Astra 1.0 Turbo oder 1.4?

Opel Astra K

Hallo ,
ich war die letzten Jahre im Peugeot Forum unterwegs und fange gerade an mich nach Opel Astra K umzuschauen.
Ich schaue nach dem Baujahr Ende 16 und 17 im Preissegment bis ca. 13500 Euro. Was mir aufgefallen ist das es die meisten mit 1.0 Turbo gibt , im Moment. Natürlich finde ich auch 1.4 mit 125PS. Aber lange Rede kurzer Sinn , Gibt es vor oder Nachteile ( Steuerkette od. Zahnriemen) die ihr kennt oder brauche ich mir diesbezüglich keine Sorgen machen?

Danke für eure Posts!

Beste Antwort im Thema

Ich habe mit meinem 1.4, 150 PS auch keine Probleme. Habe auch noch nie, außer in diesem Forum von Problemen gehört.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Moin. Ich bin bestimmt kein Profi aber auch längst kein Amateur. Als gelernter Schlosser besitze ich durchaus ein gutes Maß an Technischen Verständnis. Zudem befasse ich mich abseits dessen gerne mit Technischen zusammenhängen. Einfach um mich selbst zu verbessern.

Dein Gutachter hat dir geholfen dein Problem los zu werden, Bravo. Wie ich gelesen habe hattest du ja leider massive Probleme mit deinem Astra. Schade. Die Aussage deines Gutachters ist aber falsch.

Zitat:

Ich habe dazu damals die Gutachter gefragt. Es wäre am Sinn des Motors vorbei, wenn man ihn immer zwischen 2500 und 3000 fahre würde!!!

Es ist sogar der eigentliche Sinn. Denn in diesem Bereich hat der Motor seine volle Kraft. Und der Sinn einer Maschine ist Effizient zu arbeiten. Also in seinem optimalen Arbeitsumfeld.

Klar lässt sich durchaus Messen dass eine kleinere Drehzahl weniger Sprit verbraucht. Aber nur unter perfekten Bedingungen. So bald z.B. Gegenwind, eine leichte Steigung oder Last durch Elektrische Verbraucher dazu kommt ist es vorbei.

Es ist ein einfacher Satz: Kraft kommt von Kraftstoff. Läuft die Maschine nicht im optimalen Feld muss Sie Kraft aufwenden um dem Widerstand entgegen zu wirken. Jetzt ist aber die Drehzahl zu tief, es liegt zu wenig Kraft an. Was tun? Mehr Kraft dazu geben.

Wie macht eine Automatik das?
So wie es der Hersteller will. Was will der Hersteller? So wenig Verbrauch wie möglich. Warum? Flottenverbrauch und Co² Steuer. Bei NEFZ mit dem Prüfstand noch gut machbar. Seit WLTP stehen die Verbräuche höher. Trotzdem unter guten Bedingungen gemessen.

Gruß, Alex

Ich möchte nochmal was zum Thema Turbolader beim 1,4 er sagen.

Also einige Leute hier scheinen richtige Ignoranten zu sein, ohne jemandem zu nahe treten zu wollen.

Das Thema defekte Turbolader beim 1,4 er habe ich mir wirklich nicht aus den Rippen geschnitten:

Es gibt hier wenige Threads zuvor das große Thema: "Erst Turbolader- dann Motorschaden" beim 1,4 er.
Dort steht extrem viel Leid von so einigen Besitzern des selbigen Autos.

Vielleicht sollten einige erst mal das Lesen lernen, bevor sie nach Volljährigkeit fragen.
Ich will den 1,4 er Motor nicht generell verdammen, aber
ich will nur: Lest erst mal dort über Turboladerschäden beim 1,4 er nach und urteilt dann vielleicht etwas einsichtiger !!!

Hallo,
In diesen Thread "Erst Turbolader- dann Motorschaden" gibt es genau Einen mit dem Problem Turboladerschaden. Bei den anderen Kommentaren geht es mal wieder ums ruckeln.
Wenn es größere Probleme mit den ATL geben würde, dann wäre doch hier in Forum mehr los.

