Astra H, 1.8l 125PS, Motor Z18XE mit Gasanlage : Verschlissen !

Opel Astra H

Hallo zusammen !

Ich habe schon viele nützliche Sachen hier in den Foren von Motor-Talk gefunden und daher möchte ich auch ein bisschen zum ganzen Beitragen!

Situation :
Ich habe am 25.1.2005 einen Astra H Sport, 1.8 Liter 125 PS mit IDS+ gekauft, Tachostand 9900km, Farbe metallic schwarz.
Es ist ein klasse Auto, wie ich finde. Es fährt, fährt und fährt, bis ich bei 116000km angelangt war...

Da ich beruflich sehr viel unterwegs bin, habe ich mich im Juli 2005 dazu enstschlossen eine Autogasanlage mit Radmuldentank 66l von der Firma AG Autogas einbauenzulassen. Tachostand 23000km.

Gesagt getan. - Sehr zufrieden mit Autogas, ich merke keinen Unteschied beim automatischen Umschalten auf Gas. Leistungsverlust fällt mir ebenfalls nicht auf. Was für eine gute Enscheidung das doch war.. denke ich mir.

Der Verbrauch liegt bei 10l Gas - normale Fahrweise (=Autobahn 120-140km/h). Alles bestens, keine Probleme.

30000km : 1te Inspektion beim FOH. Motoröl wechsel mit Longlife, Pollenfilter etc... alles gut.

35000km : Inspektion Gasanlage, Filtertausch, .... alles gut.

Ein tolles Auto fährt genial und 500km fahre ich mit dem Tank = ca. 25€ ! Das ist doch einfach toll !

~41000km : Die Öllampe ging an.... Hmm ok, er braucht halt Öl. 1 Liter nachgeschüttet und weiter gehts.
(Reichweite ca. 11000km / 1 Liter Öl)

Bei 60000km Inspektion bei ATU gemacht mit Ölwechsel.

~68000km : Ollampe an. Hmm war doch erst bei Inspektion mit Ölwechsel bei ATU gewesen. Ok 1 Liter dazu.
(Reichweite ca. 8000km / 1 Liter Öl)

~74000km : Öllampe an. Schon wieder ?? Bei welchem Kilometerstand hatte ich noch 1. Liter nachgeschüttet ??
Den Ölwechsel diesmal selber gemacht. (Reichweite ca. 6000km / 1 Liter Öl)

~79000km : Öllampe an. Er Verbraucht 0,2 Liter Öl auf 1000km. Beim FOH nachgefragt, ob Verbrauch normal ist.
Anwort FOH : Das ist in Ordnung, denn der Wagen darf bis 0,6Liter auf 1000km verbrauchen. Ok, na denn....

84452km : Bremscheiben müssen neu. Sonderpreis für Ölwechsel beim Schrauber - also mitgenommen.
(Reichweite ca. 5000km / 1 Liter Öl)

~88000km : Öllampe an. Kenn ich ja schon, aber der Ölverbraucht STEIGT doch oder nicht ?? Hmm... Hoffentlich ist das alles ok. (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)

~92000km : Öllampe! (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)

~95000km : Öllampe! Reichweite 3000km mit 1L Öl, davon 2x900km Autobahnfahrt mit Ø120km/h, in Urlaub.
Unterhaltung mit anderen Opel Fahrern. - "Das ist normal, Opel Motoren brauchen Öl, aber dafür gehen sie nicht kaputt..." Hmm.. aha...

99189km : 1 Liter Öl nachgeschüttet (Reichweite wieder ca. 4000km / 1 Liter Öl)

103000km : 1 Liter Öl nachgeschüttet. (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)

Ölverbrauch liegt momentan bei 1Liter alle 3000-4000km. Na ja, scheint stabil zu sein. Es nervt.
Öl nachgeschüttet wenn die Lampe anging, nicht mehr so darauf geachtet.

Erst wieder Protokollierte Kilometer bei :
113820km : 1 Liter nachgeschüttet
115000km : 1 Liter nachgeschüttet (Reichweite ca. 1000km / 1 Liter Öl !!! OHA)
115600km : 1 Liter nachgeschüttet (Reichweite ca. 600km / 1 Liter Öl)

---- Jetzt habe auch ich kapiert, dass das nicht normal ist.

Suche im Netz, Motor ist ja trocken, auch kein Öl im Kühlwasser, auch kein Qualm aus Auspuff.
- Ventilshafdichtungen könnten defekt sein.... AHA !

