ForumAstra K
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Astra K BiTurbo: bei Kaltstart Motor unruhig

Astra K BiTurbo: bei Kaltstart Motor unruhig

Opel Astra K
Themenstarteram 21. Mai 2019 um 4:58

Hallo,

Astra K ST 1,6 BiTurbo 160 PS Diesel

August 2016

52000km

Seit einiger Zeit läuft der Motor nach dem Kaltstart unruhig. Die Drehzahl springt zwischen 750-900 U/min unregelmäßig hin und her. Nach ein paar Minuten oder kurz ein paar Meter fahren läuft er ruhig.Ich bin auch der Meinung, dass bei höheren Außentemperaturen das Phänomen stärker ist. Der FOH hat am Freitag bereits eine Glühkerze gewechselt, doch gestern ist es wieder aufgetreten (Wochenende war kalt). Heute Früh bei Temperaturen unter 10°C war nichts, aber gestern Nachmittag bei ca. 19°C ist es sehr stark aufgetreten.

Ist das Problem bekannt bzw. was könnte der Fehler sein...?

 

 

Ähnliche Themen
82 Antworten

Der alte hatte so um die 400 km. Beim neuen kann ich es gar nicht sagen, weil ich so viel Kurzstrecke fahre.

Zitat:

@Hasi.9 schrieb am 7. Juni 2019 um 08:58:44 Uhr:

 

Für mein Notizbuch, Kilometerstand waren 43.388km

Das hätte „48.388km“ heißen sollen, kann es aber nicht mehr ändern.

Hatte vorhin wieder eine Regeneration, Kilometerstand war ca. 48.762km - also etwa 380km.

Da ich am WE aber 2x 45km Autobahn fuhr und da auch mal 200 drauf hatte, weiß ich nicht, ob das nun einen positiven oder negativen Effekt auf den Intervall hatte.

Rauhen Motorlauf kann ich nach wie vor nicht feststellen, dafür zieht er beim Beschleunigen nicht mehr so gut durch, weil das Gemisch im ersten Moment wohl nicht mehr passt, wenn man aufs Pedal tritt.

Bei 49.067km war die nächste Regeneration, also diesmal nur 305km, komplett ohne Autobahn.

Scheint sich bei mir also zwischen 300 - 400km zu bewegen.

Letzte Regeneration bei mir bei 70.401 und gestern bei 70.597 lief wieder eine durch nachdem ich ein wenig Kit auf der Bundesstrasse gegeben habe.

Ist es möglich das wenn in der Regeneration etwas mehr Stadtverkehr dabei ist, das die Regeneration abgebrochen wird und dann eben nach knapp 200 Kilometern wieder gestartet wird?

Anders kann ich mir diese kurzen Intervalle nicht erklären, kenne das noch vom Z19DTH, dem war das relativ egal wie die Regeneration gefahren wurde, die lief immer bis zum Ende durch.

Grüsse

Die Regeneration hängt doch zwangsläufig von Fahrstil, Anzahl Kaltstarts, Route und vielem anderen ab. Muss also variieren.

Es gibt beim MDE im Astra meines Wissens auch 2 Regenerationen.

1x DPF - das passiert bei mir so alle 500-700km.

Und 1x die NOx Trap - das passiert logischerweise öfter und ist nochmal mehr vom Fahrstil/Route/Last abhängig

Was bedeutet MDE?

Grüsse

Das ist der 1.6 Diesel Motor bei Opel.

Alle Euro 6 haben dabei im Astra einen NOx Speicherkat.

Der wird durch Anfettung 'regeneriert'

Und es wird natürlich auch der DPF ausgebrannt...sind also 2 Vorgänge

Die letzte Regeneration, die ich wieder aktiv bemerkt habe, war bei 49.518km, also diesmal rund 450km.

Dabei waren 25km Autobahn, allerdings aufgrund des Verkehrs auch nur mit max. 140km/h, sonst alles nur Überland.

Entweder habe ich eine Regeneration verpasst oder meiner ist sich sehr uneinig über eine ungefähr gleiche Kilometerleistung.

Gestern auf dem Weg von der Arbeit nach Hause regeneriert er sich und heute genau das gleiche Spiel.

Zwischen den Regenerationen lagen gerade mal 50 Kilometer.

Das kann doch nicht mehr normal sein?

Aufgefallen ist mir aber das wenn man mal Tempo 120 kurz überschritten hat, meist gleich eine Regeneration eingeleitet wird.

Grüsse

Mit der aktuellen Software soll die DPF Regeneration alle 300-400km ablaufen, eben abhängig von der Beladung vom DPF und vom Differenzdruck. So ist die übereinstimmende Auskunft von Opel und vom Opel Partner. Ältere Softwarestände haben längere Intervalle.

