Astra J Vergleich
janvetter hatte sich sehr viel Mühe mit einer Tabelle gemacht, die MT aber in Gänze nicht darstellen kann🙁 Also muss eine Excel Datei herhalten😉
Zitat:
Hi Leute,
ich will hier mal einen kleinen Überblick/Vergleich zum Preis der Basisversionen darstellen.
Ich habe nicht alle Fahrzeuge konfiguriert, sondern nur die 15 meistverkauften Wagen der Kompaktklasse diesen Jahres.Ich habe versucht die Einstiegsvarianten zu konfigurieren, soll heißen immer die günstigste Variante...
Es wurde überall 5-Türer konfiguriert.Konfiguriert wurde über die Herstellerseiten.
Leider konnte ich beim Opel Astra H keinen 5-Türer mehr konfigurieren... dort gibts nur noch den 4-Türer, leider nur in der Edition-Ausstattung, das würde den Vergleich verfälschen, daher wird dieser nicht im Vergleich auftauchen.
Beim Hyundai I30 kann man mit der Ausstattung Classic Edition Plus für 13.000 Euro konfigurieren... obwohl das Fahrzeug überall für 15.000 Euro bepreist wird... komisch...Alle Angaben ohne Gewähr...
Beste Antwort im Thema
Also jetzt laßt mal die Kirche im Dorf. Ich hatte mit meinen 80 Diesel-PS früher auch 20000 Autobahnkilometer im Jahr und die Probleme eher vor mir als im Rückspiegel. Natürlich, man muß den Leistungsverlauf des Motors kennen und kann nicht einfach bei 80 im 5. Gang hinter dem LKW vorkommen.
Im Studium war ich mit 45 PS auf der Autobahn unterwegs und hatte auch keine Angst.
Ich kenne jetzt den Prospekt von VW nicht auswendig, aber ein 80 PS-Golf schafft es doch locker auf 170 Höchstgeschwindigkeit, oder?
Man kann auch aus allem ein Problem machen. 🙄
Gruß cone-A
295 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Ach komm, ne Umfrage bei Motortalk, wo regelmäßig diskutiert wird, ob man sich mit nem 1.2er Corsa überhaupt auf die Autobahn trauen kann, ohne nach 20 Sekunden zu sterben. 🙄Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Wie kommst du darauf, dass die "Basismotorisierung" das ist, "was die Leute auch kaufen"? Du meinst doch damit, dass gerade die Basismotorisierungen am stärksten nachgefragt wären...oder nicht? Ohne dass ich jetzt dazu Zahlen parat hätte, aber ich denke, dass es nicht generell so ist.Ein Zahlenbeispiel habe ich allerdings, aus dem Insignia-Forum
http://www.motor-talk.de/.../...lt-und-wann-bekommen-t2111546.html?...
und das ist schon von der Stichprobengröße her aussagekräftig, dort es ergibt sich folgendes Bild:
Insignia Zulassungen von MT-usern, bei insgesamt 500 erfassten Insignia:
Beim Golf IV sah die Motorverteilung laut Michael Neuhaus Infoseite so aus:
Klick.
Selbst wenn da viele Werksangehörige beisein sollten, ist der 1.4er immernoch einer der, wenn nicht sogar der wichtigste Motor.
DAS hatte ich in meinem vorherigen Beitrag geschrieben:
Zitat vectoura: "Es mag Modelle geben, wo das (Basismotor am stärksten nachgefragt...) so ist, aber generell ist das nicht so."
und das hier:
Zitat vectoura:
"Hier ist mal der Motorenmix vom Passat, Stand Mitte 2008 (Angaben aus Auto Bild, 26.09.2008)
Benziner Variante Diesel Variante
4,4% 122 PS 53,1 % 140 PS
4,0% 160 PS 16,2% 170 PS
1,2% 102 PS 10,6% 105 PS
0,8% 200 PS 8,4% BlueMotion
0,7% 250 PS V6 4 Motion
0,5% R36
0,1% 150 PS 4Motion "
Und nun...?
