Astra H, 1.8l 125PS, Motor Z18XE mit Gasanlage : Verschlissen !
Hallo zusammen !
Ich habe schon viele nützliche Sachen hier in den Foren von Motor-Talk gefunden und daher möchte ich auch ein bisschen zum ganzen Beitragen!
Situation :
Ich habe am 25.1.2005 einen Astra H Sport, 1.8 Liter 125 PS mit IDS+ gekauft, Tachostand 9900km, Farbe metallic schwarz.
Es ist ein klasse Auto, wie ich finde. Es fährt, fährt und fährt, bis ich bei 116000km angelangt war...
Da ich beruflich sehr viel unterwegs bin, habe ich mich im Juli 2005 dazu enstschlossen eine Autogasanlage mit Radmuldentank 66l von der Firma AG Autogas einbauenzulassen. Tachostand 23000km.
Gesagt getan. - Sehr zufrieden mit Autogas, ich merke keinen Unteschied beim automatischen Umschalten auf Gas. Leistungsverlust fällt mir ebenfalls nicht auf. Was für eine gute Enscheidung das doch war.. denke ich mir.
Der Verbrauch liegt bei 10l Gas - normale Fahrweise (=Autobahn 120-140km/h). Alles bestens, keine Probleme.
30000km : 1te Inspektion beim FOH. Motoröl wechsel mit Longlife, Pollenfilter etc... alles gut.
35000km : Inspektion Gasanlage, Filtertausch, .... alles gut.
Ein tolles Auto fährt genial und 500km fahre ich mit dem Tank = ca. 25€ ! Das ist doch einfach toll !
~41000km : Die Öllampe ging an.... Hmm ok, er braucht halt Öl. 1 Liter nachgeschüttet und weiter gehts.
(Reichweite ca. 11000km / 1 Liter Öl)
Bei 60000km Inspektion bei ATU gemacht mit Ölwechsel.
~68000km : Ollampe an. Hmm war doch erst bei Inspektion mit Ölwechsel bei ATU gewesen. Ok 1 Liter dazu.
(Reichweite ca. 8000km / 1 Liter Öl)
~74000km : Öllampe an. Schon wieder ?? Bei welchem Kilometerstand hatte ich noch 1. Liter nachgeschüttet ??
Den Ölwechsel diesmal selber gemacht. (Reichweite ca. 6000km / 1 Liter Öl)
~79000km : Öllampe an. Er Verbraucht 0,2 Liter Öl auf 1000km. Beim FOH nachgefragt, ob Verbrauch normal ist.
Anwort FOH : Das ist in Ordnung, denn der Wagen darf bis 0,6Liter auf 1000km verbrauchen. Ok, na denn....
84452km : Bremscheiben müssen neu. Sonderpreis für Ölwechsel beim Schrauber - also mitgenommen.
(Reichweite ca. 5000km / 1 Liter Öl)
~88000km : Öllampe an. Kenn ich ja schon, aber der Ölverbraucht STEIGT doch oder nicht ?? Hmm... Hoffentlich ist das alles ok. (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)
~92000km : Öllampe! (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)
~95000km : Öllampe! Reichweite 3000km mit 1L Öl, davon 2x900km Autobahnfahrt mit Ø120km/h, in Urlaub.
Unterhaltung mit anderen Opel Fahrern. - "Das ist normal, Opel Motoren brauchen Öl, aber dafür gehen sie nicht kaputt..." Hmm.. aha...
99189km : 1 Liter Öl nachgeschüttet (Reichweite wieder ca. 4000km / 1 Liter Öl)
103000km : 1 Liter Öl nachgeschüttet. (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)
Ölverbrauch liegt momentan bei 1Liter alle 3000-4000km. Na ja, scheint stabil zu sein. Es nervt.
Öl nachgeschüttet wenn die Lampe anging, nicht mehr so darauf geachtet.
Erst wieder Protokollierte Kilometer bei :
113820km : 1 Liter nachgeschüttet
115000km : 1 Liter nachgeschüttet (Reichweite ca. 1000km / 1 Liter Öl !!! OHA)
115600km : 1 Liter nachgeschüttet (Reichweite ca. 600km / 1 Liter Öl)
---- Jetzt habe auch ich kapiert, dass das nicht normal ist.
Suche im Netz, Motor ist ja trocken, auch kein Öl im Kühlwasser, auch kein Qualm aus Auspuff.
- Ventilshafdichtungen könnten defekt sein.... AHA !
Ok kostet ca. 700€ beim einen und ca. 350€ beim anderen ohne den Kopf herunterzunehemen.
