Astra besiegt Focus und Megane!
Astra besiegt Focus und Megane! Besonders haben den Testern Sitze und Fahrwerk gefallen:
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-megane-vw-golf-1572418.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
In dem Test steht genau das, was ich mir schon lange denke.- Innenraum mickrig im Vergleich zu den Aussenabmessungen
- zu schwer (daher trotz viel Leistung nur durchschnittliche Fahrleistungen und hoher Verbrauch)
Opel versucht wohl, den Verbrauchsnachteil mit einer langen Übersetzung zu kaschieren. Und das bringt dem Astra gleich die nächste Klatsche ein. Die Elastizitätswerte sind für einen solchen Motor ein schlechter Witz (80-120 im 6. Gang in knapp unter 30 Sekunden 😛). Der 6. Gang ist beim Astra quasi nur zum dahinrollen zu gebrauchen während der Golf da noch richtig Dampf macht.
Wenn ich ehrlich bin, dann erschüttert mich das schlechte Abschneiden gegen den Golf und der nur knappe Sieg gegen den Megane schon ein wenig.
Danke das du uns mitteilst was du denkst. Wie sind denn nun deine eigenen Erfahrungen mit dem Astra ? Ich spreche nicht von Erwartungen oder vorurteilen oder Berichte anderer sondern eigener Erfahrung.
Meine ist (basierend auf Probefahrt):
- Innenraum ausreichend dimensioniert
- Fahrleistungen überzeugend (hab "nur" den 1.4 gefahren, 1.4 T bestellt, selbst ohne Turbo waren
die fahrleistungen mehr als ausreichend.Hab den Turbo nur genommen da er bei annähernd gleichen Verbrauchsdaten mehr Leistung hat)
- erfreulich lang übersetzter 6. Gang mit dem sich besser Sprit sparen lässt
- Preis/Leistungsverhältnis am besten
- Rundumsicht könnte besser sein hat mich aber nicht vom kauf abgehalten
Bei Berichten die schon solche Überschriften tragen:
Der VW Golf setzt seine Stärken gekonnt ein
VW zeigt wie Downsizing richtig funktioniert
Der VW Golf bleibt der Maßstab
ist ja wohl geklärt welche präferenz der Autor hat oder ? ;-)
Neutrale Tests sind eher die Ausnahme.
140 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Du hast das falsch interpretiert, gemeint ist:Zitat:
Original geschrieben von alesel
Zu behaupten, der neue Astra wäre ein Rückschritt und schlechter als sein Vorgänger, ist eine ziemlich gewagte These. Ich bin sowohl Astra H und jetz erst neulich Astra J gefahren, und ich denke dass das kein Rückschritt ist, nein im Gegenteil, sondern ein Fortschritt, v.a. was Dinge wie Fahrwerk, Verarbeitung und Ablagen (finde ich persönlich sehr wichtig) angeht.
Das ist meine persönliche Meinung zu diesem Test.
Der Asta H war am Golf V näher dran als es jetzt der Astra J am Golf VI ist. Interessant wäre allerdings wirklich, wenn Astra H und Astra J miteinander verglichen würden. Leider sind die Testkriterien meistens modifiziert wurde, dass sich die Punkte nicht eins zu eins übertragen lassen.
Es gibt sogar einen Test bei dem der Astra H gegen den Golf gewonnen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Was im Sommer in diversen Zeitschriften über den Astra J zu lesen war kann man nicht als Test bezeichnen. Das gehört zur Marketingkampagne der Hersteller dazu, dass ein paar bezahlte Seiten vorveröffentlicht werden, so etwas nennt man anfüttern. Die Zeitschriften freut es ebenso, schließlich verkaufen sich solche Vorankündigungen gut.😛
Das zeigt aber, wie wenig man solche Zeitschriften ernst nehmen kann... Würden diese auch nur den klitzekleinsten journalistischen Anspruch an sich stellen, würden sie solche Berichte niemals abdrucken. Vor allem zumal sie zu dieser Zeit bereits die Gelegenheit zu einer Sitzprobe hatten und es somit hätten besser wissen müssen...
Danke übrigens auch noch für den Link mit dem neuen Crashtest des Golf. Wusste ich nicht, sorry. Allerdings kann man aufgrund dessen nicht behaupten, der Golf hätte besser abgeschnitten.... Insassenschutz ziemlich gleichwertig (das 1% ist wohl vernachlässigbar... Ich glaube nicht, dass jemals ein verunfallter Astrafahrer in Spital kommt und die Ärzte sagen "Tja, wenn er einen Golf gefahren hätte, wäre er jetzt ein Prozent weniger verletzt...), Fussgängerschutz der Golf besser, Heckaufprall der Astra besser....
Grüsse
Tonto
Zitat:
Ich gebe Dir Brief und Siegel, dass man mit dem Astra J 1.4T im 6. Gang KEINEN Wohnwagen gezogen bekommt, mit dem Golf 1.4TSI jedoch sehr wahrscheinlich
------------------------------------
Das hätte ich gerne für "Laien" verständlich dargestellt warum das so sein soll .
---------------
Fahrzeug 1 = 6ter Ga. 1500 U/min 200Nm ca. 60 Km/h ?
Fahrzeug 2 = 6ter Ga. 1850 U/min 200Nm ca. 72 Km/h ?
Fahrzeug 2 kann keinen WW ziehen im 6ten Ga. mit 100 Km/h - Ahaa - wieder etwas dazu gelehrnt .
Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
Zitat:Ich gebe Dir Brief und Siegel, dass man mit dem Astra J 1.4T im 6. Gang KEINEN Wohnwagen gezogen bekommt, mit dem Golf 1.4TSI jedoch sehr wahrscheinlich
------------------------------------Das hätte ich gerne für "Laien" verständlich dargestellt warum das so sein soll .
---------------
Fahrzeug 1 = 6ter Ga. 1500 U/min 200Nm ca. 60 Km/h ?
Fahrzeug 2 = 6ter Ga. 1850 U/min 200Nm ca. 72 Km/h ?Fahrzeug 2 kann keinen WW ziehen im 6ten Ga. mit 100 Km/h - Ahaa - wieder etwas dazu gelehrnt .
Eigentlich wollte ich Dir nur freundlich sagen, was man an diesen Elastizitätsmessungen, wenn man möchte, noch alles ablesen kann. Aber gut, wenn Du ins das Thema einsteigen willst, gerne.
Wie kommst Du denn darauf, daß der Astra im 6. Gang bei 1850/min genau 72 Km/h fährt? Hast Du die Getriebe- und Achsübersetzung zur Hand? Wenn ja, dann her damit. Dann rechne ich Dir von mir aus auch genau aus, was der Astra ziehen kann und was nicht. Wenn nötig auch mit Berücksichtigung einer Steigung Deiner Wahl.
Der Astra J 1.4T bekommt sich im 6. Gang bei 80 Km/h ja schon alleine kaum beschleunigt. Wie soll das dann mit 1000-1400Kg zusätzlich und einer Erhöhung des Luftwiderstandsindex um mindestens Faktor 2 dann gescheit funktionieren? Und selbst wenn er es in der Ebene schaffen sollte, die leichteste Steigung oder 5 Km/h Gegenwind werden zum Runterschalten zwingen.
Der Golf hat die Vorteile der kürzeren Übersetzung (=mehr Kraft am Rad) und des günstigeren Drehmomentverlaufes (=früher viel Kraft am Rad). Daher braucht er im 6. Gang für die 80-120 auch nur halb so lange wie der Astra (der für Golf-ähnliche Werte den 5. Gang bemühen muss).
Für den Laien eignen sich folgende Links:
Wohnwagenthread, Zugdiagramme von TDI, TSI, CDTI, ..., ab Seite 4 relevant
Bedeutung von Leistung und Drehmoment, Übersetzungseinflüsse
Bedeutung von Leistung/Drehmoment in puncto Höchstgeschwindgkeit
Du kannst sicher sein, daß ich mich auf diesem Gebiet vorzüglich auskenne. Wenn Du also wirklich bescheid wissen willst, dann kannst Du mich freundlich fragen und ich werde es Dir (von mir aus auch per PN oder Email) haarklein und ausführlich erklären. Für Deine inhaltlich irrelevanten Anspielungen hab ich dagegen wenig übrig. Denn sie erwecken in mir den Eindruck, daß Dir nicht an der Info selbst liegt sondern eher an Stänkerei.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
@tonto
Das machen aber alle Fachzeitschriften so, selbst bei Audio und Hifi wird der Pressetext vom Hersteller fast wortgleich übernommen. Schließlich wäre hier Kritik zu üben etwas verfrüht, würde sich diese nicht im Test bestätigen könnte es richtig Ärger geben.
Ich erinnere mich jedoch noch an die Vorstellung des Astras (Bild 29) und den Vorabvergleich (auf dem Papier, mit Normangaben) mit dem Golf VI. Da wurde der Platz im Fond nicht gelobt, im Gegenteil, anhand von Bildern konnte man wunderschön sehen, wie bescheiden man im Fond des Astras sitzt, auch ungeschrieben.
Zum Thema Crashsicherheit, beide Autos sind hier topp. Der schlechtere Fußgängerschutz beruht beim Astra m.E. auf der Crashbox. Diese Kanten können nunmal nicht so flexibel ausgelegt werden, dafür ist die erste Einstufung in der Versicherung günstiger, mal sehen, wie sich das so entwickelt.
BITTE ?
Stänkerei ? Da kenne ich HIER ganz andere Beiträge auf die das zutreffen könnte , ich wuste ja nicht das Du so dünnhäutig bist . Mir hat mal Jemand gesagt " entspann Dich mal " .
Ich kann Deine Behauptungen nicht so ganz nachvollziehen , die Achsübersetzung habe ich auch nicht zur Hand . Kann mich nur an die Herstellerangaben halten und da ergibt sich für mich folgendes Bild :
Fahrzeug 1 : 5000 U/min - bei 1500-4000 = 200Nm - Spitze 200Km/h
Fahrzeug 2 : 4900 U/min - bei 1850-4900 = 200Nm - Spitze 202 Km/h
Anhängelast Fahrzeug 1 = 1300Kg bei 12%
Anhängelast Fahrzeug 2 = 1400Kg bei 12%
Gehe davon aus das die Höchsgeschwindigkeit im 6 Ga. bei 5000 U/min = 200 erreicht wird - das müssten dann bei 1500 U/min ca.60 Km/h sein , Höchstge. im 6 Ga. bei 4900 U/min = 202 - das müssten dann bei 1850 U/min ca. 77 Km/h sein ?
Wenn das so sein sollte kann der WW auch mit 100 Km/h im 6ten Ga. gezogen werden da das Drehmoment ja schon lange anliegt und auch nicht mehr wird .
Kann ja sein das da irgendwo ein Fehler in den Daten steckt aber Andere habe ich ja nicht !
Zitat:
Original geschrieben von es.ef
@tonto
Das machen aber alle Fachzeitschriften so, selbst bei Audio und Hifi wird der Pressetext vom Hersteller fast wortgleich übernommen. Schließlich wäre hier Kritik zu üben etwas verfrüht, würde sich diese nicht im Test bestätigen könnte es richtig Ärger geben.
Ich erinnere mich jedoch noch an die Vorstellung des Astras (Bild 29) und den Vorabvergleich (auf dem Papier, mit Normangaben) mit dem Golf VI. Da wurde der Platz im Fond nicht gelobt, im Gegenteil, anhand von Bildern konnte man wunderschön sehen, wie bescheiden man im Fond des Astras sitzt, auch ungeschrieben.
Zum Thema Crashsicherheit, beide Autos sind hier topp. Der schlechtere Fußgängerschutz beruht beim Astra m.E. auf der Crashbox. Diese Kanten können nunmal nicht so flexibel ausgelegt werden, dafür ist die erste Einstufung in der Versicherung günstiger, mal sehen, wie sich das so entwickelt.
Das du hier rumstänkerst und krampfhaft versuchst dem neuen Astra Schlechtes anzudichten, lässt vermuten, dass du dir deiner aktuellen Wahl nicht sicher bist. Kann ich ürigens verstehen. Den Golf zu nehmen war ein Fehler. Aber vielleicht klappt's beim nächsten Mal. 😁
Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
BITTE ?
Stänkerei ? Da kenne ich HIER ganz andere Beiträge auf die das zutreffen könnte , ich wuste ja nicht das Du so dünnhäutig bist . Mir hat mal Jemand gesagt " entspann Dich mal " .
OK, hast Recht, muss ich zugeben. Wollte Dir nicht blöd an den Karren fahren, sorry.