Anhand deiner verlinkten Grafiken kann ich allerdings keine Zahlenwerte festmachen, ich sehe da nur farbige Diagramme ohne Prozentangaben, weswegen für mich z.B. für das Jahr 2003 der 1,9 TDI mit 100 PS in etwa einen gleich großen Modellanteil zu haben scheint wie der 1,4/75 PS. ???? Undd er 1,9 TDI/100 PS war 2003 keine "Basismotorisierung"...oder doch?
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Mein aktuelles Auto wiegt etwa 1600kg und hat 105PS, mein altes war nur etwas leichter, ca. 4,70m lang und hatte 90PS. Mit beiden war ich aber mitnichten ein allgemeines Verkehrshindernis.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Anmerkung: Die "Leute" sind doch nicht "blöde" und kaufen sich z.B. in der Masse sicherlich kein 4,7-4,9 m langes und 1,5 t -1,8 t schweres Auto mit um die 100 PS, um dann ein allgemeines Verkehrshindernis zu sein...mal überspitzt formuliert.
Fühlt sich da jemand auf den Schlips getreten? Sorry, das sollte nicht sein.
Ich schrieb deswegen doch auch:
Die "Leute" sind doch nicht "blöde" und kaufen sich z.B. in der Masse sicherlich kein 4,7-4,9 m langes und 1,5 t -1,8 t schweres Auto mit um die 100 PS, um dann ein allgemeines Verkehrshindernis zu sein...mal überspitzt formuliert.
Du fährst aktuell einen Touran und der hat, interessanterweise, auch nicht die Basismotorisierung, weder absolut noch bei den Dieseln.
Und "früher" (eventuell als du noch dein 4,7 m langes Auto mit 90 PS hattest...welches Fahrzeug war das?) war vielleicht die durchschnittliche Verkehrsgeschwindigkeit (außerhalb der Staus) noch nicht so hoch wie heute. ich habe von 1994-2000 einen Vectra A 1,6/71 PS gefahren. Im Schein standen 176 Km/h, nach Tacho ging das Auto 195 Km/h, war also gut für's Ego...
"Damals" schwamm ich mit dem Vectra auf den Autobahnen gut mit, heute bin ich auf den gleichen Autobahnen mit meinem Vectra B 2,0/136 PS (Vmax 207 KM/h laut Schein) " 'ne arme Sau", welche fortdauernd die linke Spur räumen muß, weil ständig "schnellere" Reisende am Horizont auftauchen und sehr schnell näher kommen...
Siehe dazu auch die von mir angebenen Motorenmixdaten des Passat.
Meine Meinung: Wer ein entsprechendes, "geeignetes" Fahrprofil oder entsprechende "Stammstrecken" hat, der ist auch mit um die 100 PS bei den genannten Fahrzeugen noch "ausreichend gut motorisiert", zumindest, wenn es moderne Diesel sind. Sobald es aber um Benzinmotoren in dieser Leistungsklasse-und Fahrzeugklasse geht und wenn dann noch das Fahrprofil viel Autobahn enthält, wird man(cher) schon relativ oft zum "Verkehrshindernis".
Kann "man" das so stehenlassen?
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Anhand deiner verlinkten Grafiken kann ich allerdings keine Zahlenwerte festmachen, ich sehe da nur farbige Diagramme ohne Prozentangaben, weswegen für mich z.B. für das Jahr 2003 der 1,9 TDI mit 100 PS in etwa einen gleich großen Modellanteil zu haben scheint wie der 1,4/75 PS. ???? Undd er 1,9 TDI/100 PS war 2003 keine "Basismotorisierung"...oder doch?Viele Grüße, vectoura
Bei den Dieseln müsste man jetzt aber auch beachten, daß ein großer Teil davon wieder Firmenzulassungen sind.
Warum sollte man das tun? Firmenzulassungen bzw. Firmenkäufe sind doch "echte" Verkäufe/Zulassungen - zumindest im Vergleich zu den Kurzzeitkäufen/Zulassungen der Werksangehörigen. Diese kaufen i.d.R. doch Fahrzeuge, um "billig" zur Arbeit zu kommen und dann "hinterher", nach kurzer Haltedauer ( Minimum ist wohl 9 Monate, dann kann verkauft werden...richtig?), das Auto mit möglichst guten Profit loszuschlagen.
