Astra J Vergleich
janvetter hatte sich sehr viel Mühe mit einer Tabelle gemacht, die MT aber in Gänze nicht darstellen kann🙁 Also muss eine Excel Datei herhalten😉
Zitat:
Hi Leute,
ich will hier mal einen kleinen Überblick/Vergleich zum Preis der Basisversionen darstellen.
Ich habe nicht alle Fahrzeuge konfiguriert, sondern nur die 15 meistverkauften Wagen der Kompaktklasse diesen Jahres.Ich habe versucht die Einstiegsvarianten zu konfigurieren, soll heißen immer die günstigste Variante...
Es wurde überall 5-Türer konfiguriert.Konfiguriert wurde über die Herstellerseiten.
Leider konnte ich beim Opel Astra H keinen 5-Türer mehr konfigurieren... dort gibts nur noch den 4-Türer, leider nur in der Edition-Ausstattung, das würde den Vergleich verfälschen, daher wird dieser nicht im Vergleich auftauchen.
Beim Hyundai I30 kann man mit der Ausstattung Classic Edition Plus für 13.000 Euro konfigurieren... obwohl das Fahrzeug überall für 15.000 Euro bepreist wird... komisch...Alle Angaben ohne Gewähr...
Beste Antwort im Thema
Also jetzt laßt mal die Kirche im Dorf. Ich hatte mit meinen 80 Diesel-PS früher auch 20000 Autobahnkilometer im Jahr und die Probleme eher vor mir als im Rückspiegel. Natürlich, man muß den Leistungsverlauf des Motors kennen und kann nicht einfach bei 80 im 5. Gang hinter dem LKW vorkommen.
Im Studium war ich mit 45 PS auf der Autobahn unterwegs und hatte auch keine Angst.
Ich kenne jetzt den Prospekt von VW nicht auswendig, aber ein 80 PS-Golf schafft es doch locker auf 170 Höchstgeschwindigkeit, oder?
Man kann auch aus allem ein Problem machen. 🙄
Gruß cone-A
295 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Fühlt sich da jemand auf den Schlips getreten? Sorry, das sollte nicht sein.
Nein, mein Schlips ist garnicht so lang, als dass da jemand drauftreten könnte😁
Ich wollte damit nur sagen, dass man mit 100PS auch in einem Mittelklassewagen (Passat, Insignia, etc.) vorwärtskommen kann, ohne andere zu behindern. Mein vater kauft immer die kleinste Motorisierung, beim 1. Passat Bj. 1983 war das der 1.6l 75PS, beim nächsten Auto Passat Variant 3B 1999 der 1.6l 100PS. Ich hatte den 3B mit 90PS TDI, bis Sommer 2008. Seit dem hat sich der Verkehr nicht merklich verändert😁 Trotzdem bin ich auf Tempo-begrenzten Strecken meistens derjenige, der überholt. Auf der Autobahn ist halt bei 180 Schluß. Aber ehrlich, wann fährt man 180?
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Kurze Zwischenfrage, Hand aufs Herz: Wann habt Ihr das letzte Mal den 0-100 "Standardsprint" gefahren?
Erst heute morgen, beim Einbiegen in die durch Berufsverkehr dicht befahrene Landstraße und das mache ich fast jeden Tag so. Später muss ich mich dann auf eine Autobahn einfädeln. Selbst ein Wagen der um die 10-11 Sekunden von 0 auf 100 benötigt, ist in beiden Situationen nicht unbedingt flott eingefädelt.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Sprints, die ich regelmäßig fahre: 65-115 (Ortsausgang), 90-160 (nach der Autobahnbaustelle) und 60-140 (Autobahneinfahrt). Wie sind denn da die Werte? (nicht provozierend gemeint, echtes Interesse)
Grottenschlecht!
Schau dir die bekannten Vergleichstests der Fachzeitschriften an, bei den Elastizitätswerten sieht es dann entsprechend mies aus, wenn es mit dem Standartsprint schon nicht klappt. Von 80 - 120 teilweise über 20 Sekunden.