Nach mehreren Telefonaten habe ich mich dazu enschieden, den Wagen vom Motoreninstandsetzer untersuchen zu lassen. Ergebniss : - grande Probleme !
1. Venile eingeschlagen
2. Ventilsitzringe stark abgenutzt und scharfkantig mit dellen.
3. Zylinder Nr 4 ist eingefallen = 500/stel zu groß und oval geworden.
= Motor ist verschlissen. Die im Motor verwendeten Materialien sind nicht für den Gasbetrieb geeignet.
Eine Instandsetzung ist möglich, dabei kann der Motor gasfest gemacht werden.
Es müssen die Zylinder vergrößert werden, mit größeren Kolben, größeren Kolbenringen sowie spezilell gehärtete Ventilsitzringe verwendet werden und neue Ventile. = Instandsetztung/Generalüberholung des Motors.
Kostenpunkt fast doppelter Preis der Gasanlage (x1,7).
Meine Blauäugikeit hat mir die Quittung beschert... wär ich nur füher der Ölgeschichte nachgegangen.
Übrigens der Wagen steht seit 7 Tagen beim Motoreninstandsetzer. Alles ist eingebaut, nur bekommt er den Wagen nicht sauber zum laufen. Bei 2500U/min gibt es wohl anscheinend eine Art Zündaussetzer, sind aber nicht diese, da Lichtmaschine und Spannungsschalter erneuert. 2. Vermutung Einspritzdüsen der Gasanlage undicht - speziell abgedichtet. Es gibt keine Fehlermeldungen in der Elektronik und jetzt herrscht Ratlosigkeit.
Super - und wann bekomm ich mein Auto wieder.
Und weiß eigentlich wer was passiert, wenn die den Wagen nicht hinbekommen ??
Gruß
Heiko
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen !
Ich habe schon viele nützliche Sachen hier in den Foren von Motor-Talk gefunden und daher möchte ich auch ein bisschen zum ganzen Beitragen!
Situation :
Ich habe am 25.1.2005 einen Astra H Sport, 1.8 Liter 125 PS mit IDS+ gekauft, Tachostand 9900km, Farbe metallic schwarz.
Es ist ein klasse Auto, wie ich finde. Es fährt, fährt und fährt, bis ich bei 116000km angelangt war...
Da ich beruflich sehr viel unterwegs bin, habe ich mich im Juli 2005 dazu enstschlossen eine Autogasanlage mit Radmuldentank 66l von der Firma AG Autogas einbauenzulassen. Tachostand 23000km.
Gesagt getan. - Sehr zufrieden mit Autogas, ich merke keinen Unteschied beim automatischen Umschalten auf Gas. Leistungsverlust fällt mir ebenfalls nicht auf. Was für eine gute Enscheidung das doch war.. denke ich mir.
Der Verbrauch liegt bei 10l Gas - normale Fahrweise (=Autobahn 120-140km/h). Alles bestens, keine Probleme.
30000km : 1te Inspektion beim FOH. Motoröl wechsel mit Longlife, Pollenfilter etc... alles gut.
35000km : Inspektion Gasanlage, Filtertausch, .... alles gut.
Ein tolles Auto fährt genial und 500km fahre ich mit dem Tank = ca. 25€ ! Das ist doch einfach toll !
~41000km : Die Öllampe ging an.... Hmm ok, er braucht halt Öl. 1 Liter nachgeschüttet und weiter gehts.
(Reichweite ca. 11000km / 1 Liter Öl)
Bei 60000km Inspektion bei ATU gemacht mit Ölwechsel.
~68000km : Ollampe an. Hmm war doch erst bei Inspektion mit Ölwechsel bei ATU gewesen. Ok 1 Liter dazu.
(Reichweite ca. 8000km / 1 Liter Öl)
~74000km : Öllampe an. Schon wieder ?? Bei welchem Kilometerstand hatte ich noch 1. Liter nachgeschüttet ??
Den Ölwechsel diesmal selber gemacht. (Reichweite ca. 6000km / 1 Liter Öl)
~79000km : Öllampe an. Er Verbraucht 0,2 Liter Öl auf 1000km. Beim FOH nachgefragt, ob Verbrauch normal ist.
Anwort FOH : Das ist in Ordnung, denn der Wagen darf bis 0,6Liter auf 1000km verbrauchen. Ok, na denn....
84452km : Bremscheiben müssen neu. Sonderpreis für Ölwechsel beim Schrauber - also mitgenommen.
(Reichweite ca. 5000km / 1 Liter Öl)
~88000km : Öllampe an. Kenn ich ja schon, aber der Ölverbraucht STEIGT doch oder nicht ?? Hmm... Hoffentlich ist das alles ok. (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)
~92000km : Öllampe! (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)
~95000km : Öllampe! Reichweite 3000km mit 1L Öl, davon 2x900km Autobahnfahrt mit Ø120km/h, in Urlaub.
