1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. Astra K 1.2T Zahnriemen

Astra K 1.2T Zahnriemen

Opel Astra K

Hallo zusammen. Wir haben uns im November 22 einen Astra K FL 1.2 (110PS)F12SHL gekauft. Wir sind soweit mit dem Wagen zufrieden.

Das Fahrzeug ist bisher 27000km gelaufen.

Jetzt lese ich von diversen Problemen mit dem im Öl laufenden Zahnriemen bei PSA, Ford Ecoboost und Grandland X. Diese lösen sich anscheinend mit der Zeit auf. Selbst wenn jährlich das passende Öl gewechselt wurde. Auch bei Fahrzeugen die viele Km im Jahr fahren und kein Problem mit Kraftstoffeintrag im Öl haben sollten.

Ich habe aber noch nichts zu dem Motor gelesen der im Astra FL verbaut wurde. Soll ja noch eine Eigenentwicklung von Opel sein.

Wird dieser noch in anderen Opel Modellen verbaut?

Hat einer von Euch schon von Problemen gehört bzw. hat welche?

Danke für Eure Antworten.

Ähnliche Themen
118 Antworten

In Europa wüßte ich nicht,wo noch weitere 3 Zylinder mit Ölbadzahnriemen von GM verbaut wurden.Bitte nicht mit den PSA 3 Zylindern verwechseln.Die klingen von den Zahlen zwar sehr ähnlich,haben aber sonst nichts gemeinsam.Es kann auch durchaus sein,das im GM Motor ein verbesserter Zahnriemen zum Einsatz kommt.

Moin

Nach dem ich mir mal die Bestandteile des ZR-Satzes angeschaut habe,
Bei GM 3 Zyl und PSA 3 Zyl gibt es einen signifikanten Unterschied der verbauten Teile.
Bei GM sind Umlenkrolle und Spannrolle an der Lauffläche aus Metall bei PSA komplett aus Plaste gefertigt.

Bei Plaste bekomme ich Plack,
Das war früher schon Grütze!
Hatte selber einen Ibiza 6K1mit dem 1,4/16V in
der Familie,wo die Plastespannrolle vom ZR
Fast zerfallen war.
Und die Mototen hatten einen " trockenen" Zahnriemen!
Mehrere 1,2/16V und 1,4/16V hatten nicht so viel Glück ,da waren die Ventile krumm!

Wenn nun die Lauffläche der Spannrolle/Umlenkrolle reißt,
reibt sich der Riemen an dem äußeren Gürtel ab und es gibt erhöhten Abrieb am ZR,
der am glatten Teil des ZR abgetragen wird.
Dadurch wird Er schwächer vom Material her und wird Breiter an der Lauffläche,
Da wo man durch den Öleinfülldeckel den ZR
Bei PSA kontrolliert !

MfG

Screenshot-20230315-211004-firefox
Screenshot-20230315-211410-firefox
1920
+1

Klingt ja etwas solider

Also wenn man sieht wie früh die ZR teilweise (je nach Hersteller) ausfallen sehe ich nur eine "preisgünstige" Lösung.

Ölwechsel auf jeden Fall verkürzen, und dabei entweder die Ölwanne runter und den Sieb kontrollieren oder lange abtropfen lassen und mit einem guten Endoskop versuchen den Sieb durch den Ölablass zu kontrollieren. Ob das mit dem Endoskop gut klappt weiß ich nicht, aber braucht man ja inzwischen sowieso (LSPI, Verkokung usw.). Bei Ecoboost habe ich auf Youtube gesehen das man z.B. die Unterdruckpumpe gut abbauen kann. Die hat ebenfalls einen kleinen Sieb der noch vor dem Ölsieb verstopft. Es ist ja generell die Frage was man machen soll wenn der Ölsieb schon eine größere Ansammlung an ZR-Rückständen hat. Die Schmierung anderer Teile wie Unterdruckpumpe, Turbo usw. hat ja viel kleinere Kanäle und teilweise sehr kleine Siebe/Filter die sehr schnell zusetzen und offiziell keiner Wartung unterliegen.

Echt schade , auf so was anfälliges hab ich dann wohl keine Lust .

Zitat:

@Volvorin71 schrieb am 15. März 2023 um 20:34:05 Uhr:


In Europa wüßte ich nicht,wo noch weitere 3 Zylinder mit Ölbadzahnriemen von GM verbaut wurden.Bitte nicht mit den PSA 3 Zylindern verwechseln.