Das Opel diese Werte weder im Konfigurator noch im Katalog für die kleineren Motoren erwähnt ist jedenfalls nachvollziehbar.
Und es kann mir auch keiner erzählen, dass sich niemand für diese Werte interessiert oder die sehr mäßigen Fahrleistungen der kleinen Maschinen bei Probefahrten nicht selbst bemerkt.
Der 1.4T wäre von den Daten für mich die absolute Minimalbesetzung im Astra J. Mit den anderen Benzinern wäre ich nicht mehr glücklich im Alltagsbetrieb.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hört doch endlich auf, die von den Presseabteilungen vermeldeten Bestellzahlen immer als Hinweis auf den Markterfolg oder die Marktperformance eines Produktes herzunehmen.
Was soll man dann als Markterfolg heranziehen?
Zitat:
Beispiel Astra J:
50.000 Bestellungen...europaweit + Russland....Ist das für das Marktvolumen des Segmentes (oder der Segmente...man beachte die "neue" Größe des Astra J) nun wenig oder viel?
relativ viel, wenn man bedenkt das es größtenteils Blindbestellungen eines Produktes einer Firma ist, die letztes Jahr sehr häufig als pleite dargestellt wurde.
Zitat:
In welchen Zeitraum fielen diese Bestellungen an
hier kann man nur spekulieren... seit wann ist der Astra bestellbar?
Zitat:
Wieviele Händlerbestellungen für die üblichen Vorführwagen sind dabei enthalten. Es gibt immerhin über 5.500 Opelhändler in Europa, wenn jeder auch nur 2 Vorführer nimmt bzw. nehmen muß, sind schon ca. 11.000 Bestellungen ausgelöst.
Wieviele Bestellungen hat(te) denn der Astra H in einem "normalen" Verkaufsjahr, also ohne signifikant viele Vorführwagen, wie sie bei einer Markteinführung üblich sind.
Wieviele Mietwagen oder Großflottenwagen sind dabei, welche turnusmäßig ihre alten Fahrzeuge abgeben und die neuen zu den gleichen Sonderkonditionen übernehmen...egal, ob das Produkt nun Astra H heißt oder Astra J .
usw. usf.
Wenn ich mich verrechne oder einen Logikfehler habe, sagt es mir bitte.
ich gehe mal von sehr optimistischen 400.000 Einheiten des Astra H in Europa aus.
50% = Caravan = 200.000 Einheiten
35% = 5-Türer = 140.000 Einheiten
12% = GTC = 48.000 Einheiten
3% = Sedan = 12.000 Einheiten
Macht 140.000 Einheiten für den 5-Türer die verkauft wurden im ganzen Jahr.
Der Astra H ist überall in Europa auf dem Markt. Wer weiß wieviele von den 140.000 als Vorführer über das ganze Jahr bestellt wurden.
Der Astra J ist noch nicht überall auf dem Markt und die 50.000 Bestellungen sind daher als Erfolg zu werten.
Zitat:
Da bleiben soviele relevante Fragen offen, dass ein Hinweis auf vermeldete Bestellzahlen zwar schön anzusehen, aber kaum sachlich zu gebrauchen ist.
Letzlich zählt nur, ob ein Hersteller soviele Einheiten von seinem Produkt verkaufen kann, dass am "Ende" ein möglichst großer Gewinn übrig bleibt, egal, ob der Hersteller nun Opel, BMW oder Kia heißt...
Viele Grüße, vectoura
Laut Nick Reilly plant Opel den Astra 5-Türer mit 180.000 Einheiten das nächste Jahr ein. Was für meine Begriffe ein bissl zu optimistisch ist, das muss selbst ich sagen, der Optimist schlechthin...
Ich denke wie beim Insignia kann man den wirklichen Markterfolg erst dann beurteilen wenn das erste Jahr rum ist.
Zitat:
"Wieviele Händlerbestellungen für die üblichen Vorführwagen sind dabei enthalten? Es gibt immerhin über 5.500 Opelhändler in Europa, wenn jeder auch nur 2 Vorführer nimmt bzw. nehmen muß, sind schon ca. 11.000 Bestellungen ausgelöst."
Genau so läuft es doch!!!. In der Schweiz sind vor dem Verkaufsstart am 3/4 Dez. 2009 864 Orders eingegangen lt. Pressemitteilung. Wenn man berücksichtigt, das es hierzulande 250 Opel-Händler hat und jeder durchschnittlich 3 Fahrzeuge bestellt (Showroom/Demo/Lager) kommt man schon fast auf diese Zahl.
Ein Bekannter von mir, der off. Opel-Vertretung ist und 2 Fahrzeuge am Lager hat, konnte bis gestern noch KEINEN Vertrag für den neuen Astra abschliessen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von astra33
Zitat:
"Wieviele Händlerbestellungen für die üblichen Vorführwagen sind dabei enthalten? Es gibt immerhin über 5.500 Opelhändler in Europa, wenn jeder auch nur 2 Vorführer nimmt bzw. nehmen muß, sind schon ca. 11.000 Bestellungen ausgelöst."Genau so läuft es doch!!!. In der Schweiz sind mittlerweile 864 Orders eingegangen lt. letzter Pressemitteilung. Wenn man berücksichtigt, das es hier 250 Opel-Händler hat und jeder durchschnittlich 3 Fahrzeuge bestellt (Showroom/Demo/Lager) kommt man schon fast auf die Zahl.
Ein Bekannter, der off. Opel-Vertretung hat und 2 Fahrzeuge am Lager hat, hat bis gestern noch keinen Vertrag für den neuen Astra abschliessen können.
Genau,
der neue Astra wird ausschließlich von Opelhändlern bestellt ( von wem auch sonst ).
Mein Bekannter, der einen kennt, der bis Gestern der Nachbarn von meinem Schwippschwager war, hat dessen Großneffen getroffen, der die neuesten Neuigkeiten gerade telefonisch von seiner Tante.......( nur Spass......oder doch nicht ? )
Beste Grüße
Zu den Bestellungen:
Bisher habe ich noch keinen Astra J gesehen, der nicht gross und breit die Werbeaufkleber eines Autohauses zur Schau gestellt hat. Meine Vermutung ist, dass das tatsächlich Vorführer sind. So gesehen ist der Bestellungseingang zur Markteinführung eines Produktes erstmal mit viel Vorsicht zu geniessen. Unser FOH hier ums Eck hat 4 neue Astras bei sich stehen.
Zur Motorleistung:
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass kleine Basismotoren auch heute noch durchaus ihre Berechtigung haben. Selbst ich als verwöhnter OPC-Pilot stelle immer wieder fest, dass unser Astra G Caravan mit 100PS-Benziner absolut ausreichend ist. Auch mit dem lässt es sich zügig fahren ohne den Motor zu quälen. Und mit meinem ehemaligen Vectra B Caravan 2.2i/147PS war ich - wenn ich wollte - mit der schnellste der auf der Autobahn so rumgefahren ist.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Was soll man dann als Markterfolg heranziehen?Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Hört doch endlich auf, die von den Presseabteilungen vermeldeten Bestellzahlen immer als Hinweis auf den Markterfolg oder die Marktperformance eines Produktes herzunehmen.
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
relativ viel, wenn man bedenkt das es größtenteils Blindbestellungen eines Produktes einer Firma ist, die letztes Jahr sehr häufig als pleite dargestellt wurde.Zitat:
Beispiel Astra J:
50.000 Bestellungen...europaweit + Russland....Ist das für das Marktvolumen des Segmentes (oder der Segmente...man beachte die "neue" Größe des Astra J) nun wenig oder viel?
