Aral Ultimate Diesel
Guten Morgen Forum,
ich habe gestern zum ersten Mal o.g. Treibstoff getankt und würde gerne wissen, wie eure Meinungen dazu sind.
Lohnt sich der Mehrpreis für einen 530d oder ist das wie schon öfters gehört, nur unnötige Geldverschwendung?
Danke für eure Antworten und Meinungen!
Grüße Pauleta
Beste Antwort im Thema
Ich fahre das Aral Ultimate Diesel nun im 13. Jahr und 4. 5er (530, 2x535, 550).
Im Gegensatz zu vielen anderen hier im Forum kenne ich weder ein störendes Nageln, keine verkokste Ansaugbrücke, usw. - ich muss nicht andauernd am DPF rumfummeln oder mich über den ständigen Gestank ärgern, oder Additive reinschütten etc. - kann also einfach entspannt 5er Diesel fahren.
Ob es nur am Sprit liegt weiß ich nicht, aber einen Anteil daran dürfte er haben.
Just my 10 😁 Cents
1266 Antworten
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 6. November 2022 um 17:10:41 Uhr:
Zitat:
@xx771 schrieb am 6. November 2022 um 16:17:23 Uhr:
Ach G30-Sophisto, da hast Du allen nervenden Seitenhieben zum Trotz sachlich weiter argumentiert und dann fällst Du auf diesen Honigtopf rein 😉
Egal.In meinem B47 machte sich das Ultimate tatsächlich positiv bemerkbar, vor allem im Kaltstart lief er deutlich „ruhiger“ .
Seitdem ich wieder 0815-Diesel tanke, ist dieser angenehme Nebeneffekt nicht mehr zu spüren. Mittlerweile ist mein Igel im Portemonnaie zu hartnäckig als das ich nochmal in die Versuchung komme, Aral weiter zu bereichernWer laufruhe will investiert in einen 6 Zylinder statt in Aral. 😛
😛
Zitat:
@xx771
Wer laufruhe will investiert in einen 6 Zylinder statt in Aral. 😛
😛
gut gebrüllt 😁 @xx771
BTT:
Wer seinen Diesel artgerecht bewegt, insbesondere Kurzstrecke meidet, der kann seinem Dickschiff gerne eine Motorreinigung von innen spendieren.
Warum?
Weil unsere BMW Diesel im 5er für Strecke gedacht sind.😛 und gerade bei langen Fahrten mit vielen hunderten KM Ressourcen sparen helfen. Mit dem künstlich erzeugen Preisanstieg in Relation zum Benzin muß man eh ein paar KM mehr zurücklegen, daß der Diesel sich '"rechnet".
Müßig zu erwähnen, das bei all der Preistreiberei Vater Staat immer der Gewinner ist 😎
Die Motorreinigung bekommt man für ca. +3 Cent/l bei regulärem Aral Diesel im Vgl. zum Mitbewerb an der Supermarktzapfe.
Der Rest an Preisunterschied zu herkömmlichem Diesel geht bei Aral U. drauf für das speziellere Herstellungsverfahren, die teurere Distribution und einem erheblichen Marketingaufwand.
Mutmaßung
: Aral macht das sicher nicht aus Gutherzigkeit, sondern bleibt am Ende seinen Sharehoildern verpflichtet.
sry, für die Binsendrescherei...😎
Alle anderen, fahren weiterhin den günstigsten Diesel, mit der Gewißheit, das in "Deutschland Dieselkraftstoff nur in den Verkehr gebracht werden darf, wenn er die Dieselnorm DIN EN 590 erfüllt. Nach DIN EN 590 dürfen dem Dieselkraftstoff bis zu sieben Volumenprozent (7%) Biodiesel in Form von FAME (aka Bio-Plörre, welche auch den Cetanwert beeinflußt) beigemischt werden; dies wird entsprechend an der Zapfsäule mit dem ergänzenden Schriftzug „Enthält bis zu 7% Biodiesel“ gekennzeichnet. Der beigemischte Biodiesel muss wiederum die Anforderungen der deutschen Biodiesel-Norm DIN EN 14214 erfüllen.