Firmen kaufen/leasen nach "echten" Bedarf und Budget und haben i.d.R. längere Haltedauern als Werksangehörige....denke ich jedenfalls.
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Ohje, wie war das Thema? Es ist doch unbestritten, dass in der Kompaktklasse vernunftorientiert nach rationalen Gesichtspunkten gekauft wird. Nehmen wir nun die zwei kleinsten Basismotorisierungen, sowohl als Diesel und Benziner, ist der größte Brocken an Zulassungen abgedeckt. Beim Golf waren und sind das 1.4er und 1.6er. Letzterer säuft aber immer mehr und lohnt sich nicht wirklich. Aber egal.
Fakt bleibt, um die gleichen Fahrwerte beim Astra im Vergleich zum Golf zu erzielen benötige ich mehr Leistung. Deswegen ist der vermeintliche Preisvorteil dahin, sogar der Golf günstiger.
Zitat:
Original geschrieben von hardsequenzer
Moin,übrigens regt sich bei BMW kein Mensch über die lang übersetzten Getriebe auf.
Da nimmt man doch gern den geringeren Verbrauch in Kauf und ich kann für eine akut benötigte bessere Beschleunigung runterschalten - was mich übrigens nicht umbringt 😁
Gruß
Matze
Naja, gerade bei den 1er BMW-Fahrern gab es einige, die sich eine sportlichere Übersetzung gewünscht hätten.
Dann möchte ich aber in Zukunft hier bei MT keine Threads oder Beiträge mehr hören mit dem Inhalt "ja, aber mein Wagen hat 320 Nm !!! dein 200-PS-Wagen nur 280 Nm und ausserdem kommt es ja nur auf den Durchzug bei niedrigen Drehzahlen an :P"
-> Denn darauf kam es den meisten Käufern an, die mehr als 20-25k Euro in einen besser motorisierten Kompaktklassewagen investiert haben:
- Motordrehmoment (bleibt bei langen Getriebe am Rad nichts mehr übrig)
- schaltfaules Fahren (z.B. ab 50 km/h in den 6. Gang , geht auch nicht)
- "Durchzug bei niedrigen Drehzahlen" (ab jetzt: fleissig runterschalten)
Auf das alles wird verzichtet, um 0,5-1,0 Liter zu sparen... Also ich weiss ja nicht...
Das gilt für fast alle Marken, nur Opel hat das Prinzip mit 2 Overdrivegängen + 4-Ganggetriebe auf die Spitze getrieben.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ohje, wie war das Thema? Es ist doch unbestritten, dass in der Kompaktklasse vernunftorientiert nach rationalen Gesichtspunkten gekauft wird. Nehmen wir nun die zwei kleinsten Basismotorisierungen, sowohl als Diesel und Benziner, ist der größte Brocken an Zulassungen abgedeckt. Beim Golf waren und sind das 1.4er und 1.6er. Letzterer säuft aber immer mehr und lohnt sich nicht wirklich. Aber egal.
Fakt bleibt, um die gleichen Fahrwerte beim Astra im Vergleich zum Golf zu erzielen benötige ich mehr Leistung. Deswegen ist der vermeintliche Preisvorteil dahin, sogar der Golf günstiger.
...aber als vernunftorientierter Fahrer kauf ich doch nicht nach der Beschleunigung von 0 auf 100 sondern nach Verbrauch, erst recht, wenn ich mich für Basismotorisierungen interessiere.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
...aber als vernunftorientierter Fahrer kauf ich doch nicht nach der Beschleunigung von 0 auf 100 sondern nach Verbrauch, erst recht, wenn ich mich für Basismotorisierungen interessiere.Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ohje, wie war das Thema? Es ist doch unbestritten, dass in der Kompaktklasse vernunftorientiert nach rationalen Gesichtspunkten gekauft wird. Nehmen wir nun die zwei kleinsten Basismotorisierungen, sowohl als Diesel und Benziner, ist der größte Brocken an Zulassungen abgedeckt. Beim Golf waren und sind das 1.4er und 1.6er. Letzterer säuft aber immer mehr und lohnt sich nicht wirklich. Aber egal.
