.de/.../...dpf-brennt-oft-frei-t6060254.html?...
Zitat:
@rufus608 schrieb am 18. August 2019 um 18:09:42 Uhr:
@Astra565
Du hast den 1.6 cdti, richtig?EDIT: ja, ich habs am Themenanfang nachgelesen.
Mir bleiben die negativen Erfahrungsberichte ja leider zu häufig in Erinnerung, hier mal einer:
https://www.motor-talk.de/.../...dpf-brennt-oft-frei-t6060254.html?...
Ja richtig, bin aber bis auf das gelegentliche Geruckel beim starten, sehr zufrieden mit dem Motor.
Zitat:
@Astra565 schrieb am 16. August 2019 um 22:19:34 Uhr:
Meiner stand gestern Nacht ausnahmsweise mal draussen und es hat die ganze Nacht geregnet. Als ich heute Morgen zur Arbeit wollte lief er auch kurz wieder wie ein Sack Nüsse, diesmal konnte ich sogar sehen wie die Drehzahlnadel ganz leicht hoch und runter ging. Kaum einmal kurz aufs Gaspedal getreten war wieder alles gut. Bin schon am Überlegen ob ich mal Ultimate Diesel teste.
Übrigens, habt ihr mal die Ansaugbrücke runter gebaut und alles komplett gereinigt?
Ich hatte die Ansaugbrücke/Saugrohr vor kurzem erst raus, weil ich sie in Verdacht hatte. Es war Arbeit ohne Ende. Gefühlt muss man sämtliche Anbauteile abbauen: Die Dose für die Kurbelwellenentlüftung. Um die ausbauen zu können muss der Anlasser raus. HD-Kraftstoffpumpe ausbauen, weil ein Stehbolzen der Befestigung im Weg ist. Den Kabelstrang komplett lösen. Drosselklappe raus, AGR-Stutzen ausbauen. Am besten auch das AGR selbst, um vernünftig an den Anlasser zu kommen..... Das Saugrohr war ziemlich verschmoddert. Das Reinigen ist die nächste undankbare Aufgabe. Die Drallklappen sind bei mir übrigens schon aus Metall und nicht mehr die sich zerlegenden Kunststoffklappen.
Letztendlich war es nicht die Ursache für das ruckeln. Kleiner positiver Nebeneffekt: gefühlt hat er wieder mehr Leistung.
Ich hab gestern den Abgasdrucksensor getauscht... war auch ne Niete
Ähnliche Themen
Oje 🙁
Ansaugbrücke ist also auch kein Treffer... Die war son bisschen mein Favorit.
Würde die gerne auch mal reinigen aber bei dem extremen Aufwand und dem bisschen Nutzen...
Vermutlich würde das Geruckel sogar bei einem nagelneuen Austauschmotor wieder auftreten 🙁
Ich hab ja irgendwie immer noch die Hydrostößel im Hinterkopf. Allein schon weil er nach meinem Empfinden mechanisch laut ist
Daran glaube ich nicht. Meiner hat auch diese Wetterfühligkeit. Aber in einem Rahmen, dass es kein echter thermisches Einfluss sein kann. Und ein minimaler Gasimpuls beseitigt das Ruckeln auch meist direkt. Bleibe da komplett bei Elektronik.
Das 'mechanisch defekt klingen' kann auch von den Injektoren und damit sehr nagelnder Verbrennung kommen. Das klingt ähnlich. Und genau die hatte ich auch schon im Verdacht bei dem Leerlaufproblem. Also indirekt - denke dass es Probleme bei den Kleinstmengen sein könnte.
Vllt passen die über die Alterung nicht mehr zur Werkscodierung. Ob man da nachregeln kann über die Diagnose SW in der Werkstatt?
Dann haben wir vermutlich doch unterschiedliche Defekte. Durch Gasgeben lässt sich bei mir nichts ändern. Zu Anfang war es möglich durch abstellen des Motors und anschließendes neu Starten den Fehler zu beheben. Mittlerweile Ist damit nichts mehr zu löten. Und von Wetterfühligkeit kann bei meinem Insignia nicht die Rede sein. Die Drehzahlschwankungen sind so groß dass der Motor wenn er kalt ist auch abstirbt, begleitet von einem nicht unerheblichen Nageln.