Ok kostet ca. 700€ beim einen und ca. 350€ beim anderen ohne den Kopf herunterzunehemen.

Nach mehreren Telefonaten habe ich mich dazu enschieden, den Wagen vom Motoreninstandsetzer untersuchen zu lassen. Ergebniss : - grande Probleme !

1. Venile eingeschlagen
2. Ventilsitzringe stark abgenutzt und scharfkantig mit dellen.
3. Zylinder Nr 4 ist eingefallen = 500/stel zu groß und oval geworden.

= Motor ist verschlissen. Die im Motor verwendeten Materialien sind nicht für den Gasbetrieb geeignet.

Eine Instandsetzung ist möglich, dabei kann der Motor gasfest gemacht werden.
Es müssen die Zylinder vergrößert werden, mit größeren Kolben, größeren Kolbenringen sowie spezilell gehärtete Ventilsitzringe verwendet werden und neue Ventile. = Instandsetztung/Generalüberholung des Motors.
Kostenpunkt fast doppelter Preis der Gasanlage (x1,7).

Meine Blauäugikeit hat mir die Quittung beschert... wär ich nur füher der Ölgeschichte nachgegangen.

Übrigens der Wagen steht seit 7 Tagen beim Motoreninstandsetzer. Alles ist eingebaut, nur bekommt er den Wagen nicht sauber zum laufen. Bei 2500U/min gibt es wohl anscheinend eine Art Zündaussetzer, sind aber nicht diese, da Lichtmaschine und Spannungsschalter erneuert. 2. Vermutung Einspritzdüsen der Gasanlage undicht - speziell abgedichtet. Es gibt keine Fehlermeldungen in der Elektronik und jetzt herrscht Ratlosigkeit.

Super - und wann bekomm ich mein Auto wieder.
Und weiß eigentlich wer was passiert, wenn die den Wagen nicht hinbekommen ??

Gruß
Heiko

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen !

Ich habe schon viele nützliche Sachen hier in den Foren von Motor-Talk gefunden und daher möchte ich auch ein bisschen zum ganzen Beitragen!

Situation :
Ich habe am 25.1.2005 einen Astra H Sport, 1.8 Liter 125 PS mit IDS+ gekauft, Tachostand 9900km, Farbe metallic schwarz.
Es ist ein klasse Auto, wie ich finde. Es fährt, fährt und fährt, bis ich bei 116000km angelangt war...

Da ich beruflich sehr viel unterwegs bin, habe ich mich im Juli 2005 dazu enstschlossen eine Autogasanlage mit Radmuldentank 66l von der Firma AG Autogas einbauenzulassen. Tachostand 23000km.

Gesagt getan. - Sehr zufrieden mit Autogas, ich merke keinen Unteschied beim automatischen Umschalten auf Gas. Leistungsverlust fällt mir ebenfalls nicht auf. Was für eine gute Enscheidung das doch war.. denke ich mir.

Der Verbrauch liegt bei 10l Gas - normale Fahrweise (=Autobahn 120-140km/h). Alles bestens, keine Probleme.

30000km : 1te Inspektion beim FOH. Motoröl wechsel mit Longlife, Pollenfilter etc... alles gut.

35000km : Inspektion Gasanlage, Filtertausch, .... alles gut.

Ein tolles Auto fährt genial und 500km fahre ich mit dem Tank = ca. 25€ ! Das ist doch einfach toll !

~41000km : Die Öllampe ging an.... Hmm ok, er braucht halt Öl. 1 Liter nachgeschüttet und weiter gehts.
(Reichweite ca. 11000km / 1 Liter Öl)

Bei 60000km Inspektion bei ATU gemacht mit Ölwechsel.

~68000km : Ollampe an. Hmm war doch erst bei Inspektion mit Ölwechsel bei ATU gewesen. Ok 1 Liter dazu.
(Reichweite ca. 8000km / 1 Liter Öl)

~74000km : Öllampe an. Schon wieder ?? Bei welchem Kilometerstand hatte ich noch 1. Liter nachgeschüttet ??
Den Ölwechsel diesmal selber gemacht. (Reichweite ca. 6000km / 1 Liter Öl)

~79000km : Öllampe an. Er Verbraucht 0,2 Liter Öl auf 1000km. Beim FOH nachgefragt, ob Verbrauch normal ist.
Anwort FOH : Das ist in Ordnung, denn der Wagen darf bis 0,6Liter auf 1000km verbrauchen. Ok, na denn....