Zitat:
Original geschrieben von MeriFan
Ich kann Deine Behauptungen nicht so ganz nachvollziehen , die Achsübersetzung habe ich auch nicht zur Hand . Kann mich nur an die Herstellerangaben halten und da ergibt sich für mich folgendes Bild :
Fahrzeug 1 : 5000 U/min - bei 1500-4000 = 200Nm - Spitze 200Km/h
Fahrzeug 2 : 4900 U/min - bei 1850-4900 = 200Nm - Spitze 202 Km/h
Anhängelast Fahrzeug 1 = 1300Kg bei 12%
Anhängelast Fahrzeug 2 = 1400Kg bei 12%Gehe davon aus das die Höchsgeschwindigkeit im 6 Ga. bei 5000 U/min = 200 erreicht wird - das müssten dann bei 1500 U/min ca.60 Km/h sein , Höchstge. im 6 Ga. bei 4900 U/min = 202 - das müssten dann bei 1850 U/min ca. 77 Km/h sein ?
Wenn das so sein sollte kann der WW auch mit 100 Km/h im 6ten Ga. gezogen werden da das Drehmoment ja schon lange anliegt und auch nicht mehr wird .Kann ja sein das da irgendwo ein Fehler in den Daten steckt aber Andere habe ich ja nicht !
Dein Vorgehen ist im Grunde richtig. Man kann das so machen wenn die Fahrzeuge ihre Vmax wirklich ungefähr mit der Drehzahl der Nennleisutng erreichen. Auch ich habe keine Getriebedaten zur Hand, leider. Aber aufgrund der Tatsache, daß der Astra im 6. Gang gar so lahm zur Sache geht, gehe ich da von einem Schongetriebe aus. Der 6. Gang ist da mit Sicherheit nicht direkt übersetzt. Daher die schlechten Elastizitätswerte. Mit einem Sportgetriebe wäre der Astra ne ganz andere Hausnummer. Ist im Prinzip genau das gleiche wie beim Insignia 1.6T und beim Insignia CDTI Ecoflex. Die haben ihre schlechten Elastizitätswerte auch in erster Linie aufgurnd eines sehr lang übersetzten Getriebes.
Die Anhängelasten sind zwar richtig, aber mit der tatsächlichen Zugkraft im 6. Gang hat das nichts zu tun. Die 1400Kg auf 12% sind meinem Gefühl nach (ich habs ja für dieses Fahrzeug aufgrund fehlender Getriebedaten noch nicht gerechnet) eher im 3. Gang realistisch.
Übrigens ist das kein Opel-typisches Problem. Mein Onkel hatte mit seinem VW Touareg 2.5 TDI (174PS, 400Nm) auch extreme Probleme. Der konnte seinen WoWa auch erst nach einem Chiptuning im 6. Gang ziehen.
Versteh mich bitte nicht falsch. Der neue Astra ist, wie ich schon bemerkte, sicher kein schlechtes Auto. Ganz im Gegenteil. Der ist im Schnitt wahrscheinlich sogar ein sehr gutes Auto. Nur ist die Getriebeübersetzung einfach unüblich lang ausgefallen. Das bringt Vorteile (Geräusch, Verbrauch), aber leider auch Nachteile (Durchzugskraft, Spontanität). Was man persönlich mehr gewichtet, ist jedem selbst überlassen.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Tonto
Das zeigt aber, wie wenig man solche Zeitschriften ernst nehmen kann... Würden diese auch nur den klitzekleinsten journalistischen Anspruch an sich stellen, würden sie solche Berichte niemals abdrucken. Vor allem zumal sie zu dieser Zeit bereits die Gelegenheit zu einer Sitzprobe hatten und es somit hätten besser wissen müssen...Zitat:
Original geschrieben von es.ef
Was im Sommer in diversen Zeitschriften über den Astra J zu lesen war kann man nicht als Test bezeichnen. Das gehört zur Marketingkampagne der Hersteller dazu, dass ein paar bezahlte Seiten vorveröffentlicht werden, so etwas nennt man anfüttern. Die Zeitschriften freut es ebenso, schließlich verkaufen sich solche Vorankündigungen gut.😛
Zeitschriften kann man eigentlich auch nicht mehr ernst nehmen. Ist immer so, zuerst wird mit einem positiven Fahrbericht Hoffnung gemacht, die dann in den Tests bitter enttäuscht wird. Aber ich denke da spielt auch das Geld eine große Rolle. Denn: Wer schreibt nicht über den Werbe-Hauptsponsor (hier VW, teilweise mehrere 10-seitige, sehr edle Broschüren und unzählige 1-Seiten-Werbungen) postiver als über einen einfachen Hersteller, der nicht viel Werbegeld investiert (hier Opel)? Ich glaube, die Opel gewinnen nie, weil die Zeitschriften wohl zu viel Angst hat, VW als Hauptsponsor zu verlieren. Ich denke, die wahren Unterschiede der Autos sind so gering, dass es nur noch eine Geschmacksfrage bleibt.
Das ist meine persönliche Meinung über dieses Thema.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Das bringt Vorteile (Geräusch, Verbrauch), aber leider auch Nachteile (Durchzugskraft, Spontanität). Was man persönlich mehr gewichtet, ist jedem selbst überlassen.
Gruss
Jürgen
Das ist ja auch Ok.
Nur wem die letzten beiden Punkte nicht zusagen,der kann ja auch noch deutlich stärkere Motorisierungen nehmen,womit diese Punkte auch ausgeräumt wären.
Du zb. fährst einen OPC,ich einen Signum Turbo und beide Fahrzeuge haben natürlich mehr Bums als ein 1.4T im Astra und natürlich empfindet man da im Vergleich den 1.4er als lahmer.
Aber deswegen ist doch der Motor kein schlechter Alltagsmotor und wird mit Sicherheit den allermeisten Alltagsfahrern locker reichen.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Du zb. fährst einen OPC,ich einen Signum Turbo und beide Fahrzeuge haben natürlich mehr Bums als ein 1.4T im Astra und natürlich empfindet man da im Vergleich den 1.4er als lahmer.
Das sowieso. Allerdings ist der 1.4T auch objektiv betrachtet sehr durchzugsschwach. Der Vergleich zur direkten Konkurrenz ist ja unmissverständlich.
Gruss
Jürgen
An alle die den 1.4T schlecht machen: Nur sehr wenige von euch sind den 1.4 Turbo tatsächlich selbst gefahren. Wenn ihr eurer Wissen rein aus Autozeitschriften und Tests habt, dann wartet mal bis Februar ab und fahrt den 1.4T dann SELBST. Wenn man als Autotester vor dem Astra einen Porsche oder sonst was gefahren ist, kommt einem ja a l l e s durchzugsschwächer vor... oder?
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nur ist die Getriebeübersetzung einfach unüblich lang ausgefallen. Das bringt Vorteile (Geräusch, Verbrauch), aber leider auch Nachteile (Durchzugskraft, Spontanität). Was man persönlich mehr gewichtet, ist jedem selbst überlassen.
Einer der großen Vorteile gegenüber VW. Und ich gewichte beides hoch. Für Durchzugskraft und Spontanität hat der Astra noch 5 weitere Gänge. Und wen interessiert dass ich beim Wohnwagen im 5. Gang fahre? Dafür genieße ich auf den anderen 95% der Fahrten das niedrige Geräusch und den geringeren Verbrauch im 6. (Schon-)Gang. Die Vorurteile gegen lang übersetzte Getriebe kommen meistens nur von Leuten die zu faul zum Schalten sind oder ... äh ... *aushöflichkeitsgründennichtweiterausgeführt*
Bei 6 Gängen sind die Gangsprünge so klein dass es kein Thema ist auch mal länger im 5. Gang zu fahren. Ist ja nicht so als wenn der Motor dann gleich 1000/min höher drehen würde.
Das ist etwas das mich an VW derzeit stört, gerade bei den länger übersetzten BlueMotion-Modellen noch auf 5 Gänge zu setzen halte ich für wenig sinnvoll.
Gruß Meik
Die Motoren sind für mich als Autogasfahrer ein Rückschritt.
Entweder nur der 1.4 87 PS Motor, dann kann ich auch meinen Vectra behalten, oder gar keinen.
Der TCe 130 (1,4 Liter Turbo) im Megane dagegen hat 190 bis 200 Nm beim gleichen Verbrauch und ist umrüstbar. Der 1.4T im Astra J nicht. Schade. Wäre ich gezwungen, den Megane zu nehmen. Der auch kein schlechtes Auto ist, wenn man Autos objektiv betrachtet.
Nein, Diesel ist keine Alternative für mich. Wer mal für 5 Euro auf 100 km getankt hat, ohne an den üblichen Feiertagen oder zum Wochenende hin mit Preissprüngen von 5 bis 8 Cent pro Liter Sprit abgekocht zu werden (Gas springt nicht derart im Preis), weiß, was ich meine.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Das ist etwas das mich an VW derzeit stört, gerade bei den länger übersetzten BlueMotion-Modellen noch auf 5 Gänge zu setzen halte ich für wenig sinnvoll.
Angeblich ist der Wirkungsgrad des 5-Gang-Getriebes besser als der des 6-Gang-Getriebes.
cheerio