Unterhaltung mit anderen Opel Fahrern. - "Das ist normal, Opel Motoren brauchen Öl, aber dafür gehen sie nicht kaputt..." Hmm.. aha...
99189km : 1 Liter Öl nachgeschüttet (Reichweite wieder ca. 4000km / 1 Liter Öl)
103000km : 1 Liter Öl nachgeschüttet. (Reichweite ca. 4000km / 1 Liter Öl)
Ölverbrauch liegt momentan bei 1Liter alle 3000-4000km. Na ja, scheint stabil zu sein. Es nervt.
Öl nachgeschüttet wenn die Lampe anging, nicht mehr so darauf geachtet.
Erst wieder Protokollierte Kilometer bei :
113820km : 1 Liter nachgeschüttet
115000km : 1 Liter nachgeschüttet (Reichweite ca. 1000km / 1 Liter Öl !!! OHA)
115600km : 1 Liter nachgeschüttet (Reichweite ca. 600km / 1 Liter Öl)
---- Jetzt habe auch ich kapiert, dass das nicht normal ist.
Suche im Netz, Motor ist ja trocken, auch kein Öl im Kühlwasser, auch kein Qualm aus Auspuff.
- Ventilshafdichtungen könnten defekt sein.... AHA !
Ok kostet ca. 700€ beim einen und ca. 350€ beim anderen ohne den Kopf herunterzunehemen.
Nach mehreren Telefonaten habe ich mich dazu enschieden, den Wagen vom Motoreninstandsetzer untersuchen zu lassen. Ergebniss : - grande Probleme !
1. Venile eingeschlagen
2. Ventilsitzringe stark abgenutzt und scharfkantig mit dellen.
3. Zylinder Nr 4 ist eingefallen = 500/stel zu groß und oval geworden.
= Motor ist verschlissen. Die im Motor verwendeten Materialien sind nicht für den Gasbetrieb geeignet.
Eine Instandsetzung ist möglich, dabei kann der Motor gasfest gemacht werden.
Es müssen die Zylinder vergrößert werden, mit größeren Kolben, größeren Kolbenringen sowie spezilell gehärtete Ventilsitzringe verwendet werden und neue Ventile. = Instandsetztung/Generalüberholung des Motors.
Kostenpunkt fast doppelter Preis der Gasanlage (x1,7).
Meine Blauäugikeit hat mir die Quittung beschert... wär ich nur füher der Ölgeschichte nachgegangen.
Übrigens der Wagen steht seit 7 Tagen beim Motoreninstandsetzer. Alles ist eingebaut, nur bekommt er den Wagen nicht sauber zum laufen. Bei 2500U/min gibt es wohl anscheinend eine Art Zündaussetzer, sind aber nicht diese, da Lichtmaschine und Spannungsschalter erneuert. 2. Vermutung Einspritzdüsen der Gasanlage undicht - speziell abgedichtet. Es gibt keine Fehlermeldungen in der Elektronik und jetzt herrscht Ratlosigkeit.
Super - und wann bekomm ich mein Auto wieder.
Und weiß eigentlich wer was passiert, wenn die den Wagen nicht hinbekommen ??
Gruß
Heiko
77 Antworten
Mal eine Frage.....
Auch wenn es vielleicht minimal ist, aber durch die vergrößerung der Zylinder und Kolben ändert sich doch der Hubraum und damit auch die eingezogene Luftmenge.
Nur das Einspritzsystem wird doch (wie vor der Überarbeitung) die gleiche Menge Kraftstoff einlassen ?!
Oder liege ich da jetzt so falsch ?
Irgendwo wird die Steuerung für die Einspritzung doch ihre Grenzen haben oder?
Vielleicht läuft der Motor deshalb nicht mehr richtig rund.
So long
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Sonic121
Hallo Globalwalker,... wir reden hier über einen Kostenpunkt der Generalüberholung von ca. 3800 - 4000€.
Gruß
Sonic
Hi Sonic,
ich frag da mal als Laie. Wäre es günstiger gewesen einen AT Motor einzubauen?
Grüße
globalwalker
Hi Globalwalker,
AT-Motor Z18XE leider nicht verfügbar da zu neu (zumindest bei den Autoverwertungen).
Beim FOH laut Auskunft ca. 3000€ ohne Einbau. Und natürlich auch ohne Gas und nicht Gasfest.
Deshalb habe ich micht entschlossen den Motor Generalüberholen zu lassen und Gasfest zu machen.
Ist dann quasi auch ein neuer Motor. Der dann aber hoffenlich länger hält.
Gruß
Sonic
Hi Sonic,
ich wünsche Dir, dass sie den Fehler noch finden und dass Du dann ohne weitere Probleme fahren kannst🙂
Grüße
globalwalker
Ähnliche Themen
Im Internet kriegt man AT Z18XE für 2000-3000 € mit Garantie. Habe schon welche für 1500 gesehen....
http://cgi.ebay.de/...egoryZ61282QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Zitat:
Original geschrieben von Astra@Tobi
Mal eine Frage.....Auch wenn es vielleicht minimal ist, aber durch die vergrößerung der Zylinder und Kolben ändert sich doch der Hubraum und damit auch die eingezogene Luftmenge.
Nur das Einspritzsystem wird doch (wie vor der Überarbeitung) die gleiche Menge Kraftstoff einlassen ?!@Tobias
Das ist schon richtig, die Kubikzentimeter müssten im zweistelligen Bereich liegen.
Könnte man überschlagen oder ausrechnen. Bin nur im Moment zu Faul dafür.
Die Formel ist d² * PI / 4 * h * Anzahl Zylinder .
d ist der Zylinderdurchmesser, h der Hub.
Die geringe Menge mehr an Luft muss aber durch den Luftmassenmesser,
also kriegt das Steuergerät das mit. Es sollte also ausgeregelt werden.Gruss
Coyote42
Zitat:
Original geschrieben von Sonic121
Jetzt wird vermutet, dass zu 98% Das Motorsteuergerät kaputt ist.
Vorher lief der Wagen wie eine eins, eben nur Ölverbrauch.Hoffe nicht, dass ich das Steuergerät auch noch bezahlen muss...
@Sonic121
Warum sollte das Steuergerät kaputt sein? Möglich ist natürlich alles.
Könnte auch ne vergessene Masseverbindung oder sonst irgendein
dämlicher Fehler sein. Hoffe die gehen analytisch vor und finden das.
Da das Fehlersymptom auch auf den Lambda Regelkreis hindeutet,
würde ich die auf jeden Fall mit tauschen. Ist zwar irgendwo Paranoia aber
auf die 50 E kommt es dann auch nicht mehr an.
Vielleicht könnte man ja leihweise ein anderes Steuergerät mal anhängen.
Ich glaub ich würd mich in den Hintern beißen, damit sich die Aktion lohnt
musste die Maschine ja noch 150.000 km fahren............
Gruss
Coyote42
Zitat:
Hoffe die gehen analytisch vor und finden das.
Da das Fehlersymptom auch auf den Lambda Regelkreis hindeutet
Aber dann müsste ja P0130 und P0170 kommen .....
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Aber dann müsste ja P0130 und P0170 kommen .....Zitat:
Hoffe die gehen analytisch vor und finden das.
Da das Fehlersymptom auch auf den Lambda Regelkreis hindeutet
@steel
Hallo Steel, ich vermute das ist der Fehlercode für die Lambdasonde.
Eigentlich müsste auch die gelbe Lampe Motorkontrolle leuchten. Ich sag ja, ich würde
sie wegen Paranoia tauschen, über 100.000 hat sie ja drauf. Kann
natürlich sein das ich da völlig falsch liege. Aber was ist dann mit der
Maschine passiert? Irgendwie deutet das ja auf einen schleichenden
Prozess hin. Wenn alle Parameter der Verbrennung in Ordnung
gewesen wären, dann ist der Zustand des Motors nicht so richtig zu erklären.
Na ja, ich schraub schon lange nicht mehr und Ferndiagnosen sind immer
problematisch. Einer der Zylinder war ja leicht oval, könnte auch auf
Überhitzung hindeuten.
Oder doch ne Montagsmaschine? Ich weis nicht.
Gruss Coyote42
Zitat:
Original geschrieben von simmu
...bei der Häufung von Schadensfälle wäre ja auch jeder verrückt, einen Z19 Diesel zu kaufen.
Schau dir mal im Forum für alternative KS das Thema "flashlube" an. Ist recht interessant.
@simmu
Hallo,
ja wenn denn Diesel dann würde mir wohl der Z13 reichen. Hat mehr Drehmoment
und mehr Leistung als mein alter 2.0 Di 16 V. Na gut, der Astra H ist etwas
schwerer als der AstraG Caravan. Aber ich fühle mich mit meinen jetzigen 80PS
auch nicht untermotorisiert.
Was denn den Gasumbau angeht, sollte man das vielleicht doch mit Opel lassen und
zu BMW greifen. Wenn da nicht eine Kleinigkeit wäre:
Für das was ich für einen 3,5 bis 4 Jahre alten BMW Touring mit 50.000 Km runter
bezahle, bekomme ich fast einen neuen Astra Caravan.
Ich habe in Sachen Flashlube schon so etliches gelesen. Früher habe ich
nichts davon gehalten. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher.
An der Theorie, dass diese Kaliumverbindungen so eine Art Mikroasche erzeugen,
die einen Schutzeffekt ähnlich wie früher das Tetraäthylblei hat, könnte
etwas dran sein. Die Dosierungsmethode finde ich ziemlich seltsam.
Man gibt das ja wohl in den Hauptluftstrom und hofft das sich das Zeug
gleichmässig auf alle Zylinder verteilt.
Gruß
Coyote42
Zitat:
ich vermute das ist der Fehlercode für die Lambdasonde.
Eigentlich müsste auch die gelbe Lampe Motorkontrolle leuchten.
Das ist es ja, MKL muss leuchten. Die Fehler sind in der Tat "Abgas mager" und "Lambdawert nicht im Sollbereich".
Ich fahre mein Z18XE mit Ethanol, vor der Umrüstung wenn zu viel Ethanol im Tank war, kamen stets diese Fehler.
Da Z18XE vom TE so verschlissen ist, tendiere ich auch zu vermuten, dass der mager gelaufen ist. Aber warum kam keine MKL ? Oder hab der GAsumrüsten beim ersten mal war rumgeschraubt dass es halt nie mehr leuchtet ? 🙄
Zitat:
Ich glaub ich würd mich in den Hintern beißen, damit sich die Aktion lohnt
musste die Maschine ja noch 150.000 km fahren............
@Coyote
Ich rechne eigentlich mit ca. 200000km.... (30000 pro Jahr)
Mit welcher Laufzeit kann man denn rechnen?
Bzw. welche Laufleistung ist bei einem Gernealüberhotem Motor zu erwarten ?
Gruß Sonic
Zitat:
Einer der Zylinder war ja leicht oval, könnte auch auf
Überhitzung hindeuten.
Oder doch ne Montagsmaschine? Ich weis nicht.Gruss Coyote42
Der Indstandsetzter fragte mich auch, ob die Maschine zu heiß geworden wäre ?
Nur leider gab es keine Probleme. (Zumindest keine die ich bemerkt habe)
Diese Taste Audio und System am Radio drückt man ja auch nicht alle Tage zur Kontrolle der Motortemperatur.
Hab ihn immer schön warm gefahren.. alles nach Vorschrift. Frage mich allerdings auch, warum das mit dem Zylinder passiert ist. Na ja- egal. Was jetzt zählt, ist das der Wagen wieder läuft, mit neuer Maschine und ich 200000km düsen kann.. gasfest und diesmal hoffentlich ohne wiederholung :-)
Gruß
Sonic
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Bin auch gerne für solche Vermutungen zu haben, aber .... grins.... na ja.Zitat:
Da Z18XE vom TE so verschlissen ist, tendiere ich auch zu vermuten, dass der mager gelaufen ist. Aber warum kam keine MKL ? Oder hab der GAsumrüsten beim ersten mal war rumgeschraubt dass es halt nie mehr leuchtet ? 🙄
Geht das überhaupt ? Ich meine MKL per Steuergerät "abklemmen".
Und fällt das beim nächsten Auslesen auf ?Gruß Sonic
Zitat:
Original geschrieben von coyote42
...Ich habe in Sachen Flashlube schon so etliches gelesen. Früher habe ich
nichts davon gehalten. Mittlerweile bin ich mir nicht mehr so sicher.
An der Theorie, dass diese Kaliumverbindungen so eine Art Mikroasche erzeugen,
die einen Schutzeffekt ähnlich wie früher das Tetraäthylblei hat, könnte
etwas dran sein. Die Dosierungsmethode finde ich ziemlich seltsam.
Man gibt das ja wohl in den Hauptluftstrom und hofft das sich das Zeug
gleichmässig auf alle Zylinder verteilt.Gruß
Coyote42
Moin,
gehen wir mal davon aus, die "Asche" bildet sich und hat auch einen "isolierenden" Effekt, dann setzt sich doch das Zeug nicht nur auf den Ventilen ab. Es würde sich auch eine Schicht Asche auf der Lambda-Sonde bilden, was für die Gemischaufbereitung sicherlich nicht förderlich ist. Auch würden sich die Partikel an dem Zylinderwänden absetzen und so in den Ölkreislauf gelangen, was widerrum wenig zuträglich ist.
G
simmu