Astra-e / -Crossover
Der Astra als BEV wurde bei der Präsentation des 5-T zuletzt offiziell bestätigt.
Und für 2023 soll er denn kommen. Mehr soweit erstmal nix zu erfahren gewesen an Details.
Davor bereits hieß es schon "nebenan" beim 308, eine 3. Karosserievariante wäre anstehend.
Crossover. Klar. Diese Kreationen sprießen in allen Klassen hervor. Ein 3008 (/Grandland) allein reicht da nicht...
Und noch dazu - es könnte insbesondere darunter die BEV-Variante, also der Astra-e stecken.
Aktuell (wieder) aufgegriffen wird das hier. Per google-übersetzer auch lesbar 😉
https://www.auto.cz/...rske-verzi-sedan-ani-kupe-to-ale-nebudou-141279
Bzw. in english..
https://www.newsy-today.com/.../
Fakes zuvor schon...
https://i.servimg.com/u/f54/18/09/91/73/opel-a15.jpg
846 Antworten
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 2. Dezember 2022 um 12:00:57 Uhr:
...
Logischerweise ist es der Kundschaft egal, woher ein Produkt kommt.
wo ist das zuhauf nicht so ?!?
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 1. Dezember 2022 um 15:23:37 Uhr:
Der kleine Akku-VW befindet sich derzeit im "The Square – New Mobility Hub" am Züricher Flughafen...
https://tuttosprint.ch/.../
Ah, der moderne Wartburg-Verschnitt ;-)
Bzgl. Astra Electric: Toll, dass es ihn gibt. Das könnte insbesondere in der Kombi-Nation-Deutschland interessant sein. Denn da gibt es ja nur wenig deutsche Konkurrenzprodukte, gerade eben bei den Kombis.
Der Vizor als "Vollformat-Vizor" wäre natürlich schön gewesen, aber das ist tatsächlich verzeilich...
Naja, der Elektro-Markt wird sich halbieren, weil die ganzen privilegierten jetzt ihre teuren 400 PS EVs haben. Da es die Dinger ja mehr oder weniger nur zum Listenpreis gab mit ein bisschen Förderungsgeckleckere muss man sie ja jetzt die auch ein paar Jahre fahren. Zudem laufen ja jetzt die 3 Jahres Leasingverträge noch. Mit dem Inflations-Bums könnte sich der gewillte Kunde nun aber doch überlegen ob 500+€ Leasingrate im Monate für den e-Tron oder das Model Y dann so locker vom Unterschriften-Stift gehen wie bisher. Klar, die richtig reichen juckt es nicht, ebenso wenig wie die Mercedes-VIP You-Tuber. Aber ob der gemeine Mittelständler dann doch zum oberen Mittelklasse Tesla greift oder sich dann doch wieder in die Kompaktklasse besinnt... mal sehen. Ich traue den neuen Kompaktklasse-Modellen wie dem Astra oder auch nem neuen Kona/EV4 zu mitunter gute Zahlen im einstürzenden Segment zu erreichen. Denn bei Klein/Kompaktwagen wird die Förderung ja mehr Ausschlag geben wie bei einem 60.000€ Tesla/Audi/BMW mit Basisausstattung (die es ja gar nicht zu kaufen gibt).
Ich bin tatsächlich mal gespannt, wie sich das entwickelt.
Ähnliche Themen
https://www.media.stellantis.com/.../...d96507e43b167df4bc96798b8.jpeg
für ausreichend Bodenabstand, wird der Wagen mit seinem Akku im Unterbau wohl ein wenig höhergelegt sein - oder ?
Bei den Cross-VWs/Skodas/Seats hieß das "Schlechtwegefahrwerk".
Noch 2 cm höher, dann kann eine Katze aufrecht unten durchlaufen oder ein Golden Retriever durchrobben...
https://www.carscoops.com/.../Opel-Astra-e-VS-VW-ID.3-4.jpg
https://www.carscoops.com/.../Opel-Astra-e-VS-VW-ID.3-2.jpg
https://www.carscoops.com/.../#lg=1&slide=3
Ist aber beim PHEV-CLA noch schlimmer.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 4. Dezember 2022 um 13:30:54 Uhr:
Gab es auch bei OPEL. Insbesondere wenn Behörden das wollten/brauchten.
PS: Wieso bei einem PHEV ?
Weil der PHEV-A-Kl. ja auch höher ist als Non-PHEV. MB nimmt den Unterschied formell nicht so genau. Mal ist von 1,442 m Höhe die Rede, mal von 1,447. Stimmt beides nicht. Ist direkt sichtbar höher und absolut nicht vergleichbar mit der Verbrennerversion.
Muss auch alleine des tiefer bauenden mittigen Auspuffs höher sein.
Natürlich haben auch die Zeitschriftenredaktionen "festgestellt", dass fast alle PHEVs u. E-Autos satt auf der Straße liegen und alles besser wegdämpfen als die leichten Zappelfillips.
Der E-Astra dürfte ja in etwas beim Plug-Astra-Gewicht liegen.
Der Astra Electric hat nun auch eine eigene Modellseite auf der Opel-Webseite. Der fünftürige Electric ist demnach ab Frühjahr 2023 konfigurierbar, der Sports Tourer Electric ab Herbst 2023.
Die Ladezeit/Ladeleistung scheint kapazitätsbereinigt die gleiche zu sein, wie im Corsa.
Also kaum schneller.
Der Akku hat ja ggü. dem Corsa eine minimal größere Kapazität, die Dauer von 20-80 % wird mit 26 Minuten angegeben. Ich glaube das ist etwas schneller als beim Corsa, oder?
Falls ja, könnte vielleicht die Peak-Leistung länger gehalten werden. Macht ja schon einen Unterschied, ob ich über einen weiteren Bereich mit mehr Leistung laden kann.
Von diesen hohen Fabelwerten muss man sich gedanklich eh verabschieden.