Ne die meine ich natürlich nicht. Aber die LiH kommen ja noch in anderen Modellen von GM vor. Der Chevrolet Trailblazer z.B. hat große Absatzzahlen. Und auch da ist bislang nichts bekannt afaik.

Die Welt besteht ja nicht nur aus Europa 😉

Zitat:

@Natt0r schrieb am 4. Januar 2023 um 21:36:02 Uhr:


Genau deshalb habe ich den Thread eröffnet. In der Hoffnung auf Infos bzgl. Zahnriemen in den F12er Motoren im Astra K FL., weil ich bei meiner Suche bisher keine Infos gefunden habe. Der Motor kam 2019 auf den Markt. Es sollten also schon Autos mit mehr als 40000km draußen rumfahren. Und ab da wird es ja langsam spannend. Vielleicht ist es ja auch ein gutes Zeichen nichts zu finden. Aber so richtig mag ich das nicht glauben.

Das Ford und PSA Probleme mit dem Zahnriemen haben und die Technik ihre Schwachpunkte hat wurde ja bereits umfangreich in anderen Teilen des Forum besprochen. Darum sollte es hier eigentlich nicht gehen.

Mahlzeit, hab einen Astra 2020 Sports Tourer 1.2 145PS (F12SHR) der Intervall liegt bei 240.000 oder 15 Jahre, laut Opel. Ich war heute nochmal da deswegen. Ich bin jz knapp über 80.000km.

https://www.dacianer.de/.../#post-991551

Die Posts des Users Selbstschrauber zum Thema nasser Zahnriemen sind hochinteressant und plausibel meiner Meinung nach.
@rosi03677 Was denkst du darüber?

Moin

Das ist nur eine Abhandlung die man fast überall findet,
wegen BIO.

Keiner macht sich aber Gedanken über den zusätzlichen Schwefeleintrag
In das Motoröl+den Ruß bei Direkteinspritzern,
Weil die Kolbenringe schmaler und dünner geworden sind,
Wegen der inneren Reibung des Motor um
den Flottenverbrauch zu senken.

Das Schwefel +Ruß gelangt dann beim Motor start+Motor aus und
in das Motoröl,
Wenn der Motor kalt ist und viel Kurzstrecke fährt!
Das Benzin gelangt ja auch in die Ölwanne dabei und
trägt zur Ölverdünnung bei.

Das dann der BIO sich auflöst dürfte Einleuchten.

Nicht umsonst sind die Ölwechselintervalle bei Kurzstreckenbetrieb verkürzt worden!

Beim GM 3 Zylinder im Facelift sind laut meinem Wissensstand die Kolben+Kolbenringe verstärkt wurden , nach dem es beim Vormops
zu vereinzelten Kolbenschäden gekommen ist.

MfG

war das nicht der Motor mit den axialspiel der sowohl Kette als auch Riemen hat? Ich bin da nicht auf dem aktuellen Stand.

Der 1.2T im K hat einen nassen Zahnriemen zu den Nockenwellen und einen weiteren für die Ölpumpe, nix Kette. Aber fiel/fällt leider durch Axialspiel auf, ja.

Nixwissender ,
Das erhöte Axialspiel der Kurbelwelle ist selten bei allen Fahrzeugherstellern ein Problem,
wo ALU-Motorblöcke verbaut sind.

Auch beim Vormops gab es bei den 1,0 und 1,4 DI
seltenst wandernde Kurbelwellen.

Grund ist mit das S/S System bei allen Fahrzeugherstellern,
Weil der Fahrer gewohnt ist auf die Kupplung zu drücken,
egal ob der Motor läuft oder nicht,
Gewohnheitsprinzip!

MfG

Zitat:

Der 1.2T im K hat einen nassen Zahnriemen zu den Nockenwellen und einen weiteren für die Ölpumpe, nix Kette. Aber fiel/fällt leider durch Axialspiel auf, ja.

Grundsätzliche Frage wie äussert sich das Axialspiel, ich Frage blöd weil ich einen Astra K 1.2 110PS FL 2022 mit 30k Kilometer habe, und seit kurzen ein Pfeifton von (vermutlich) vorne rechts habe beim langsamen wegfahren, und ich bin mir 100% sicher das dieser Pfeifton der zwischen 1000-2000touren Auftritt vorher nicht war,

Da sie gerade auf dem Tisch liegt, zitiere ich aus der entsprechenden Abhilfe: "...infolge von verschlissenen Kurbelwellenlagern können feinste Metallteilchen das Motoröl verunreinigen, was letztendlich zu einer Funktionsstörung der Nockenwellenstellantrieb und zum Setzen von Fehlercodes führt."

Deine Antwort
Ähnliche Themen