Das Nageln durch defekte Injektoren ist mir durchaus bekannt, aber das meine ich nicht. Es ist schon dieses typische klappern bei Ventilspiel. Injektoren kann ich definitiv ausschließen, da ich mittlerweile 5 ! ausgetauscht habe ohne auch nur die geringste Änderung. Bei Software bin ich dabei, das ist momentan mein Favorit. Durch Verschleiß, läuft er vielleicht in einen Toleranzbereich, den er nicht mehr(richtig) ausgleichen kann
Ich hab hier nochmal ein Video. Der Motor läuft mit abgeklemmten AGR (den Link mit dem angeschlossenem AGR als zweites). Zum Ende hin hört man, dass bei 1700 Umdrehungen das nageln weg(geregelt) ist, was für mich weiterhin auf ein Softwareproblem hindeutet
Ich befürchte deiner ist einfach schon im Endstadium :/
So heftig oszilliert er bei mir ja tatsächlich bei weitem nicht - und macht er noch nicht sooo lang
Das Ding läuft wirklich übel und laut. Ein mechanischer Defekt wäre denkbar obwohl bei falscher Einspritzung ein Diesel schon übel reagieren kann.
Chiptuning wäre noch ein Versuch. Da wird das Agr auch deaktiviert.
Zitat:
@Zender86 schrieb am 21. August 2019 um 20:10:08 Uhr:
Daran glaube ich nicht. Meiner hat auch diese Wetterfühligkeit. Aber in einem Rahmen, dass es kein echter thermisches Einfluss sein kann. Und ein minimaler Gasimpuls beseitigt das Ruckeln auch meist direkt. Bleibe da komplett bei Elektronik.
Das 'mechanisch defekt klingen' kann auch von den Injektoren und damit sehr nagelnder Verbrennung kommen. Das klingt ähnlich. Und genau die hatte ich auch schon im Verdacht bei dem Leerlaufproblem. Also indirekt - denke dass es Probleme bei den Kleinstmengen sein könnte.
Vllt passen die über die Alterung nicht mehr zur Werkscodierung. Ob man da nachregeln kann über die Diagnose SW in der Werkstatt?
Genau so ist es bei meinem 1.6 cdti auch und das auch nicht immer. Meistens fängt das ganze im Sommer an und hört im Winter wieder auf, zumindest fällt mir dann kein unrunderlauf beim Start mehr auf. Kurz Gas gegeben und weg ist das Problem. Fahre seit fast 25000 km schon so rum.
Zitat:
Ich hab hier nochmal ein Video. Der Motor läuft mit abgeklemmten AGR (den Link mit dem angeschlossenem AGR als zweites). Zum Ende hin hört man, dass bei 1700 Umdrehungen das nageln weg(geregelt) ist, was für mich weiterhin auf ein Softwareproblem hindeutet
Uff... Verglichen mit deinem läuft meiner ja wie ein Uhrwerk...
Das ist schon eine andere Nummer und dann vielleicht auch wirklich durch was anderes verursacht wie bei mir.
Bei dir wäre ein gebrauchtes Motorsteuergerät vielleicht noch eine Option...
Dürfte nur mit Anlernen, Wegfahrsperre etc ein Horror werden 🙁
Was für eine Software nutzt du denn da? Sehr teuer? 😰
Die Software ist WOW von Würth. Kostet mit Hardware ca 2500 EUR.
Außer freischalten von Optionen kann man damit eigentlich alles machen, was erforderlich ist.
Ich hab das Glück mir das von nem Freund aus der Werkstatt auszuleihen.
Motorsteuergerät würd ich fast auch ausschließen. Heute morgen beispielsweise war es relativ kühl und er lief von Anfang an als ob nichts wäre. Kein lautes Nageln. Ich werd nächste Woche zu Opel fahren und fragen ob es ggf. ein Softwareupdate gibt.
Aber wie schon geschrieben werd ich auch die Hydrostössel nicht aus den Augen verlieren. Wenn es so wie heute recht kühl ist, ist das Öl ja auch etwas zähflüssiger und ein nicht mehr 100% abdichtender Hydrostössel funktioniert damit evtl. temporär wieder.... so wäre es zumindest denkbar.
Auch noch denkbar wäre der Raildrucksensor. Den Hab ich glaube ich als einzigen noch nicht gewechselt