84452km : Bremscheiben müssen neu. Sonderpreis für Ölwechsel beim Schrauber - also mitgenommen.
(Reichweite ca. 5000km / 1 Liter Öl)

~88000km : Öllampe an. Kenn ich ja schon, aber der Ölverbraucht STEIGT doch oder nicht ?? Hmm... Hoffentlich ist das alles ok. (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)

~92000km : Öllampe! (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)

~95000km : Öllampe! Reichweite 3000km mit 1L Öl, davon 2x900km Autobahnfahrt mit Ø120km/h, in Urlaub.
Unterhaltung mit anderen Opel Fahrern. - "Das ist normal, Opel Motoren brauchen Öl, aber dafür gehen sie nicht kaputt..." Hmm.. aha...

99189km : 1 Liter Öl nachgeschüttet (Reichweite wieder ca. 4000km / 1 Liter Öl)

103000km : 1 Liter Öl nachgeschüttet. (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)

Ölverbrauch liegt momentan bei 1Liter alle 3000-4000km. Na ja, scheint stabil zu sein. Es nervt.
Öl nachgeschüttet wenn die Lampe anging, nicht mehr so darauf geachtet.

Erst wieder Protokollierte Kilometer bei :
113820km : 1 Liter nachgeschüttet
115000km : 1 Liter nachgeschüttet (Reichweite ca. 1000km / 1 Liter Öl !!! OHA)
115600km : 1 Liter nachgeschüttet (Reichweite ca. 600km / 1 Liter Öl)

---- Jetzt habe auch ich kapiert, dass das nicht normal ist.

Suche im Netz, Motor ist ja trocken, auch kein Öl im Kühlwasser, auch kein Qualm aus Auspuff.
- Ventilshafdichtungen könnten defekt sein.... AHA !

Ok kostet ca. 700€ beim einen und ca. 350€ beim anderen ohne den Kopf herunterzunehemen.

Nach mehreren Telefonaten habe ich mich dazu enschieden, den Wagen vom Motoreninstandsetzer untersuchen zu lassen. Ergebniss : - grande Probleme !

1. Venile eingeschlagen
2. Ventilsitzringe stark abgenutzt und scharfkantig mit dellen.
3. Zylinder Nr 4 ist eingefallen = 500/stel zu groß und oval geworden.

= Motor ist verschlissen. Die im Motor verwendeten Materialien sind nicht für den Gasbetrieb geeignet.

Eine Instandsetzung ist möglich, dabei kann der Motor gasfest gemacht werden.
Es müssen die Zylinder vergrößert werden, mit größeren Kolben, größeren Kolbenringen sowie spezilell gehärtete Ventilsitzringe verwendet werden und neue Ventile. = Instandsetztung/Generalüberholung des Motors.
Kostenpunkt fast doppelter Preis der Gasanlage (x1,7).

Meine Blauäugikeit hat mir die Quittung beschert... wär ich nur füher der Ölgeschichte nachgegangen.

Übrigens der Wagen steht seit 7 Tagen beim Motoreninstandsetzer. Alles ist eingebaut, nur bekommt er den Wagen nicht sauber zum laufen. Bei 2500U/min gibt es wohl anscheinend eine Art Zündaussetzer, sind aber nicht diese, da Lichtmaschine und Spannungsschalter erneuert. 2. Vermutung Einspritzdüsen der Gasanlage undicht - speziell abgedichtet. Es gibt keine Fehlermeldungen in der Elektronik und jetzt herrscht Ratlosigkeit.

Super - und wann bekomm ich mein Auto wieder.
Und weiß eigentlich wer was passiert, wenn die den Wagen nicht hinbekommen ??

Gruß
Heiko

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von simmu


Moin,

wäre die Gasanlage zu mager gewesen, dann hätte die MKL ständig geleuchtet.

...

Kann man so nicht sagen...es gibt leider keine Einzelzylinderüberwachung. Für mich sieht es so aus, als ob nur Zylinder 4 zu mager betrieben worden wäre. Die Lambasonde kann das nicht erkennen. Sie registriert ja nur den Sauerstoffgehaltes des Abgases als "Mittelwert" der vier Zylindern. Gut wäre eine Temp.messung des Abgases jedes einzelnen Zylinders. Da sieht man ungefiltert was passiert.