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
hier kann man nur spekulieren... seit wann ist der Astra bestellbar?Zitat:
In welchen Zeitraum fielen diese Bestellungen an
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Wenn ich mich verrechne oder einen Logikfehler habe, sagt es mir bitte.Zitat:
Wieviele Händlerbestellungen für die üblichen Vorführwagen sind dabei enthalten. Es gibt immerhin über 5.500 Opelhändler in Europa, wenn jeder auch nur 2 Vorführer nimmt bzw. nehmen muß, sind schon ca. 11.000 Bestellungen ausgelöst.
Wieviele Bestellungen hat(te) denn der Astra H in einem "normalen" Verkaufsjahr, also ohne signifikant viele Vorführwagen, wie sie bei einer Markteinführung üblich sind.
Wieviele Mietwagen oder Großflottenwagen sind dabei, welche turnusmäßig ihre alten Fahrzeuge abgeben und die neuen zu den gleichen Sonderkonditionen übernehmen...egal, ob das Produkt nun Astra H heißt oder Astra J .
usw. usf.
ich gehe mal von sehr optimistischen 400.000 Einheiten des Astra H in Europa aus.50% = Caravan = 200.000 Einheiten
35% = 5-Türer = 140.000 Einheiten
12% = GTC = 48.000 Einheiten
3% = Sedan = 12.000 EinheitenMacht 140.000 Einheiten für den 5-Türer die verkauft wurden im ganzen Jahr.
Der Astra H ist überall in Europa auf dem Markt. Wer weiß wieviele von den 140.000 als Vorführer über das ganze Jahr bestellt wurden.Der Astra J ist noch nicht überall auf dem Markt und die 50.000 Bestellungen sind daher als Erfolg zu werten.
Zitat:
Original geschrieben von janvetter
Laut Nick Reilly plant Opel den Astra 5-Türer mit 180.000 Einheiten das nächste Jahr ein. Was für meine Begriffe ein bissl zu optimistisch ist, das muss selbst ich sagen, der Optimist schlechthin...Zitat:
Da bleiben soviele relevante Fragen offen, dass ein Hinweis auf vermeldete Bestellzahlen zwar schön anzusehen, aber kaum sachlich zu gebrauchen ist.
Letzlich zählt nur, ob ein Hersteller soviele Einheiten von seinem Produkt verkaufen kann, dass am "Ende" ein möglichst großer Gewinn übrig bleibt, egal, ob der Hersteller nun Opel, BMW oder Kia heißt...
Viele Grüße, vectoura
Ich denke wie beim Insignia kann man den wirklichen Markterfolg erst dann beurteilen wenn das erste Jahr rum ist.
@janvetter,
der Astra J ist seit dem 17.09.2009 bestellbar, also seit ziemlich genau 3 Monaten. Ich war in den letzten (ca.) 4 Wochen bei insgesamt 5 FOH-(Standorten), um mir mal einen Astra J anzusehen. Fazit: Jeder Standort hatte mindestens 2 Astra "dastehen" und sicherlich werden da nicht alle immer "präsentiert" sein, einige Fahrzeuge werden auch "im Hinterhof" oder jedenfalls nicht im Showroom stehen.
2008 lag der Astra H mit 3 Karosserievarianten (Limo; GTC und Caravan) europaweit (bzw. über das gesamte Vertriebsgebiet gesehen) bei etwa 415.000 Einheiten. Das macht pro Monat ca. 34.500 Bestellungen, weil Bestellungen ja die Vorauassetzung für eine Produktion sind, auch bei "Vorführern" etc..
"Irgendjemand" muß also bestellen, damit produziert wird.
In Deutschland liegt (lt. Auto Bild) der Verkaufsanteil des 5-Türers Astra H bei ca. 30%, der Caravan begeistert ca. 55 % der Kunden, der GTC kommt auf 15%.
