Asche im DPF
Hallo, könnte mir bitte jemand erklären, warum die Asche im PDF nicht durch den Druck des Abgases einfach beim Endrohr raus geblasen wird? Diese Asche ist doch pulverförmig, oder eher nicht? Und wo im Filter lagert sich denn diese ab? Ich kann mir nämlich schwer vorstellen, dass sich da mit der Zeit einfach ein kleines Aschehäuflein 🙂 ansammelt...
Noch was: Wirkt sich der Schubbetrieb eigentlich positiv (reinigend) auf den PDF aus, da ja in dieser Phase kein Diesel eingespritzt wird...
Vielen Dank für die Aufklärung...
51 Antworten
Ich hab mal den Mod informiert. So ein Quatsch gehört nicht hierher
Sehe ich auch so, zumal das Topic „Asche im DPF“ heißt.
bitte BTT
Wer sich fragt, wieviel "Verbrauch" in einem DPF als Ruß liegt ... typisch reden wir über "irgendwas um 100g" bzw. klar unter einem Kilogramm als Beladung eines vollen Filters sowie "Regereation einmal je Tankfüllung". Eine Tankfüllung mit 60 Liter Diesel bzw. 50 Kilogramm Brennstoff reicht für etwa 42 Kilogramm Ruß wenn alles im Brennstoff (etwa 84 Wt% Kohlenstoffanteil) auch als Ruß enden würde.
Egal obs nun 100 oder 300g Ruß zwschen den Regenerationen sind - das ist deutlichst unter 1% Brennwertverlust. Soviel zu dem Thema. Und ich hab mir herausgenommen den Politikscheiss zu löschen. Vor allem wenn dazu gefühlte Fakten als Begründung herangezogen werden.
Und wer tatsächlich Studien zum Thema Feinstaub/NOx und Lebenserwartung sucht und nicht nur im Sinne einer Beweislastumkehr einfordert, ich empfehle als erste Anlaufstelle die WHO. Siehe https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0005/112199/E79097.pdf aus 2003 und deren Quellenverzeichnis. Und ja, seit dem hat sich in der Forschung einiges getan. Zudem kann seit Einführung des DPF auch besser zwischen "Feinstaub" und "NOx" als Ursache einer verkürzen Lebenserwartung unterschieden werden. Was vor dem DPF übrigens kaum möglich war und zudem erklärt, wieso in den USA Feinstaub stärker reglementiert wurde und in der EU das NOx. Summeneffekte beider sind "komischerweise" ähnlich. Zudem ist "Feinstaub" von der Wirkung her nicht gleich "Feinstaub". Wer was lesen mag: "Differential toxicities of fine particulate matters from various sources" unter https://www.nature.com/articles/s41598-018-35398-0
Ursache von Asche ist übrigens neben dem Brennstoff auch das mitverbrannte Öl. Weil im Öl z.B. Korrosionsschutzadditive wie das ZDDP sind, die bei der Verbrennung einen Ascherückstand bilden. Deswegen sind Dieselöle in der Aschemenge limitiert - siehe die ACEA "C" Profile für Fahrzeuge mit DPF. Ohne kann man z.B. ein "B" Profil fahren, was eine höhere bzw. aschelastigere Additivierung gestattet.
Zitat:
@GaryK schrieb am 24. Juli 2021 um 16:20:17 Uhr:
Und wer tatsächlich Studien zum Thema Feinstaub/NOx und Lebenserwartung sucht und nicht nur im Sinne einer Beweislastumkehr einfordert, ich empfehle als erste Anlaufstelle die WHO. Siehe https://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0005/112199/E79097.pdf aus 2003 und deren Quellenverzeichnis. Und ja, seit dem hat sich in der Forschung einiges getan. Zudem kann seit Einführung des DPF auch besser zwischen "Feinstaub" und "NOx" als Ursache einer verkürzen Lebenserwartung unterschieden werden. Was vor dem DPF übrigens kaum möglich war und zudem erklärt, wieso in den USA Feinstaub stärker reglementiert wurde und in der EU das NOx. Summeneffekte beider sind "komischerweise" ähnlich. Zudem ist "Feinstaub" von der Wirkung her nicht gleich "Feinstaub". Wer was lesen mag: "Differential toxicities of fine particulate matters from various sources" unter https://www.nature.com/articles/s41598-018-35398-0
Lest du deine Links eigentlich, oder leitest du Sie einfach ungelesen und unverstanden weiter?
In deinen Links gibt es keine Studien, wo Menschen NACHWEISLICH, eine verringerte Lebenserwartung in Städten aufgrund der Verkehrsbelastung - geschweige denn aufgrund von Dieselfahrzeugen ohne DPF.
Siehe Anhang.
Genauso wie viele andere Themen (Corona, Co2,..) wurde das DPF Thema politisch instrumentalisiert und das Volk für Dumm verkauft.
Wenn man ernsthaft glaubt, es sei "umweltfreundlicher" 20% mehr Treibstoff zu verbrennen, und den Motorwirkungsgrad zu verschlechtern, dann muss man schon richtig hirngewaschen sein und man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Jeder Techniker mit Hausverstand greift sich da aufs Hirn.
Ähnliche Themen
@Nutrition_38 Jegliche Aufregung ändert nichts. Auch dein kürzlich erworbener Dreier hat einen. Dass Du den gekauft hast, obgleich das Thema bei Dir einen Nerv trifft, wundert mich an der Stelle schon. Wie dem auch sei, die Frage nach der Asche scheint geklärt zu sein, Thema erledigt.
Der DPF des E90/E91 hat noch nicht soviel Abgaswiderstand wie z.b der DPF des F10.
Mein E91 335d braucht trotz Mehrleistung einen Liter weniger als der F10 525d R6 von meinem Vater.
Trotz DPF russt mein Auto leicht bei Vollgas. Für mich war es der beste Kompromiss.
Also meine Endrohre sind blitzsauber, da fasse ich mit der blossen Hand rein und werde nicht schwarz. Trotz Lambda 1,12 im Overboost...
Dann teste mal Lambda 1,12 ohne DPF.