Astra-e / -Crossover

Opel Astra L

Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.

Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.

Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar 😉
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279

Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../

Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg

https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a10.jpg

846 Antworten

Die Infos zum neuen Astra-e hören sich doch schonmal gut an. Eine Reichweite von über 400km und eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h ist nicht zu verachten.
Spannend wird sein, was sowas kostet, und auch wann ist so ein Fahrzeug lieferbar. Die Lieferzeiten sind ja bei den normalen Varianten schon sehr lange.

Ein paar Minuten mit 130-170 kmh, dann schrumpft die Reichweite auf 100 km...
Solche irren Hochgeschwindigkeiten sind für die E-Gemeinde kein Kriterium.
Preislich kann man sich ja den Abstand Corsa/Astra als Verbrenner in gleicher Ausstattung ansehen.

Zitat:

@nomis2 schrieb am 30. November 2022 um 15:46:56 Uhr:


(...)
Spannend wird sein, was sowas kostet, und auch wann ist so ein Fahrzeug lieferbar. Die Lieferzeiten sind ja bei den normalen Varianten schon sehr lange.

Laut heise.de wird die Basisvariante über 40.000 € kosten. Händlerpremiere ab Juni 23.

Zitat:

Bestellt werden kann der Astra-e ab dem Frühjahr 2023, mit einer Händlerpremiere ist ab Juni zu rechnen. Noch gibt es weder von Peugeot noch von Opel auch nur eine grobe Orientierung, wohin die Reise der Preise gehen könnte. In beiden Modellen sind die Plug-in-Hybride nur in teuren Ausstattungslinien zu haben. Behält Opel diese Politik bei, ist mit einem Preis von unter 40.000 Euro für das Basismodell des Astra-e eher nicht zu rechnen.

https://www.heise.de/.../...pel-Astra-e-Der-E-Kombi-kommt-7358787.html

Da ist er schon im Vergleich...

https://www.carscoops.com/.../

Ähnliche Themen

"our spy photographers caught a camo-free prototype during last-minute testing" (ohne Tarnung erwischt...),
Der IST doch getarnt - als Verbrenner! Mit seinen mächtigen Verbrenner-Kühlergrills oben+unten...

So, wie die sich schämenden Veganer mit ihren Pflanzen-Bouletten/Schnitzeln/Wurstscheiben in bestialischer Tierfolter-Wurst/Fleisch-Optik...

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 1. Dezember 2022 um 08:55:40 Uhr:


Der IST doch getarnt - als Verbrenner! Mit seinen mächtigen Verbrenner-Kühlergrills oben+unten..

Dir ist aber schon aufgefallen, das auch der ID3 und viele (wenn nicht sogar alle) Elektroautos auch einen, wenn auch tiefliegenden, Kühlergrill haben? Auch die Elektrik will gekühlt sein...

Und ob da dann der Vizor optisch so furchtbar schlimm ist? Zumindest gibt es dem Auto ein "Gesicht", im Gegensatz zu den grauslig entenschnäbligen IDs, Cupras und Teslas.

....

Zitat:

@flex-didi schrieb am 1. Dezember 2022 um 07:09:01 Uhr:


Da ist er schon im Vergleich...

https://www.carscoops.com/.../

Auch hier wieder Nettokapazität im ID.3 (58 kWh) gegen Bruttokapazität im Astra (54 kWh). Doof.

Blöd auch, dass es den 145 PS-ID3 seit diesem Jahr auch nicht mehr gibt.

In der anfänglichen Roadmap war auch noch ein Modell unter dem 30.000-€-Knackpunkt vorgesehen: https://insideevs.de/.../

Der Einstieg beim ID-VW fängt beim 204 PS-Life für 44 tsd an.
Ein 170 PS E-Hyundai ab 43900,-.

Wenn der Corsa 35 tsd kostet, kann der Astra mit paar tsd mehr unter 40 tsd € bleiben.
Man will ja aber Preisparität mit den anderen haben.
Wenn den Redaktionen also die Pressemeldung "Preis ab" zugespielt wird, wird man sehen, was "ab Konfig & Autohaus" tatsächlich "ab"geht..

tja. VW hat es wohl (noch) nicht nötig, einen "fairen" Basis ID.3 herzugeben.
Und ID.1/.2 lassen ja noch auf sich warten.
Mal schauen wie sich das im Weiteren, nächsten Jahr(en) denn gestaltet mit/ohne/weniger Förderung, bei allen !

Blöd für Opel. Der Astra-e kommt leider zu spät.

2023 und 2024 ist laut einer neuen Studie mit einem erheblichen Einbruch ("Vollbremsung"😉 bei den Elektrozulassungen die Rede:

Zitat:

Demnach werden sich die Verkäufe von reinen Elektroautos und Plug-in-Hybriden in den kommenden beiden Jahren halbieren. Statt 720.000 Neuwagen mit Akku werde die Industrie 2023 nur noch 484.000 Fahrzeuge ausliefern können und 2024 lediglich 363.000 Einheiten. Der Marktanteil von Stromern, gemessen an den Neuzulassungen, könnte von derzeit 27 auf zwölf Prozent abstürzen.

https://www.handelsblatt.com/.../28838980.html

Der kleine Akku-VW befindet sich derzeit im "The Square – New Mobility Hub" am Züricher Flughafen...
https://tuttosprint.ch/.../

Aufgrund der "Montags"Meldung wird Oli Blume ihn noch b.a.w. ausbremsen.
https://www.tagesschau.de/.../...nn-premium-luxus-rabatte-101.html?...
https://www.handelsblatt.com/.../28834476.html

Ebenso hat natürlich auch die Opel-Belegschaft kein Interesse mehr an Autopreisen unter 30.000,- €.
Solange es die E-Förderung gibt, besteht momentan keine Motivation, "christlich" zu sein.
Und danach beruft man sich auf den "PACE!"-Fahrplan mit eh höheren Preisen (seit preislich ausgeufertem Astra K).
Unser Laden hat schonmal 1000 E-Astras auf der Bestellliste. Der Umschlag ist hier schneller, da die Leasingbanken die Autos schon nach 2 Jahren wieder zwingend zurück haben wollen, um sie noch mit halbwegs funzenden Akkus in den Aftersales zu bekommen.
Nur das Privatvolk ist "das Problem" für Opel-Neuwagen. Das geht bei MB-Preisen zum "Original".

Das ist noch immer die Studie aus 2021 (!), weiteres erst 2025..

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 1. Dezember 2022 um 15:23:37 Uhr:


Der kleine Akku-VW befindet sich derzeit im "The Square – New Mobility Hub" am Züricher Flughafen...
https://tuttosprint.ch/.../

Aufgrund der "Montags"Meldung wird Oli Blume ihn noch b.a.w. ausbremsen.
https://www.tagesschau.de/.../...nn-premium-luxus-rabatte-101.html?...
https://www.handelsblatt.com/.../28834476.html

Ebenso hat natürlich auch die Opel-Belegschaft kein Interesse mehr an Autopreisen unter 30.000,- €.
Solange es die E-Förderung gibt, besteht momentan keine Motivation, "christlich" zu sein.
Und danach beruft man sich auf den "PACE!"-Fahrplan mit eh höheren Preisen (seit preislich ausgeufertem Astra K).
Unser Laden hat schonmal 1000 E-Astras auf der Bestellliste. Der Umschlag ist hier schneller, da die Leasingbanken die Autos schon nach 2 Jahren wieder zwingend zurück haben wollen, um sie noch mit halbwegs funzenden Akkus in den Aftersales zu bekommen.
Nur das Privatvolk ist "das Problem" für Opel-Neuwagen. Das geht bei MB-Preisen zum "Original".

Für private Leasingnehmer war die Marke Opel im Grunde ja schon immer ein schmerzhaftes Bekenntnis. Die Leasingraten der Premiumkompakten oder überhaupt Premiumfahrzeuge waren doch bei loungiger Espressoatmosphäre im Elfenbeinpalast stets attraktiver als die, die der Verkäufer im braun gekachelten Opel-Autohaus offerieren konnte.

Da aber Mercedes jüngst verkündete lieber Geld zu verdienen und Klasse statt Masse zu machen und den Wettbewerb zu den "Volumen"-Hersteller im Kompaktsegment einstellen möchte, bleibt abzusehen wie die Karten neu gemischt werden. Ist ja eh irgendwie ein interessanter Sidefact: Das man jetzt nach vier Generationen A Klasse plötzlich so tut, als hätte man versehentlich Sozialismus am Autovolk betrieben und man jetzt wieder lieber Geld mit Luxuskunden verdienen möchte. Schließlich kommen wir da ja her.

Die deftig gestiegenen Gewinne sind ja kein spezielles MB-Syndrom, sondern treffen auf alle KFZ-Firmen zu, einschließlich Opel, die regelmäßig Rekordgewinne kommunizieren.
--
Hinsichtlich der Zeit nach dem Produktionsanlauf hat die Opel-Belegschaft im Oktober (u. a. mit der IG-Metall-Initiative) unmissverständlich klar gemacht, dass sie kein Interesse am E-Astra haben.
Daher muss sich Stellantis vorsorglich nach anderen Produktionsmöglichkeiten umsehen.
https://insideevs.fr/.../
https://www.caradisiac.com/...ope-trop-cher-pour-stellantis-199396.htm
https://www.vroom.be/.../
"Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen."...

Bis 2025 findet ja das größte Produktionskarussell bei Stellantis statt. Dass ein neuer Produktionsort ausgearbeitet wird, ist klar.
Logischerweise ist es der Kundschaft egal, woher ein Produkt kommt.

Ähnliche Themen