Fakt bleibt, um die gleichen Fahrwerte beim Astra im Vergleich zum Golf zu erzielen benötige ich mehr Leistung. Deswegen ist der vermeintliche Preisvorteil dahin, sogar der Golf günstiger.Gruß, Raphi
Genau, deswegen wird im Golf VI der 1.4er 59 kW dem alten 1.6er vorgezogen. Er verbraucht weniger, ist leiser, das Getriebe ist länger übersetzt und man kommt trotzdem vorwärts. Das Preisleistungsverhältnis spielt natürlich auch eine Rolle.
Kurze Zwischenfrage, Hand aufs Herz: Wann habt Ihr das letzte Mal den 0-100 "Standardsprint" gefahren?
Bei mir war es vor 10 Jahren im Studium, Einmündung in eine Bundesstraße und jugendlicher Leichtsinn. Kann man aber auch nicht richtig vergleichen, weil man ja beim Anfahren auch noch lenken muß.
Sprints, die ich regelmäßig fahre: 65-115 (Ortsausgang), 90-160 (nach der Autobahnbaustelle) und 60-140 (Autobahneinfahrt). Wie sind denn da die Werte? (nicht provozierend gemeint, echtes Interesse)
Anhand dieser Werte kann man vielleicht realitätsnäher diskutieren, welchem Motor man bei welchem Fahrprofil wirklich braucht.
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Kurze Zwischenfrage, Hand aufs Herz: Wann habt Ihr das letzte Mal den 0-100 "Standardsprint" gefahren?Bei mir war es vor 10 Jahren im Studium, Einmündung in eine Bundesstraße und jugendlicher Leichtsinn. Kann man aber auch nicht richtig vergleichen, weil man ja beim Anfahren auch noch lenken muß.
Sprints, die ich regelmäßig fahre: 65-115 (Ortsausgang), 90-160 (nach der Autobahnbaustelle) und 60-140 (Autobahneinfahrt). Wie sind denn da die Werte? (nicht provozierend gemeint, echtes Interesse)
Anhand dieser Werte kann man vielleicht realitätsnäher diskutieren, welchem Motor man bei welchem Fahrprofil wirklich braucht.
Gruß cone-A
Neulich, rein interessehalber, auf grund der andauernden Diskussionen hier. War ganz klasse, ich fühl mich besser 😁
Ne, im ernst, es wird den meisten Leuten egal sein. Das war beim Insignia schon so und beim Astra hat der Verbrauch nochmal einen deutlich höheren Stellenwert. Über 50000 Bestellungen liegen schon vor, ich denke, dass Opel da den richtigen Schritt gemacht hat.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Warum sollte man das tun? Firmenzulassungen bzw. Firmenkäufe sind doch "echte" Verkäufe/Zulassungen - zumindest im Vergleich zu den Kurzzeitkäufen/Zulassungen der Werksangehörigen.
Aber Flottenchefs ist es nicht so wichtig, ob der 100PS Diesel 1,2 oder 1,3 Tonnen Gewicht zu bewegen hat, und darum ging es ja am Anfang, um die Fahrleistungen 😉
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ohje, wie war das Thema? Es ist doch unbestritten, dass in der Kompaktklasse vernunftorientiert nach rationalen Gesichtspunkten gekauft wird. Nehmen wir nun die zwei kleinsten Basismotorisierungen, sowohl als Diesel und Benziner, ist der größte Brocken an Zulassungen abgedeckt. Beim Golf waren und sind das 1.4er und 1.6er. Letzterer säuft aber immer mehr und lohnt sich nicht wirklich. Aber egal.
Fakt bleibt, um die gleichen Fahrwerte beim Astra im Vergleich zum Golf zu erzielen benötige ich mehr Leistung. Deswegen ist der vermeintliche Preisvorteil dahin, sogar der Golf günstiger.
Die Leute
müsstenmehr PS kaufen für die gleichen Fahrleistungen, werden es aber in den meisten Fällen nicht tun, sondern sich in dem PS Bereich aufhalten, wie vorher...egal wie schwer das Auto ist. Sonst würde der 100PS 1.4er keinen Sinn machen, wenn man damit nicht diese "psychische" 100Ps Grenze abdecken würde. Denn merken wird man die MEhrleistung gegenüber des 87PS Agregates nur, wenn man den bis zum Ende dreht...fährt man niedertourig, dann ist es recht egal.
Und nochmal: Es wird immer überschätzt, wie wichtig den Leuten die Fahrleistungen sind. Opa Heinz oder Mutter Inge juckt es wenig, ob der Golf nun in 20 oder der Astra in 21,5 Sekunden von 80 auf 100 beschleunigen im fünften Gang. Der FAkt daß man hier nur shcon registriert ist und regelmäßig schriebt drückt schon das erhöhte Intberesse am Auto aus, und spricht imho meistens shcon für eine verzerrte Sicht darauf. 🙂
Hört doch endlich auf, die von den Presseabteilungen vermeldeten Bestellzahlen immer als Hinweis auf den Markterfolg oder die Marktperformance eines Produktes herzunehmen.
Beispiel Astra J:
50.000 Bestellungen...europaweit + Russland....Ist das für das Marktvolumen des Segmentes (oder der Segmente...man beachte die "neue" Größe des Astra J) nun wenig oder viel?
In welchen Zeitraum fielen diese Bestellungen an?
Wieviele Händlerbestellungen für die üblichen Vorführwagen sind dabei enthalten. Es gibt immerhin über 5.500 Opelhändler in Europa, wenn jeder auch nur 2 Vorführer nimmt bzw. nehmen muß, sind schon ca. 11.000 Bestellungen ausgelöst.
Wieviele Bestellungen hat(te) denn der Astra H in einem "normalen" Verkaufsjahr, also ohne signifikant viele Vorführwagen, wie sie bei einer Markteinführung üblich sind.
Wieviele Mietwagen oder Großflottenwagen sind dabei, welche turnusmäßig ihre alten Fahrzeuge abgeben und die neuen zu den gleichen Sonderkonditionen übernehmen...egal, ob das Produkt nun Astra H heißt oder Astra J .
usw. usf.
Da bleiben soviele relevante Fragen offen, dass ein Hinweis auf vermeldete Bestellzahlen zwar schön anzusehen, aber kaum sachlich zu gebrauchen ist.
Letzlich zählt nur, ob ein Hersteller soviele Einheiten von seinem Produkt verkaufen kann, dass am "Ende" ein möglichst großer Gewinn übrig bleibt, egal, ob der Hersteller nun Opel, BMW oder Kia heißt...
Viele Grüße, vectoura
Ich finde die Diskussion hier echt super!
Ich vertrete die Meinung, dass der neue Astra deutlich zu schwer ist! Die Fahrleistungen sind einfach schlecht deswegen. Aber das hat man ja auch schon beim Insignia gesehen. Fast 14 Sekunden von 0-100 beim Insignia und beim Astra sogar fast 15 Sekunden in der Basisversion....da beschleunigt jeder Kleinwagen besser. Ich finde das darf nicht sein!
Das mag den allgemeinen Opi nicht stören, aber es gibt auch viele Autofahrer, die das stört, und sich deswegen einen größeren Motor kaufen müssen.
Selbst der neue 1.4 Turbo mit 140PS im Astra bietet schlechte Fahrleistungen. Da beschleunigt der Golf VI mit 1.4 TSI und nur 122PS eine halbe Sekunde besser, wegen dem Gewicht.
Alle reden von Spritsparen und Getriebeübersetzung...aber ein richtiger Spritkiller ist das Gewicht! 150-200kg weniger hätten dem Astra nicht geschadet, die Fahrleistungen wären auch in der Basisversion deutlich besser und der Verbrauch wäre auch geringer.
Der neue Astra ist ein echt schönes Auto. Wenn er doch nur etwas leichter wäre...
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Aber Flottenchefs ist es nicht so wichtig, ob der 100PS Diesel 1,2 oder 1,3 Tonnen Gewicht zu bewegen hat, und darum ging es ja am Anfang, um die Fahrleistungen 😉Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Warum sollte man das tun? Firmenzulassungen bzw. Firmenkäufe sind doch "echte" Verkäufe/Zulassungen - zumindest im Vergleich zu den Kurzzeitkäufen/Zulassungen der Werksangehörigen.
Zitat:
Original geschrieben von CaptainSlow
Die Leute müssten mehr PS kaufen für die gleichen Fahrleistungen, werden es aber in den meisten Fällen nicht tun, sondern sich in dem PS Bereich aufhalten, wie vorher...egal wie schwer das Auto ist. Sonst würde der 100PS 1.4er keinen Sinn machen, wenn man damit nicht diese "psychische" 100Ps Grenze abdecken würde. Denn merken wird man die MEhrleistung gegenüber des 87PS Agregates nur, wenn man den bis zum Ende dreht...fährt man niedertourig, dann ist es recht egal.Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Ohje, wie war das Thema? Es ist doch unbestritten, dass in der Kompaktklasse vernunftorientiert nach rationalen Gesichtspunkten gekauft wird. Nehmen wir nun die zwei kleinsten Basismotorisierungen, sowohl als Diesel und Benziner, ist der größte Brocken an Zulassungen abgedeckt. Beim Golf waren und sind das 1.4er und 1.6er. Letzterer säuft aber immer mehr und lohnt sich nicht wirklich. Aber egal.
Fakt bleibt, um die gleichen Fahrwerte beim Astra im Vergleich zum Golf zu erzielen benötige ich mehr Leistung. Deswegen ist der vermeintliche Preisvorteil dahin, sogar der Golf günstiger.Und nochmal: Es wird immer überschätzt, wie wichtig den Leuten die Fahrleistungen sind. Opa Heinz oder Mutter Inge juckt es wenig, ob der Golf nun in 20 oder der Astra in 21,5 Sekunden von 80 auf 100 beschleunigen im fünften Gang. Der FAkt daß man hier nur shcon registriert ist und regelmäßig schriebt drückt schon das erhöhte Intberesse am Auto aus, und spricht imho meistens shcon für eine verzerrte Sicht darauf. 🙂
Okay, dann nehme ich das mal so hin...
Wie interpretierst du dann aber die von mir angebrachten Motorenmix-Zahlen vom Passat?
Das ist doch "der Beweis" dafür, dass es eben nicht generell so ist, dass die Basismotorisierung am meisten nachgefragt wird.
Und dann das hier:
http://www.topnews.de/opel-insigna-sports-tourer-341236Zitat:
...
Opel erwartet für den Sports Tourer einen Anteil von 60 Prozent am Insignia-Absatz. Marketing-Direktor Volker Brien sieht darüber hinaus einen Trend zu den größeren Motoren und den besseren Ausstattungen. So wählt jeder dritte Insignia-Kunde bisher den 160 PS starken 2.0 CDTI. Zwölf Prozent der Besteller wählen den 220 PS starken 2,0 Liter Turbo-Benziner, und jeder zweite entscheidet sich für die beiden Top-Ausstattungslinien „Cosmo“ und „Sport“.
...
In den o.g. meistverkauften Ausstattungsvarianten "Sport" und "Cosmo" ist die Basismotorisierung sowohl der Benzin-als auch der Dieselmotoren gar nicht erhältlich, es geht bei 1,8/140 PS (Benziner) und bei 2,0 / 130 PS (Diesel) los. Basismotorisierung beim Insignia ist der 1,6 / 115 PS (Benziner und der 2,0 / 110 PS ( Diesel).
Und die Zahlen sind übrigens relativ nahe an denen der hier vorgenommenen MT-Umfrage über den Motorenmix in den von MT-usern gekauften oder gefahrenen Insignia, denn da spielen die Basismotorisierungen fast keine Rolle.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hört doch endlich auf, die von den Presseabteilungen vermeldeten Bestellzahlen immer als Hinweis auf den Markterfolg oder die Marktperformance eines Produktes herzunehmen.
Du sprichst mir aus der Seele, diese Zahlen sind reines Werbegequatsche. Wie gestern oder vorgestern die Meldung, dass in Indien die Polo-Produktion angelaufen ist. Und obwohl noch garkein Preis feststeht lägen schon über 50.000 Vorbestellungen vor.
Was soll sowas? Was zählt sind die realen Zulassungen.