Astra K 1.2T Zahnriemen
Hallo zusammen. Wir haben uns im November 22 einen Astra K FL 1.2 (110PS)F12SHL gekauft. Wir sind soweit mit dem Wagen zufrieden.
Das Fahrzeug ist bisher 27000km gelaufen.
Jetzt lese ich von diversen Problemen mit dem im Öl laufenden Zahnriemen bei PSA, Ford Ecoboost und Grandland X. Diese lösen sich anscheinend mit der Zeit auf. Selbst wenn jährlich das passende Öl gewechselt wurde. Auch bei Fahrzeugen die viele Km im Jahr fahren und kein Problem mit Kraftstoffeintrag im Öl haben sollten.
Ich habe aber noch nichts zu dem Motor gelesen der im Astra FL verbaut wurde. Soll ja noch eine Eigenentwicklung von Opel sein.
Wird dieser noch in anderen Opel Modellen verbaut?
Hat einer von Euch schon von Problemen gehört bzw. hat welche?
Danke für Eure Antworten.
118 Antworten
Hallo zusammen, vielen Dank erst Mal für die Infos. Ich habe jetzt relativ viel gelesen und hätte da noch ein paar Fragen.
Haben die Motoren alle das Problem? Ich habe einen der letzten aus 11/21 und habe gelesen, der Motor hätte bezüglich der Lager irgendwann ein Update erhalten?
Soll ich das Axial Lagerspiel regelmäßig prüfen lassen? Kann man die Lager tauschen lassen? Was würdet ihr empfehlen?
Danke und viele Grüße Tobi
Man sollte es vermeiden Stundenlang an Ampeln auf der Kupplung zu stehen. Das soll Kontraproduktiv sein, auch für die Axialllager.
Zitat:
@Tobi1234
..... habe gelesen, der Motor hätte bezüglich der Lager irgendwann ein Update erhalten?.......Kann man die Lager tauschen lassen?
Wie das Update ausgesehen hätte, kann keiner mit Sicherheit sagen.
Ich habe einen Erfahrungsbericht des Lagerschalentausches gelesen, mit
Bildern der verschlissenen Hauptlagerschalenhälften.Die "Neuteilenummern" und die TN der ausgebauten seien gleich.
Da die "Schmiernuten" der beanspruchten Lagerseite weggerieben 😠 sind, ist die KW dort auch nicht mehr geschliffen glatt, sondern mit entsprechenden Abtragungen und Verwerfungen geschädigt.
Ähnliche Themen
@Akki61
1. Den 1.2T 3-Zylinder gibt es im Astra K nur im FL.
2. Und es gibt ihn ausschließlich mit BIO.
3. Der 1.5D im FL ist ebenfalls ein 3-Zylinder und hat eine Steuerkette.
Somit ist Deine Aussage lediglich für den Diesel zutreffend.
Du vergisst ab FL den L3T (F14SHL/T). Dieser ist ebenfalls ein 3-Zylinder Benziner und hat eine Steuerkette.
Jahrzehnte lang habe ich den Fuß an der Ampel auf der getretenen kupplung geparkt. Nie was passiert, weder ausrücklager noch Kurbelwelle. Und jetzt zerreißt es alle Motoren?
jetzt fang sogar ich schon an Start Stopp zeitweise auszuschalten. angesteckt vom viralen hype.
Moin SLV
Ich darf mal deine Worte zitieren-
Jahrzehnte lang habe ich den Fuß an der Ampel auf der getretenen kupplung geparkt.
Nie was passiert, weder ausrücklager noch Kurbelwelle. Und jetzt zerreißt es alle Motoren?
Gleich vorweg, die Motoren wird es nicht alle zerreißen,
2 Aspekte aber dazu.
1- früher bestand ein Motorblock wo die Kurbelwelle eingebettet war aus Grauguß/Eisenguß, jeder nennt es etwas anders.
Heute sind die Motorblöcke aus Aluminium und
Aluminium hat nun einmal eine höhere Ausdehnung wie Guß im warmen Zustand des Motor!
(Darauf kommen Wir noch zurück)
2- In Zeiten der CO2 Flottenverbräuche,
Wo jedes Gramm CO2 für den Fahrzeughersteller zählt,
Damit Er keine Strafzahlungen aus der EU erhält,
Gibt es auch innermotorische Änderungen seitens der Hersteller das CO2 einzusparen,
Wozu z.b. dünnere Kolbenringe und schmalere Lagerstellen
der Kurbelwelle gehören und ein Ölbadzahnriemen gehört auch dazu ,
die innermotorische Reibung des Motor zu reduzieren um
Kraftstoff (CO2) einzusparen!
Nun haben sich die Hersteller aber noch etwas schickes ausgedacht um evtl 0,1-0,3 Liter Kraftstoff beim Verbrauch
Einzusparen,
einmal dünnere Motoröle die bei heißen Betriebsbedingungen die Schmierstellen nicht mehr ausreichend versorgen können und die dabei nicht mehr ausreichend Druckfest in der Lagerung der Kurbelwelle sind,
weiter oben steht ja schmaler Lagerstellen und
noch die absolute Erfindung,
Wir regeln den Motoröldruck je nach Motordrehzahl und
Motorbelastung Bedarfsgerecht um wieder CO2 einzusparen!
Wenn da der Öldruck im Motorleerlauf auf ca 1,5 Bar gesenkt wird und
man damit bei "getretener" Kupplung und aktiven Start-Stop
An der Kreuzung steht fehlt etwas und
Die Reibung nimmt dort zu!
Wir erinnern uns jetzt an den Motorblock aus ALU!
Öl hat ja hauptsächlich die Aufgabe
der "Schmierung" der beweglichen Teile und
es reduziert dadurch die Reibung und den Verschleiß. Zusätzlich "kühlt" es den Motor, reinigt ihn von Ablagerungen,
Dichtet Bauteile ab und schützt vor Korrosion.
Zur Schmierung:
Es reduziert die Reibung zwischen den beweglichen Teilen des Motors (z.B. Kolben, Pleuel, Nockenwelle) und verhindert so einen direkten Metallkontakt, der zu Verschleiß und Schäden führen würde.
Zur Kühlung:
Es leitet Wärme von den heißesten Teilen des Motors ab, die nicht vom Kühlwasser gekühlt werden können.
Wenn jetzt ein Motorblock aus ALU und ein geregelter Öldruck aufeinander treffen kann rs im ungünstigen Zustand zu einer Mangelversorgung der Lagerstellen der Kurbelwelle kommen,
wozu auch das Axiallager der Kurbelwelle gehört und
dadurch das zu wenig Öldurchfluß durch den geregelten Öldruck an der Lagerstelle anliegt,
wird auch die Hitze nicht ausreichend mit Öl zum
"Kühlen" versorgt d h. die Hitzeentwicklung dort ist größer,
Wie bei einem voll anliegenden Öldruck!
Im ehemaligen Omega und jetzigen Signum habe ich
einen Eisenguß Motorblock und einen ungeregelten Öldruck,
Der bei Betriebswarmen Motor im Leerlauf ca 4 Bar beträgt und beim Gas geben bis suf ca 4,5 Bar steigt!
(Mechanisch mit Manometer gemessen!).
Jetzt sind Wir wieder sm Anfang deiner Worte-
Jahrzehnte lang habe ich den Fuß an der Ampel auf der getretenen kupplung geparkt.
Nie was passiert, weder ausrücklager noch Kurbelwelle. Und jetzt zerreißt es alle Motoren?
MfG
Ist mir alles bekannt. Habe damit lange genug zu tun gehabt.
wollte auch eher darauf hinaus, dass es eher ein konstruktives Problem speziell dieser Baureihe ist. Auch wenn moderne Motoren generell dafür aufgrund der genannten Anforderungen anfälliger sind.
SLV,
Dir ist es vielleicht bekannt aber anderen Mitmenschen nicht!
Das das konstruktive Problem kein reines Opel Problem ist sollte Dir aber bekannt sein.
MfG
woher sollte es. mit Autos, ausser dem eigenen, hab ich nix mehr am Hut.
steht das eigentlich in der Bedienungsanleitung das man Start Stopp immer ausschalten und möglichst wenig die kupplung treten sollte? gehört eigentlich da rein wenn es Funktion und lifetime so signifikant beeinträchtigt. 😉
Start/Stopp reduziert den CO2 Ausstoß. Da sind wir wieder beim Thema Flottenverbrauch. Vieles was du nicht machen solltest, weil es dein Autoleben negativ beeinflusst steht nicht im Handbuch erklärt sich aber tlw. von selbst. Motor warmfahren, Schlaglöcher meiden usw. wo will man da anfangen und wo aufhören.
Die einen sagen sagen Start Stopp zerstört die Kette, die anderen sagen den kurbeltrieb. Einen kapitalen Schaden der sich definitiv auf s/s zurückführen lässt, habe ich bei Opel nie gesehen.
Erfahrungen auf motortalk sind auch immer ein verzerrter Blick auf die Realität. Da draußen fahren Millionen Fahrzeuge im s/s Betrieb.
Da müssten die Höfe der Werkstätten voll sein mit defekten Fahrzeugen.
sind sie auch, aber aus anderen Gründen.