Grüße

Zitat:

@Neck82 schrieb am 31. Mai 2019 um 17:17:17 Uhr:


Ich kann auch nur jedem vom 1.4 Turbo abraten. Es ist tatsächlich eine Fehlkonstruktion. Ich habe mittlerweile ein Gutachten darüber. Lasst euch nix von Magerruckeln oder sonst was erzählen. Die Dinger ruckeln wegen fehlender Kompression verursacht durch Vorschäden durch LSPI. Fahrt zum TÜV- lasst es testen - ich kann es nur jedem dringend raten. Fehlende Kompression ist der Anfang vom Ende für jeden Motor. Ich dachte auch, Magerruckeln, Kaltstartruckeln usw usw... Die vom TÜV haben gleich den Kopf geschüttelt als sie hörten, welcher Motor das ist..

Klar, und die haben alle fehlende Kompression. Mein Beileid. Nicht nur für Deinen Motor.

Dahindümpeln mit 1500 geht ohne Weiteres, sogar weniger. Ruckelt auch dann nicht. Was ruckeln KANN, ist wenn man dann Vollgas gibt. Meiner macht es aber auch nicht, wenn ich aus niedrigen Drehzahlen mit relativ viel Gas hochbeschleunige. Aber dahindümpeln heißt ja ohne Last. Wenn er dabei ruckelte, würde mich das stören.
Wenn ich zügig Beschleunigen will, dann muss ich natürlich erst runter schalten, nicht wegen möglichem Ruckeln, sondern weil es sonst nicht zügig wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Neck82 schrieb am 31. Mai 2019 um 17:17:17 Uhr:


Ich kann auch nur jedem vom 1.4 Turbo abraten. Es ist tatsächlich eine Fehlkonstruktion. Ich habe mittlerweile ein Gutachten darüber. Lasst euch nix von Magerruckeln oder sonst was erzählen. Die Dinger ruckeln wegen fehlender Kompression verursacht durch Vorschäden durch LSPI. Fahrt zum TÜV- lasst es testen - ich kann es nur jedem dringend raten. Fehlende Kompression ist der Anfang vom Ende für jeden Motor. Ich dachte auch, Magerruckeln, Kaltstartruckeln usw usw... Die vom TÜV haben gleich den Kopf geschüttelt als sie hörten, welcher Motor das ist..

Mich würde dieses Gutachten interessieren kannst du das hier einstellen.

Ich habe einen Automatik und wenn ich den Tempomat auf 50km/h einstelle dreht er so um die 1400 Umdrehungen 5 Gang, ein weiteres Hochschalten ist nicht möglich. Bei 100km/h sind es um die 1900 Umdrehungen sobald man dann das Gaspedal etwas kräftiger runterdrückt schaltet er grundsätzlich einen Gang zurück teilweise auch 2 Gänge.

Zitat:

@lars suckow schrieb am 3. Juni 2019 um 08:41:45 Uhr:



Zitat:

@Neck82 schrieb am 31. Mai 2019 um 17:17:17 Uhr:


Ich kann auch nur jedem vom 1.4 Turbo abraten. Es ist tatsächlich eine Fehlkonstruktion. Ich habe mittlerweile ein Gutachten darüber. Lasst euch nix von Magerruckeln oder sonst was erzählen. Die Dinger ruckeln wegen fehlender Kompression verursacht durch Vorschäden durch LSPI. Fahrt zum TÜV- lasst es testen - ich kann es nur jedem dringend raten. Fehlende Kompression ist der Anfang vom Ende für jeden Motor. Ich dachte auch, Magerruckeln, Kaltstartruckeln usw usw... Die vom TÜV haben gleich den Kopf geschüttelt als sie hörten, welcher Motor das ist..

Mich würde dieses Gutachten interessieren kannst du das hier einstellen.

Ich habe einen Automatik und wenn ich den Tempomat auf 50km/h einstelle dreht er so um die 1400 Umdrehungen 5 Gang, ein weiteres Hochschalten ist nicht möglich. Bei 100km/h sind es um die 1900 Umdrehungen sobald man dann das Gaspedal etwas kräftiger runterdrückt schaltet er grundsätzlich einen Gang zurück teilweise auch 2 Gänge.