@ TE

Sind denn die Schlaulängen zu allen vier Zylindern gleich? Ich würde mein Augenmerk auf Zylinder 4 richten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI



Zitat:

Original geschrieben von simmu


Moin,

wäre die Gasanlage zu mager gewesen, dann hätte die MKL ständig geleuchtet.

...

Kann man so nicht sagen...es gibt leider keine Einzelzylinderüberwachung. Für mich sieht es so aus, als ob nur Zylinder 4 zu mager betrieben worden wäre. Die Lambasonde kann das nicht erkennen. Sie registriert ja nur den Sauerstoffgehaltes des Abgases als "Mittelwert" der vier Zylindern. Gut wäre eine Temp.messung des Abgases jedes einzelnen Zylinders. Da sieht man ungefiltert was passiert.

@ TE

Sind denn die Schlaulängen zu allen vier Zylindern gleich? Ich würde mein Augenmerk auf Zylinder 4 richten.

Gruß

Hallo astra2.2,

das kann ich im Moment nicht prüfen, da ich den Wagen noch nicht zurück habe.

Gruß Sonic

ich bin zwar nur bis zur ersten seite gekommen aber ich schätze auch das das steuergerät hinne is... wir hatten auch mal so ein fall, hatten kopf runter und saugrohr offen... nichts gefunden... das problem immer is ja der preis des steuergerätes, deswegen guckt man erstmal was billiger is... ich tipp nach ferndiagnose auf motorsteuergerät... was mich mal intressieren würde wären en paar bilder vom köpfchen, recht seltsam... aber das mit den ventilsitzringen hatte ich schon mal bei nem x16xel, da war auch einer kaputt und hat das ventil geschrottet, keine kompression usw... bilder wären mal intressant 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sonic121


... wir reden hier über einen Kostenpunkt der Generalüberholung von ca. 3800 - 4000€.
Gruß
Sonic

Hallo Sonic!

Erstmal mein Beileid wegen deines Pechs. Hatte mal den gleichen Wagen, auch mit einer Gasanlage verbaut, bin damit allerdings nicht annähernd so viele km gefahren wie du jetzt, bis ich meinen neuen Wagen geholt hab. Hatte mit meinem keine Probleme. Was es mit deiner Problematik genau auf sich hat, kann ich nicht sagen, das wäre wirklich nur raten. Ich fänd es super, wenn du diesen Thread auch im Alternative-Kraftstoffe-Forum posten würdest bzw. dort mal einen Link hierher setzt, das wird schon viele interessieren!

Ist schon schlimm, dass man ein solches Pech haben kann, obwohl man einen seriösen Umrüster aufsucht und sich auf dessen Arbeit verlässt, um dann nach einigen Jahren mit einem solchen Schaden konfrontiert zu werden! Viele würden ihr Auto verkaufen müssen und stünden wirklich arm da, weil sie sich eine solche Zahlung für die Instandsetzung gar nicht leisten könnten!
Es ist und bleibt in gewisser Weise ein Glücksspiel mit den Gasumbauten, wenn man zumindest wirklich deutlich mehr als 100.000 km mit dem Fahrzeug fahren will. Für 2500 - 3000 Euro (Umbaukosten) kann man schon einige Male Diesel oder Benzin tanken. Die Motorinstandsetzung lassen wir mal außen vor, denn das ist Risiko und muss ja nicht eintreten.
Vielleicht muss man, und damit meine ich eigentlich alle, was den eigenen Anspruch (Größe, Leistung, Marke) an ein Auto angeht etwas zurückschrauben und realistisch bleiben, Autokauf ist immer mit Emotion verbunden, aber von Vernunft kann oft nicht die Rede sein... Bin mir selbst nicht sicher, ob ich erneut Autogas haben möchte, obwohl mein Pkw zur Zeit absolut super ist und damit noch nie Probleme gemacht hat.

Gruß, Michel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von breckmaster


... was mich mal intressieren würde wären en paar bilder vom köpfchen, recht seltsam... aber das mit den ventilsitzringen hatte ich schon mal bei nem x16xel, da war auch einer kaputt und hat das ventil geschrottet, keine kompression usw... bilder wären mal intressant 😉

Hallo Breckmaster,

hab zur Erinnerung Fotos gemacht.

Motor 1:

Motor 2:

Motor 3:

Zitat:

Original geschrieben von usa2



Zitat:

Original geschrieben von Sonic121


... wir reden hier über einen Kostenpunkt der Generalüberholung von ca. 3800 - 4000€.
Gruß
Sonic
Hallo Sonic!

Erstmal mein Beileid wegen deines Pechs.
Hatte mal den gleichen Wagen, auch mit einer Gasanlage verbaut, bin damit allerdings nicht annähernd so viele km gefahren wie du jetzt, bis ich meinen neuen Wagen geholt hab. Hatte mit meinem keine Probleme. tWas es mit deiner Problematik genau auf sich hat, kann ich nicht sagen, das wäre wirklich nur raten. Ich fänd es super, wenn du diesen Thread auch im Alternative-Kraftstoffe-Forum posten würdest bzw. dort mal einen Link hierher setzt, das wird schon viele interessieren!

Ist schon schlimm, dass man ein solches Pech haben kann, obwohl man einen seriösen Umrüster aufsucht und sich auf dessen Arbeit verlässt, um dann nach einigen Jahren mit einem solchen Schaden konfrontiert zu werden! Viele würden ihr Auto verkaufen müssen und stünden wirklich arm da, weil sie sich eine solche Zahlung für die Instandsetzung gar nicht leisten könnten!
Es ist und bleibt in gewisser Weise ein Glücksspiel mit den Gasumbauten, wenn man zumindest wirklich deutlich mehr als 100.000 km mit dem Fahrzeug fahren will. Für 2500 - 3000 Euro (Umbaukosten) kann man schon einige Male Diesel oder Benzin tanken. Die Motorinstandsetzung lassen wir mal außen vor, denn das ist Risiko und muss ja nicht eintreten.
Vielleicht muss man, und damit meine ich eigentlich alle, was den eigenen Anspruch (Größe, Leistung, Marke) an ein Auto angeht etwas zurückschrauben und realistisch bleiben, Autokauf ist immer mit Emotion verbunden, aber von Vernunft kann oft nicht die Rede sein... Bin mir selbst nicht sicher, ob ich erneut Autogas haben möchte, obwohl mein Pkw zur Zeit absolut super ist und damit noch nie Probleme gemacht hat.

Gruß, Michel

Hallo Michel,

danke, tja wär hätte gedacht das es so kommt... Und eigentlich lief er die 90000km auch super ohne wenn und aber. Ohne irgendwas, kein klappern, kein Leistungsverlust, kein nix...lief wie eine eins. Ölverbrauch ist eben nur immer weiter angestiegen. Bevor ich mich wieder für eine Gasanlage entscheide, würde ich mich jedenfalls umfassend informieren, ob diese gehärteten Materielien wie Ventilsitzringe etc. im Motor verbaut wurden. Bei mir wars ja scheinbar nicht der Fall. (Es sei denn mein Motorinstandsetzer schwindelt... das glaub ich aber nicht.)
Ich fahre järhlich ca. 30000km, also werde ich wohl in 3 Jahren wissen, ob man noch zusätlich Flash Lupe etc. benötigt.... (Ich wills nicht hoffen...)

Hab auch mal, wie vorgeschlagen, einen Link im Alternative Kraftstoff Forum gesetzt.

Gruß,
Sonic

Der Z18XE-Motor gilt in der Regel als Gasfest. Der Ventiltrieb hat durch die Hydrostößel größere bewegte Massen, vor allem bei höheren Drehzahlen. Dadurch sind die Ventilsitzringe zwangsläufig auch härter ausgelegt wie in den Motoren ohne Hydros.

Ein überholter Motor für 3000-4000 Euro finde ich ganz schön happig. Es gibt im Netz Teilmotoren mit einer Laufleistung von 20000km für 1500 Euro.

Flashlube - soweit eingebaut und richtig dosiert - verbrennt im Zusammenhang mit Autogas immer noch wesentlich sauberer, als reiner Benzinbetrieb. Die Lambdasonde dürfte durch FL keinen Schaden nehmen.

Das beschriebene Zylinderbild braucht mit dem Gasbetrieb nicht unbedingt kausalisch zusammenzuhängen. Solche Phänomene kann man neben Materialfehler an den Laufbuchsen oder Kolbenringen auch bei zu geringem Ölstand oder Gebrauch eines falschen Mötoröls beobachten.

Bei einem erhöhten Ölverbrauch wird natürlich auch Öl verbrannt. Die Verbrennungstemperaturen steigen dabei während des Betriebes erheblich an. Nebenbei können die Ventile verkoken und leiten dabei die Wärme sehr schlecht ab. Die Folge ist die Überhitzung der Ventile. Dadurch könnte das Schadensbild an den Ventilen entstanden sein. Im Extremfall können auch Ventile abreisen und in den Verbrennungsraum gezogen werden.

Hallo, Gemeinschaft

Zuerst, Mitleid mit Sonic und seinem Motor 🙁

Es ging leider um Pech, so spinnende Motorsteuergerät würde auch mit Benzin den Motor töten. Es würde vielleicht länger dauern, aber magers Gemisch (egal von welchem Kraftstoff) ist eine Zeitbombe für jeden Motor mit hoher Verdichtung, es sei denn das Brennraum und Ventile aus Wolfram oder Molybden gebaut wären.

Was möchte ich noch sagen, dass diese Zerstörung noch in der Zeit der Umrüstung verhindert werden könnte. Viele Gasanlagen haben Lambdasondeanschluss um Gemischbildung mit Laptop zu beobachten. Und das funktioniert unabhängig von Motorsteuergerät. Leider manche Umrüster verbinden diese Leitung nicht 🙁. Falls es diese Funktion garnicht gibt, kann die Lambdasonde mit Oszilloskop oder schnellen Voltmeter getestet werden.

Hallo,

ich habe mir den ganzen Beitrag jetzt mal durchgelesen und ehrlich gesagt hab ich mal ne Frage... hast du eigentlich alle 10.000 km dein Gas- und Benzintank mit einem Additiv befüllen lassen? Durch die fehlende Schmierfähigkeit des Gases ist das nämlich laut Irmscher (die Komplettkits für Opel anbieten) nötig weil sonst die Ventilsitze beschädigt werden können... somit auch die Schaftdichtungen.

Ich selber habe schon mehrere Gasumrüstungen verkauft und habe dies meinen Kunden immer auch gesagt, dass Sie das tun sollten.

Hallo nXP, es handelt sich hier um den XE nicht um den XER. Nur für letzteren Motor gibt es das Irmscher Kit nicht für den XE!
Grüße

Jo ist mir bekannt, wir haben einen Z18XE mit einer Prins Anlage versehen... und auch dort muss man ein Additiv alle 10.000 km befüllen. Gas bleibt Gas, es hat gegenüber Benzin und Diesel den Nachteil, dass es keine Schmiereigenschaften besitzt, da muss man mit dem Additiv nachhelfen, sonst geht der Motor hops...

Zitat:

Original geschrieben von nXP


Jo ist mir bekannt, wir haben einen Z18XE mit einer Prins Anlage versehen... und auch dort muss man ein Additiv alle 10.000 km befüllen. Gas bleibt Gas, es hat gegenüber Benzin und Diesel den Nachteil, dass es keine Schmiereigenschaften besitzt, da muss man mit dem Additiv nachhelfen, sonst geht der Motor hops...

Hallo,

also ich weiß das man bei der Prins VSI Flashlube nutzen kann, je nach Motor und Vorgabe der Firma/Umrüster. Sollte allerdings Tuneup benutzt worden sein, wovon Prins abrät erlischt dadurch die Garantie der Anlage. würde ich mal beim Umrüster nachhacken. Oder welches Additive meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von Sonic121


Hallo summu,

der Motorinstandsetzter hat den Motor schon Gerneralüberholt, Zylinder vergrößert, neue Kolben, Ventilsitze, Ventile, etc...

Alles ist schon drin und fix und fertig, seit letzten Freitag.

Aber die Elektronik macht Probleme, denn der Wagen hat Rucker bzw. Zündaussetzer bei 2000U/min und 4000U/min.
Haben Zündmodul getauscht, Generator getauscht, Spannungsschalter, Düsen der Gasanlage abgedichtet. Beim Opel Händler Fehlerspeicher ausgelesen... nix.

Jetzt wird vermutet, dass zu 98% Das Motorsteuergerät kaputt ist.
Vorher lief der Wagen wie eine eins, eben nur Ölverbrauch.

Hoffe nicht, dass ich das Steuergerät auch noch bezahlen muss...

Lass deine Werkstatt die AU-Sonde in den Auspuff hängen und die Werte des AU-Gerätes mit den ausgegebenen Werten deiner Lambdasonde vergleichen! Auf Benzin UND GAS !!!

Vermute, dass hier ein Problem ist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen