Arbeitsgeräusch Hochdruckpumpe???

VW Passat B6/3C

Hallo!!

Habe nen neuen Passat Variant Higline 125Kw Cr. und mir ist ein lautes Arbeitsgeräusch der Hochdruckpumpe aufgefallen, ein ab ca. 1200 Touren tickerndes Geräusch wie von nem Magnetventil was auch während der Fahrt bei offenem Fenster deutlich zu hören ist!! Kam allerdings erst nach ca 1000 km.

War beim Freundlichen und habe das beanstandet. Der sagte mir, ich wäre der erste, dem das aufgefallen ist. Von VW aus wäre auch nichts bekannt. Die Hatten auch en vergleichbares Fahrzeug da, Laufleistung schon 9000 Km! Mit dem selben Geräusch der Meister sagte mir das geräusch wäre wohl ein normales arbeitsgeräusch sie Könnten ja deswegen nicht die Hochdruckpumpe austauschen ich sagte zum ihm komisch das diverse andere Cr. Herstelller diese geräüsche nicht haben!

Kennt jemand das Problem weiß abhilfe oder hat irgendwelche erfahrungen damit???

mfg. Micha

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von micha3c



Zitat:

Original geschrieben von __NEO__


Und was schlägt Dein KFZ-Meister vor?

Wenn ein anderer Passat CR das auch hat liegt doch die Erklärung von deinem Freundlichen im Bereich des Möglichen...

Was, wenn sie Dir die Pumpe tauschen und die neue klingt genauso?

Zudem wirst doch noch Garantie auf dem Wagen haben. Wenn Du da so starke Bedenken hast kannst ja auch noch über eine Garantieverlängerung nachdenken um nicht nach Ablauf der Garantie über das unkulante Verhalten von VW schimpfen zu müssen. 😉

Der sagt das er das Problem kennt da Mercedes die selben Pumpen verbaut hat die wurden außgetauscht weil sie nach ner zeit eh den geist aufgegeben haben!!! Mittlerweile verbauen sie welche von anderen herstellern!!

Das geräusch ist auch störend und normal kanns nicht sein kenne jemanden mit nem Scoda 125Kw Cr. der macht diese geräusche nicht!!

und ich denke bei nem Auto von fast 40000 kann oder darf das nicht sein!!!

Na da hat Dein Meister ja die volle Ahnung. 🙄 Wie sagte Dieter Nuhr schon mal vor einiger Zeit... 🙄

Die Pumpen die bei Mercedes (und BMW und so weiter) getauscht wurden sind nicht getauscht worden, weil sie konstruktiv "schlecht" waren, sondern weil in Überlasttests ein Problem entdeckt wurde, das zu einem verfrühten Ausfall hätte führen können. Es ist dadurch weder im Feld eine einzige Pumpe ausgefallen, noch waren meines Wissens nach überhaupt an Endkunden ausgelieferte Fahrzeuge betroffen - nur mal so zur Klarstellung. Geräusche gab es dabei auch keine, die auf irgendwas hätten hindeuten können. Ergo "kennt" er das Problem definitiv nicht, wenn er diesen Fall mit den Daimlerpumpen in diesem Zusammenhang erwähnt! (Übriges ist mir ein Hersteller, der ein Problem mit seinen Komponenten erkannt hat und schnell reagiert und versucht den Schaden mit allen Möglichkeiten vom Endkunden fernzuhalten erheblich lieber, als ein Hersteller, der die Probleme sicherlich auch innerhalb kürzester Zeit entdecken kann / entdeckt hat und zusammen mit dem Fahrzeughersteller nichts zur Behebung des Problems unternimmt, in der Hoffnung es merkt schon keiner (siehe Problematik mit den 170PS PD-Motoren mit Piezo-Pumpedüse-Elementen von Siemens aka Continental) und das Thema aussitzt. Es gibt hier ja bis heute keine dauerhafte Behebung des Problems.

Dann bliebe noch festzuhalten, dass die betroffenen Pumpen bei Mercedes damals ein konstruktiv ganz anderer Pumpentyp als die bei VW derzeit verbauten Pumpen waren. Und ob Daimler mit den aktuell verbauten Delphi Einspritzsystemen glücklich ist, lasse ich mal so im Raum stehen. 😁 Die Insider werden wissen warum... Ich würde mir so ein Fahrzeug jedenfalls nicht kaufen, in dem Einspritzkomponenten dieses Herstellers verbaut sind.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von _ChrisE_


Ich habe auch ein ticken jedoch anders.

tritt vorallem beim Kaltstart auf und wenn ich aufs Gas steige wird dieses Geräusch auch schneller!

Hier mein Video: https://www.dropbox.com/s/q6gkmm9nmnm5muu/VID_20140111_105754.mp4

leider nur mit geschlossener Motorhaube aufgenommen.

Ist auch klar. Pumpe wird vom Zahnriemen angetrieben, d.h. Geräusche folgen der Motordrehzahl.

Ich werde soweit alles reinigen, neue Pumpe einbauen und gut ist. Ob die Injektoren jetzt getauscht

werden müssen, oder ob sie halten, wird sich zeigen. Auf jeden Fall dachte ich, endlich weg von den

PD Problemen, aber mit Rail kommen neue und wesentlich teuere.

Hatte Audi 80 D Bj. 81 420 000 Km und der lief und lief. Heutzutage, nach 30 Jahren "Weiterentwicklung" kannst du froh sein, dass du die 350 000 Km Marke knackst, ohne Tausende von

Euros hinein zu stecken. Kabelbaumbrüche, Zweimassenschwungräder ausgelutscht, .. u.s.w.

Was für ein Wunder der Technik !!! Deutsche Wertarbeit ???

Das Problem mit der Falschbetankung kann ich nicht so richtig glauben. Der Stößel in der Pumpe

hat eine Rolle, die selbst bei Benzinbeimischung abrollt. Nur wenn sich diese wie in meinem Fall

um 90° verdreht, warum auch immer, dann schleift sie über den Nocken und zerstört diesen.

Schaut euch den Dieselfilter an. Wenn darauf feiner Metallabrieb liegt, dann ist es so weit.

Eine Hydrotasse, von einem Einlass, oder Auslassventil 😕 Weil bei kaltem Motor ist es möglich die Ventile ein wenig klackern zu hören.

Moin,

was war es am Ende?
Meiner fängt mit ähnlichen Geräuschen auch vermutlich direkt unter der Motorabdeckung an dem HD Pumpen Dingens (schwarzer Deckel) an mit solchen metallisch klingenden tickernden Geräuschen. Im Standgas kaum hörbar, ab 1500 Umdrehungen/Min. wird es sehr auffällig.

BJ 12/11, 140 PS Handschalter, Motor CFFB, 153.000 KM.

Meiner hat das Geräusch nicht, von einem Freund der aber schon! Beides B7!
Er war bei 🙂 da hatten es auch die Autos vom Händler!
Daher als normal beurteilt!
Aber schon sehr komisch!!! Hat nicht jeder....

Ähnliche Themen

Ich weiß nicht, seit wann das Klingeln/Rasseln ist,
habe es erst letzte Woche bemerkt, als wir was anderes im Motorraum begutachten wollten.

Gesund hört es sich aber nicht an. Ich versuche mal später ein Video zu machen.

Hatte vor ca 1500 km den Kraftstoff-Filter gewechselt. Ein Metallabrieb oder Späne waren nicht zu sehen.

Stell mal ein Video ein 😉

Zitat:

@magoma schrieb am 18. Februar 2014 um 15:27:05 Uhr:


Habe das gleiche Problem. Ticken in der Pumpe. Habe mir die Mühe gemacht und den HD Kopf abgebaut.
Habe stark eingelaufene Teile festgestellt. Laufrolle hat sich um 90 Grad quer zum Antrieb gedreht und
tiefe Spur an beiden Teilen verursacht. Auch Metallspäne im Dieselfilter sind vorhanden. Kann mir noch nicht erklären, warum sich die Laufbüchse gedreht hat. Habe auch nichts gesehen, was das Drehen
verhindern soll. Wenn einer mehr weiss, dann bitte melden.
Neue HD-Pumpe ist erforderlich. Scheint eine Krankheit zu sein.

habe nun auch dieses Rasseln. (Passat BJ01/11, CFFB, Handschaltung, 80 tkm)

@magoma:
- wie bist du vorgegangen? Wurde dir die HD Pumpe beim Freundlichen gewechselt? (Kulanz, Garantie?)
- sind diese Geräusche seitdem wieder aufgetreten?

Wüsste gerne was ich nun am besten machen soll. Zum Freundlichen fahren? Warten ob das Geräusch schlimmer wird?

PS: das mit den Spänen habe ich ebenfalls in einem Seat Alhambra Forum gelesen (war ein Neuwagen). Nach Reparatur bzw. Wechsel der Teile kam das Geräusch wieder.

Es ist normal!

Wurde doch bereits mehrfach geschrieben und anhand von Videos gezeigt.

Wenn sich die Fahrzeuge wie im Video anhören ist alles ok.

"Normal" ist eine Sache der Definition. Normal ist, wenn sich der Ingenieur dabei was gedacht hätte. Dieses Geräusch ist mit Sicherheit nicht gewollt und somit nicht normal.
Wenn CFFB Besitzer wie magoma Späne im System entdeckt haben, mache ich mir schon sorgen. Zumal ich die gleiche Geschichte von jemanden (ebenfalls mit einem CFFB Motor) aus dem Seat Alhambra Forum gelesen hatte.
Ich bin mir nicht sicher, ob die HD Pumpe von Bosch (CP4) die gleiche ist, die in den 1er BMWs eingebaut wird/wurde. In den Foren liest man öfter von Motorschäden aufgrund von Spänen im Systen.

Ich schrieb doch, das was im Video zu hören ist, ist das normale Betriebsgeräusch bei erhöhter Drehzahl.

So wie es dort klingt, ist es vollkommen ok und normal.

Da Bis dato keine anderen Videos gezeigt wurden, kann man sich von anderen Geräuschen kein Urteil bilden.

Ich habe noch bis zum Januar 2016 die verlängerte VW Garantieversicherung. Würde Sinn machen, vor Ablauf der Garantie, den Wagen auf Späne im Kraftsstoffsystem prüfen zu lassen, oder?

Wenn man die Garantie hat, klar.

Aber die Arbeit musst du trotzdem bezahlen, wenn nichts gefunden wird.

Wo findet man denn die Späne? Bzw. wo ist es am leichtesten, ausfindig zu machen, dass Späne im System sind. Was ich damit meine: reicht es, denn Dieselfilter rauszuholen (bzw. gleich wechseln)? Kann man da schon Metallspäne finden?

Metallspäne lassen sich im Dieselfilter-Gehäuse ausfindig machen.

Recht interessant könnte dieser Beitrag aus dem B7 Forum sein, wo ein "Tickern" bei geöffneter Motorhaube und bei Leerlaufdrehzahlerhöhung hörbar und aber als KEIN Defekt der HD Pumpe offiziell von VW bezeichnet wird:

http://www.motor-talk.de/.../cr-pumpe-defekt-t5358571.html?...

LG
Simon

Deine Antwort
Ähnliche Themen