Dieselkraftstoff B7 ist heute Standardkraftstoff für Kraftfahrzeuge mit dieselmotorischem Antrieb in Deutschland. Und auch in der EU sind über 99% des vermarkteten Dieselkraftstoffes B7."
Was die Beimischung von "FAME" bringt, siehe hier:
https://www.ble.de/.../211216_Biokraftstoffe.html
Aral Ultimate ist mKn der einzige Diesel, welcher kein FAME enthält.
BTW: "Der Rohstoff für die Biokraftstoffe stammt zu 47 Prozent aus Europa und 42 Prozent aus Asien."
eine Meinung: Biokraftstoffe aus Monokulturen, statt Nahrungsmittelanbau muß man sich bei 8 Mrd. Mitmenschen leisten wollen... genau so, wie individuelle Mobilität, welche via PKW in Geranien weiterhin hübsch arg subventioniert wird...
Schwierige Themen, die subjektive Empfindungen irgendwie lächerlich erscheinen lassen mögen...😎
Somit sind gewählte Stilmittel in anderen Posts evtl. besser zu greifen.
Im Übrigen: natürlich kann jeder das Tanken was er möchte. auch in diesem Fred x-fach mit mittlerweilen >70 Seiten erwähnt.
Freies Land, freie Bürger, paßt! 😉
Gerne auch: avanti dilettanti! 😁
("Das italienische Wort "dilettante" leitet sich ab aus dem lateinischen "delectare", was soviel heißt wie "sich erfreuen". In des Wortes ursprünglicher Bedeutung war der Dilettant also ein Liebhaber seines Faches."
die Akzeptanz der Meinung bleibt davon unberührt, Argumente dagegen, so auch mit Ironie verpackt, dürfen Anlaß zum Überdenken des eigenen Handelns geben, alles kann, nix muß.
Dritten mangelnde Akzeptanz zu unterstellen ohne Reflektion des Vortrages... nunja...
"Wir sind hier doch in einem Auto Forum." 🙄
VG
kanne
"" Shell.de; BLE, Welt.de & Matze_Lion
Anbei der Link zu ein paar aktuellen Fotos aus dem G3X-Forum einer Ansaugbrücke, etc., bei einem 40d welcher mit V-Power betankt wurde (129 t km).
Zitat:
@_face-off_ schrieb am 19. Oktober 2022 um 14:58:33 Uhr:
Sieht sauber aus für die LL.
Aber:
Die Offenbarung des Fahrprofils bleibt zumindest bis jetzt im Verborgenen. Hat ja wie wir wissen einen erheblichen Anteil an viel oder wenig Versottung.
Weiters unklar, ob der gute seit er den Bock fährt AGR off hat oder Serie.
Also das ganze hier läuft auf den berühmten Fallobstvergleich hinaus… Äpfel und Birnen und so.
Es sind weit mehr Einflussfaktoren in dieser Gleichung als bloß der „Supersprit“.
Ähnliche Themen
Und hier noch ein Datenblatt, welches wahrscheinlich schon gepostet wurde, aber bei ü 70 Seiten nicht mehr zu finden ist, um die Diskussion ein wenig zu versachlichen.
Normaler Diesel, Gas-to-Liquid, Ultimate, V-Power und die verschiedenen Frittieröle..
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 7. November 2022 um 13:27:36 Uhr:
Sieht sauber aus für die LL.Aber:
Die Offenbarung des Fahrprofils bleibt zumindest bis jetzt im Verborgenen. Hat ja wie wir wissen einen erheblichen Anteil an viel oder wenig Versottung.Weiters unklar, ob der gute seit er den Bock fährt AGR off hat oder Serie.
Also das ganze hier läuft auf den berühmten Fallobstvergleich hinaus… Äpfel und Birnen und so.
Es sind weit mehr Einflussfaktoren in dieser Gleichung als bloß der „Supersprit“.
Niemand fährt einen G3X mit AGR off. Erstens geht das nicht mehr so einfach wie beim F1X und zweitens wird auch von den Experten im Forum dringend davon abgeraten (nicht wegen der Betriebserlaubnis, sondern aus technischen Gründen).
Und wie bereits geschrieben, meine verchromten Auspuffblenden sind von innen praktisch sauber, wenn ich meinen Wagen so alle 2 Monate von Hand wasche. Das hat m.M. nach nichts mehr mit Fahrprofilen zu tun.
Krass. Das zeigt doch wie sauber das Ultimate wirklich ist.
Ich hatte mich bislang mal aus dieser Diskussion herausgehalten, da ich seit 100tkm das Ultimate 102 im Benziner fahre und meine Frau den Diesel.
Wir haben wegen den Klopfschäden um JP Zimmer und Co. über den SmartDeal jetzt ein Vierteljahr auf V-Power umgeschwenkt, aber ich bin freiwillig wieder zu Ultimate, weil die Schaltpunkte nicht mehr ganz so sauber waren (was nun wieder weg ist).
400 Liter V-Power sind durch meinen Tank und 10.000 Liter Ultimate.
Mir ist das Bashing auch derjenigen gleichgültig, die der Meinung sind Longlife-Ölwechselintervalle und der billigste Sprit sind nicht schlechter als kürzere Wechselintervalle und Ultimate oder V-Power - wobei mich jetzt diese Analyse wirklich überrascht.
Anbei mal aus YouTube ein Vergleichsvideo zu den Kraftstoffqualitäten (wieder Benzin, aber das sollte es hier auch tun) und die Ergebnisse zu Zündwinkelrücknahmen beim Abstimmen. Auch hier ist V-Power schon nochmals besser als ein normaler Super+-Kraftstoff, aber oftmals nicht ganz so sauber, wie Ultimate.
Edit: von Philipp Kaess gibt´s ein ähliches Video im Fahrbetrieb, welches zu denselben Schlussfolgerungen kommt.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 7. November 2022 um 13:38:58 Uhr:
Mir ist das Bashing auch derjenigen gleichgültig, die der Meinung sind Longlife-Ölwechselintervalle und der billigste Sprit sind nicht schlechter als kürzere Wechselintervalle und Ultimate oder V-Power - wobei mich jetzt diese Analyse wirklich überrascht.
Kann man machen, ist ein freies Land. Obwohl so ziemlich jeder Fachmann davon abrät. Ich wechsle mein Öl so ca. alle 15t km in einer freien Werkstatt (Material bringe ich selber mit) und dann regulär so alle 30t km zusammen mit dem (noch kostenlosen) Service bei BMW. Longlife geht für mich in die Kategorie, gut gemeint, schlecht gemacht. Genau so wie die "lebenslangen" Getriebeöle.
...da ich nicht so oft bei den G-Modellen unterwegs bin:
...Niemand fährt einen G3X mit AGR off. Erstens geht das nicht mehr so einfach wie beim F1X und zweitens wird auch von den Experten im Forum dringend davon abgeraten (nicht wegen der Betriebserlaubnis, sondern aus technischen Gründen)...
...was wird da genannt?
müsste ich suchen, aber es gab da schon zwei mal eine längere technische Abhandlung, warum das konstruktionsbedingt eher eine schlechte Idee wäre.
für heute ist mein Tagessoll an MT-Beiträgen erfüllt 😉 ..muss wieder arbeiten, um mir die nächste Füllung meines Premium-Diesels leisten zu können.
Fällt mir nur eine grundsätzlich etwas höhere thermische Belastung des Brennraums (Ventile, Feuersteg) und des Kats/PF ein.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 7. November 2022 um 13:54:23 Uhr:
...vielleicht findest Du es...oder ein anderer, der hier beteiligt ist.
Auf die schnelle…
Interessanter Beitrag und natürlich auch ein Punkt. Der Gesetzgeber und BMW sind ja auch nicht dumm.