Weiter wurde mir mitgeteilt, dass empfohlen wird jede 3. bis 4. Tankfüllung mit Premium Diesel zu betanken und / oder ein Additiv zur Unterstützung der DPF Regeneration ebenfalls jede 3. bis 4. Tankfüllung zu verwenden.

Also habe ich das ausprobiert (1 Tankfüllung mit V-Power Diesel und eine mit ERC Cat-Clean 1:1000) und siehe da, nun habe ich wieder das Intervall bei ca. 350km. Anscheinend sind die aktuellen Diesel nicht mehr mit dem Diesel Treibstoff nach DIN EN 590 zufrieden...:confused:

Warum man die Norm dann nicht endlich anpasst und die Additive gleich mit vorschreibt bleibt unverständlich!?

Das gleiche Spiel läuft ja gerade bei den DI-Benzinern ab! In der Zwischenzeit schreiben die meisten Hersteller ein Additiv beim Service vor. Für den Endkunden bedeutet das erst mal wieder zusätzliche Kosten!

Ach ja, seitens Opel kam natürlich auch erst mal wieder die alte Leier, kein Fehlercode, kein Fehler... :D

Und natürlich die Empfehlung nur Marken Diesel zu tanken.

Erst nach etwas "nachbohren und nachhaken" wurde dann tatsächlich beim Technik Center nachgefragt!

Die 1,9 und 2,0CDTI sind diesbezüglich bei mir bisher völlig unauffällig. Die bekommen weder spezielle Additive noch Premium Diesel. Einfach nur das was an der Tanke gerade am billigsten ist...

Zitat:

Warum man die Norm dann nicht endlich anpasst und die Additive gleich mit vorschreibt bleibt unverständlich!?

ab sofort gibt es an Tankstellen nur noch premiumsprit…

das Geschrei möchte ich hören.:D

in PSA opelz wird automatisch eolys in den tank gespritzt zwecks dpf reg unterstüzung.

https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/fap.htm

Zitat:

@slv rider schrieb am 23. August 2019 um 12:58:52 Uhr:

Zitat:

Warum man die Norm dann nicht endlich anpasst und die Additive gleich mit vorschreibt bleibt unverständlich!?

ab sofort gibt es an Tankstellen nur noch premiumsprit…

das Geschrei möchte ich hören.:D

in PSA opelz wird automatisch eolys in den tank gespritzt zwecks dpf reg unterstüzung.

https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/fap.htm

Ich bin andrerseits auf das "Geschrei und Genörgel" gespannt, wenn immer mehr Halter und Fahrer von Fahrzeugen mit Euro 6 und höher ständig Probleme mit "unsauber" laufenden Motoren bekommen!

Dass es dann nur noch den teuren Premium Sprit geben sollte sagt ja auch kein Mensch! Es gibt ja nun aktuell schon mehr als ausreichend Auswahl an Spritsorten. Nur sollten die Hersteller dann auch klar definieren was ihre Motoren brauchen...

Das auf die Art nachträglich regeln zu wollen, wie das jetzt passiert ist nun sicher auch nicht grade kundenfreundlich, oder?

Das eigentliche Thema hier ist ja auch klar auf Ablagerungen an Injektoren, AGR und Abgasnachbehandlung zurückzuführen, somit der gleiche Problemkreis... :)

PSA geht damit den sicheren Weg.

Zitat:

@MW1980 schrieb am 23. August 2019 um 12:49:55 Uhr:

[...]

Die 1,9 und 2,0CDTI sind diesbezüglich bei mir bisher völlig unauffällig. Die bekommen weder spezielle Additive noch Premium Diesel. Einfach nur das was an der Tanke gerade am billigsten ist...

Mein verflossener J 2.0 CDTI ST bekam nur Premiumsprit, weil beim 2.0 die Dieselfilter zum Versulzen neigen - und bei uns wird es im Winter manchmal sehr kalt ...

Wolfgang,das gelieren vom Diesel liegt daran,

das selbst beim normalen Diesel mit den Winterzusätzen gespart wird!

unter -12 Grad wird es schon kritisch,

da Fahren alle Notdienste nur zu den Dieselfahrzeugen !

ab 0 Grad,mit Wettermeldung,Temperaturen werden noch tiefer,bekam der Diesel schon Winterzusätze!

bei - 10 Grad gab es keine Winterzusätze mehr zu Kaufen,Engpass.

so zumindest bei uns!

Warum werden sie wohl in Sibirien

LKW mit Benzinmotor fahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Astra K BiTurbo: bei Kaltstart Motor unruhig