Übrigens...Beliebtester Motor ist der 110-PS-CDTI-Diesel, den Benziner (115 PS) wählten 16 Prozent der Kunden..., sagt ebenfalls AUTO BILD 3/2008 vom 11.02.2008 .
ich schätze, dass europaweit der 5-Türer auf mehr als 30% Anteil kommt, denn der Kombi wird in Deutschland stärker nachgefragt als in vielen anderen Ländern. Ich würde deshalb den Anteil des 5-Türers am Modellmix europaweit auf ca. 35-40% schätzen.
Das bedeutet dann, dass in einem "normalen" (schwachen Jahr, wie es 2008 z.B. war) Jahr, also ohne "exorbitant" viele Vorführwagen(bestellungen) wie sie bei einem Marktstart üblich sind, auch schon ca. 12.000 Astra H 5-Türer pro Moant bestellt wurden.
"Milchmädchen-Rechnung"...3 Monate x (übliche) 12.000= 36.000 Bestellungen, dazu 5.500 Händler x 2,5 Astra -Vorführer im Schnitt ( je nach Händlergröße/Typ..Status)= 13.750 Astra...Summe: knappe 50.000 Einheiten,
Könnte doch sein...Oder "Total" abwegig?
Nein, im Ernst...die vermeldeten 50.000 Einheiten reißen mich nicht vom Hocker
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Zu den Bestellungen:
Bisher habe ich noch keinen Astra J gesehen, der nicht gross und breit die Werbeaufkleber eines Autohauses zur Schau gestellt hat. Meine Vermutung ist, dass das tatsächlich Vorführer sind. So gesehen ist der Bestellungseingang zur Markteinführung eines Produktes erstmal mit viel Vorsicht zu geniessen. Unser FOH hier ums Eck hat 4 neue Astras bei sich stehen.Zur Motorleistung:
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass kleine Basismotoren auch heute noch durchaus ihre Berechtigung haben. Selbst ich als verwöhnter OPC-Pilot stelle immer wieder fest, dass unser Astra G Caravan mit 100PS-Benziner absolut ausreichend ist. Auch mit dem lässt es sich zügig fahren ohne den Motor zu quälen. Und mit meinem ehemaligen Vectra B Caravan 2.2i/147PS war ich - wenn ich wollte - mit der schnellste der auf der Autobahn so rumgefahren ist.Gruss
Jürgen
Ich bin doch auch der Meinung, das kleine Basismotoren ihre Berechtigung haben...aber es wurde hier doch "behauptet", dass die Autozeitungen mehr Basismotorisierungen testen sollten, weil diese am stärksten oder zumindest sehr stark nachgefragt würden. Und ich bin der Meinung (mit Begründung und anderslautenden Daten...mit Quelle...), dass man das so (generell) gar nicht sagen kann.
Übrigens...der 1,6 /100 PS in dem oben von dir angesprochenen Astra G Caravan ist auch schon eine der stärkeren Varianten mit Benzinmotor und "ganz schön weit weg" von der Basismotorsierung, auch wenn man nicht (direkt, sondern einige nur über Reimport) alle u.g. Motorisierungen in Deutschland beim FOH kaufen konnte:
Astra G Caravan:
1,2 / 65 PS, gebaut bis 2000
1,2 / 16 V / 75 PS, gebaut bis 2003
1,4 / 16 V (überwiegend Export) / 90 PS,
1,6 8 V / 75 PS gebaut bis 2000
1,6 8 V / 84 PS gebaut bis 2004
und dann kommt der 1,6 / 16 V mit 100 PS.
Beim Vectra B war die Basismotorisierung (Benzin) auch lange Zeit um die 75 PS ( 1,6 in D; 1,4 bei Exportmodellen...)
Viele Grüße, vectoura
Natürlich ist der G-Caravan mit 100PS keine Basis mehr. Aber wenn der sogar mir als sehr leistungsverwöhntem Fahrer völlig ausreicht, dann dürfte es der breiten Masse ebenfalls reichen 😉 Das wollte ich eigentlich sagen.
Beim Vectra B Caravan gabs den 1.6/75PS nie in D.
Gruss
Jürgen
Kann man nicht die Zulassungsdiskussion wo anders führen? Das hat doch nichts mit dem Thread zu tun. Hier soll der Astra mit dem Wettbewerb verglichen werden.
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Auf der Autobahn ist halt bei 180 Schluß. Aber ehrlich, wann fährt man 180?
Ehrlich gesagt fahre ich oft über 180 km/h, wenn nicht gerade wieder ein Vertreterdiesel auf der linken Spur vor mir meint, 180 km/h seien schon sehr viel. 😉 😁
Wenn man ewig braucht, um auf 180 km/h oder 200 km/h zu kommen, kann man natürlich eher zu der Erkenntnis gelangen, dass diese Geschwindigkeiten bei heutigen Verkehrsverhältnissen nur selten zu erreichen sind...
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
@janvetter,2008 lag der Astra H mit 3 Karosserievarianten (Limo; GTC und Caravan) europaweit (bzw. über das gesamte Vertriebsgebiet gesehen) bei etwa 415.000 Einheiten. Das macht pro Monat ca. 34.500 Bestellungen, weil Bestellungen ja die Vorauassetzung für eine Produktion sind, auch bei "Vorführern" etc..
Viele Grüße, vectoura
im Jahr 2008 wurden in Europa aber nur 320.000 Fahrzeuge verkauft...
Sind die restlichen 100.000 Astras auf Halde?
http://www.european-traveler.com/uncategorized/top-ten-best-selling-cars-by-model-in-europe-2008/
Darauf habe ich momentan keine plausible Antwort, aber ich habe die offiziellen Produktionsdaten von GME von 2007 und 2008 für meine "Milchmädchenrechnung" herangezogen.
Laut GM Media (link ist aber mittlerweile von GM deaktiviert worden...) wurden 2008 folgende Stückzahlen produziert:
Astra
Antwerpen: 114.436
Bochum: 153.689
Gliwice: 33.281
Ellesmere Port: 111.677
Es könnte höchstens sein, dass in obiger Auflistung von GM noch Astra G (denn GM/Opel gibt nur "Astra" an...) dabei sind...aber sollten da 2008 immer noch an die 100.000 vom Astra G produziert worden sein????
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Darauf habe ich momentan keine plausible Antwort, aber ich habe die offiziellen Produktionsdaten von GME von 2007 und 2008 für meine "Milchmädchenrechnung" herangezogen.Laut GM Media (link ist aber mittlerweile von GM deaktiviert worden...) wurden 2008 folgende Stückzahlen produziert:
Astra
Antwerpen: 114.436
Bochum: 153.689
Gliwice: 33.281
Ellesmere Port: 111.677Es könnte höchstens sein, dass in obiger Auflistung von GM noch Astra G (denn GM/Opel gibt nur "Astra" an...) dabei sind...aber sollten da 2008 immer noch an die 100.000 vom Astra G produziert worden sein????
Viele Grüße, vectoura
Soweit mir bekannt wurde der Astra Classic (Astra G) nur in Gliwice gebaut.
Kann es sein das einige Saturn Astras mit dabei waren? Ausserdem wurden in China ne Menge Astra Fahrzeuge jeder Karosserien (5-Türer, GTC, Caravan, Sedan, TT) angeboten und verkauft...
@ vectoura
deine Zahlen von 2008 sind nur Astra H dazu kommen noch va 18.000 Astra Twin Top aus Antwerpen
und ca 30.000 Astra G Classic aus Gliwice.
Es wurden 2008 ca 414.000 Astra H verkauft, jedoch nicht nur in Europa sondern z.B auch 12.000 in USA,
15.000 in Australien und 50.000 in Russland wobei ich jetzt nicht weiß ob diese bei Europa mitgezählt
wurden in obigem Link.
Aber zusammenfassend sind auch alle Astra H die 2008 produziert wurden auch verkauft worden.
Gruß der-opelfan