@Spardynamiker- das einzige, was du hier immer schreibst, sind Vermutungen und dein Halbwissen. Ich hingegen gebe wieder, was SACHVERSTÄNDIGE gesagt haben. Der Motor ist bei denen bekannt - frag doch selber mal nach ! Magerruckeln ist absoluter Blödsinn, das haben mir jetzt mehrere Leute bestätigt, die sich mehr als nur etwas auskennen. Mein Wissen stützt sich auf Gutachten und Wissen von Fachleuten - und deins ? Aus Foren oder ausgedachten Argumenten.

Zu der anderen Frage- gerne werde ich dir Auszüge zukommen lassen. Das darf ich aber erst nach Abschluss des Gerichtsverfahrens.

Damit ist ja nun alles gesagt - soll jeder das machen, was er für richtig hält. Diese Disskusionen drehen sich sowieso nur im Kreis. Eines noch - ich habe in meinem Leben schon viele Autos gefahren. Geruckelt hat vor dem Astra noch keiner- egal, bei welcher Drehzahl oder wann ich Gas gegeben habe. Und das waren auch moderne Fahrzeuge zwischen 110 und 160 PS..

@Neck82
Applaus!!
Ich gehe davon aus, dass du das Verfahren genauso wie ich gewinnen wirst. Wünsche dir viel Erfolg!! Hilfe gebe ich dir gerne..

Zitat:

@Neck82 schrieb am 3. Juni 2019 um 16:58:15 Uhr:



Zitat:

@lars suckow schrieb am 3. Juni 2019 um 08:41:45 Uhr:


Mich würde dieses Gutachten interessieren kannst du das hier einstellen.

Ich habe einen Automatik und wenn ich den Tempomat auf 50km/h einstelle dreht er so um die 1400 Umdrehungen 5 Gang, ein weiteres Hochschalten ist nicht möglich. Bei 100km/h sind es um die 1900 Umdrehungen sobald man dann das Gaspedal etwas kräftiger runterdrückt schaltet er grundsätzlich einen Gang zurück teilweise auch 2 Gänge.

@Spardynamiker- das einzige, was du hier immer schreibst, sind Vermutungen und dein Halbwissen. Ich hingegen gebe wieder, was SACHVERSTÄNDIGE gesagt haben. Der Motor ist bei denen bekannt - frag doch selber mal nach ! Magerruckeln ist absoluter Blödsinn, das haben mir jetzt mehrere Leute bestätigt, die sich mehr als nur etwas auskennen. Mein Wissen stützt sich auf Gutachten und Wissen von Fachleuten - und deins ? Aus Foren oder ausgedachten Argumenten.

Zu der anderen Frage- gerne werde ich dir Auszüge zukommen lassen. Das darf ich aber erst nach Abschluss des Gerichtsverfahrens.

DEIN AUTO hat fehlende Kompression. Das kannst Du gerne schreiben.
Andere haben evtl. Magerruckeln. Fehelnde Kompression haben wenige. Das sind die Motorschäden. Du, und nur Du ALLEIN schliesst daraus, dass dies alle Motoren betrifft. Deine Gutachter sind Anekdoten, mehr nicht.

Du weißt ja scheinbar nichtmal, was Magerruckeln bedeutet. Hast du überhaupt eine Ahnung, wie ein Motor funktioniert ? Du bist wahrscheinlich der Ansicht, dass zu wenig Treibstoff in die Brennkammer eingespritzt wird, und deswegen der Motor ruckelt. Du solltest dich vielleicht erstmal schlau machen, bevor du Halbwissen verbreitest. Du schnappst im Internet irgendwelche Begriffe auf (die es fachlich übrigens nicht mal gibt).
Selbst wenn mehr eingespritzt wird, ruckeln die Astras übrigens noch. Das zeigen einschlägige Erfahrungen mit Software aus Tuninghäusern.

Wenn du solche Dinge schon schreibst, dann informiere dich doch erstmal über Teillastruckeln, Konstantfahrruckeln, oder auch Kaltstartruckeln.

Soll sich jeder seine eigene Meinung machen, hier ist jedenfalls alles gesagt.

Also mein Astra ruckelt nicht egal ob ich langsam Gas gebe oder Vollgas. Wie schon mal geschrieben von mir läuft er nur im kalten Zustand nicht Seidenweich.

Zitat:

@Neck82 schrieb am 4. Juni 2019 um 19:30:26 Uhr:


Du weißt ja scheinbar nichtmal, was Magerruckeln bedeutet. Hast du überhaupt eine Ahnung, wie ein Motor funktioniert ? Du bist wahrscheinlich der Ansicht, dass zu wenig Treibstoff in die Brennkammer eingespritzt wird, und deswegen der Motor ruckelt. Du solltest dich vielleicht erstmal schlau machen, bevor du Halbwissen verbreitest. Du schnappst im Internet irgendwelche Begriffe auf (die es fachlich übrigens nicht mal gibt).
Selbst wenn mehr eingespritzt wird, ruckeln die Astras übrigens noch. Das zeigen einschlägige Erfahrungen mit Software aus Tuninghäusern.

Wenn du solche Dinge schon schreibst, dann informiere dich doch erstmal über Teillastruckeln, Konstantfahrruckeln, oder auch Kaltstartruckeln.

Soll sich jeder seine eigene Meinung machen, hier ist jedenfalls alles gesagt.

Du kannst nicht lesen. Ich schrieb überhaupt nichts davon, was Magerruckeln ist. Du hast nicht mal irgendwas aus dem Internet aufgeschnappt, sondern nur fantasiert.
"Die Astras", ruckeln nicht, nur weil DEINER ruckelt. Man sollte doch in der Lage sein zwischen einem Beispiel und der Allgemeinheit unterscheiden zu können. Die "einschlägige Erfahrungen aus Tuninghäusern" hast Du sicher im Internet aufgeschnappt. Die machen Werbung in Internet-Foren und versuchen Software Änderungen an den Mann zu bringen, ohne zu erwähnen, dass die Betriebserlaubnis erlischt.

Bin absolut Deiner Meinung. Habe immer das Gefühl wenn „einige wenige“ ein Problem haben, das diese als Allgemeine Probleme verteufelt werden.

Mein Astra hat die hier beschriebenen „Erscheinungsbilder und Horrorszenarien“ nicht !
Habe heute mal folgende Versuche mit warmen Motor gemacht:

Tempomat bei 50km/h – vierter Gang – ca. 1.500 U/min - dann Gaspedal durchgedrückt.
Kein ruckeln oder sonstige Auffälligkeiten (abgesehen vom gaaaaanz langsamen Beschleunigen am Anfang)

Tempomat bei 60km/h – vierter Gang – ca. 1.800 U/min - dann Gaspedal durchgedrückt.
Kein ruckeln oder sonstige Auffälligkeiten (abgesehen vom gaanz langsamen Beschleunigen am Anfang)

So würde ich aber auch nie beschleunigen. Was nur mal ein Test 😁

Ich hoffe das bleibt so. Bin auch nach ca. 6.000 km sehr zufrieden mit dem Astra und würde den wieder kaufen.

Aber auch ich kann die verstehen, die Probleme haben und verärgert sind.

Ach ja, 1.4er mit 150PS, Gesamtlaufleistung liegt aktuell bei ca. 35.500 km.

Gaspedal durchgedrückt?
Also gehe ich von voll aus. Da hat meiner auch nix gemacht.

Beschleunige ab 2200 mit 50-70% Gas. Dann ging es bei meinem richtig zur Sache. Und genau das ist auch auf dem Prüfstand damals passiert. Und es war lt. Gutachten immer reproduzierbar, bei jedem Beschleunigungszyklus.

Und ich sage es mal so. Bei 2200 Umdrehungen mal 50% Gaspedalstellung, ist nicht unnormal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen