Opel Astra H 2.0 Turbo Caravan Test
11.01.2025 22:54 | Bericht erstellt von Alter-Opler
Testfahrzeug | Opel Astra H 2.0 Turbo Caravan |
---|---|
Leistung | 170 PS / 125 Kw |
Hubraum | 1998 |
HSN | 0035 |
TSN | 044 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 2470000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 9/2005 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Mein aktueller Astra Turbo ist der dritte Turbo mit LEH Motor. Natürlich gibt es Mängel, auch wenn die Liste sehr kurz ist: Die Vorteile: Von den absolut zuverlässigen Turbomotoren abgesehen (an meinem Dritten musste ich bei 170.000 den Lader wechseln), fällt die perfekte Auslegung der Bordelektrik auf. Ich muß alle 150.000 die Brenner der Xenon Scheinwerfer wechseln - und bei den insgesamt 350.00 Km ging mir ein Bremslicht und eine Birne der Kennzeichenbeleuchtung kaputt. Die Batterien halten ewig, zuletzt an meinen dritten Turbo war die Batterie 12 Jahre alt. Das lag sicher auch ein wenig an meinem Fahrprofil, für Kurzstrecken nutze ich einen meiner Corsas. Die Verbräuche lagen immer zwischen 6,0 und 9,5 Liter auf 100 Km – je nach Fahrtstrecke, Wetter und Fahrprofil Resümee: Wenn man Turbomotoren so behandelt, wie es sich gehört, hat man am Astra-H Z20LEL viel und lange Spaß. Leider werden solche Autos heute nicht mehr gebaut. |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr zuverlässiges und kostenwertes Fahrzeug
- - Nicht wirklich, Außenspiegel sollten nicht abfallen
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Ein dezent kraftvoller und doch kultivierter Antriebsstrang. Bisher keine Kupplungswechsel und keine weiteren Auffälligkeiten.
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Die Kurvenlage über 240 Km/h ist super und jederzeit kontrollierbar
Komfort
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Für diese gebotene Straßenlage bietet er einen verdammt guten Komfort
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Image ist mir egal, besonders, wenn ich immer wieder Produkte aus dem VAG Konzen am Straßenrand stehen sehe
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 8,0-8,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Versicherungsregion (PLZ) | 21244 |
Haftpflicht | 200-300 Euro () |
Gesamtfazit zum Test
Ein sehr gelungener Kompromiss zwischen Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Wirtschaftlichkeit.
Zuverlässig- und Beständigkeit sind meine Hauptkriterien - die dieses Fahrzeug perfekt liefert.
Und das zu einem Preis, den viel schlechere Produkte nicht im Ansatz bieten können.